DE1138075B - Adressendruckmaschine - Google Patents

Adressendruckmaschine

Info

Publication number
DE1138075B
DE1138075B DEA29908A DEA0029908A DE1138075B DE 1138075 B DE1138075 B DE 1138075B DE A29908 A DEA29908 A DE A29908A DE A0029908 A DEA0029908 A DE A0029908A DE 1138075 B DE1138075 B DE 1138075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
address printing
printing machine
conveyor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29908A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ostwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Werke GmbH
Original Assignee
Adrema Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Werke GmbH filed Critical Adrema Werke GmbH
Priority to DEA29908A priority Critical patent/DE1138075B/de
Publication of DE1138075B publication Critical patent/DE1138075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/24Mechanisms for conveying copy material through addressographs or like series-printing machines

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Adressendruckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Adressendruckmaschine mit absatzweise und nacheinander unter einem auf und ab bewegbaren Druckkissen vorbeigeführten Adressendruckplatten und Vorlagen (Formulare, Umschläge od. dgl.), wobei die Adressendruckplatten in einer Führung des Maschinentisches gleiten, die Vorlagen dagegen von einem Endlosförderer transportiert werden.
  • Es sind bereits Druckmaschinen verschiedenster Art bekannt, bei denen die Fördereinrichtung zur zeitlich genau abgestimmten Vorbewegung der Vorlagen zur Druckstelle mit der Druckmaschine ein einheitliches Ganzes bildet. Bei Adressendruckmaschinen ist nun nicht in allen Fällen der Wunsch nach einer eingebauten Fördereinrichtung vorhanden. Es müssen deshalb Maschinen gefertigt werden, die lediglich zum Anlegen der Vorlagen von Hand eingerichtet sind, sowie Maschinen mit automatischer Vorlagenanlage.
  • Im Zuge der Fertigungsrationalisierung wird deshalb angestrebt, eine praktisch als Zusatzgerät ausgebildete Fördereinrichtung zu schaffen, die je nach Bedarf entweder bereits im Rahmen der Maschinenfertigung im Werk angebracht werden oder mit der eine Maschine noch nachträglich auf verhältnismäßig leichte Weise ausgerüstet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Adressendruckmaschine ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Die Fördereinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einem absatzweise bewegten Transportband od. dgl. mit Greifern; die Fördereinrichtung ist oberhalb der zu fördernden Vorlagen und in an sich bekannter Weise neben der durch das Druckkissen bestimmten Druckstelle angeordnet, und die Greifer der Fördereinrichtung sind derart in bezug auf das Transportband angeordnet, daß sie die durch ein ständig laufendes Förderband zugeführten Vorlagen nur an einer Seite erfassen.
  • Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, eine Adressendruckmaschine mit Handanlage nachträglich in eine Maschine mit automatischer Vorlagenanlage umzuwandeln, ohne daß dazu eine Änderung des Maschinengrundaufbaues erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren besonders zweckmäßigen Kennzeichen der Erfindung sind sowohl das Förderband als auch das Transportband in ihren Stellungen zueinander einstellbar.
  • Weitere zweckmäßige Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Der Patentschutz richtet sich nur auf die gleichzeitige und gemeinsame Anwendung aller Kombinationsmerkmale des Hauptanspruches. Für die Merkmale der Unteransprüche wird ein Schutz nur in Verbindung mit den Merkmalen des Hauptanspruches begehrt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und zum Teil schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Fig. 2 einen Teil des Antriebsmechanismus für das Transportband in größerem Maßstab, Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Arbeitens des Antriebsmechanismus nach Fig. 2, Fig.4 einen Querschnitt durch die Hauptantriebswelle mit der Verstelleinrichtung, Fig. 5 eine Darstellung des Förderbandes und des Transportbandes im Augenblick der Vordruckübergabe vom Förderband an das Transportband, Fig. 6 eine Vorderansicht auf einen geöffneten Greifer, Fig. 7 eine Seitenansicht eines geschlossenen Greifers und Fig. 8 und 9 zwei Beispiele für den Anbau der Zusatzeinrichtung gemäß der Erfindung an eine Adressendruckmaschine.
  • Oberhalb der Tischplatte 1 (Fig. 1) einer Adressendruckmaschine ist ein sich auf und ab bewegender Druckarm 2 in bekannter und nicht näher dargestellter Weise angeordnet. Der am Druckarm 2 befindliche Druckknopf trägt in üblicherWeise auf der der Druckplatte oder den Druckstöcken zugewendeten Seite ein Druckkissen 3, das die Druckstelle der Maschine bestimmt, an welcher ein Vordruck od. dgl. an bestimmter Stelle mit einem bestimmten Aufdruck versehen werden soll. Der Tisch 1 ist mit einer nicht dargestellten Führung für Druckplatten oder Druckstöcke ausgerüstet, die nacheinander einem Vorratsbehälter 4 entnommen und absatzweise unter dem Druckarm vorbei einem unterhalb des Maschinentisches 1 angebrachten Ablagebehälter 5 zugeführt werden.
  • An dem Maschinentisch 1 ist seitlich eine Anlegevorrichtung 6 mit einer Auflage 7 für einen aus Vordrucken, Formularen od. dgl. bestehenden Stapel 8 vorgesehen. Für die Beförderung der Vordrucke usw. von der Anlegevorrichtung 6 zur Druckstelle und von dort in die Ablage 9 sind verschiedene Fördereinrichtungen vorhanden. Der zu bedruckende Vordruck wird mittels eines Saughebers 10 vom Stapel 8 einem Förderband 11 zugeführt, das den Vordruck in Richtung des Pfeiles 12 einem an dem Transportband 13 sitzenden Greifer 14 zuführt. Ist nun der Vordruck in den im Augenblick der Zuführung geöffneten Greifer 14 eingeführt, so wird dieser geschlossen. Dieses geschieht durch einen Mechanismus, bestehend aus einer Leiste 15, die an zwei Hebeln 16,16' angelenkt ist und deren Tragachsen in einem durch gestrichelte Linien in Fig.1 angedeuteten Gehäuse 65 gelagert sind. Die Hebel 16 sind nach ihren entgegengesetzten Enden 16' verlängert und an eine Stange 17 angelenkt. die bei einer Bewegung, beispielsweise in Pfeilrichtung 18, die Leiste 15 aufwärts verschwenken läßt. Durch diese Bewegung wird der Greifer 14 geschlossen und damit der Vordruck 11a erfaßt, indem der Greifer nämlich jetzt durch seine Spannfeder 14a nach oben ausweichen kann und mit seinen unteren Schenkeln 14 v, 14 c den Bogen 11 a gegen die Zungen 13 a und 13 b drückt (Fig. 6 und 7).
  • Bei Weiterbewegung bringt das Transportband 13 in Richtung des Pfeiles 19 den Vordruck unter das Druckkissen 3. Das Druckkissen 3 am Druckarm 2 senkt sich, und es erfolgt ein Abdruck der an der Druckstelle befindlichen Druckplatte. Nach erfolgtem Abdruck hebt sich das Druckkissen 3 wieder von dem Vordruck ab, und das Transportband 13 bewegt sich in Pfeilrichtung 19 weiter, bis der nächste Vordruck, der bei Stillstand des Transportbandes 13, also während des Abdruckes des vorhergehenden Vordruckes, in den nachfolgenden Greifer 14' gelangt war, an die Druckstelle kommt, worauf sich das Druckkissen wieder senkt, um nun auf diesen Vordruck von einer inzwischen neu unter die Druckstelle gelangten Druckplatte einen Abdruck zu fertigen. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich nach jedem Abdruck. Die bedruckten Vordrucke werden dann bei Weitertransport durch das Transportband 13 von der Druckstelle in den Ablagebehälter 9 befördert. Die an dem Transportband 13 sitzenden Greifer 14, 14',14" usw. gleiten dabei mit ihrem Arm 20 (Fig.1) unter eine schräge Fläche 21. Hierdurch werden die Greifer geöffnet und lassen den Vordruck in den Ablagebehälter 9 fallen.
