DE1137442B - Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin

Info

Publication number
DE1137442B
DE1137442B DEL34535A DEL0034535A DE1137442B DE 1137442 B DE1137442 B DE 1137442B DE L34535 A DEL34535 A DE L34535A DE L0034535 A DEL0034535 A DE L0034535A DE 1137442 B DE1137442 B DE 1137442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylamino
methoxycarbonyl
methoxy
acetoxy
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34535A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leon Velluz
Dr Georges Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Original Assignee
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA filed Critical Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Publication of DE1137442B publication Critical patent/DE1137442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamino-deserpidin der mutmaßlichen Formel worin Me Methylgruppen bedeutet.
  • Das 11-Dimethylamino-deserpidin ist von den sedativen Wirkungen des Reserpins und des O-Carbäthoxysyringoylreserpsäuremethylesters - wie Vergleichsversuche mit diesen beiden Substanzen zeigen -weitgehend frei und kann deshalb als blutdrucksenkendes Mittel ohne Nebenwirkungen angewandt werden.
    Blutdruck- Sedative
    senkende Wirkung
    Wirkung (1'tosetest)
    Substanz (mittlere
    bei einer wirksame
    Dosis von Dosis
    200 y/kgl DE5o) z
    11-Dimethylamino-
    deserpidin ............ Abfall >20 mg/kg
    7 cmHg
    Reserpin . . . . . . . . . . . . . . . Abfall 200 y/kg
    7 cmHg
    O-Carbäthoxysyringoyl-
    reserpsäuremethylester. . Abfall 2 mg/kg
    6 cmHg
    1 Gemessen an Ratten, bei denen durch Implantieren von
    Desoxycorticosteronacetatpillen und ausschließlicher Verab-
    reichung von Salzwasser als Getränk künstlich ein hoher Blut-
    druck erzeugt wurde.
    a Gemessen an Mäusen.
    Aus der Tabelle ergibt sich, daß bei etwa gleicher blutdrucksenkender Wirkung aller drei Verbindungen das erfindungsgemäß erhältliche 11-Dimethylaminodeserpidin eine etwa zehnmal schwächere sedative Wirkung als O-Carbäthoxysyringoylreserpsäuremethylester und eine etwa hundertmal schwächere sedative Wirkung als Reserpin aufweist.
  • Zur Herstellung von 11-Dimethylamino-deserpidin setzt man zunächst 6-Dimethylaminotryptamin (I) in Gegenwart einer tertiären organischen Base, z. B. Triäthylamin, mit dem in Pyriüin rechtsdrehenden 1ß - Carboxymethyl - 2ß - methoxycarbonyl - 3a-methoxy-4ß-acetoxy-6ß-formylcyclohexan (II) um und reduziert dann das gebildete 18ß-Acetoxy-11-dimethylamino - 17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl-2,3; 3,4-diseco-3-oxo-3-hydroxy-4(21)20a-yohimben (III) mit einem Alkaliborhydrid. Das entstandene 18ß-Acetoxy - 11 - dimethylamino - 17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl - 2,3;3,4 - diseco - 3 - oxo - 3 - hydroxy-20a-yohimban (IV) wird durch Erwärmen in schwach saurem Medium zum 18ß-Acetoxy-l-dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl - 2,3 - seco-3-oxo-20a-yohimban (V) cyclisiert und dieses bei erhöhter Temperatur mit Phosphoroxychlorid behandelt. Das entstandene 18ß-Acetoxy-ll-dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl-3(14),20a-yohimben (V1) wird mit Zink in Perchlorsäure reduziert, das gebildete 18ß-Acetoxy-11-dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl-3ß,20x-yohimban (VIII) durch Kristallisation aus Aceton von seinem leichter löslichen 3a-Isomeren (VII) abgetrennt und dann durch Behandlung mit Kaliumborhydrid in methanolischer Lösung partiell verseift. Durch Veresterung des hierbei entstandenen 11-Dimethylamino - 18ß - hydroxy -17x - methoxy-16ß-methoxycarbonyl-3ß,20ca-yohimbans (IX) mit einem reaktionsfähigen Derivat der 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure, z. B. dem Chlorid oder ihrem Anhydrid in Gegenwart einer Pyridinbase und von Triäthylamin, erhält man das gesuchte 11-Dimethylamino-deserpidin (X).
  • Die als Ausgangsmaterial benötigten Verbindungen 6-Dimethylaminotryptamin und das rechtsdrehende 1ß - Carboxymethyl - 2ß - methoxycarbonyl-3cc-methoxy-4ß-acetoxy-6ß-formylcyclohexan ([a] ö = + 42,5°, c = 10/, in Pyridin) können nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1203 195 bzw. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1101432 erhalten werden.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Die angegebenen Schmelzpunkte sind die auf dem Maquenne-Block bestimmten augenblicklichen Schmelzpunkte. Beispiel a) 18ß - Acetoxy - 11- dimethylamino -17a - methoxy-16ß - methoxycarbonyl - 2,3;3,4 - diseco - 3 - oxo-3-hydroxy-4(21),20a-yohimben (III) 21,5 g 6-Dimethylaminotryptaminacetat werden in Methylenchlorid suspendiert und mit n-Natronlauge versetzt. Man filtriert, trocknet und dampft zur Trockne ein. Der aus einem Harz bestehende Rückstand wird in 16 ccm Dimethylformamid gelöst und die Lösung unter Kühlen auf -5°C zu einer Lösung von 33 g lß-Carboxymethyl-2ß-methoxycarbonal-3a-methoxy-4ß-acetoxy-6ß-formylcyclohexan (II) in einer Mischung aus 66 ccm Wasser, 16 ccm Dirnethylformamid und 21 ccm Triäthylamin gegeben. Man läßt 15 Minuten bei -5'C stehen und verwendet die so erhaltene Verbindung (III) ohne Isolierung für die folgende Synthesestufe.
  • b) 18ß - Acetoxy -11- dimethylamino - 17a - methoxy-16ß - methoxycarbonyl - 2,3;3,4 - diseco - 3 - oxo-3-hydroxy-20a-yohimban (IV) Zu der aus 21,5 g des Acetats der Verbindung 1 nach Stufe a) erhaltenen Lösung der Verbindung III gibt man bei -5°C 8,3 g Kaliumborhydrid. Nach 1/4 Stunde führt man 33 ccm Wasser ein und rührt 20 Minuten bei gewöhnlicher Temperatur. Die erhaltene Lösung der Verbindung IV ist direkt für die folgende Synthesestufe verwendbar.
  • c) 18ß - Acetoxy - 11 - dimethylamino - 17x - methoxy-16ß - methoxycarbonyl - 2,3 - seco - 3 - oxo - 20x - yohimban (V) Man säuert die nach Stufe b) erhaltene Lösung der Verbindung IV mit Essigsäure im Überschuß an und erwärmt 20 Minuten auf dem Wasserbad. Man versetzt mit Eis und dann mit Ammoniak im Überschuß und extrahiert mit Methylenchlorid. Die mit Wasser gewaschenen und getrockneten Extrakte werden zur Trockne eingedampft, wobei ein braunes Harz hinterbleibt, das aus der Verbindung V besteht und als solches für die folgende Reaktionsstufe verwendet wird.
  • Die Verbindung V ist neu.
  • d) 18ß - Acetoxy - 11 - dimethylamino-17a-methoxy4 16ß - methoxycarbonyl - 3(14),20x - yohimben (V1) Die nach Stufe c) erhaltene rohe Verbindung V wird in 120 ccm Phosphoroxychlorid zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Nach 2stündigem Erhitzen dampft man im Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 120 ccm Aceton auf und gibt unter Kühlung konzentrierten Ammoniak zu. Es bildet sich ein weißer Niederschlag einer anorganischen Verbindung, der wieder in Lösung geht, wonach die Verbindung VI zu kristallisieren beginnt. Man saugt sie ab, wäscht sie mit Wasser und Methanol, trocknet sie und erhält so 18 g (Ausbeute: 47°/0, bezogen auf das eingesetzte Tryptaminacetat) eines rosaorangefarbenen Produkts vom Schmelzpunkt etwa 260°C. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton erhält man die reine Verbindung VI vom Schmelzpunkt 262°C, die in Form feiner rosaorangefarbener Nadeln vorliegt und in Aceton, Chloroform und verdünnten wäßrigen Säuren löslich, in Alkohol schwer löslich und in Wasser, verdünnten wäßrigen Alkalien und Äther unlöslich ist.
  • Analyse: C"H"OSN3. Molekulargewicht: 467,55. Berechnet ... C66,79, H7,11, N8,990/0; gefunden ... C66,6, H7,2, N9,00/0.
  • Das Infrarotspektrum bestätigt die angegebene Struktur. Diese Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben.
  • e) lgß - Acetoxy - 11 - dimethylamino - 17a-methoxy-16ß-methoxycarbonyl-3ß,20x-yohimban (VIII) Ein Gemisch aus 18 g der nach Stufe d) erhaltenen Verbindung VI, 180 ccm Aceton, 180 ccm 13°/jger Perchlorsäure und 1,8 ccm Ferrichloridlösung von 45'B6 wird zum Sieden unter Rückfuß erhitzt und dann mit 36 g Zinkpulver versetzt. Man setzt das Erhitzen unter Rühren noch 1/2 Stunde fort. Es erfolgt nahezu vollständige Entfärbung. Man gießt auf Eis, wobei das Zink am Gefäßboden bleibt, gibt konzentrierten Ammoniak zu und extrahiert mit Methylchlorid. Die getrockneten Extrakte werden zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in 35 ccm Aceton aufgenommen. Man kühlt auf Eis, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Aceton und trocknet ihn bei 90°C; Ausbeute 5,34g (29°/0); F.>300°C. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhält man die reine Verbindung VIII; F. 311'C und [a] 'D' = -115±10' (c = 0,501, in Pyridin). Diese Verbindung liegt in Form gelber rhomboedrischer Kristalle vor und ist in verdünnten wäßrigen Säuren löslich, in Aceton, Alkohol und Chloroform schwer löslich und in Wasser, verdünnten wäßrigen Alkalien und Äther unlöslich.
  • Analyse: C"H"O,N3. Molekulargewicht: 469,56. Berechnet ... C 66,50, H 7,51, O 17,04, N 8,95°/o; gefunden ... C 66,5, H 7,4, O 16,7, N 8,8 %. Das Infrarotspektrum bestätigt die angegebene Struktur und ergibt insbesondere das Vorliegen des 3ß-Isomeren.
  • Die Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben. f) 11 - Dimethylamino - 18ß - hydroxy - 17a-methoxy-16ß-methoxycarbonyl-3ß,20cc-yohimban (IX) Ein Gemisch aus 2,8 g der nach Stufe e) erhaltenen Verbindung VIII, 112 ccm Methanol und 1,l2 g Kaliumborhydrid wird 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann engt man auf 5 ccm ein, gießt in Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Beim Eindampfen der Extrakte zur Trockne hinterbleibt ein Rückstand, den man in einem Gemisch aus Essigsäureäthylester und Äther (4:6) aufnimmt, absaugt, wäscht und trocknet; Ausbeute: 1,85 g (72°/o) der Verbindung IX; F. 199'C und [a] ö° _ -130 ° J-10 (c = 0,501, in Pyridin). Zur Analyse kristallisiert man aus einem Gemisch von Aceton und Petroläther um, wobei sich die angegebenen Konstanten nicht ändern. Das beigerosafarbene, in Form von Plättchen vorliegende Produkt ist löslich in Aceton, Chloroform, Alkohol und verdünnten wäßrigen Säuren und unlöslich in Wasser, verdünnten wäßrigen Alkalien und Äther.
  • Analyse: C24H"04N3. Molekulargewicht: 427,53. Berechnet ... C 67,42, H 7,78, O 14,97, N 9,83 °/a; gefunden ... C 67,0, H 7,8, O 14,9, N 10,0°/o. Das Infrarotspektrum bestätigt die angegebene Struktur. Die Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben.
  • g) 11-Dimethylamino-deserpidin (X) Ein Gemisch aus 500 mg der nach Stufe f) erhaltenen Verbindung IX, 1,125 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid und 5 ccm Pyridin wird im geschlossenen Rohr 17 Stunden auf 75°C erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man 2 ccm Wasser zu, erwärmt 1/4 Stunde auf 40°C und versetzt dann mit Wasser und mit Ammoniak im Überschuß. Man saugt den ziegelroten Rückstand ab und wäscht ihn mit Wasser. Nach Aufnehmen in Äther gießt man ein schwarzes Öl ab, verrührt die ätherische Lösung mit 2 g neutralem Aluminiumoxyd, filtriert, engt auf 2 ccm ein und fällt mit Petroläther. Man saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn, trocknet ihn in der Kälte im Vakuum und erhält 380 mg der Verbindung X in Form eines rosafarbenen amorphen Pulvers; F. 150 bis 160°C. Diese Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamino-deserpidin, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 6-Dimethylaminotryptamin in Gegenwart einer tertiären organischen Base mit dem in Pyridin rechtsdrehenden Iß-Carboxymethyl - 2ß - methoxycarbonyl - 3a - methoxy-4ß-acetoxy-6ß-formylcyclohexan umsetzt, das gebildete 18ß-Acetoxy-ll-dimethylamino-17cc-methoxy - 16ß - methoxycarbonyl - 2,3;3,4-diseco-3-oxo-3-hydroxy-4(21),20a-yohimben mit einem Alkaliborhydrid reduziert, das entstandene 18ß-Acetoxy-11 - dimethylamino -17a - methoxy -16ß - methoxycarbonyl - 2,3;3,4 - diseco - 3 - oxo - 3 - hydroxy-20ca-yohimban durch Erwärmen in schwach saurem Medium zum 18ß - Acetoxy -1 I - dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl - 2,3 - seco-3-oxo-20oc-yohimban cyclisiert, dieses bei erhöhter Temperatur mit Phosphoroxychlorid behandelt, das erhaltene 18ß-Acetoxy-11-dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl - 3(l4), 20a-yohimben mit Zink in Perchlorsäure reduziert, das gebildete 18ß-Acetoxy-11-dimethylamino-17a - methoxy - 16ß - methoxycarbonyl-3ß,20x-yohimban durch Kristallisation aus Aceton von seinem leichter löslichen 3a-Isomeren abtrennt und dann durch Behandlung mit Kaliumborhydrid in methanolischer Lösung partiell verseift und das so erhaltene 11- Dimethylamino -18ß - hydroxy-17a-methoxy - 16ß-methoxycarbonyl-3ß,20oc-yohimban durch Behandlung mit einem reaktionsfähigen Derivat der 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure verestert. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 774 463, 799 271, 799 272; Journ. amer. chem. soc., 78 (1956), S. 2022 f.
DEL34535A 1958-10-31 1959-10-22 Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin Pending DE1137442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1137442X 1958-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137442B true DE1137442B (de) 1962-10-04

Family

ID=9640743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34535A Pending DE1137442B (de) 1958-10-31 1959-10-22 Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137442B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774463A (en) * 1954-07-27 1957-05-08 Ciba Ltd Alkaloid derivatives and process for their manufacture
GB799272A (en) * 1956-05-03 1958-08-06 Research Corp Production of intermediates for the synthesis of reserpine and analogous compounds
GB799271A (en) * 1956-05-03 1958-08-06 Research Corp Production of intermediates for the synthesis of reserpine and allied compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774463A (en) * 1954-07-27 1957-05-08 Ciba Ltd Alkaloid derivatives and process for their manufacture
GB799272A (en) * 1956-05-03 1958-08-06 Research Corp Production of intermediates for the synthesis of reserpine and analogous compounds
GB799271A (en) * 1956-05-03 1958-08-06 Research Corp Production of intermediates for the synthesis of reserpine and allied compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137442B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Dimethylamonideserpidin
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1795150C3 (de) 2-Alkyl-2,3-dihydrothieno eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinoline, deren pharmazeutisch unbedenkliche nichttoxische Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE958560C (de) Verfahren zur Herstellung von biquaternaeren Salzen
AT263229B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-OR-11-Oxo-16-androstene
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE728361C (de) Verfahren zur Herstellung von d-Lysergsaeure-d-1-oxybutylamid-(2)
CH653334A5 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern.
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
DE744280C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinabkoemmlingen
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
AT230381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 7-Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyds
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen
AT332568B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen d-2,6-dimethyl-8-cyano-(carboxamido)-methylergolins und von dessen salzen
DE1921778C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2 Stellung substituierten Steroidoxazohnen
AT220765B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-17α-hydroxyprogesteron und dessen Estern
DE1468911C (de) 3 alpha-Hydroxy-11-oxo-5 beta,16androsten bzw. dessen Ester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
CH553759A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-chlor-1,2(alpha)-methylen-(delta)4,6-pregnadien-17(alpha)-ol-3,20-dion oder dessen 17estern.
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE1125938B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden