DE1100846B - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1100846B
DE1100846B DEG25540A DEG0025540A DE1100846B DE 1100846 B DE1100846 B DE 1100846B DE G25540 A DEG25540 A DE G25540A DE G0025540 A DEG0025540 A DE G0025540A DE 1100846 B DE1100846 B DE 1100846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
same
methyl
aminopyrazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Pierre Jung
Dr Meinrad Huerbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1100846B publication Critical patent/DE1100846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polypeptidfasern geeigneten Monoazofarbstoffen.
In der Reihe der wasserlöslichen gelben Wollfarbstoffe aus Aryldiazoverbindungen und l-Aryl-5-pyrazolonen erhält man vollständig alkali- und walkunechte und demzufolge technisch unbrauchbare Farbstoffe, wenn die Diazokomponente in ortho-Stellung zur Azobindung einen nichtionogenen, negativen Substituenten enthält.
Es wurde nun gefunden, daß man alkaliechte und sehr lichtechte Monoazofarbstoffe erhält, wenn man eine diazotierte 2-Aminobenzol-l-sulfonylverbindung mit dem Sulfonylsubstituenten ·—SO2—R, worin R einen Kohlenwasserstoff-, Aryloxy- oder organischen Aminrest bedeutet und worin sowohl der Benzolring als auch alle weiteren organischen Reste gegebenenfalls noch beliebig, wie in Azofarbstoffen üblich, weitersubstituiert sein können, mit einem l-Aryl-5-aminopyrazol kuppelt und dabei die Komponente so wählt, daß der Azofarbstoff mindestens eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthält.
Der Rest R kann eine aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe sein, wobei als Substituenten in aliphatischen Resten in erster Linie Halogen wie Fluor oder Chlor, in den Ringen araliphatischer und aromatischer Reste Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, aliphatische Gruppen wie Methyl-, Äthyl-, tert. Butyl-, tert. Amyl-, Tetramethylengruppen, Äthergruppen wie Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppen, Acylaminogruppen wie Acetyl-, Chloräcetyl-, /S-Brompropionyl-, Dimethylacroyl-, Phenacetyl-, Phenoxyacetyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-.Carbobutoxy-, Carbocyclohexyloxy-, Benzoyl-, Chlorbenzoylaminogruppen, Triazinylaminogruppen, Carboxylgruppen, abgewandelte Carboxylgruppen wie Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen, Sulfonsäure- und abgewandelte Sulfonsäuregruppen wie Sulfonsäurearylester und Sulfonsäureamidgruppen, acylierte Sulfonsäureamidgruppen mit von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren abgeleitetem Acylrest, Alkyl- und Arylsulf onylgruppen in Betracht kommen. Die gleiche Ringsubstitution kommt in Frage, wenn R einen Aryloxyrest bedeutet, sowie für die aromatischen Reste organischer Amine, wenn R einen Amidrest bedeutet. Die gleiche Ringsubstitution kommt auch für den Benzolring der Diazokomponente und ■ für den Arylrest der Azokomponente in Betracht. Bedeutet R einen Aryloxyrest, so leitet sich dieser in erster Linie von Monohydroxyverbindungen der Benzolreihe ab, beispielsweise von Phenol, Alkylphenolen wie o-, m- oder p-Kresol, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Dimethylphenol, 4-tert, Butyl- oder Amylphenol, 4,5-Tetramethylenph.enol, 4-Phenyl·- oder 4-Cyclohexylphenol, Mono- oder Dichlorphenolen, aber auch von Monohydroxyverbindungen der Naphthalinreihe. Bedeu-Verfahren zur Herstellung
von Monoazofarbstoffen
Anmelder:
J. R. Geigy Α.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
X5 Schweiz vom 23. Oktober 1957
Dr. Jean-Pierre Jung, Riehen, Basel,
und Dr. Meinrad Hürbin, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
tet R einen organischen Amidrest, so können die Stickstoffsubstituenten der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, der aromatischen und gegebenenfalls der heterocyclischen Reihe angehören, beispielsweise kommen Methyl-, Äthyl-, Cyanäthyl-, Fluoräthyl-, Phenoxyäthyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Hexahydrobenzyl-, Tetrahydronaphthyl-, Hexahydronaphthyl-, Benzyl-, wie oben angedeutet substituierte Benzyl-, Phenyl-, Naphthyl- und 2-Pyridylreste in Betracht. Der Substituent —SO2—R in der Bedeutung einer Sulfonsäureamidgruppe kann von primären und sekundären organischen Aminen sowie von gesättigten heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Piperidin oder Morpholin, abgeleitet sein.