  • Das Transportband 13 mit den Greifern 14, 14', !X' usw. läuft an dem Einlaufende des Vordruckes über eine verzahnte Scheibe 22 (Fig. 5). In diese Verzahnung greifen die am Transportband befestigten Mitnehmer 23 ein und gewährleisten dadurch eine schlupfsichere Mitnahme des Transportbandes 13 durch die Scheibe 22. Die Scheibe 22 sitzt auf einer in den Seitenwänden 24 gelagerten Welle 25, und diese Welle 25 trägt an ihrem einen Ende ein Kettenrad 26, in das eine Kette 27 eingreift. Den Antrieb erhält die Kette 27 von einem Kettenrad 28, das auf einer Eintourenwelle 29 sitzt. Diese Eintourenwelle 29 steht im Gleichlauf mit der Eintourenwelle in der Adressiermaschine und dreht sich bei jedem Hub des Druckkissens einmal um. Zwischen den beiden Kettenrädern 26, 28 ist im Lauf der Kette 27 ein Schwinghebel 30 angeordnet, der auf einer Welle 31 befestigt ist und am äußeren Ende zwei Pendelrollen 32 und 32' trägt. Weiter sind im Kettenlauf noch die Umlenkrollen 33 und 34 vorgesehen. Die Kette 27 ist endlos und liegt, von Kettenrad 28 beginnend, in ihrer Laufrichtung entsprechend dem Pfeil 35 (Fig. 1) zuerst über der Umlenkrolle 33, umschließt dann die Pendelrolle 32 am Schwinghebel und legt sich dann um das Kettenrad 26, das auf der die Scheibe 22 tragenden Welle 25 sitzt. Nun läuft die Kette 27 zurück über die Umlenkrolle 34 und über die Rolle 32' am Schwinghebel 30 zum Kettenrad 28. Die Kettenräder 28 und 26 und die Scheibe 22 stehen in einem derartigen übersetzungsverhältnis zueinander, daß eine Umdrehung des Kettenrades 26 einer Bewegung des Transportbandes 13 um eine Transportperiode entspricht.
  • Auf der Welle 31 des Schwinghebels 30 ist eine Kurbelschleife 36 befestigt, in deren Schlitz 36' sich die Rolle 37 einer Kurbel 38 bewegt. Die Kurbel 38 sitzt auf der Eintourenwelle 29 und läuft mit dieser um.
  • Das Kettenrad 28 auf der Eintourenwelle 29 ist auf einer Hohlwelle 39 (Fig. 4) befestigt. Diese Hohlwelle 39 ist in der einen Seitenwand 24 gelagert. In der Nähe des Kettenrades 28 ist die Hohlwelle 39 mit einer zweiten Hohlwelle 40 durch eine Reibungskupplung 41 (Kegel- oder Lamellenkupplung) verbunden. Die zweite Hohlwelle 40 läuft im Innern der Hohlwelle 39 und besitzt ein Zahnrad 42, das mit einem nicht dargestellten Zahnrad der Anlegevorrichtung 6 im Eingriff steht. In das Zahnrad 42 greift gleichfalls eine Reibungskupplung 43 ein, deren eine Kupplungshälfte 44 mit der Eintourenwelle 29 fest verbunden ist. Die Eintourenwelle 29 ist in der Hohlwelle 40 gelagert und an ihrem Ende 29' mit einem Gewinde versehen, auf das die Mutter 45 aufgeschraubt ist. Die beiden Hohlwellen 39 und 40 tragen außerhalb der Seitenwand 24 je ein Handrad 46 und 47. Das Handrad 46 sitzt auf der äußeren Hohlwelle 39 und das Handrad 47 auf der inneren Hohlwelle 40. Die Längen der Hohlwellen sind derart bemessen, daß durch das Anziehen der Mutter 45 die Kupplungen 41 und 44 gleichzeitig geschlossen werden, so daß beim Drehen der Eintourenwelle 29 die Hohlwelle 40 und Hohlwelle 39 mit dem Kettenrad 28 sich ebenfalls drehen. Die Eintourenwelle 29 besitzt eine Antriebsscheibe 48 mit einer nicht dargestellten und nicht näher beschriebenen Einrichtung, vermöge dieser die gesamte Vorrichtung im Gleichlauf mit der Adressendruckeinrichtung der Maschine gehalten wird.
  • An dem den Hohlwellen abgekehrten Ende der Eintourenwelle 29 sitzt die Kurbel 38 mit einer Rolle oder einem Stein 37. Diese Rolle 37 gleitet, wie schon erwähnt, in dem Schlitz 36' der Kurbelschleife 36. Die Kurbel 38 ist als Scheibe ausgebildet, deren äußerer Rand eine Kurve trägt und damit die Bewegung der Zugstange 17 herbeiführt, die das öffnen und Schließen der Greifer 14, 14', 14",14"' besorgt.
  • Die Arbeitsweise der Adressendruckmaschine ist folgende: In dem Vorratsbehälter 7 der Anlegevorrichtung 6 sind die zu bedruckenden Vordrucke 8 gestapelt. Durch einen Sauganleger 10 werden die Vordrucke einzeln und nacheinander dem Stapel 8 entnommen und schuppenförmig übereinanderliegend auf das Förderhand 11 gelegt, das nun in ständigem Umlauf die Vordrucke in Pfeilrichtung 12 dem Transportband 13 zuführt. Da in dem Zeitpunkt, da die Vorderkante des Vordruckes in den Bereich eines Greifers 14 kommt, das Transportband 13 - wie später erläutert - stillsteht und der Greifer 14 geöffnet ist, schiebt sich der Vordruck in den geöffneten Greifer 14, der sich unmittelbar darauf schließt. Das Transportband 13 setzt sich nun in Bewegung, bringt den Vordruck zur Druckstelle und steht dann wieder still. Dieses geschieht folgendermaßen: Die Eintourenwelle 29 dreht sich ständig bei jedem Hub der Adressiereinrichtung einmal um. Die beiden Hohlwellen 39 und 40 werden, da beide Reibungskupplungen fest aufeinandergepreßt sind, sich wie die Eintourenwelle 29 drehen, und somit wird auch das Kettenrad 28 auf der-Hohlwelle 39 an der Umdrehung teilnehmen. Durch das umlaufende Kettenrad 28 wird vermittels der Kette 27 das Kettenzahnrad 26 auf der Welle 25 sowie die auf dieser Welle 25 sitzende Scheibe 22 in Drehung versetzt.
  • Da aber zu dem Zeitpunkt, in welchem der Aufdruck auf den Vordruck erfolgt, das Transportband 13 stillstehen muß, ist in den Lauf der Kette 27 der Schwinghebel 30 mit seinen beiden Pendelrollen 32 und 32' eingebaut worden. Dieser Schwinghebel 30 pendelt während einer Umdrehung der Eintourenwelle 29 einmal hin und her und verlängert oder verkürzt dadurch wechselweise das zwischen dem Kettenrad 22 und der Umlenkrohe 33 liegende Ende der Kette 27, während der zwischen dem Kettenrad 28 und der Umlenkrolle 34 befindliche Teil der Kette 27 in entgegengesetzter Weise verkürzt oder verlängert wird. Bei richtiger übereinstimmung der Pendelbewegung des Schwinghebels 30 mit dem gleichmäßig umlaufenden Kettenrad 28 ist es möglich. einen zeitweisen Stillstand des Transportbandes 13 zu erreichen. Dieser Stillstand erfolgt während des Durchlaufens der Rolle 37 an der Kurbel 38 auf der Strecke von Punkt 48' nach Punkt 49 entsprechend der Drehrichtung der Kurbel 38 gemäß der Pfeilrichtung 50.
  • Aus dem Diagramm gemäß Fig. 3 ist das Zusammenarbeiten der Kurbel 38 mit der Kurbelschwinge 36 und dieser mit dem Schwinghebel 30 zu ersehen. Weiter ist im Diagramm der gleichmäßige Ablauf der Kette 27 vom Kettenrad und als Resultierende aus diesen Bewegungen der Bewegungsablauf des Transportbandes 13 zu ersehen. In dem Bewegungsablauf des Transportbandes 13 ist also zwischen den Punkten 48' und 49 in dem Diagramm ein Stillstand vorhanden. Das ist also die Zeit, in der ein Aufdruck auf den Vordruck erfolgt und das Förderband 11 einen Vordruck in einen der Greifer 14, 14', 14" usw. des Transportbandes 13 bringt.
  • Das Transportband 13 bewegt sich also schrittweise vorwärts und bringt daher nach dem Abdruck den Vordruck zum Sammelbehälter 9. Über dem Sammelbehälter 9 befindet sich im Bereich des Transportbandes 13 die schräge Fläche 21, durch die die Greifer 10, 14', 14", 14."' bei ihrem Vorbeilaufen durch Auflaufen des Armes 20 die Greifer 14, 14', l.4" jeweils geöffnet werden und dadurch den Vordruck in den Ablagebehälter fallen lassen.
  • Um nun den Aufdruck an eine bestimmte Stelle des Vordruckes, d. h. von der oberen Vordruckkante bezogen, setzen zu können, muß die Entfernung dieser Kante von der Druckstelle durch Verändern der Lage -ier Greifer 14, 14', 14". 14"' zur Druckstelle verstellbar sein. Hierfür ist die Einrichtung vorhanden, die auf der Eintourenwelle 29 vorgesehen ist. Soll die Stellung des Aufdruckes auf dem Vordruck eingestellt oder verändert werden, so ist die Mutter 45 auf der Eintourenwelle 29 zu lösen. Hierdurch werden die beiden Kupplungen 41 und 43 gleichfalls gelöst. Das geschieht dadurch, daß die Mutter 45 auf das ihr zugekehrte Ende der Hohlwelle 39 keinen Druck mehr ausübt. Damit ist die Kupplung 41 entlastet und drückt nicht mehr gegen den auf der Hohlwelle 40 sitzenden Kupplungsteil der Kupplung 41. Durch diese Entlastung kann sich die Hohlwelle 40 verschieben und die Kupplung 43 lösen. Nun kann man durch Drehen des Handrades 46 die Hohlwelle 39 mit dem Kettenrad 28 verdrehen. Damit verdreht sich auch unter Vermittlung der Kette 27 das Kettenrad 26 mit der Welle 25 und der daraufsitzenden Scheibe 22. Das über die Scheibe 22 geführte Transportband 13 mit dem Greifer 14, 14', 14", 14"' verändert dadurch seine Lage. so daß die Greifer 14 usw. zur Druckstelle eine andere Lage einnehmen. Ein in dem Greifer befindlicher Vordruck muß also gleichfalls die veränderte Lage einnehmen. Durch die veränderte Lage der Greifer zur Druckstelle ist aber auch die Einlaufstelle des Vordruckes in den Greifer verändert worden. Um nun die folgenden, durch das Förderband 11 in Laufrichtung des Pfeiles 12 herangebrachten Vordrucke wieder zum richtigen Zeitpunkt an die Greifer 14, 14', 14", 14"' heranzuführen, wird das Handrad 47 auf der Hohlwelle 40 verdreht. Das Zahnrad 42 in Verbindung mit der Anlegevorrichtung 6 wird gleichfalls verdreht und das Förderband 11 so lange bewegt, bis der auf dem Förderband 11 am weitesten nach vorn liegende Vordruck in den geöffneten Greifer gelangt.
  • Ist nun die Lage des Aufdruckes auf den Vordruck an der richtigen Stelle, so wird die Mutter 45 wieder festgezogen. Die Maschine kann nun in Betrieb genommen werden. Der Aufdruck auf den jeweils herangeführten Vordruck kommt nun immer an die gleiche Stelle.
  • Die Förderbänder 11 besitzen Umkehrrollen 50 und 51 (Fig. 1, 8 und 9). Das Transportband 13 besitzt außer der verzahnten Umkehrscheibe 22 auch noch eine Umkehrrolle 53. Die Scheibe 22 und die Rolle 53 sind an in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Lagerschienen 52 gelagert, die über nicht dargestellte Traversen auf der Tischplatte der Adressendruckmaschine befestigt sein können. Die Länge der Lagerschienen richtet sich nach der jeweiligen Anbaubedingung.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anlegevorrichtung 6 an die Schmalseite einer Adressendruckmaschine herangerückt, während die Lagerschienen 52, sich über die ganze Länge des Maschinentisches 1 erstreckend, auf diesem befestigt sind.
  • Fig. 9 zeigt den Anbau der Vorrichtung an der Längsseite einer Adressendruckmaschine, wobei also die kürzer ausgestalteten Lagerschienen 52 sich quer über den Maschinentisch 1 erstrecken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: 1. Adressendruckmaschine mit absatzweise und nacheinander unter einem auf und ab bewegbaren Druckkissen vorbeigeführtenAdressendruckplatten und Vorlagen (Formulare, Umschläge od. dgl.), wobei die Adressendruckplatten in einer Führung des Maschinentisches gleiten, die Vorlagen dagegen von einem Endlosförderer transportiert werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Die Fördereinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einem absatzweise bewegten Transportband (13) od. dgl. mit Greifern (14, 14', 14"); die Fördereinrichtung ist oberhalb der zu fördernden Vorlagen (8) und in an sich bekannter Weise neben der durch das Druckkissen (3) bestimmten Druckstelle angeordnet, und die Greifer (14, 14 ', 14") der Fördereinrichtung sind derart in bezug auf das Transportband (13) angeordnet, daß sie die durch ein ständig laufendes Förderband (11) zugeführten Vorlagen nur an einer Seite erfassen.
  2. 2. Adressendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Förderband (11) als auch das Transportband (13) in ihren Stellungen zueinander einstellbar sind.
  3. 3. Adressendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (27) von einem über eine Stehkupplung (41, 43) mit der Eintourenwelle (29) verwindbaren Zahnrad (26) antreibbar ist.
  4. 4. Adressendruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (28) mit einer Hohlwelle (39) fest verbunden ist, die von einer Hohlwelle (40) durchsetzt ist, auf der ein den Antrieb der Anlegevorrichtung (6) veimittelndes Zwischenrad (42) angeordnet ist, das über Kupplung (43) bzw. über Kupplung (41) durch Verspannen der beiden Hohlwellen gegeneinander in bestimmte Winkellage zur Eintourenwelle (29) bzw. zum Zahnrad (28) bringbar ist.
  5. 5. Adressendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Transportband angeordneten Haltevorrichtungen durch feste (21) oder verstellbare (15) Anschlagleisten steuerbar sind.
  6. 6. Adressendruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Wirkung einer Schließfeder (14a) stehenden Greiferschenkel (14b, 14c) mit einem Arm (20) versehen sind, der unter der Einwirkung von Anschlagleisten (15, 21) die Greifer in Offenstellung bringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 903 338; deutsche Gebrauchsmuster Nr.1729 652,1751235; französische Patentschrift Nr. 1149 340; britische Patentschrift Nr. 27 360 aus dem Jahre 1908; USA.-Patentschriften Nr. 1063 335, 2 554 577, 2 765 733; J a h r-K n e c h t e l : Grundzüge der Getriebelehre, Leipzig, 1956, z. Band, S. 92, Bild 95.
DEA29908A 1958-07-16 1958-07-16 Adressendruckmaschine Pending DE1138075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29908A DE1138075B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Adressendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29908A DE1138075B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Adressendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138075B true DE1138075B (de) 1962-10-18

Family

ID=6927046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29908A Pending DE1138075B (de) 1958-07-16 1958-07-16 Adressendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212112B (de) * 1963-09-27 1966-03-10 Rena Bueromaschinenfabrik Ges Druckgutzu- und -abfuehrvorrichtung fuer eine Adressiermaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190827360A (en) * 1907-12-16 1909-06-17 Abel Postwertzeichen Automaten Improvements in Machines for Perforating and Printing Bands of Paper.
US1063335A (en) * 1909-03-01 1913-06-03 Addressograph Co Envelop-feeding mechanism.
US2554577A (en) * 1947-08-15 1951-05-29 Miller Lauffer Printing Equipm Envelope feeder
DE903338C (de) * 1951-11-20 1954-02-04 Walther W Roessger Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen mittels kreisender Greifer
DE1729652U (de) * 1956-07-05 1956-09-13 Georg Dr Ing Spiess Zufuehrvorrichtung fuer bogen aus papier od. dgl. an bogen be- bzw. verarbeitende maschinen, insbesondere an druckmaschinen aller art.
US2765733A (en) * 1950-12-16 1956-10-09 Addressograph Multigraph Sheet detecting means in printing and punching machines
FR1149340A (fr) * 1958-10-20 1957-12-24 Duplicateur rotatif pour la reproduction directe de planches d'impression en feuilles
DE1751235A1 (de) * 1968-04-25 1971-06-09 Leuna Werke Veb Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190827360A (en) * 1907-12-16 1909-06-17 Abel Postwertzeichen Automaten Improvements in Machines for Perforating and Printing Bands of Paper.
US1063335A (en) * 1909-03-01 1913-06-03 Addressograph Co Envelop-feeding mechanism.
US2554577A (en) * 1947-08-15 1951-05-29 Miller Lauffer Printing Equipm Envelope feeder
US2765733A (en) * 1950-12-16 1956-10-09 Addressograph Multigraph Sheet detecting means in printing and punching machines
DE903338C (de) * 1951-11-20 1954-02-04 Walther W Roessger Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen mittels kreisender Greifer
DE1729652U (de) * 1956-07-05 1956-09-13 Georg Dr Ing Spiess Zufuehrvorrichtung fuer bogen aus papier od. dgl. an bogen be- bzw. verarbeitende maschinen, insbesondere an druckmaschinen aller art.
FR1149340A (fr) * 1958-10-20 1957-12-24 Duplicateur rotatif pour la reproduction directe de planches d'impression en feuilles
DE1751235A1 (de) * 1968-04-25 1971-06-09 Leuna Werke Veb Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212112B (de) * 1963-09-27 1966-03-10 Rena Bueromaschinenfabrik Ges Druckgutzu- und -abfuehrvorrichtung fuer eine Adressiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220495C2 (de) Fördervorrichtung für Zuschnitte
DE3303331A1 (de) Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
CH457514A (de) Blattsortiervorrichtung
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE1138075B (de) Adressendruckmaschine
DE3319336C2 (de)
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE1524022B1 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
DE482624C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE1205810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Stapelung und zum absatzweisen Transport von Gegenstaenden aus Blattmaterial
DE730001C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppen-Formularsaetzen
DE275321C (de)
DE316905C (de)
DE56856C (de) Vorrichtung zum Abheben und Fortführen einzelner Blätter eines elastischen, als Stöfs geschichteten Materials, wie Papier u. dergl., behufs Weiterverarbeitung
DE48618C (de) Neuerung an Liniitmaschinen
DE187929C (de)
DE969472C (de) Bogenbefoerderungswerk an Rotationsdruckmaschine
DE1941497A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Behaeltern
DE635219C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE735591C (de) Lattenverleimmaschine