DE1130949B - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1130949B
DE1130949B DEG29144A DEG0029144A DE1130949B DE 1130949 B DE1130949 B DE 1130949B DE G29144 A DEG29144 A DE G29144A DE G0029144 A DEG0029144 A DE G0029144A DE 1130949 B DE1130949 B DE 1130949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
sulfonic acid
aminobenzene
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29144A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Pierre Jung
Dr Meinrad Huerbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1130949B publication Critical patent/DE1130949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polypeptidfasern geeigneten Monoazofarbstoffen.
Es wurde gefunden, daß man alkali- und naßechte und sehr lichtechte Monoazofarbstoffe erhält, wenn man eine diazotierte 3- oder 4-Ammobenzol-l-sulfonylverbindung mit dem Sulfonylsubstituenten — SO2 — R, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, einen Aryloxyrest oder den Rest eines organischen sekundären Amins, dessen Stickstoffsubstituenten zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet, mit einem 1-Aryl-5-aminopyrazol kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthält.
Der Rest R kann beispielsweise eine aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe sein, wobei als Substituenten in aliphatischen Resten in erster Linie Halogene wie Fluor oder Chlor, in den Ringen aliphatischer und aromatischer Reste Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, aliphatische Gruppen wie Methyl-, ÄthyJ-, tert.Butyl-, tert.Amyl-, Tetramethylengruppen, Äthergruppen wie Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppen, Acylaminogruppen wie Acetyl-, Chloracetyl-, /3-Brompropionyl-, Dimethylacroyl-, Phenacetyl-, Phenoxyacetyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carbobutoxy-, Carbocyclohexyloxy-, Benzoyl-, Chlorbenzoylaminogruppen, Triazinylaminogruppen, Carboxylgruppen, abgewandelte Carboxylgruppen wie Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen, Sulfonsäure- und abgewandelte Sulfonsäuregruppen wie Sulfonsäurearylester und Sulfonsäüreamidgruppen, acylierte Sulfonsäüreamidgruppen mit von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren abgeleitetem Acylrest, Alkyl- und Arylsulfonylgruppen. Die gleiche Ringsubstitution kommt in Frage, wenn R einen Aryloxyrest bedeutet, sowie für die aromatischen Reste organischer Amine, wenn R einen Amidrest bedeutet. Die gleiche Ringsubstitution kommt auch für den Benzolring der Diazokomponente und für den Arylrest der Azokomponente in Betracht. Bedeutet R einen Aryloxyrest, so leitet sich dieser in erster Linie von Monohydroxyverbindungen der Benzolreihe ab, beispielsweise von Phenol, Alkylphenolen wie o-, m- oder p-Kresol, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Dimethylphenol, 4-tert.Butyl- oder -Amylphenol, 4,5-Tetramethylenphenol, 4-Phenyl- oder 4-Cyclohexylphenol, Mono- oder Dichlorphenolen, aber auch von Monohydroxy-Verbindungen der Naphthalinreihe. Bedeutet R einen von einem sekundären Amin abgeleiteten organischen Verfahren zur Herstellung
von Monoazofarbstoffen
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 3. März 1959 (Nr. 70 271)
Dr. Jean-Pierre Jung, Riehen bei Basel,
und Dr. Meinrad Hürbin, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Amidrest, so können die Stickstoffsubstituenten der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, der aromatischen und gegebenenfalls der heterocyclischen Reihe angehören, beispielsweise kommen Methyl-, Äthyl-, Cyanäthyl-, Fluoräthyl-, Phenoxyäthyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Hexahydrobenzyl-, Tetrahydronaphthyl-, Hexahydronaphthyl-, Benzyl-, wie oben angedeutet substituierte Benzyl-, Phenyl-, wie oben angedeutet substituierte Phenyl-, Naphthyl- und 2-Pyridylreste in Betracht. Die Stickstoffsubstituenten können auch ringgeschlossen sein und der Amidrest sich somit von einer gesättigten heterocyclischen Stickstoff base, wie Piperidin oder Morpholin, ableiten. Wie erwähnt, müssen die Stickstoffsubstituenten zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise beträgt aber die Summe der Kohlenstoffatome dieser Substituenten mindestens 7. Man erhält die Diazokomponente!! beispielsweise aus gegebenenfalls geeignet weitersubstituierten p-Nitrochlorbenzolverbindungen durch Umsetzung mit Sulfinsäuren zu den entsprechenden p-Nitrophenylsulfonen, während man die m-Nitrophenylsulfone beispielsweise durch Nitrieren der entsprechenden Phenylsulfone herstellt, bzw. durch Umsetzung von m- oder p-Nitrobenzolsulfonsäurechloriden mit Phenolaten oder primären oder sekundären organischen Aminen und Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe. Ihre Diazo-
209 608/325
3 4
tierung geschieht je nach Zusammensetzung und Lös- gruppe, die Cyclohexyl-, Phenyl- und Phenoxy-
lichkeitseigenschaften in mineralsaurer Lösung mit gruppen in aromatischer Bindung, und die gesättigte
Natriumnitrit, gegebenenfalls in Gegenwart von Ringe enthaltenden Amidreste, beispielsweise die
inerten organischen Lösungsvermittlern, wie niedrig- Cyclohexyl-, homologe Cyclohexyl-, Hexahydrobenzyl-
molekularen Alkoholen oder Fettsäuren, oder in S und Tetra- oder Dekahydronaphthylreste enthaltenden
konzentriert schwefelsaurer Lösung mit Nitrosyl- Sulfonsäureamidreste.
schwefelsäure. Besonders wertvolle Farbstoffe mit sehr guter
Die Azokomponenten enthalten als l-Arylrest vor- Lichtechtheit erhält man durch Kuppeln von 5-Amino-
zugsweise einen gegebenenfalls, wie oben angedeutet, 1-phenylpyrazolsulfonsäuren bzw. ihren Salzen, mit
weitersubstituierten Phenylrest. Man erhält sie aus den io diazotierten ρ - Aminobenzolsulfonsäurephenolestern
entsprechenden Phenylhydrazinen und Cyanmethyl- oder p-Aminobenzolphenylsulfonen, die im Phenol-
ketonen nach an sich bekannten Verfahren. Bevor- bzw. Phenylrest durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
zugte Azokomponenten sind die aus Cyanaceton und Acylaminogruppen substituiert sind, oder durch Ver-
Phenylhydrazinen erhältlichen l-Phenyl-3-methyl- Wendung von diazotierten p-Aminobenzolsulfonsäure-
5-aminopyrazole, welche im Phenylrest Halogen, die 15 dicyclohexylamiden, die vorteilhaft am aromatischen
Sulfonsäuregruppe, Sulfonsäureamid- oder Sulfonyl- Kern durch niedrigmolekulare Alkylgruppen, wie die
gruppen enthalten können. Beispiele sind 1-Phenyl-, Butyl- oder Amylgruppe, substituiert sind.
l-(3'- oder 4'-Sulfophenyl)~, l-(2'- oder 3'- oder Die gelben Farbstoffe sind durch sehr gute Licht-
4'-Chlorphenyl)-, l-(2',5'- oder 3',4'-Dichlorphenyl)-, echtheit, einwandfreie Alkaliechtheit, gutes Egalisier-
l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-, l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo- 20 vermögen, sehr reine, meist grünstichige Farbtöne auf
phenyl)-, 1 - (2' - Chlor - 6' - methyl - 4' - sulfophenyl)-, Wolle und bei geeigneter Substitution, wie angedeutet,
l-(2'-Chlor-5'-(4"-methyl-3"-sulfophenylsuh7onyl)- durch sehr gutes Ziehvermögen auf Wolle schon in
phenyl)-, 1 - (2' - Phenylsulfonyl - 5' - sulfophenyl)-, neutralem bis schwach saurem Bad und durch sehr
1 - (2'- Chlor - 5'- sulfonsäuredicyclohexylamidphenyl)- gute Naßechtheiten, insbesondere Walk- und Meer-
3-methyl-5-aminopyrazol und l-(3'-Chlor-6'-(4"-chlor- 25 wasserechtheit, und gute Chlorechtheit der WoIl-
2"-sulfophenoxyphenyl))-3-methyl-5-aminopyrazol. färbungen ausgezeichnet. Sie können auch zum
Die Kupplung wird vorzugsweise in saurem Mittel Färben von Seide und von künstlichen Polyamid- und durchgeführt, beispielsweise in mineralsaurer bis Polyurethanfasern verwendet werden. Ihr reiner schwach saurer wäßriger Lösung, gegebenenfalls unter Farbton macht sie wertvoll als Kombinationsfarballmählicher Abstumpfung der Mineralsäure, beispiels- 30 stoffe mit reinen blauen Wollfarbstoffen zur Erzeugung weise mit Alkalisalzen niedermolekularer Fettsäuren. von Grüntönen, wobei festzustellen ist, daß speziell
Definitionsgemäß sind die Komponenten so zu diejenigen Farbstoffe, welche die — SO2 — R-Gruppe
wählen, daß sie eine sauer dissoziierende, neutral in m-Stellung zur Azogruppe enthalten, besonders
wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthalten. reine Farbtöne ergeben, die wesentlich grünstichiger
Als solche kommt die Sulfonsäuregruppe vorzugsweise 35 sind als die Farbtöne der Farbstoffe, welche die
in Betracht. Gegebenenfalls kommt aber auch die — S O2 — R-Gruppe in p-Stellung zur Azogruppe
Carboxylgruppe und in geeigneter Stellung auch eine besitzen.
acylierte Sulfonsäureamidgruppe in Betracht. Die Gegenüber dem aus der deutschen Patentschrift
saure, salzbildende Gruppe kann sich in der Diazo- 899 536 bekannten Azofarbstoff der Zusammensetzung
oder in der Azokomponente befinden. 40 l-Aminobenzol-3,5-di-(sulfonsäure-/?-ehloräthylamid)
Besonders wertvolle durch erhöhte Affinität zur -s-l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol-S'-sulfonsäure Wolle und ausgezeichnete Naßechtheiten der WoIl- weist der verfahrensgemäß erhältliche Azofarbstoff färbungen sind erfindungsgemäße Farbstoffe, die an der Zusammensetzung l-Aminobenzol-3-suIfonsäurearomatischen Resten oder Substituenten oder im di-(^-chloräthyl)-amid -> l-Phenyl-3-methyl-5-ammoorganischen Rest einer Sulfonsäureamidgruppe Kohlen- 45 pyrazol-3'-sulfonsäure ein besseres Wandervermögen wasserstoffreste von mindestens 4, vorzugsweise aber und bessere Reib- und Chlorechtheit auf.
6 und mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ge- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Ersättigte Kohlenwasserstoffreste oder auch Phenyl-, findung. Darin bedeuten die Teile, sofern nichts Alkylphenyl- oder Phenylalkylreste oder auch Phen- anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die oxy-, homologe Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder 50 Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Geentsprechende Phenoxyalkylreste enthalten. Beispiels- wichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verweise genannt seien die tert. Butyl- und tert. Amyl- hältnis wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Cl
" I
SO3H-/ \
CH3 Γ~
I O
C = N i
— N = N-C=C' *~ ■(
,- N- SO9 -L j NH2 Cl
' I-
C2Hs
27,6 Teile 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid werden in 180 Teilen Eisessig suspendiert, durch Zutropfen von 25 Teilen Salzsäure 30% gelöst und bei 10 bis 12° durch langsamen Zusatz von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazolösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer essigsauren Lösung des Natriumsalzes von 41,4 Teilen l-(3'-Chlor-6'-(4"-chlor-2''-sulfophenoxyphenyl))-3-methyl-5-aminopyrazol und 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 600 Teilen Wasser einlaufen. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, trägt 100 Teile Kochsalz ein, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn.
Er färbt Wolle in Gegenwart von Ammonsulfat bei neutraler bis schwach saurer Reaktion unter guter Erschöpfung des Bades in reinen, sehr gleichmäßigen licht- und naßechten gelben Tönen.
Beispiel 2
NH-COO-CH2-/
N-CH3
I so.
CH3
C = N
-N = N-C = C; SOaH
' NH„
41,1 Teile 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N-methyl-N-(4'-carbobenzyloxyaminophenyl)-amid werden in 150 Teilen Eisessig mit 19 Teilen konzentrierter Schwefelsäure kalt gelöst und bei 10 bis 15° unter gutem Rühren mit der Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 15 Teilen Wasser diazotiert. Man trägt allmählich 50 Teile Eis ein und läßt dann die gelbliche Diazolösung zu der Lösung des Natriumsalzes von 25,3 Teilen l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 600 Teilen Wasser einlaufen. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, neutralisiert dann die Säure teilweise durch Einstreuen von 30 Teilen Natriumcarbonat und filtriert den Farbstoff ab und trocknet ihn. In Form des trockenen Natriumsalzes ist er ein gelbes Pulver, das sich in heißem Wasser mit grünstichiggelber und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst.
Der Farbstoff färbt Wolle in einem 5 % Ammonsulfat enthaltenden Färbebad in gleichmäßigen grünstichiggelben Tönen.
CnH1
Beispiel 3
N=N-C=C
31,9 Teile 4 - Aminobenzolsulfonsäure - 4' - amyl- 180 Teilen Eisessig und 25 Teilen konzentrierter phenylester werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert.
Die mit Eiswasser verdünnte Diazolösung gießt man allmählich unter Rühren bei 0 bis 5° zu der Lösung des Natriumsalzes von 28,75 Teilen l-(3'-Chlor-6'-sulfophenyl)-3-methyl-5-ariiinopyrazol und 50 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 800 Teilen Wasser. Der dabei sofort entstehende Monoazofarbstoff fällt als gelbes Pulver aus. Man rührt noch mehrere Stunden bei 0 bis 10°, erwärmt dann auf 60°, neutralisiert die Säure teilweise durch Einstreuen von 50 Teilen Natriumcarbonat, saugt den gelben Niederschlag ab und trocknet ihn. Der Farbstoff ist in heißem Wasser mit gelber Farbe gut löslich; in konzentrierter Schwefelsäure löst er sich mit oranger Farbe. Er färbt Wolle in einer 5% Ammonsulfat enthaltenden Flotte beim Kochen in reinen, grünstichiggelben, lichtechten und alkaliechten Tönen.
In eine Flotte, welche in 3000 Teilen Wasser 1,5 Teile dieses grünstichiggelben Farbstoffs, 5 Teile Ammoniumsulfat und 5 Teile Glaubersalz enthält, geht man mit 100 Teilen gut vorgenetzter Wolle bei 50° ein, treibt innerhalb 10 Minuten zum Kochen und hält noch 45 Minuten bei Kochtemperatur. In dieser Zeit ist der Farbstoff praktisch vollkommen auf die Wolle gezogen. Man erhält eine sehr gleichmäßige, sehr reine und sehr gut lichtechte, naßechte, griinstichiggelbe Wollfärbung.
Beispiel 4
Cl-CH9-CO-HN-V
V- O — SO2 CH3
C=N
N-N=N-C=C
NH2
SO,H
34,05 Teile 4 - Aminobenzolsulfonsäure - 4' - chloracetylaminophenylester werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit der Lösung des Natriumsalzes von 25,3 Teilen l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 40 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 500 Teilen Wasser bei 0 bis 5° gekuppelt. Der dabei entstehende MonoazofarbstofF fällt sofort als gelbes Pulver aus. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, neutralisiert die Säure teilweise durch Einstreuen von 50 Teilen Natriumcarbonat, saugt den Farbstoff ab und trocknet ihn. Er ist ein gelbes Pulver, das sich in heißem Wasser mit gelber Farbe und in konzentrierter Schwefelsäure mit oranger Farbe löst. Er färbt Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bade in Gegenwart von Ammoniumsulfat in reinen grünstichiggelben, licht- und naßechten Tönen.
Beispiel 5
SO2N-
HO3S-<
-O-SO
2—: = N-C =
1NH2
32,9 Teile 3 -Aminobenzolsulfonsäurephenylester-4'-sulfonsäure werden als Natriumsalz in 500 Teilen Wasser gelöst, 6,9 Teile Natriumnitrit zugesetzt und die Lösung auf das Gemisch von 30 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Eis bei 0 bis 5° unter Rühren und äußerer Kühlung eingetropft. Man rührt noch Stunde bei 0 bis 5° und zerstört dann überschüssige salpetrige Säure. Dann läßt man die farblose Diazosuspension unter Rühren bei 0 bis 10° langsam in die Lösung von 35,6 Teilen l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol - 3' - sulfonsäure - N- äthyl - N - phenylamid in Teilen Alkohol fließen. Die Kupplung verläuft rasch unter Gelbfärbung. Nach 8stündigem Rühren bei bis 10° werden 1000 Teile Wasser zugesetzt und die Säure durch Eintragen von 50 Teilen Natriumcarbonat neutralisiert. Der Farbstoff wird mit Hilfe von Natriumchlorid als Natriumsalz ausgeschieden, abgesaugt, mit 5%iger Kochsalzlösung gut gewaschen und getrocknet.
Der gelbe Farbstoff ist in heißem Wasser gut löslich und färbt Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bade in Gegenwart von Ammoniumacetat in reinen grünstichiggelben Tönen.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Monoazofarbstoffe angegeben, welche man bei Verwendung entsprechender Mengen von Diazo- und Azokomponenten nach den in den Beispielen bis 5 beschriebenen Verfahren erhält.
Teile 11 piazokqmponeate 30 949 10 Farbe der
Wollfärbung
33,8 4-Ammobenzol-l-sulfonsäure-N- Azokomponente Gelb
Nr. benzyl-N-phenylamid Teile l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-
1 27,6 3-Aniinobenzol-l-sulfonsäure-N- 25,3 pyrazol Grün-
äthyl-N-phenylamid l-(3'-Chlor-6'-(4"-chlor-2"-sulfophen- sticbiggelb
2 29,9 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-/?- 41,4 oxyphenyl))-3-meth.yl-5-aminopyrazo: desgl.
naphthylester desgl.
3 24,7 4-Amino-4'-methyl-l,r-diphenylsulfon 41,4 Gelb
26,75 4-Amino-4'-chlor-1,1 '-diphenylsulf on desgl. desgl.
4 41,4 l-(4'-Methyl-3'-(3"-sulfophenylsulfo-
5 31,9 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-4'- 40,7 nylpüenyl))-3-methyl-5-aminopyrazol desgl.
amylphenylester l-(4'-Sulfonapb.thyl-(l'))-3-methyl-5-
6 39,2 3-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N- 30,3 aminopyrazol desgl.
methyl-N-(6'-sulfonapb.thyl-(2'))-
amid
l-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-
7 42,8 S-Amino^-phenoxybenzol-l-sulfon- 24,2 aminopyrazol desgl.
säure-N^-dicyclohexylamid l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-
8 31,9 S-Aminobenzol-l-sulfonsäure^-amyl- 25,3 pyrazol Grün-
phenylester l-(2'-Methyl-6'-chlor-4'-sulfophenyl)- stichiggelb
9 35,2 S-Aminobenzol-l-sulfonsäure-NjN- 30,15 3-metüyl-5-aminopyrazol desgl.
dibenzylamid l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-
10 33,6 4-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N,N- 25,3 pyrazol desgl.
dicyclohexylamid desgl.
11 24,0 3-Aminobenzol-l-sulfonsäurepiperidid 25,3 desgl.
l-(3'-Chlor-6'-(4"-chlor-2"-sulfophen-
12 41,4 oxy)-phenyl)-3-methyl-5-amino-
24,2 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure- pyrazol Gelb
morpholid desgl.
13 26,3 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-2'- 41,4 desgl.
methylphenylester desgl.
14 39,2 4-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N- 40,7 desgl.
methyl-N-(6'-sulfonaphthyl-(2'))- !-(^-Methyl-o'-chlorphenyO-S-
15 amid 22,15 methyl-5-aminopyrazol
29,9 3-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-/?- Grün-
naphthylester l-(3'-Chlor-6'-sulfophenyl)-3-methyl- sticblggelb
16 31,9 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-4'- 28,75 5-aminopyrazol Gelb
amylphenylester l-(4'-Sulfonaphthyl-(l'))-3-methyl-5-
17 36,1 3-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-4'- 30,3 aminopyrazol desgl.
octylphenylester l-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-
18 28,4 4-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N,N- 25,3 aminopyrazol Gelb
dibutylamid l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol-
19 43,6 3'-sulfonsäure-N-ätllyl-N-4"-sulfo-
26,8 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N- phenylamid Grün-
methyl-N-cyclohexylamid desgl. sticbiggelb
20 50,3 4-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N- 43,6 Gelb
methyl-N-(2'-(4"-chlor-2"-sulfo- l-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-
21 phenoxy)-5'-chlorphenyl)-amid 20,75 aminopyrazol
37,05 S-Amino^-chlorbenzol-l-sulfon- desgl.
säure-NjN-dicyclohexylaniid l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-
22 28,4 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N,N- 25,3 aminopyrazol Grün-
dibutylamid l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3- stichiggelb
23 27,6 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N- 32,2 methyl-5-aminopyrazol desgl.
methyl-N-benzylamid desgl.
24 31,05 3-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N- 32,2 desgl.
äthyl-N-4'-chlorphenylamid desgl.
25 34,4 4-Aminobenzol-l -sulf onsäure-N- 32,2 Gelb
benzyl-N-cyclohexylamid l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-
26 35,2 4-Aminobenzol-1 -sulf onsäure-N,N- 25,3 aminopyrazol desgl.
diphenylamid desgl.
27 24,7 4-Amino-1 -benzylsulf onylbenzol 25,3 desgl.
desgl. 209 608/325
28 41,4
Teile 11 Teile 12 Farbe der
Wollfärbung
Nr. 24,7 Diazokomponente 41,4 Azokomponente Gelb
29 3-Amino-l-benzylsulfonylbenzol H3'-CWor-6H4''-cMor-2"-sulfophen-
28,3 25,3 oxy)-phenyl)-3-methyl-5-amino-
iwra7ol
desgl.
30 4-Amino-l-(naphthylsulfonyl- l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-
28,3 (2'))-benzol 25,3 aminopyrazol desgl.
31 desgl. l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-
29,0 25,3 aminopyrazol desgl.
32 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N- desgl.
34,4 äthyl-N-benzylamid 25,3 desgl.
33 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-N- desgl.
37,25 cyclohexyl-N-benzylamid 28,75 desgl.
34 S-Amino^-chlorbenzol-l-sulfonsäure- l-(3'-Chlor-6'-sulfophenyl)-3-
26,3 N-benzyl-N-phenylamid 40,7 methyl-5-aminopyrazol desgl.
35 4-Aminobenzol-l-sulfonsäure-2'- l-(4'-Methyl-2'-(3"-sulfophenyl-
methylphenylester sulfonyl)-phenyl)-3-methyl-5-
aminopyrazol

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine diazotierte 3- oder 4-Aminobenzol-l-sulfonylverbindung mit dem Sulfonyl - Substituenten — SO2 — R, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, einen Aryloxyrest oder den Rest eines organischen sekundären
    Amins, dessen Stickstoffsubstituenten zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet, mit einem l-Aryl-5-aminopyrazol kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 899 536.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
    © 209 608/325 5.62
DEG29144A 1959-03-03 1960-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Pending DE1130949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1130949X 1959-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130949B true DE1130949B (de) 1962-06-07

Family

ID=4559175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29144A Pending DE1130949B (de) 1959-03-03 1960-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297253B (de) * 1962-08-02 1969-06-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2239814A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899536C (de) * 1951-12-16 1953-12-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899536C (de) * 1951-12-16 1953-12-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297253B (de) * 1962-08-02 1969-06-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2239814A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Bayer Ag Monoazofarbstoffe
US4055557A (en) * 1972-08-12 1977-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonamidobenzene-azo-aminopyrazole dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
EP0244740A2 (de) Diaminopyridin-Azofarbstoffe mit Acyloxyresten
DE1001437C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2513949A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1130949B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1100846B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3197455A (en) Disazo dyestuffs
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
CH362159A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE1101660B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1252825B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE652868C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2216570A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der 2.6-diamino-pyridin-reihe
DE686053C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE2130027A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1110785B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE945642C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen
DE1075243B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^