Man erhält die Diazokomponenten beispielsweise aus gegebenenfalls geeignet weitersubstituierten o-Nitrochlorbenzolverbindungen durch. Umsetzung mit Sulfinsäuren zu den entsprechenden Sulfonen bzw. durch Umsetzung von o-Nitrobenzolsulfonsäurechloriden mit Phenolaten oder primären oder sekundären organischen Aminen und Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe. Ihre Diazotierung geschieht je nach Zusammensetzung und Löslichkeitseigenschaften in mineralsaurer Lösung mit Natriumnitrit, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsvermittlern, wie niedrigmolekularen Alkoholen oder Fettsäuren, oder in konzentriert schwefelsaurer Lösung mit Nitrosylschwefelsäure.
Die Azokomponenten enthalten als 1-Arylrest vorzugsweise einen gegebenenfalls, wie oben angedeutet, weitersubstituierten Phenylrest. Man erhält sie aus den ent-
109 528/615
sprechenden Phenylhydrazinen und Cyanmethylketonen nach, an sich bekannten Verfahren. Bevorzugte KzQ-komponenten sind die aus Cyanaceton und Phenylhydrazinen erhältlichen l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazole, welche im Phenyjrest Halogen, die Sulfonsäuregruppe,, SuIf onsäureamid- oder SuIf onylgruppen enthalten können. Beispiele sind: 1-Phenyl-, l-(3'- oder 4'-Sulfophenyl)-, l-(2'- oder 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-, i-(2',5'- oder 3',4'-Dichlorphenyl)-, l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-, l-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfophenyl)-, l-(2'-Chlor-5'-(4"-methyl-3"-sulfophenylsulfonyl)-phenyl)-, l-(2'-Phenylsulfonyl-5'-sulfophenyl)-,l-(2'-Chlor-S'-sulfonsäuredicyclohexylaniidphenylJ-S-methyl-S-aminopyrazol.
Die Kupplung wird vorzugsweise in saurem Mittel durchgeführt, beispielsweise in mineralsaurer bis schwach saurer wäßriger Lösung, gegebenenfalls unter allmählicher Abstumpfung der Mineralsäure beispielsweise mit Alkalisalzen niedrigmolekularer Fettsäuren.
Definitionsgemäß sind die Komponenten so zu wählen, daß sie eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthalten. Als solche kommt die Sulfonsäuregruppe vorzugsweise in Betracht. Gegebenenfalls kommt aber auch die Carboxylgruppe und in geeigneter Stellung auch eine acylierte Sulfonsäureamidgruppe in Betracht. Die saure, salzbildende Gruppe kann sich in der Diazo- oder in der Azokomponente befinden.
Besonders wertvoE durch erhöhte Affinität zur Wolle und ausgezeichnete Naßechtheiten der Wollfärbungen sind erfindungsgemäße Farbstoffe, die an aromatischen Resten oder Substituenten oder im organischen Rest einer Sulfonsäureamidgruppe Kohlenwasserstoffreste von mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise gesättigte Kohlenwasserstoffreste oder auch Phenyl-, Alkylphenyl- oder Phenylalkylreste oder auch Phenoxy-, homologe Phenoxy-, Halogenphenoxy- oder entsprechende Phenoxyalkylreste enthalten. Beispielsweise genannt seien die tert.Butyl- und tert.Amylgruppe, die Cyclohexyl-, Phenyl- und Phenoxygruppen in aromatischer Bindung und die gesättigte Ringe enthaltenden Amidreste, beispielsweise die Cyclohexyl-, homologe Cyclohexyl-, Hexahydrobenzyl- und Tetra- oder Dekahydronaphthykeste enthaltenden Sulfonsäureamidreste.
Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man durch Kuppeln von 5-Amino-l-phenylpyrazolsulfonsäuren bzw. ihren Salzen, mit diazotierten o-Aminobenzolsulfonsäurephenolestern oder o-Aminobenzolphenylsulfonen, die im Phenol- bzw. Phenylrest durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acylaminogruppen substituiert sind, oder durch Verwendung von diazotierten o-Aminobenzolsulfonsäuredicyclohexylamiden, die vorteilhaft am aromatischen Kern durch niedrigmolekulare Alkylgruppen, wie die Butyl- oder Amylgruppe, substituiert sind.
Die Farbstoffe sind durch sehr gute Lichtechtheit, einwandfreie Alkaliechtheit, gutes Egalisiervermögen, sehr reine, meist grünstichige Farbtöne auf Wolle und bei geeigneter Substitution, wie angedeutet, durch sehr gutes Ziehvermögen auf Wolle schon in neutralem bis schwach saurem Bad und durch sehr gute Naßechtheiten, insbesondere Walk- und Meerwasserechtheit, und gute Chlorechtheit der Wollfärbungen ausgezeichnet. Sie können auch zum Färben von Seide und von künstliehen Polyamid- und Polyurethanfasern verwendet werden. Ihr reiner Farbton macht sie wertvoll als Kombinationsfarbstoffe mit reinen blauen Wollfarbstoffen zur Erzeugung von Grüntönen.
Im Vergleich mit dem aus der USA.-Patentschrift 1 766 946 bekannten Monoazofarbstoff der Zusammensetzung 2-Amino-l - (4'-hydroxy-3'-carboxyphenylsulfonyl)-benzol-4-sulfonsäure > l-Phenyl-3-methyl-S-pyr-
·■ .azolon weist der ähnliche erfindungsgemäß erhältliche Monoazofarbstoff der Zusammensetzung 2-Aminol-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylsulfonyl)-benzol-4-sulfon- säure l-Phenyl-3-methyl-S-aminopyrazol vor allem eine bedeutend bessere Alkaliechtheit auf.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten die Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu
ίο Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.
— S O, H
42,8Teile 3-Amino-l,l'-diphenyläther-4-sulfonsäuredicyclohexylamid vom Schmelzpunkt 155° werden in 180 Teilen Eisessig suspendiert, durch Zutropfen von 25 Teilen Salzsäure 30% gelöst und bei 10 bis 12° durch langsamen Zusatz von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazolösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer essigsauren Lösung des Natriumsalzes verr 25,3 Teilen l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 600 Teilen Wasser einlaufen. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, trägt 100 Teile Kochsalz ein, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn.
Er färbt Wolle in Gegenwart von Ammonsulfat bei neutraler bis schwach saurer Reaktion unter guter Erschöpfung des Bades in reinen, sehr gleichmäßigen licht- und naßechten gelben Tönen.
Beispiel 2
NH-COO —CH,
S O, H
41,1 Teile 2-Ammobenzol-l-sulfonsäure-N-methyl-N - (4' - carbobenzyloxyaminophenyl) - amid werden in ISO Teilen Eisessig mit 19 Teilen konzentrierter Schwefelsäure kalt gelöst und bei 10 bis 15° unter gutem Rühren mit der Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 15 Teilen Wasser diazotiert. Man trägt allmählich 50 Teile Eis ein und läßt dann die gelbliche Diazolösung zu der Lösung des Natriumsalzes von 25,3 Teilen l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 600 Teilen Wasser einlaufen. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, neutralisiert dann die Säure teilweise durch Einstreuen von 30 Teilen Natriumcarbonat und nitriert den Farbstoff ab und trocknet ihn. Das trockene Natriumsalz ist ein gelbes Pulver, das sich
in heißem Wasser mit grünstichiggelber und in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löst.
Der Farbstoff färbt Wolle in einem 5 °/„ Ammonsulfat enthaltenden Färbebad in gleichmäßigen grünstichiggelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
In eine Flotte, welche in 3000 Teilen Wasser 1,5 Teile dieses Farbstoffs, 5 Teile Ammoniumsulfat und 5 Teile Glaubersalz enthält, geht man mit 100 Teilen gut vorgenetzter Wolle bei 50° ein, treibt innerhalb 10 Minuten ίο zum Kochen und hält 45 Minuten bei Kochtemperatur. In dieser Zeit ist der Farbstoff praktisch vollkommen auf die Wolle gezogen. Man erhält eine sehr gleichmäßige, sehr reine und sehr gut lichtechte, naßechte, grünstichiggelbe Wollfärbung.
Beispiel 3
CKH.
SO,H
Cl
31,9 Teile 2-Animobenzolsulfonsäure-4'-amylphenylester werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in 180 Teilen Eisessig und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Die mit Eiswasser verdünnte Diazolösung gießt man allmählich unter Ruhren bei 0 bis 5° zu der Lösung des Natriumsalzes von 28,75 Teilen !-(S'-Chlor-o'-sulfophenylJ-S-methyl-S-aminopyrazol und 50 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 800 Teilen Wasser. Der sofort entstehende Monoazofarbstoff fällt als gelbes Pulver aus. Man rührt noch mehrere Stunden bei 0 bis 10°, erwärmt dann auf 60°, neutralisiert die Säure teilweise durch Einstreuen von 50 Teilen Natriumcarbonat, saugt den gelben Niederschlag ab und trocknet ihn. Der Farbstoff ist in heißem Wasser mit gelber Farbe gut löslich; in konzentrierter Schwefelsäure löst er sich mit oranger Farbe. Er färbt Wolle in einer 5 °/0 Ammonsulfat enthaltenden Flotte beim Kochen in reinen, grünstichiggelben, lichtechten und alkaliechten Tönen.
Beispiel 4
SO3H
33,1 Teile 2-Ammobenzobulfonsäure-4'-cyclohexylphenylester werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit der Lösung des Natriumsalzes von 25,3 Teilen l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 40 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 500 Teilen Wasser bei 0 bis 5° gekuppelt. Der entstehende Monoazofarbstoff fällt sofort als gelbes Pulver aus. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 10°, neutralisiert die Säure teilweise durch Einstreuen von 50 Teilen Natriumcarbonat, saugt den Farbstoff ab und trocknet ihn. Er ist ein gelbes Pulver, das sich in heißem Wasser mit gelber Farbe und in konzentrierter Schwefelsäure mit oranger Farbe löst. Er färbt Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in Gegenwart von Ammoniumsulfat in reinen grünstichiggelben, licht- und naßechten Tönen.
11 OQ
Beispiels
CH
HO,S —
0 —SO,
NH,
32,9 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäurephenylester-4'-sulfonsäure werden als Natriumsalz in 500 Teilen Wasser gelöst, 6,9 Teile Natriumnitrit zugesetzt und die Lösung auf das Gemisch von 30 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Eis bei 0 bis 5° unter Rühren und äußerer Kühlung eingetropft. Man rührt noch 1 Stunde bei 0 bis 5° und zerstört dann überschüssige salpetrige Säure. Dann läßt man die farblose Diazosuspension unter Rühren bei 0 bis 10° langsam in die Lösung von 35,6 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-5-arninop3n:azol-3'-sulfonsäure-N-äthyl-N-phe- nylamid in 400 Teilen Alkohol fließen. Die Kupplung verläuft rasch unter Gelbfärbung. Nach 8stündigem Rühren bei 0 bis 10° werden 1000 Teile Wasser zugesetzt und die Säure durch Eintragen von 50 Teilen Natriumcarbonat neutralisiert. Der Farbstoff wird mit Hilfe von Natriumchlorid als Natriumsalz ausgeschieden, abgesaugt, mit 5°/0iger Kochsalzlösung gut gewaschen und getrocknet.
Der gelbe Farbstoff ist in heißem Wasser gut löslich und färbt Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in Gegenwart von Ammoniumacetat in reinen griinstichiggelben, lichtechten Tönen.
Beispiel 6
SO3H
CH,
Cl
32,45 Teile 2-Amino-4-chloracetylamino-l,l'-diphenylsulfon werden in 150 Teilen Eisessig und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei 0 bis 10° diazotiert. Die mit Eiswasser verdünnte Diazolösung gießt man allmählich unter Rühren bei 0 bis, 5° zu der Lösung des Natriumsalzes von 32,2 Teilen l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-S-methyl-S-aminopyrazol und 50 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 800 Teilen Wasser. Der sofort entstehende, Monoazofarbstoff fallt als gelbes Pulver aus. Man rührt noch mehrere Stunden bei 0 bis 10°, neutralisiert durch Einstreuen von 80 Teilen Natriumcarbonat und saugt den gelben Niederschlag ab und trocknet ihn. Der Farbstoff ist in heißem Wasser mit gelber Farbe gut löslich.-Er färbt Wolle in einer 5-0/0 Ammonsulfat enthaltenden Flotte beim Kochen in reinen grünstichiggelben, naß-und lichtechten Tönen.-
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Monoazofarbstoffe angegeben, welche man bei Verwendung entsprechender Mengen von .Diazo- und Azokomponenten nach dem in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Verfahren herstellea kann.. ·.
-
TeUe 9 TeUe 10 Farbe der
Wollfärbung
Nr. 37,05 Diazokomponente 25,3 Azokomponente Gelb
1 4-CMor-2-aminobenzol-l-sulfon- l-(4'-Stufophenyl)-3-methyl-
37,8 säuredicyclohexylamid 25,3 5-aminopyrazol grünstichiges
2 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl- Gelb
(4'-carboamyloxyaminophenyl- 5-aminopyrazol
39,0 ester) 25,3 desgl.
3 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- desgl.
(4'-carbocyclohexyloxyamino-
34,05 phenylester) 25,3 desgl.
4 2-Aminobenzol-l -sulfonsäure- desgl.
34,05 (4'-chloracetylaminophenylester) 32,2 desgl.
5 desgl. l-(2',5'-DicHor-4'-sulfophenyl)-
39,8 25,3 3-methyl-5-aminopyrazol desgl.
6 2-Aminobenzol-l -sulf onsäure- l-(4'-Sulfopb.enyl)-3-metliyl-
(4'-carbobenzyloxyaminoplienyl- 5-aminopyrazol
38,9 ester) 25,3 desgl.
7 2-Aminobenzol-l -sulfonsäure- desgl.
33,85 (2',4'-diamylphenylester) 25,3 Gelb
8 2-Amino-5-cMoracetylamino- desgl.
35,35 4'-methyl-l, 1 '-diphenylsulfon 28,75 desgl.
9 2-Aminobenzolsulfonsäure-N-methyl- 1,3'-(Chlor-6'-sulfophenyl)-
32,5 N- (4'-chloracetylaminophenyl) -
amid
25,3 3-methyl-5-aminopyrazol desgl.
10 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-(3'-Sulfophenyl)-3-n].ethyl-
29,9 4'-phenylphenylester 25,3 5-aminopyrazol desgl.
11 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- desgl.
33,8 /3-naphthylester 25,3 desgl.
12 2-Aminobenzol-l -sulfonsäure- desgl.
32,45 N-benzylphenylamid 28,75 desgl.
13 2-Amino-3'-chloracetylamino- l-(2'-Chlor-5'-sulfoph,enyl)-
35,2 1,1 '-diphenylsulf on 28,75 3-methyl-5-aminopyrazol desgl.
14 2-Amino-3'-benzoylamino- desgl.
50,3 1,1 '-diphenylsulf on 20,75 desgl.
15 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-(4'-Chlorphenyl)-3-meth.yl-
N-metnyl-N-[2'-(4"-chlor-2"-sulfo- 5-aminopyrazol
31,9 phenoxy)-5'-chlorphenyl]-amid 43,6 desgl.
16 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol-
4'-amylphenylester S^sulfonsaure-N-athyl-N^"^^-
31,9 40,7 fonsäurephenylamid desgl.
17 desgl. l-[4'-Methyl-3'-(3"-sulfophenyl-
sulfonyl)-ph.enyl]-3-metliyl-
36,1 40,7 5-aminopyrazol desgl.
18 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- desgl.
39,2 4'-oktylph.enylester desgl.
19 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- 24,2 l-(3',4'-Dichlorplienyl)-3-metliyl-
34,05 N-methyl-N-[6'-sulfonaphtliyl-
(2')]-amid
5-aminopyrazol desgl.
20 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- 30,3 l-[6'-Sulfonapb.tb.yl-(2')]-3-methyl-
31,9 4'-chloracetylaminoplienylester 5-aminopyrazol desgl.
21 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- 30,3 l-[4'-Sulfonaph.thyl-(l')]-3-met]iyl-
29,9 4'-amylplienylester 5-aminopyrazol grünstichiges
22 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- 28,75 !-(S'-Chlor-o'-sulfoplienyl)- Gelb
31,2 ^-naphthylester 3-metb.yl-5-aminopyrazol desgl.
23 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- 28,75 desgl.
28,3 N-methyl-N-a-naphthylamid desgl.
24 2-Amino-l-napb.tliyl-(2')-sulfonyl- 25,3 l-(3'-Sulfophenyl)-3-m.ethyl-
benzol 5 -aminopyr azol
Teile 11 Teile 12 Farbe der.
"Wollfärbung
Nr. 28,3 Diazokomponente 28,75 Azokomponente grünstichiges
25 2-Anuno-naphthyl-(2')-sulfonyl- l-(3'-Chlor-6'-sulfophenyl)- Gelb
24,2 benzol 41,4 3-methyl-5-aminopyrazol desgl.
26 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-[3^CMor-6'-(4''-chlor-2''-sulfo-
morpholid phenoxy)-phenyl]-3-methyl-
24,0 41,4 5-aminopyrazol desgl. ■
27 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- -:■■- desgl.
17,1 piperidid 41,4 desgl.
28 18,5 2-Amino-l-methylsulfonylbenzol 40,7 desgl. Gelb
29 2-Amino-l-äthylsulfonylbenzol l-[4'-Methyl-2'-(3"-sulfoplienyl-
sulfonyl)-phenyl]-3-methyl·-
28,15 25,3 5-aminopyrazol desgl.
30 2-Amino-l-(4'-chlorbenzylsulfonyl)- l-(4'-Sulfoplienyl)-3-metbyl-
24,7 benzol 28,75 5-aminopyrazol desgl.
31 2-Amino-l-benzylsulfonylbenzol l-(3'-Chlor-6'-sulfoplienyl)-
35,0 25,3 3-methyl-5-aminopyrazol grünstichiges
32 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl- Gelb
N-cydohexyl-N-(cyclohexyl- 5-aminopyrazol
35,2 methyl)-amid 25,3 desgl.
33 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure- desgl.
N-dibenzylamid

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine diazotierte 2-Aminobenzol-l-sulfonylverbindung mit dem Sulfonylsubstituenten —SO2—R, worin R einen Kohlenwasserstoff-, Aryloxy- oder organischen Aminrest bedeutet und worin alle organischen Reste noch
    weitersubstituiert sein können, mit einem 1-Aryl-5-aminopyrazol kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der Farbstoff eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bildende Gruppe enthält. -
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 1 766 946.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln ausgelegt worden.
    ©109 528/613 2.61
DEG25540A 1957-10-23 1958-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Pending DE1100846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1100846X 1957-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100846B true DE1100846B (de) 1961-03-02

Family

ID=4557483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25540A Pending DE1100846B (de) 1957-10-23 1958-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297253B (de) * 1962-08-02 1969-06-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2239814A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766946A (en) * 1930-06-24 Kenneth herbert saunders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766946A (en) * 1930-06-24 Kenneth herbert saunders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297253B (de) * 1962-08-02 1969-06-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2239814A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE1443877B2 (de)
DE1001437C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1069313B (de)
DE1100846B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1130949B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2633255A1 (de) Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE942395C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
CH362159A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2236107C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE941988C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
DE1101662B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Trisazofarbstoffen
DE1644074B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE686053C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1039676B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1101660B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1102934B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1252825B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen