DE2239814A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2239814A1
DE2239814A1 DE2239814A DE2239814A DE2239814A1 DE 2239814 A1 DE2239814 A1 DE 2239814A1 DE 2239814 A DE2239814 A DE 2239814A DE 2239814 A DE2239814 A DE 2239814A DE 2239814 A1 DE2239814 A1 DE 2239814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
acid
sulfonyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239814C2 (de
Inventor
Richard Dr Sommer
Manfred Dr Wiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2239814A priority Critical patent/DE2239814C2/de
Priority to NL7311032A priority patent/NL7311032A/xx
Priority to BE134457A priority patent/BE803473A/xx
Priority to US05/387,315 priority patent/US4055557A/en
Priority to GB3794973A priority patent/GB1399585A/en
Priority to FR7329379A priority patent/FR2195663B1/fr
Priority to IT27801/73A priority patent/IT995319B/it
Priority to JP48089356A priority patent/JPS4945940A/ja
Priority to CH540775A priority patent/CH569059A5/xx
Publication of DE2239814A1 publication Critical patent/DE2239814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239814C2 publication Critical patent/DE2239814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/3656Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing amino-1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • C09B62/53Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, wertvolle Monoazofarbstoffe, die in Form des freien Säure der allgemeinen Formel
X R3
(D
entsprechen, worin
R1 = Wasserstoff, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe,
R2 = Sulfoalkyl, Sulfoaryl, Sulfoalkyl-aryl oder SuIfatoalkyl,
R^ = eine Alkyl- oder Arylgruppe, die Carboxylgruppe, eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe,
R^ = Wasserstoff, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-Gruppe oder den Rest eines Heterocyclus,
X = Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Carbonamid- oder Carbonestergruppen,
Y = Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, oder Acylamino
Le A 14 596
40 98 0 8/1018
·** - 22398U
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialiem.
Die Alkylgruppen e· 'halten vorzugsweise 1-6 C-Atome und können «eitere Substituenten aufweisen wie beispielsweise Hydroxyl, Chlor, Brom, .yan, Carbaaoyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl.
Geeignete Alkylgruppen R1 , R3 und X sind insbesondere unsubsti: tuierte C1 -C4 -Alkyl res te, wie CH3, C2H5, 1-C3H7, n-C4Ht und 1-G4H9.
Geeignete Alkylgruppen R4 sind insbesondere C1-C4-AHCyITeSte, beispielsweise CH3, C2H8, η und iso-C3H7 , n-, eek.- und IsO-C4H9, die weiter substituiert sein können, beispielsweise duroh Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, Carbaeoyl, Alkoxy, inebe= sondere C1-C4-AIkOXy, sowie Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-C4-Alkoxyoarbony1.
Geeignete Cycloalkylreste R1 und R4 sind beispielsweise Cyclo= pentyl- und Cyclohexylreste.
Geeignete heterocyclische Reste R4 sind beispielsweise der 3-Sulfolanylrest oder der 2-Furfurylrest.
Geeignete Aralkylreste R1 und R4 sind beispielsweise Benzyl oder 2-Phenyläthyl.
Geeignete Arylreste R1, R, und X sind vorzugsweise Phenylreste, die beispielsweise durch Halogen, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl, ο-, m- und p-Tolyl.
Geeignete Arylreste R^ sind vorzugsweise Phenylreste, die gegebenenfalls durch nichtionogene Substituenten, wie bei-
Le A 14 596 -Z-
O 9 8 Ο 8 / Ί U 1 8
•a- 22398U
spielsweise Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Acylamino, C,-C,-Alkyl, Trifluormethyl, Ci-C ^-Alkoxy, gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Aminogruppen, substituiert sein können.
Geeignete Cycloalkylreste R1 und R4 sind beispielsweise der Cyclopentyl- oder der Cyclohexylrest.
Geeignete SuIfoalkylreste R2 sind beispielsweise 2-Sulfoäthyl, 2-Sulfopropyl, 3-Sulfopropyl, 2-Sulfobutyl, 3-Sulfobutyl, 4-Sülfobutyl.
Geeignete Sulfoarylreste R2 sind beispielsweise gegebenenfalls weitersubstituierte Sulfophenylreste wie 2-, 3- und 4-Sulfo phenyl, 2-Methyl-4-sulfophenyl-, 2-Methyl-5-sulfophenyl, 2-Chlor-4-sülfophenyl, 2-Chlor-5-sulfophenyl, 4-Chlor-2-sulfophenyl.
Geeignete Sulfatoalkylreste R2 sind beispielsweise die Schwefelsäurehalbester von 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl.
Geeignete SuIfoalkylarylreste R2 sind beispielsweise Sulfoalkyl-' phenylreste wie 2-, 3- und 4-Sulfomethyl-phenyl.
Geeignete Halogenatome X und Y sind beispielsweise Chlor unü Brom.
Geeignete Alkoxygruppen X und Y sind vorzugsweise solche mit l-k C-Atomen. Beispielhaft seien genannt: -OCH3, -OC2H5, -OC3H7 und -OC4H9 .
Geeignete Carbonamidreste X und R, sind beispielsweise solche, welche der Formel
Le A 14 596 -3-
0 b c- :; J , , 1J
-CO-ίΚ
22398U
entsprechen, worin
R8 m Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl und Rg = Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl
bedeuten.
Beispielhaft seien genannt: Carbonamid, N-Methyl-carbonamid, N,N-Dieethy 1-oarbonamid, N-Aethyl-carbonaaid, N,N-Diäthyl = carbonasiid.
Geeignete Carbonestergruppen X und R, sind beispielsweise die Carbonsäuremethyl-, Carbonsäureäthyl-, Carbonsäurebutyl- und Carbonsäurepropylestergruppen.
Geeignete Acylamino-Gruppen Y sind beispielsweise gesättigte Alkylcarbonylaminogruppen, vorzugsweise solche mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe wie beispielsweise Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, ferner Arylcarbonylamino, insbesondere Phenylcarbonylamino oder Benzyl-carbonylamino, wobei die Phenylreste durch nichtionogene Substituenten weiter substituiert sein können, weiterhin gesättigte Alkylsulfonylamino-reste, worin die Alkylgruppen vorzugsweise 1-4 C-Atome aufweisen, beispielsweise Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl, Butylsulfonyl-, ferner Phenylsulfonylamino.
Ia Halmen der Formel (i) sind eolohe Farbstoffe bevorzugt, die in Fora der freien Säure der Fomel
(II)
Le A 14 596
-4-
409808/1018
.5-- 22398U
entsprechen, worin
R1, R2 , R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, X' für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl
und
Y' für Wasserstoff, Chlor oder Brom stehen, insbesondere solche, die in Form der freien Säure der Formel
(in)
entsprechen, worin
Ri» ^a » ^3 f x' und Y> die °ben angegebene Bedeutung haben und R4' für eine Arylgruppe steht.
Ganz besonders sind solche Farbstoffe bevorzugt, die in Form der freien Säure der Formel
R2
entsprechen, worin
R1, R2 , R4 ' und Y' die oben genannte Bedeutung haben, X" für Chlor, Brom.oder Trifluormethyl und ι R3 * für eine Methylgruppe stehen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (i) werden erhall ten, indem aan Oiazokomponenten der Formel
(V)
Le A 14 596 -5-
409808/101
'<*~ 22398U
worin R1, R2 , X und Y die oben genannte Bedeutung haben, nach literaturbekannten Verfahren diazotiert und «it Kupp= lungskonponenten der allgemeinen Formel
-N-R4
NH2
worin R3 und R4 die oben genannte Bedeutung haben, nach lite= raturbekannten Verfahren kuppelt.
Farbstoffe der Formel 00, in denen R2 für einen Sulfatoalkyl = rest steht, können weiterhin auch dadurch erhalten werden, dass man in Farbstoffen der Formel
worin X, Y, R1, R, und R. die oben genannte Bedeutung haben, A für eine Alkylengruppe steht, die aliphatieche Hydroxylgruppe im Sulfonamidrest mit Schwefelsäure verestert.
Geeignete Diazokomponenten der Formel (v) sind beispielsweise die Sohwefelsäurehalbester der folgenden Hydroxyalkylsulfon= amide:
A-Amino^-chlor-benzolsulfonsäure-CN-2-hydroxyäthyl)-amid,
4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl)-amid 4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl)-
4-Amino-3»5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl)-
4-Amino-3-methyl-benzolsulfons äure-(N-2-hydroxyäthyl)-amid,
Le A 14 596 -6-
409808/1018
4-Amino-3-trif luormethyl-benzolsulf onsäure- (N-2-hydroxy~ äthyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydpoxypropyl)-amid,
4-Amino-2-chlor-benzolsulf onsäure-(N-3~hydroxybutyl)-amids, 4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxybutyl)-
4-Amino-3-methoxy-benzolsulfonsäure- (N-3-hydroxybutyl) -amid, 4-Amino-2-chlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-methyl)"
4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-methyl)-aeid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-
methyl)-amid, ■
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-
N-methyl)-amid, ' . . ·
4-Amino-3-trifluörmet;hyl-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-methyl)-amid,
4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N- ■ methy1)-amid,
4-Amino-2,5-dichlcr-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N-methyl)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulf onsäure- (N-3-hydroxypro.pyl-N-methyl)-amid,
4-Amino-2-chlor-benzolsulfonsäure-(N~3-hydroxybutyl-N-
methyl)-amid, ■ ·
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxybutyl-N-methyl)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxybutyl-N-
methly)-amid, ' ·
4-Amirio-2,5-dichlor-benzolsulf onsäure- (N-2-hydroxyäthyl-N-äthyl)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-äthyl)-amid,
Le A 14 596 -7-
ΑΌ980 8/1018
^Amino-^-äthoxy-benzolsulfonsäure-CN-Z-hydroxyäthyl*!?-^^" ' * äthyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N-äthyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzoisulfonsäure-(N-3-hydroxybutyl-N-äthyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-propyl)-amid,
4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-3-methoxy-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N-benzy1)-amid,
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N-benzyl)-amid,
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-2-phenäthyl)-amid f
4-Amino-315-dichlor-benzolsulf onsäure- (N-2-hydroxyät;hyl-N-2-phenäthyl)-amid,
3-Amino-4-chlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl)-amid, 3-Amino-4-chlor-benzolsuifonsäure-(N-2-hydroxyäthyl - N-methyl)-amid,
3-Amino-6-methoxy-benzolsulfonsäure-(N-2-hydrpxyäthyl)-amid, 3-Amino-4-methoxy-benzolsulfonsäure-(N-3-hydroxypropyl-N-methyl-amid, -
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-phenyl)-amid,
Le A 14 596 -8-
A09808/ 1018
4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulf onsäure- (N-2-hydroxyäih^l-N m-"tolyl)-amid, -
4-Amino-2,5-dichlor-benzoXsulfor-'äure-(N-2-hydroxyäthyl-N-
3-methoxy-phenyl)-amid, . m
4-Amino-2,5-dichior-benzolsulfonsäure-(N-2-hydroxyäthyl-N-
3-äthyl-phenyl)-amid0 " . _
Weitere geeignete Diazokoeponenten der Foreel (v) sind bei= epieleweise:
N-(*i-AminQ-phenyl-sulionyl)—2—amlno~äthan-sulf onsäure, ' N-Methyl-N-(^-amino-phenyl-suIionyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure, N-Propyl-N-(4-amino~phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure, N-(^-Amino-a-chlor-phenyl-sulfonylJ-S-amino-äthan-sulfonsäure, N-Aethyl-N-(4-amino—2-chlor'-phonyl-3ulfoiiyl)-2-'amino-äthan-sul=
fonsäure,
N-(^-Amino-3—chior-phenyl—sulfonyl)—2-amino—äthan-sulfonsäure, N-Methyl-N-i^-ainlno^-chlor-phenyl-sulfonylJ^-aBiino-äthan-
sulfonstture, N-Aethyl-N-(^-amino-3~chlor-phenyl-8ulfonyi)-2-amlno-äthan~
sullonsaare,
N-(^-Araino-2f5—dichlor—phenyl-sulfonyl)-2~amino-äthan-sulfon=
säure,
äthan-sulfonsäure, N-Ae thy l-N-(4-anino~2t 5-diehl or-phenyi-sulf onyl)-2-aiaino-
äthan-sulfonsäure, N-Propyl-N-iJt-amino^fS-dichlor-phenyl-sulf onyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure,
N-(^-Amino-3,5-<lichlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfon=
säure, N-Methyl-N-(/|-aBino-3,5-dichlor-phenyl-8ulionyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure,
Le A 14 596 . -9-
409808/1018
22398H
-4 ο -
N-(4-Amino-3-methyl-phenyl--3ulf onyl )-2-amino-äthan-sulfonsäure, N-(4-Amino-3-iiiethoxy~phenyl-.sulf onyl )-2-amino-äthan-sulf on=
säure,
N-Methyl-N-(4-amino-3-methoxy~ph nyl-sulfonyli-^-aminoäthan-eulf onsäure,
N—(%-Awino~3-äthoxy-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonaäure, K-(4-ABino-3-trifluoraethyl-phenyl-sulfonyl)-2-aHino-äthan-
sulfonsäure, N-Me thy l-N-(ii-amino-3-trif luorraethy 1-phenyl-sulf ony 1 )~2-amino-
äthan-sulfonsäuref N-Propyl-N-(i*-aminq-3-trifluorme thy l-phenyl-$ulf onyl )-2-amino-
äthan-sulfonsäure,
N-(%-Aeino-phenyl-sulfonyl)-3-anino-propyl~sulfonsäuref N-Methyl-N-(i|-amino-phenyl-sulfonyl)-3-amino-.propyl-sulfon=
säure,
N-.(*—Aelno-2-chlor-phenyl-8ulf onyl )-3-amino-propyl-sul fonsäure, K-Aethyl-N~(4-anilno-3-chlor-phenyl-sulfonyl )-3-anlno~propy 1-
sulfonsäure,
N-(*i-Aeino-2^5-tJichlor-phenyl-sulf onyl )-3-amino-propyl~eul =
fonsäure,
K-Methyl-N-(^-amino~2;5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-amino-pro=
pyl-sulfonsäure,
N-(^-A«iino-3/5-dichlor-phenyl-8ulfonyl )-3-amino-propyl-sul =
fonsäure,
K-Methyl-N-(%-aBino-3j 5-dichlor-phenyl-sulfonyl)—3-amino-pro=
• pyl-sulfonsäure,
N-Propyl-N-(4-aHino-3|5-dichlor-phenyl-8ulfonyl)-3-aiiiiio-pro=
pyl-eulfonsäure, N-Methyl-N-(*-aBino-3-Bethyl-phenyl-8ulfonyl)-3-aBino-propyl-
sulfonsäure, H-(*-Aeino-3-trifluorBethyl-ph©nyl-eulfonyl)-3-eeino-propyl-
sulfonsäure,
JL 14 596 -10-
409808/1018
22398H
N-(4-AE)ino-pbenyl-sulfonyl)-3-amino-butyl--sulf onsäure, N~(4-Ainiao-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-amiao-butyl-sulfon-
säure, lT-Me1;hyl-N-(4-ainiao-2,5-dich.lor-phenyl-sulfotayl)-3-a!nino-'butyl-
sulfonsäure, N-(4-Amiao-3»5-dicblor-phetiyl-sulf onyl)-3-aTDino-l)utyl-sulfon-
säure j
H-Methyl-N-(4-atnino-3,5-dichlor-ph.enyl-sulf onyl}-3-amino-bu~
tyl-sulfonsäure,
N-Aethyl-K"-(4-aTnino-3,5-äicblor-pliQnyl-aulfönyl)-3~a!Hiao-bu-
tyl-sulfonsäure,
lI-Aethyl~li-(4-a!Dlno-3-3ethyl-phenyl-sulfoayl)~3-aniiao-butyl-
• sulf otisäure,
N-Me"bhyl-Ii{4-a!Dino-3-ii3ethoxy-pheayl-sulfonyl)-3-atniao-"butyl-
sulfonsäure,
N-(4-A3ino-3-trifluormethyl-pb.enyl-sulfoliyl)-3-a!nino-butyl- « ■ · sulfonsäure,
LT-Heth,yl-li-(4-amino-3-trifluortDetb,yl-phenyl-sulfonyl)-3-aniino-
butyl-sulfonsäure,
Ii-(4-ATiao~pbenyl-sulfonyX)~4~"atDino-butyl-sulf onsäure, N-Het by l*-K"-(4-atDino-pbenyl-sulfonyl)-4-"aniino-butyl-sulf onsäure, N-(4-Asino-2-cblor-pbenyl-aulfonyl)-4-araino~butyl-sulfonsäure, H- (4-Auino-3-cblor-pbenyl-sulfonyl)-4-a!i3lno~butyl-sulf onsäure, ]\T-(4-A3ino-2,5-dIchlor-pbenyl-sulfonyl)-4-affiiriO-butjrl-sulfon»
säure, F-Metbyl~]:i-(4-aiDino-2,5-(iichlor-pbenyl-sulfonyl)-4-amino-butyl-
sulfonsäure,
!■i-(4-Anino-3»5-dicblor-pbenyl-sulfonyl)-4-aiiiino-butyl-sulf onsäure, I'7-(4-Arnino-3-trifluor!netbyl-pbenyl-sulfonyl)~4-ainino-butyl-sul-
fonsäure, K-Xetbyl-iT-(4-aüiino-3-trifluorü]etbyl-pbenyl-sulfonyl)-4-aniino-
butyl-sulfonsäure, K-(4-A3ino-phenyl-sulfonyl)-3-an]ino-pbenyl-sulfonsäure,
Le A 14 J36 --11 -
409808/1018
22398U
ii-Methyl-N-(4-aniino-2-chlor--phenyl-sulforiyl)-3-ax::.ric-prieayl-
. >- Ti on säure, N-Aethyl-N-(4-aniino-3-chlor-pheny !-sulfonyl) -3 -'.:.*! no-phe ay 1-
pulioasaure, i!-(4-Aaino-2,5-dichlor-plienyl-suliOayl)-3-a!i]inO"-ph-enyl-sul-
fonsäure, ii-Metliyl-N-(4-amino-2,5-dich.lor-phenyl-sulfoayl)-3-a!iiino-
phenyl-sulfonsäure, N-Methyl-li-(4-aniiao-3,5-clichlor-pheayl-sulfoayl)-3-aa]iao-
phenyl-sulfonsäure, N-Propyl-N-(4-amiao-3»5-d.ichlor-phenyl-sulf onyl)-3-aa)ino-
phenyl-sulfonsäure,
N-(4-Amino-3-methyl-phenyl-sulfonyl)-3-aaiino-plienyl-sulf onsäure,
N-(4-Amino-3-methoxy-phenyl-sulfonyl)-3-amiao-phenyl-sulfonsäure, N-(4-Amiao-3-trifluarmetliyl-phenyl-sulfonyl)-3-an]ino-phenyl-
sulfonsäuro,
N-(4-Araino-phenyl-sulfonyl)-4-ao]ino-phenyl-sulfonsäure, N-(4-Amino-2-cblor-phenyl-sulfonyl)-4-ainiao-phenyl-sulfonsäure, l\T-Methyl-N-(4-aniino-3-chlor-phenyl-sulfonyl)-4-aaino-phenyl-
» sulfonsäure, Ii-(4-a3iino-2,5-.dichlor-phenyl-sulfonyl)-4-aniino-phenyl-sul-
fonsäure, ij-Methyl-N-(4-anaiao-2,5-dicnlor-phenyl-sulfonyl)-4-atnino-
phenyl-sulfonsäure, N-Aethyl-N-(4-amino-2,5-dicnlor-phenyl-sulfonyl)-4-ao3ino-
phenyl-sulfonsauro, 'J-'Ae thy l-N-(4-amino-3» 5-dicnlor-pheny 1-sulfonyl) -4-aaino-
phenyl-sulfonsäure,
Ii-(4-Arn in 0-3-niet hy l-phenyl-sulfonyl)-4-aniino-phsnyl-sulf onsäure,
i;-(4-Amino-3-methoxy-phenyl-sulfonyl)-4-atDiiio-ph.e:uy 1-sulf onsäure,
Le A 14 596 - 12 -
409808/1018
• !
BAD ORlQiNAL
22398U
l\T-(4-Amino-3-tr if luormethyl-phe tiyl-sulfonyl) -4-aaino-phe nyi-
" sulfonsäure,
li-(4-Amino-phenyl-sulfonyl)-3-an]ino-phenylmei;han--sulf onsäure, N-Aetbyl-N-(4-amiao-pheayl-sulfoayl)-3-aniiao-ph.enyla]ethan~
sulfonsäure,
fonsäure, N-(4-Amino-3-chlor-pheayl-sulfonyl)-3~aniiuo-plaeaylraethan-sul-
fonsäure,
^-(4-AtDino-2,5-diohlor-pheayl-sulfonyl)-3-atDino-phenyltnethan-
sulfonsäure,
nylmethaa-sulfonsäure, IT-Ae thy l~li-(4-ainino-2,5-d.icb.lor-phe nyl-sulfony l)-3-amino-phe-
nyltnetna.n-'S ulf onsäure, M"-Methyl-N-(4-amino-3,5-äichlor-phenyl~sulfonyl)-3-aatno-pne~
nylmethan-sulfonsäure,
N~(4-Aniino-3-trifluorniethyl-phenyl-sulfonyl)-3-a!iiino-phenyl-
methan-sulfonsäure,
IT- (4-Amino-phenyl-sulfonyl)-4-atnino-phenylinethan-«sulf onsäure, N-(4-Amino-2,5-ä.icblor-p!ienyl-sulfonyl)-4-ainino-phenyl!iiethan-
sulfonsäure, H-Methyl-lT-(4-aT]iiao-2,5~(iicblor-pbenyl-sulfonyl)-4~amino-pbe-
nylmetban-sulfonsäure, iI-(4-Amino-3-ätboxy-pbenyl-sulfonyl)-4-amiiio-pbenyliiiethan-sul-
fonsäure,
N-(4-Amino-3-trifluormethyl-pbenyl-sulfonyl)-4-atDino-pbenyl-
metbaa-sulfonsäure,
N-(4-Aaino-2-cblor-pbenyl-sulfonyl)-3-aoiino-4-tüetlayl-pbenyl-
sulfonsäure,
N-(4-An3ino-3-c1ilor-pbenyl-sulfonyl)-3-aniino-4-ni9thyl-pbenyl-
sulfonsäure, lT-(4-Atnino-2,5-dicblor-pbenyl-sulfonyl)-3-aaiino-4-aethyl-pbe-
nyl-sulfonsäure,
N~i'letnyl-N-(4-amitio-2,5-dichlor-pbenyl-sulfonyl)-3-aaiino-4-
TDetbyl-pheayl-sulf onsäure,
Le A 14 596 ' - 13- -
A098O8/1018
22398Κ.
N-Aethyl-N-(*»-amino-2.5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-amino-4-
methyl-phenyl-sulfonsäure, K*.(ii-Amino-3.5-dichlor-phenyl-sulf onyl)-3-aniino-^-methyl-phe =
nyl-sulfonsäure,
N-(4-Amino-3-trif luormethyl-phenyl-sulf onyl)-3-amino-'»-methyl-
phenyl-sulfonsäure, N-(^-Araino-phenyl-suIfonyl)-'i-amino-3-methyl-phenyl-sulf on=
säure, N-(4-Amino-2j5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-4-amino-3-methyl-phe=
nyl-sulfonsäure,
N-(4-Amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-^-amino-3-methy1-
phenyl-sulfonsäure,
N-(^-Ainino-phenyl-sulfonyl )-3-aniino-^-raethoxy-phenyl-sulf on=
säure, N-(i|-Ainino-2i5-<lichlor~phenyl-sulfonyl)-3-aiBino-J!i-niethoxy-
phenyl-sulfonsäure, K-(/i-Amino-3^5-dichlor-phenyl-sulf onyl )-3-amino-ii-methoxy-
phenyl-sulfonsäure, N-(^-Amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-3-amino-^-methoxy-
phenyl-sulfonsäure,
N-(^-Amino-2-chlor-phenyl-sulfonyl)-4-amino-3-methoxy-phenyl-
sulfönsäure,
N- (^-Amino-3—methyl—phenyl-sul f onyl )-'*-amino—3—methoxy-pheny 1-
sulfonsäure,
N-(Ji-Amino—3-niethoxy—phenyl—sulfonyl )-*i-ainino-3—methoxy-phenyl-
sulfonsäure, N-(^-Amino-2-chlor-phenyl-sulfonyl)-5-amino-2-methoxy-phenyl-
sulfonsäure,
N-(i|-ABiino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-5-aiBino-2-meth.oxy-phe =
nyl—sulfönsäure. N-Methyl-N-('i-amino-2.5-dichlor-phenyl-sul f onyl )-5-ainino-2-
methoxy-phenyl-sulfonsäure,
N-(^-Amino-2-5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-5-amino-2-äthoxy-phe=
nyl—sulfonsäure, N-Methyl-N-('*-amino-2.5-dichlor-phenyl-sulf onyl )-5-amino-2-
oethoxy-phenyl-sulf oiisäure, Le A 1A 596 -14-
409808/10 18
N-(^-Amino-phenyl-sulfonyl)-5-amino~2-phenoxy-phenyl~sulfon=
säure, N-Me thy l-N-(Ai-ämino-3~chlor-phenyl-sulfonyl)-5-aniino-2-phen=
oxy-phenyl-sulfonsäure, N-(^-Amino-2.5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-5-ai!nino«2-phenoxy-phe =
nyl-sulfonsäure, N-Methyl-N-(^-amino-2. 5-<iichlor-phenyl-sulf onyl)-5-amino-2-
phenoxy-phenyl-sulfonsäure, N-('i-Amino-3|5-<3ichlor-phenyl-3ulf ony] )-5-amino-2-phenoxy-phe =
nyl-3ulfonsäure,
N-Aothyi~N-('t-anino-5)5-dichlor~phenyl~sulf onyl )-5-amino-2-
phenoxy-phenyl-sulfonsäure,
v-('i-Anino-3-trif luorinethyl-phenyl-sulf onyl )-5~amino-2-phenoxy-
phenyl-sulfonsäure, N-Mc^hyl-N-i^-amino-phenyl-su] f onyl )-3-amino-Ji~chlor-phenyl~
sulfonsäure, -sulf onyl)-3~amino-4-chlor-phenyl-
N~('i-Amino-2j5-dichlor-phenyl--sulf onyl )-'i-ainino-3-chlor*-phenyl-
sulfonsäure,
!.-('{•-Anuno-phenyl-sulf onyl )~3-aisino-niethan-phenyl-sulf onsäure, ;<■'- ν 'i-Aipino-2—chlor-phenyl~su] f onyl}—3-amino-aiethan-pnenyl—sul =
fonsäure, N- i. ;i-Ajii Lno—2» 5—dichl or—phenyl—sul f onyl)—3-amino-Hie than-phenyl —
salfonsäure, \-Mcthyl-N-(ii-amino-2J 5~dichlor-phenyl-sulf onyl )-3-araino-methan-
• phenyl-sulfonsäure, N-(A-Amino-3-trifluorraethyl-phenyl-sulfonyl)-3-amino-raethan-
phenyl-sulfonsäure, N-Aethyl-N-(4-araino-phenyl-sulfonylJ-^-amino-methan-phenyl-
sulfonsäure,
N-(4-Ämino-2/5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-4-amino-methan-phenyl-
: ■ sulfonsäure,
N-Methy1-N-(4-amino-2.5-dichior-phenyl-sulfonyl)-4-amino-me=
than-phenyl-sulfonsäure,
N-(^-Aniino-3-trif luormethyl-phenyl-sulf onyl J-'i-amino-methanphenyl-sulf onsäure,
Le A 14 596 -15-
22398H
Die Diazokomponenten der allgemeinen Formel (V) werden er= halten, indem Acetylaminobenzolsulfochloride bzw. Nitrobenzolsulfochloride mit Aminen der Formel
R2-^-
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, ami» diert und die Acetylgruppe abspaltet, bzw. die Nitrogruppe durch Reduktion in die Aminogruppe Überführt.
Die Sohwefelsaurehalbester der Formel (V), in denen R8 also eine Sulfatoalkylgruppe darstellt, werden durch Veresterung der entsprechenden Hydroxyalkylsulfonamide der Formel (V), in denen R2 eine Hydroxyalkylgruppe darstellt, mit Schwefelsäure erhalten.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (Vl) sind beispiels weise
1 -Isopropyl-3-:methyl-5-aminop3rrazol 1 - ( ß-Hydroxyäthyl) -3-methyl-5-aminopyrazol 1^-Dimethyl-S-aminopyrazol 1 -Methyl^-phenyl-S-aminopyrazol 1 -Äthyl-3-methyl-5-aminopyrazol 1 - (2' -Furfuryl) -3-methyl-5-aminopyrazol 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1 - («C-Phenyläthyl) -3-me thyl-5 -aminopyrazol 1-Isobutyl-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(1,2-Dimethyl-n-propyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-Benzyl-3-methyl-5-aminopyrazol 1-Phenyl-3-äthyl-5-aminopyrazol 1-(3'-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(2·-Methylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(A'-Aminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Le A 14 596 -16-
409808/ 1018
22398H
1 - (3' -Me thylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(4'-Äthoxyphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(2·-Methoxy-5'-methylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-Cyclohexyl-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(4'-Methylphenyl)^-methyl-S-aminoyprazol 1-(4'-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol 1-(2' t6'-Dimethylphenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol l-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-amiiio-pyrazol l-(3_Chlor-phenyl)-3-methyl-5--amino-pyrazol l-(4-Chlor-*phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol l-(3-Nitro-phenyl)-3-*methyl-5-amino-pyrazol l-(4-Nitro-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol l-(2-TrifXuormethyl-phenyi)-3-methyl-5-amino-«pyrazol 1-(2,5-Dichlor-phenyl)-3-methyl-5—aminopyrazol.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern in egalen, ausgiebigeinJTönen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern auf. Unter Polyamidfasern werden dabei insbesondere solche aus synthe= tischen Polyamiden wie £.—Polycaprolactam oder Kondensations= produkte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden. Die Farbstoffe werden dabei sowohl in Form der freien Säure als auch in Form ihrer Salze, insbesondere der Alkalisalze, vorzugsweise der Natrium-, Kalium- oder Lithium-Salze sowie Ammoniumsalze verwendet.
Le A 14 596 's ' -17-
22398U
■ ι»
Beispiel 1
36,3 g N-Methyl-N-U-araino-^^-dichlor-phenyl-sulfonyl-)-2-amino-äthansulfonsäure werden in 200 ml Wasser mit Natronlauge bei pH 7 gelöst, 7,o g Natriumnitrit zugege= ben, nach Abkühlung auf 50C 30 g Salzsäure (37#ig) züge= setzt und 15 Minuten bei 0-5°C diazotiert. Danach gibt man zur klaren Diazolösung die Lösung von 21,6g l-Phenyl-3-methyl-5-aeinopyrazol-hydrochlorid in 150 ml Wasser und puffert mit Natriumacetat-Lösung ab. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cl
HO3 S-CH2 -CH2 -N-O2 S-Q-N=N-/
NH2
CH3
entspricht, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern nnd Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad griinstichig Gelb mit sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 2
29,9 g 4-Amino-3,5—dichlor-benzolsulfonsäure-N-methyl-N-^- hydroxy-äthyl)-amid werden in 80 ml konz.Schwefelsäure gelöst und 1 Stunde bei 500C verestert. Zur Diazotierung wird die Lösung auf 0-5°C abgekühlt und bei dieser Temperatur 35 g Ni= trosylschwefelsäure zugetropft. Nach Beendigung der Diazo= tierung wird die Lösung auf Eis ausgetragen und mit einer Lösung von 21,6 g l-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol-hydro= ohlorid in 100 ml Wasser versetzt. Man stumpft Bit verdünnter Natronlauge auf pH 7 ab. Naoh beendeter Kupplung wird der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
HO9 S-O-CH3 CH2 -N-
Le A 14 596 -18-
409808/1018
entspricht, isoliert und getrocknet. Er färbt PoXyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad in grünstichig gelben Tönen mit sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 3
49,9 g des durch Diazotieren von 't-Aniino-^^-diehlor-benzolsulfonsäure—N-äthy l-(N-2-hydr oxy äthyl)-amid und Kuppeln auf l-Phenyl-O-Hiethyl-S-ainino-pyrazol hergestellten gut getrock= neten Monoazofarbstoffe werden in 150 ml konz.Schwefelsäure gelöst, 1 Stunde bei 500C gerührt und dann auf 2 Ltr. Eis/ Wasser ausgetragen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S
C2H5
wird abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern oder Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad grün= stichig gelb mit guter Lichtechtheit.
Färbebe ispiel
0,1 g 'des Farbstoffs aus Beispiel 1 wird in 1Ö0 ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10 %ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit 10g Polyamidfaser in das Färbebad ©in, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10 %ige Essigsäure zu und. hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70 - QQ.0 C getrocknet. Man erhält eine Färbung in grünstichig gelbem Ton von sehr guter Licht— und Naßechtheit.
Wenn man wie in Beispiel 1 verfährt, jedoch als Diazokonponen= ten die in Spalte I und als Kupplungskomponenten die in Spal= te II der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen einsetzt, so erhält man ebenfalls wertvolle wasserlösliche Farbstoffe, die Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben Tönen anfärben.
Le A 14 596 _19_
409808/1018
22398H
II
k ) HO3 S-Qf-Ml-O2
M3a H4 CN
10) HOjS-A-HN-OjS-:
CH8
-CH
/CH3
CH3
Le A 14
-20-
409808/10 1
II
22398U
11) HO3
12)
13) HO3 S-^-HN-O.
15)
16) HO3 S-Z^-HN-O2
17) Le A 14
-21- '
CH3
NH2
CH
NH2
CH3
NH2 CH3
NH2 CH3
NH2^
CH3 H
NH2
CH,
Cl
409808/1018
22398Η
II
Cl
18) HO3S-
19) C1H,
NH2
20) CB.
21) CH3
NH,
22) Cl
NH3
Cl
23) C.H.
Cl
24) Le A 14
-22-
CH,
NH2
40980 8/ 1018
22398U
II
Cl
25) HO3 S-^^-HN-02
26) 27) 28) 29)
30) 31)
Cl
\ NH2
ι GH3
NH2
CH,
-CH,
^CH3
:l
V-N-CH2CH2-OH NH2
CH,
-CH,
NH2 CH,
NH2
CH3
-C2H4CN
NH2 CH3
NH5
Le A 14 596
-23-
4098 08/ ι G18
•ΧΜ
II
22398U
32)
33)
Cl
HO8 S-f VHN-O.
-Q-
/CH9 —CH
C H
NH2
■—C H
CH8
C-CH8 H
3%) CH8 NH2
CH2-IJ
35)
36 ) HO8
37)
CH3
H4 CN
NH.
NH2
38)
Le A 14
-24-
409808/ 1018
II
39)
HO3S-
40)
Vi
Cl
τ ψ-
k2) 43)
HO3 S-CH2
Cl
Cl
NH3
NH3
Le A 14
-25-
409808/1018
22398U
II
UT
HO3 S-CHj -£3-NH-S
CH3
NH3
51) HO3 S-CH2-^\-NH-0S3-^J
Le A 14
-26-
409808/1018
-Χϊ
II
22398Η
/CH3 HO3 S-<f~VNH-02 S-^y-NH2
55) HO3S-^
57) HO3
CH3
py-NHa
NH2
CH3
Cl
CH3 K NH2
Cl
NH2 CH,
NH2 CH,
Cl
NH2 CH3
CP,
Le A 14
-27-
409808/1018
II
22398H
Cl
60 ) HO3 S-^3-N-02 CH3
61) HO3 S-CH2 --ζΛ-Ν-02 S-Q-NH2
C2H5
Cl
CH,
Cl
CH3
CH3
63) HO3S-CH2
Cl
VNH2
Cl
Cl
Cl Cl
65) HO3S-Q-NH-O2S-^J-NH2
Cl
SO3H
Cl
^H3 NH2
Cl
NH2 CH3
Le A 14 596
-28-
409808/1018
22398U
II
67)
SO3H
68) 69)
70) 71)
72 ) f_V-NH-0jj SO3H
73)
Cl
CH,
-O-
Cl
CH3
CH,
NH2
C2H5
NH0
Le A 14
-29-
409808/101 8
22398H
II
CH, CF,
7 M HO3 S-CH2 -f^-NH- SO2 -J VNH2 CH
NH-O2 S-Q)-^ Cl
76) HO3 s-f Vn-O2
W H
80) HOS S-^-NH-O2 S-^
ep,
Le A 14
-30-
NH2 CH,
NH2
Cl
Cl
NH2 CH3
Cl
NH3 CH3
NH3
409808/1018
-Vl-
II
22398U
81) HO3 S-^3-NH
2 S-Q
CP,
8k ) C2 H5 -0-(Q-NH-O2 SO3H
Cl
NH2 CH3
-CH,
NH2
CH,
NH2 CH3 Nn Cl
NH2 CH,
-CH,
NH2 CH3
Oh
NH,
Le A 14
-31-
A098G8/1018
88) HO3 S-CH2 -(Vl(H-O1 S-( VNH2
Cl
CH2SO9H Cl
3 HO3S
1 NH2
Cl
94) HO3S-O-CH2CH2-HN-O2
NH2
Cl
Le A 14
-32-
NH2 CH3
CH3
NH2
NH, CH,
NH2
22398U
Α09808/Ϊ018
II
HO3 S-O-CH2 CH2 -HN-O2 S-^V-NH2
Cl
102) HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S-Q-NH2
CH,
22398 U
CH,
NH2
C2H8
QH,
-CH3
CH3
-CH2HfJ
CH,
C3
Le A 14
-33-
409808/1018
II
104) HO3S-O-CH2CH2-N-O2S
CH,
Cl -NH2
Cl
105)
22398H
WCl
106)
.Cl
107) HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S-<f~\-NH2
108)
Cl
109)
no) CH3
NH2
Cl
111) HO3S-O-CH2CH2CH2-NH-O2S-^y-NH2 CH3
Le A 14
-34-
409808/ 1018
ΤΓΓ
112 ) Η0β b-O-CK, CH8 CH2 -NH-O2
Cl
113) HO3 S-O-CH-CH2 CH2-NH-O2 S-^)-NH2 CH,
114) ΙΙ5) HO3 S-O-CHrCH2 CH2 -NH-O2 S-Q-NH2
Cl
CH,
116) ΙΙ7)
118) HO3S-O-CH2CH2CH2-N-O2
CH3
NH2 CH,
Cl
CH3
NH2
NH2 CH3
NIL·
Cl
-CH,
Nil, CH,
119)
Le A 14
-35-CH3
NH2
4Ö98C8/1018
-3
120) HO3 S-O-CH2 CHj -N-O2 S-^
CH3
Cl
121)
123) 12%) HO3S-O-CH2CH2-N-OS2
CH3
X)-NH2
125)
126) HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 8-^
127) Le A 14
-36-
cn, 22398 U
NH8
Cl
122) HO3 S-O-CH2 CH2-N-O2 S-/~VNH2 CH3
NH2 CH3
NH2 CH3
NH2
JH3
Pl
NH2
NH2 CH3
-CH3
NH2
409808/1.0 18
128)
Cl
HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S-fV OOC2H5
CHa
ei
NH2
129)
,0CH3
.30) HO3 S-O-CH2 CH2 CH2 -N-O2 S-/~VNH2
H X==/
/ NH2
NH2
22398H
131)
132 ) HO3 S-O-CH2 CH2 CH2 -N-O2 i
CH3
CH,
CH,
133)
Cl
13*0 HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S
CH3
NH2
NH2 CH3
NH2
Le A 14
-37-
409808/ 10
135)
Cl
HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 CH,
136) HO3 S-O-CH2 CH2 -NH-O3 S
137) 138 ) HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S
139) 140)
141) HO3S-O-CH2CH21-N-Oa
Cl CH
3 Cl
NH2 CH3
NH2
ei
NH2 CH3
NH2
CH3
NH2
CH,
Cl
NH2 CH3
NH2
77T98U
Le A 14
-38-
409808/10 18
II
142 ) HO3 S-O-CH2 CH2 -N-O2 S-Q-NH2
UL ^Cl
un3
143) "
144 ) HO3 S-O-C2 H4 -N-O2 CH,
145)
146 ) HO3 S-O-C2 H4 -N-O
CF;J
147)
148) HO3 S-O-C2 H4-N-
H5
Cl
S-f3-NHa /l
COOC2H5
NH5
\a3
-C2 H4 OH
NHo
CH3
NH2
CH
NH0
CH,
QH3 Y,T Cl
NH2 COOH
Le A 14 596
-39-
409808/ 1018
149)
HO3 S-O-C2 H4 -N-O2 S-Z^V-NH2
150) HO3 S-CH2 CH2 -NH-O2
Cl
151)
152)
154) HO3S-CH2CH2-N-O2S-ZjJ
CH,
Cl
155) CONH2
NH2
CH,
NH2 CH3
NH2 CH3
NH3 CH3
Cl
Le A 14
-40-22398H
409808/ 1018
-1M-
II
156)
Cl
HO3 S-CH2 CH2 -N-O2 CH3
157)
NH2
158) HO3 S-CH2 CH2 CH2 -N-O2
CH,
3 Cl
NH2
NH2 CH3
Cl
C2H5
161) HO3S-Ch2CH2CH2-NH-O2S-Q-NH2 CH3
Le A 14
-41-22398H
4 09808/1018
Cl
164) HO3S-CH3CH2CH2-NH-O2S-Q-Nh2
Cl
168 ) HO3 S-CH2 CH2 -N-O2 S-Q)-NH2
C4H9
(H3
NH2 CH3
2.2398U
NH2
C2H5
H2 CH
CH3
NH2 CH3
CH3 N-CH3
Le A 14
-42-
40980 8/ 1018
II
171)
Cl
Cl
172)
173)
175)
177)
178) Le A 14
176) HO3 S-CH-CH2 CH2 -NH-O2 S-fj}-Mi
-43-223-98H
NH5
NH2
-CH3
NH2 CH3
NH2
C2H5
NH2
NH2
CH,
-CH2 CH2 -CN
NH2
CH,
0 9 8 0 8/1018
II
179) HO3 S-CH2 CH, CHa *N
Cl
NH,
180)
181) 182)
183) HO3 S-CH2 CH2 -NH-O2
184)
185)
NH2
CH3
NH2
NH1
NH2
Cl
NH2
22398H
Le A 14
-44-
409808/101 θ
II
186) HO3S-CH2CH2-NH-O2S
Cl -NH2
Cl
CH,
22398H
Cl
187) 188) 189)
190) HO3 S-CH2 CH2-N-O2 S-Q
191)
CH,
NH2
C2H5
•Ό
CH,
NH2
CH3
CH3
NH2
192)
Le A 14
-45-CH,
NH2
409808/10 18
II
CT
193 ) HO3 S-CH, CHa -N-O2 S-<Q-NHa
HO3 S-CH2 CH2 -N-O2 S-Z^-NH2
C2H1
β Cl
197) HO3 S-CH2 CH2 CH2-NH-O2 S-^J-
CH3
22398H
<H3
NH,
CH
NH2
Cl
199) HO3S-CH2CH2CH2Ch2-NH-O2S-Q-NH2 CH3
Le A 14
-46-
409808/ 10
200) HO3 S-CH2 CH2 CH2 CH2-NH-O2 S-A-NH2
Cl
201) « .
Beispiel 202
Darstellxuig von N-(4-Amino-2.5-dichlor-phanyl-sulfonyl)-aminoäthan-sulfonsäure.
Die in Beispiel 150 verwendete Diazokomponente wird in fol= gender Weise dargestellt:
130 Teile 2.5-DiChIOr-2I-aeetylamino-benzol-sulfochlorid wer= den in 750 Teile einer 15-20%igen wäßrigen Taürinlösung bei' O0C eingetragen und 3 Stunden bei O0C und eine Stunde bei 800C nachgerührt. Anschließend gibt man in der Kälte bis zur Aus= fällung des Produktes konzentrierte Salzsäure zu und saugt das farblose Produkt ab.
Le A 14 596 -47-
409808/1018

Claims (8)

Patentansprüche 22398H
1) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
entsprechen, worin
R^ = Wasserstoff, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe,
R2 = Sulfoalkyl, Sulfoaryl, Sulfoalkyl-aryl oder SuIfatoalkyl,
R-z = eine Alkyl- oder Arylgruppe, Carboxylgruppe, eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe,
R. = Wasserstoff, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl • Gruppe oder den Rest eines Heterocyclus,
X = Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Carbonamid- oder Carbonestergruppen,
Y = Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder Acylamino .
2) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
R2
y,
Le A 14 596 -48-
409808/ 1018
22398U
entsprechen, worin . -^If *f-R-, Rpi R* und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
X1 für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Triflüormethyl und
γ» für Wasserstoff, Chlor oder Brom stehen.
3) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
R2
/N-O2^ y9 JJg2
entsprechen, worin
R1, R2, R3, X' und Y · die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung haben und
R.· für eine Arylgruppe steht.
4 ■
4} Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
entsprechen, worin R1, R2, R^' und Y' die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben, X" itir Ohlor, Brom oder !Erifluormethyl und
R3' für eine Methylgruppe stehen.
5) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^ die in der Form der freien Säure der allgemeinen Formel
Le A 14 596 -49-
409808/1018
N-O2 S
22398U
R2
entsprechen, worin R^, Rp-, R,, Rr, X und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
^N-O3S
R Y
worin R,., R2, X und Y die oben genannte Bedeutung haben, diazotiert und mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
worin R, und R^ die oben genannte Bedeutung haben, vereinigt.
6) Verfahren zur Herstellung der Monoazofarbstoffe des Anspruchs 1, worin R2 = Sulfatoalkyl, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe mit R2 = Hydroxyalkyl mit Schwefelsäure verestert·
7) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere Polyamidfasermaterialien.
Le A 14 596 -50-
409808/1018
-5Ί-
2 O O Q Q -I /
8) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 4 gefärbte natürliche und synthetische Fasermaterialien.
Le A 14 596 -51- '
409808/1018
ORIGINAL INSPECTED
DE2239814A 1972-08-12 1972-08-12 Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung Expired DE2239814C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239814A DE2239814C2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
NL7311032A NL7311032A (de) 1972-08-12 1973-08-09
US05/387,315 US4055557A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Sulfonamidobenzene-azo-aminopyrazole dyestuffs
GB3794973A GB1399585A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Monoazo pyrazole dyestuffs
BE134457A BE803473A (fr) 1972-08-12 1973-08-10 Colorants monoazoiques
FR7329379A FR2195663B1 (de) 1972-08-12 1973-08-10
IT27801/73A IT995319B (it) 1972-08-12 1973-08-10 Coloranti monoazoici
JP48089356A JPS4945940A (de) 1972-08-12 1973-08-10
CH540775A CH569059A5 (de) 1972-08-12 1973-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239814A DE2239814C2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2239814A1 true DE2239814A1 (de) 1974-02-21
DE2239814C2 DE2239814C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5853452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239814A Expired DE2239814C2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4055557A (de)
JP (1) JPS4945940A (de)
BE (1) BE803473A (de)
CH (1) CH569059A5 (de)
DE (1) DE2239814C2 (de)
FR (1) FR2195663B1 (de)
GB (1) GB1399585A (de)
IT (1) IT995319B (de)
NL (1) NL7311032A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159265A (en) * 1973-07-14 1979-06-26 Bayer Aktiengesellschaft Phenylazopyrazolo dyestuffs including disulfimide substituent
JP4498044B2 (ja) * 2003-09-18 2010-07-07 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物を含む着色剤含有硬化性組成物、並びに、カラーフィルタおよびその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100846B (de) * 1957-10-23 1961-03-02 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1130949B (de) * 1959-03-03 1962-06-07 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1150769B (de) * 1960-06-22 1963-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US3136752A (en) * 1957-10-23 1964-06-09 Geigy Ag J R Aminopyrazole monoazo dyestuffs
DE1908846A1 (de) * 1968-02-28 1969-10-02 Sumitomo Chemical Co Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874474A (en) * 1927-09-19 1932-08-30 Gen Aniline Works Inc Yellow azo dyestuff
US1893553A (en) * 1928-05-26 1933-01-10 Firm Chemical Works Formerly S Manufacture of monoazo-dyestuffs
US1876884A (en) * 1928-09-21 1932-09-13 Gen Aniline Works Inc Yellow pyrazolone mono azo dyestuffs
US2024864A (en) * 1933-04-19 1935-12-17 Cie Nat Matieres Colorantes Chromatable azo dyestuffs and their production
US2015225A (en) * 1933-12-01 1935-09-24 Gen Aniline Works Inc Azo-dyestuffs
US2152007A (en) * 1934-01-31 1939-03-28 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs and their production
US2073728A (en) * 1934-07-17 1937-03-16 Firm Chemical Works Formerly S Process for the manufacture of chromatable azo dyestuffs of the pyrazolone series
US2220598A (en) * 1938-06-04 1940-11-05 Gen Aniline & Film Corp Monoazo-dyestuffs insoluble in water
US2572394A (en) * 1949-01-21 1951-10-23 Sandoz Ag Metallizable monoazo dyestuffs
US2788342A (en) * 1951-12-15 1957-04-09 Ciba Ltd Cobaltiferous azo-dyestuffs
US2897189A (en) * 1951-12-21 1959-07-28 Ciba Ltd Metalliferous azo-dyestuffs
US2789975A (en) * 1953-05-22 1957-04-23 Saul & Co Azo dyestuffs of the pyrazolone series
CH324677A (de) * 1954-04-21 1957-10-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
US3144437A (en) * 1957-03-15 1964-08-11 Sandoz Ag Chromium and cobalt complex compounds of monoazo dyestuffs
FR1214975A (fr) * 1957-10-23 1960-04-13 Geigy Ag J R Colorants mono-azoïques, leur préparation et leurs applications
GB868474A (en) * 1959-03-03 1961-05-17 Geigy Ag J R Improvements relating to monoazo-pyrazole dyestuffs and their use
CH373842A (de) * 1959-09-11 1963-12-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwer löslichen Azofarbstoffen
CH386028A (de) * 1960-05-12 1964-12-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH419388A (de) * 1962-08-02 1966-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
BE643924A (de) * 1963-02-22 1964-06-15
DE1239421B (de) * 1963-11-15 1967-04-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1289930B (de) * 1964-09-24 1969-02-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
US3379715A (en) * 1964-12-30 1968-04-23 Gen Aniline & Film Corp Monoazo pyrazolone dyestuffs
CH471199A (de) * 1965-07-06 1969-04-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
US3528961A (en) * 1966-08-16 1970-09-15 Allied Chem Monoazo dyes from e-caprolactam
CH481187A (de) * 1966-10-14 1969-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100846B (de) * 1957-10-23 1961-03-02 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3136752A (en) * 1957-10-23 1964-06-09 Geigy Ag J R Aminopyrazole monoazo dyestuffs
DE1130949B (de) * 1959-03-03 1962-06-07 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1150769B (de) * 1960-06-22 1963-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1908846A1 (de) * 1968-02-28 1969-10-02 Sumitomo Chemical Co Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1399585A (en) 1975-07-02
DE2239814C2 (de) 1982-04-29
BE803473A (fr) 1974-02-11
FR2195663A1 (de) 1974-03-08
FR2195663B1 (de) 1977-09-23
NL7311032A (de) 1974-02-14
IT995319B (it) 1975-11-10
CH569059A5 (de) 1975-11-14
JPS4945940A (de) 1974-05-02
US4055557A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652573A5 (de) Schmuckplaettchen.
DE2443485A1 (de) Disazofarbstoffe
CH621140A5 (de)
CH634296A5 (de) Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2239814A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2603836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
EP0514336B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter wässriger Lösungen von kationischen Azofarbstoffen
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0349486A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2159802C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1944699A1 (de) Monoazofarbstoffe
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1544527C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb Stoffen
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
EP0877775A2 (de) Saure disazofarbstoffe sowie sulfonamide als deren zwischenprodukte
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2712969A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263295A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0431411B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2817201A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee