CH634296A5 - Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH634296A5
CH634296A5 CH58478A CH58478A CH634296A5 CH 634296 A5 CH634296 A5 CH 634296A5 CH 58478 A CH58478 A CH 58478A CH 58478 A CH58478 A CH 58478A CH 634296 A5 CH634296 A5 CH 634296A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
acetoacetylamino
acid salts
sulfonic acid
Prior art date
Application number
CH58478A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Kraemer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH634296A5 publication Critical patent/CH634296A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/331Aceto- or benzoylacetylarylides containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H2, OPO2H2; salts thereof
    • C09B29/332Carbocyclic arylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/10Disazo dyes from a coupling component "C" containing reactive methylene groups
    • C09B31/11Aceto- or benzoyl-acetylarylides
    • C09B31/115Aceto- or benzoyl-acetylarylides containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Acetoacetlyaminoaryl-sulfonsäuresalze sowie die Herstellung dieser Salze. Die er-findungsgemässen Salze können in konzentrierter Lösung zum Herstellen von konzentrierten Lösungen anionischer Azofarbstoffe verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Acetoacetylamino-arylsulfon-säuresalze entsprechen der Formel
CO-CH3
CH2-C0-NH-R-(S03 eMe®)„
(I)
Ri-y-Rs r2
(ii)
wonn mei
-(C2H40)n"R4
R2 und R3 Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl oder einen Rest der Formel
-(C2H40)n-R4
oder zusammen mit dem N-Atom einen gesättigten 5- oder ógliedrigen Heterocyclus bilden,
R4 Wasserstoff oder Alkyl und n eine ganze Zahl 2 bis 10 bedeuten.
Geeignete quartäre, hydrophilierende Ammoniumkationen sind bevorzugt solche der Formel
r1-N-r3
R„
(IIa)
35
in der
R einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinkern,
Me eine protonierte, tertiäre, hydrophilierende Stickstoffbase, ein quartäres, hydrophilierendes Ammoniumkation oder das Lithiumkation und m 1,2 oder 3 bedeuten.
Geeignete tertiäre, hydrophilierende Stickstoffbasen sind bevorzugt solche der Formel
R! Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl oder einen Rest der For-
worin
Rj, R2 und R3 die bereits genannte Bedeutung besitzen und R5 die Bedeutung von R2, R3 hat.
Geeignete Heterocyclen sind Pyrrolidin, Piperidin, Mor-pholin oder Piperazin. Innerhalb der Formel (II) und (IIa) sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen die genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 4 C-Atome aufweisen.
Beispielhaft seien genannt:
40 Triäthanolamin, Tris-[2-(2-hydroxyäthoxy)-äthyl]-amin, Tris-propanol- oder -isopropanolamin, Dimethyl- oder Di-äthyläthanolamin, N-Hydroxyäthylpiperidin oder N-Hydroxyäthylmorpholin.
Als quartäre Ammoniumbasen eignen sich z.B. Tri-45 methyl-(2-hydroxyäthyl)-, Dimethyl-bis-(2-hydroxyäthyl)-, Methyl-tris-(2-hydroxyäthyl)- oder Tetra-(2-hydroxyäthyl)-ammoniumhydroxid.
Als basische Lithiumsalze werden vorteilhaft Lithiumhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat eingesetzt.
50
Als Substituenten der Benzol- und Naphthalinkerne kommen Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, Cj-C4-Alkylreste, Cj-C4-Alkoxyreste und Acylamino-gruppen, insbesondere C1-C4-Alkylcarbonylamino und 55 Ci-C4-Alkylsulfonylamino sowie Phenylazo- und Napthyl-azogruppen, die durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro substituiert sein können, in Frage.
Besonders bevorzugt sind Benzolkerne, die nicht oder durch Chlor, Acetylamino, Carboxycarbonylamino, Methyl, 60 Methoxy, Phenylazo oder Naphthylazo weitersubstituiert, oder Naphthalinkerne, die nicht oder durch Phenylazo-gruppen substituiert sind, wobei Phenylazo und Naphthylazo durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro substituiert sein kann.
65 Die erfindungsgemässen Verbindungen erhält man dadurch, dass man Verbindungen der Formel
H2N-R-(C03H)„
(III)
634 296
4
worin
R und m die bereits genannte Bedeutung besitzen, mit Diketen in wässrigem oder wässrig-organischem Lösungsmittel umsetzt und während der Reaktion durch Zugabe von Aminen der Formel
Insbesondere bei der Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
COCH.
R
6 ©/
1
R1-N-R3 I
R2
(II)
HO-,S-A-N=N-CH-CONH-R-SO-, N-R_ 3 /\ 2
r6 R3
(IV)
worin
Ri, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung besitzen, oder durch Zugabe von Ammoniumhydroxiden mit dem Kation der Formel
10
?5
-N-R-
I -
Ro
&>
in der Rl5 R2, R3 und R5 die obengenannte Bedeutung besitzen, oder durch Zugabe eines basischen Lithiumsalzes einen pH > 3, vorzugsweise von 4 bis 5 einhält.
Geeignete Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise Anilin-2-, -3- und -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-, -2,4- und -3,5-disulfonsäure, 4- und 5-Chloranilin-2-sulfonsäure, 4,5-Dichloranilin-2-sulfonsäure, 4- und 6-Chloranilin-3-sulfon-säure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sul-fonsäure, 5- und 4-Acetylaminoanilin-2-suIfonsäure, 4-Carboxycarbonylaminoanilin-3-sulfonsäure, 4-Methylani-lin-3-sulfonsäure, 3-Methylanilin-4-sulfonsäure, 2-Methyl-anilin-4-sulfonsäure, 2-Methylanilin-5-sulfonsäure, 2-Me-thyl-6-chloranilin-3-sulfonsäure, 4-Methoxy- und -äthoxy-anilin-3-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 2-Methoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure, 1-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Amino-naphthalin-2-sulfonsäure, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Aminonaph-thalin-l,3-disulfonsäure, 3-Aminonaphthalin-l,5-disulfon-säure, 4-Aminonaphthalin-l,6-disulfonsäure, -1,7-disulfon-säure, -2,6-disulfonsäure und -2,7-disulfonsäure, 7-Amino-naphthalin-1,3,5-trisulfonsäure, 1 -Amino-2-äthoxynaph-thalin-6-sulfonsäure. 4'-Aminoazobenzol-4-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-methoxyazobenzol-3- und -4-sulfonsäure, 4'-Ami-no-2'-methylazobenzol-3- und -4-sulfonsäure, 2-[(4-Amino-2-methyl-l-phenyl)-azo]-naphthalin-4,8-disulfonsäureund l-Amino-4-[(3-sulfophenyl)-azo]-naphthalin.
Die Lösungen der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) eignen sich hervorragend zur Herstellung konzentrierter Lösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen in Form ihrer Salze mit den Aminen der Formel (II) oder in Form ihrer Salze mit dem Kation der Formel (IIa).
Bisher konnten konzentrierte Farbstofflösungen so hergestellt werden, dass man die freie Farbstoffsäure isolierte, etwa störende Ionen entfernte und die Farbstoffsäuren mit geeigneten Basen in einem geeigneten Lösungsmittel auflöste. Die Herstellung der Farbstoffsäuren aus den üblicherweise anfallenden Farbstoff-Natriumsalzen ist jedoch aufwendig, zeitraubend und meistens nicht vollkommen durchführbar. Ein weiterer Weg zur Herstellung konzentrierter Farbstofflösungen bestand darin, dass man die Löslichkeit negativ beeinflussender Ionen durch Fällung entfernte und durch günstigere Ionen ersetzte, was einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich brachte.
Unter Verwendung konzentrierter Lösungen der erfindungsgemässen Verbindungen kann man auf einfache Weise konzentrierte Farbstofflösungen herstellen.
worin
R, Rt, R2, R3 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
R6 R2j R3 oder Wasserstoff" und i5 A' den Rest einer von weiteren Sulfonsäuregruppen freien Diazokomponente bedeutet, ergeben sich besondere Vor-(IIa) teile, denn einmal liegen die erforderlichen Verbindungen der Formel (III) in diesem Falle (m = 1) im allgemeinen als Betaïn, also frei von Fremdionen vor und können unter Zu-20 satz von Aminen der Formel (II) oder von Ammoniumhydroxiden mit dem Kation der Formel (IIa) mit Diketen umgesetzt werden, zum anderen kann man aus den Diazo-komponenten der Formel
25
H03S-A'-NH2 (V)
durch die Diazotierung Diazoniumbetaïne der Formel e03S-A'-N2® (VI)
30
worin
A' die obengenannte Bedeutung besitzt, erhalten, die be-kanntermassen wenig löslich, daher leicht isolierbar und aufgrund ihrer Stabilität bei Raumtemperatur weitgehend ge-35 fahrlos zu handhaben sind. Damit können etwa bei der Diazotierung mit Natriumnitrit eingeschleppte Natriumionen durch die Isolierung des Diazoniumbeta'ins entfernt werden. Man erhält demnach bei der Herstellung der Farbstoffe der Formel (IV) von Fremdionen praktisch freie, konzentrierte 40 Farbstofflösungen.
Geeignete Diazokomponenten sind beispielsweise 4'-Aminoazobenzol-4-sulfonsäure, 4'-Amino-3'-methoxyazo-benzol-3-sulfonsäure, 6-Methyl-2-(4-aminophenyl)-benz-thiazol-7-sulfonsäure, 6-Methyl-2-(4-amino-3-sulfophenyl)-45 benzthiazol, 2-(4-Aminophenyl)-naphtho[l,2:d]-triazol-6-sulfonsäure, 6-Methyl-2-(-4-amino-3-sulfophenyl)-benzthia-zol-7-sulfonsäure, 2-(4-Amino-3-sulfophenyl)-4, 7-disulfo-naphtho[l,2:d]-triazol, 4-Amino-4-(5-sulfonaphtho[l,2-d]triazol-2-yl)-stilben-2,2'-disulfonsäure.
so Weitere geeignete Diazokomponenten sind in der DE-OS 2 126 299 und in der US-PS 3 186 980 beschrieben.
Geeignete organische Lösungsmittel für das Verfahren sind beispielsweise Polyole, deren Mono- oder Dialkyläther, Amide niederer Carbonsäuren und Gemische der genannten 55 Lösungsmittel. Beispielsweise seien aufgeführt Äthylengly-kol, Diäthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyläther und -äthyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther und -äthyl-äther sowie die entsprechenden Dimethyl- und Diäthyläther, Säureamide wie Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, 60 N-Methylpyrrolidon und Harnstoff.
Beispiel 1
61 g (0,3 Mol) 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäure werden in 170 ml Wasser verrührt. Man tropft innerhalb von 65 2 bis 3 Stunden 28 g Diketen ein und hält pH 3 durch Zu-tropfen von 84 g Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin. Die suspendierte Ausgangsverbindung verschwindet langsam unter Bildung einer von Fremdionen freien ca. 27%igen Lö-
5
634 296
sung (bezogen auf freie Säure) der Kupplungskomponente der Formel
OCH3
NH-CO-CH2-CO-CH3
Beispiel 2
Verwendet man als tertiäre Stickstoffbase Triäthanol-amin, Triisopropanolamin oder Mischungen aus diesen Basen und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1, so erhält man entsprechend konzentrierte Lösungen der 3-Acetoacetyl-amino-4-methoxy-benzolsulfonsäure.
Beispiel 3
96 g (0,3 Mol) 6-Methyl-2-(aminophenyl)-benzthiazol-7-sulfonsäure werden auf übliche Weise diazotiert und das ausfallende Diazoniumbetaïn isoliert. Man erhält ca. 230 g Paste. Sie wird in 400 ml Wasser verrührt und mit der nach Beispiel 1 erhaltenen Lösung vereinigt. Mit ca. 85 g Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin stellt man pH 4 bis 4,5 ein und hält diesen Wert bis zum Ende der Kupplungsreaktion. Durch Kühlung wird die Temperatur der Reaktionsmischung unter 15 °C gehalten. Man erhält ca. 1060 g einer grünstichig gelben, stabilen Farbstofflösung, die ca. 17% (bezogen auf freie Säure) des Farbstoffs der Formel r=\ /CO-CHg 1
ho3s werden in 500 ml Wasser und 40 ml Salzsäure (19,5° Be) verrührt. Man diazotiert mit 20,7 g in 65 ml Wasser gelöstem Natriumnitrit innerhalb einer Stunde und lässt eine weitere Stunde bei Überschuss an salpetriger Säure nachreagieren. 5 Nach Zerstörung der salpetrigen Säure mit Aminosulfon-säure wird isoliert. Man erhält ca. 250 g Paste. Sie wird in die nach Beispiel 1 erhaltene Lösung eingetragen und verrührt. Mit ca. 67 g Triäthanolamin stellt man pH 4 bis 4,5 ein und hält diesen Wert bis zum Ende der Kupplungsreak-10 tion. Durch Kühlung wird die Temperatur der Reaktionsmischung unter 20 °C gehalten. Die diazotierte Paste ist nicht frei von Na-Ionen. Durch Zugabe von 63,5 g (0,15 Mol) H2SiF6 (34%) und 31,5 g (0,3 Mol) einer äquimolaren Mischung von Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanol-is amin zur fertigen Farbstofflösung wird deren Stabilität verbessert. Nach 3stündigem Rühren wird von ausgefallenen Na2SiF6 geklärt. Man erhält ca. 730 g einer Lösung, die ca. 33% (bezogen auf freie Säure) Farbstoff der Formel
SOJJ H
,S0aH
/JOCHg
ÌC/yi+tR /=■
Nx NJONH-Cx /
HsCC
fSOgH
/30-CHg SOgH
30
V L
enthält und zum Färben von Papier und Baumwolle verwendet werden kann.
enthält. Die Lösung wird zum Färben von Papier eingesetzt.
Beispiel 6
52 g (0,3 Mol) Anilin-4-sulfonsäure werden analog Beispiel 1 in der angegebenen Menge Wasser mit Diketen in Gegenwart von Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin umgesetzt. Man erhält eine konzentrierte, fremdionenarme Lösung der Kupplungskomponente der Formel
Beispiel 4
83,2 g (0,3 Mol) 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure werden auf übliche Weise diazotiert. Das ausgefallene Diazoniumbetaïn wird isoliert. Man erhält ca. 180 g Paste, die in die nach Beispiel 1 erhaltene Lösung eingetragen und verrührt werden. Man stellt mit ca. 48 g Triäthanolamin auf pH 4 bis 4,5 und hält diesen Wert bis zum Ende der Reaktion. Durch Aussenkühlung wird die Temperatur unter 20 °C gehalten. Man erhält ca. 570 g einer stabilen gelben Lösung, die ca. 30% (bezogen auf freie Säure) des Farbstoffs der Formel
HP.S^-h-H-Q-H.H-^^
CBoO'
enthält. Sie lässt sich zum Färben von Perlon und Papier verwenden.
Beispiel 5
150 g (0,3 Mol) des Triazols der Formel
HO 3 S -^~~^)-NHCO-CH 2 -CO- CH 3
40 Beispiel 7
Setzt man die nach Beispiel 6 erhaltene Lösung analog Beispiel 3 bis 5 mit den dort angegebenen Diazokomponenten und Basen um, so erhält man die entsprechenden gelben Farbstoffe in Form von stabilen, konzentrierten 45 und fremdionenarmen Lösungen.
Beispiel 8
73,5 g (0,3 Mol) l-Naphthylamin-4-sulfonsäure werden in 250 ml Wasser verrührt. Man tropft innerhalb von 3 Stun-50 den 35 g Diketen ein und hält pH 3 durch Zutropfen 90 g Tris-[-2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin. Man erhält eine fremdionenfreie Lösung der 4-Acetoacetylaminonaphthalin-1-sulfonsäure. Versetzt man sie mit dem nach Beispiel 3 isolierten Diazoniumbetaïn und kuppelt analog Beispiel 3 ss durch Zutropfen von Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin, so erhält man eine stabile Lösung des Farbstoffs der Formel
SOjH
60
65
Hb
/COCHg r-N-CH
NÏONB
SQ„H
Beispiel 9
91 g (0,3 Mol) 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser verrührt. Bei pH 3 werden innerhalb von 3 Stunden unter Puffern mit 95 g Triäthanolamin 35 g Diketen
634 296
eingetropft. Die Lösung der erhaltenen Kupplungskomponente wird mit dem nach Beispiel 3 isolierten Diazoniumbetaïn durch Zutropfen von Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)-
äthyl]-amin umgesetzt. Man erhält eine stabile Lösung des Farbstoffs der Formel
/COC^ r-CH
Njonh.
ko* H
SQgH
Beispiel 10
Man verrührt das nach Beispiel 3 isolierte Diazoniumbetaïn in der nach Beispiel 1 hergestellten Lösung der Kupplungskomponente und versetzt mit 150 g Diäthylenglykol. Die Kupplung wird wie in Beispiel 3 ausgeführt. Unter Ein-fluss des organischen Lösungsmittels erhält man ca. 800 g einer stabilen ca. 23%igen Lösung (bezogen auf freie Säure) des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel 3.
Beispiel 11
92,1 g (0,3 Mol) 4'-Amino-3'-methoxyazobenzol-3-sul-fonsäure werden in 300 ml Wasser verrührt. Man tropft innerhalb 3-4 Stunden 30 g Diketen ein und hält pH 3,5 durch Zutropfen von 90 g Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin. Die suspendierte Ausgangsverbindung verschwindet lang-
15 sam unter Bildung einer von Fremdionen freien ca. 23%igen Lösung (bezogen auf freie Säure) der Kupplungskomponente Formel
20
CHg-CO-
CHjä-CO-NH-^V N = N ^7>
CBg or \os H
In die Lösung trägt man das nach Beispiel 3 isolierte und in 25 300 ml Wasser angerührte Diazoniumbetaïn ein und puffert bei pH 4 mit ca. 85 g Tris-[2(2-hydroxy-äthoxy)äthyl]-amin. (Temp. 15-20 °C) Man erhält ca. 1130 g einer gelben, stabilen Farbstofflösung, die ca. 18% (bezogen auf freie Säure) des Farbstoffs der Formel
SOsH
nh"0_n = *"0
ClfeO
SÛ5H
enthält und zum Färben von Papier und Baumwolle verwendet werden kann.

Claims (7)

634296
1 5
RrN-R3
R~
in der R1; R2, R3 die obengenannte Bedeutung besitzen und R5 die Bedeutung von R2, R3 hat oder durch Zugabe eines basischen Lithiumsalzes einen pH > 3 einhält.
2. Acetoacetylamino-arylsulfonsäuresalze gemäss Anspruch 1 der Formel co-ch3 Rl
CH--CO-NH-R-(SO®R -N®-R.,)
£ ó D , Ä iu
R3
worin
R und m die obengenannte Bedeutung besitzen, Rt Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl oder einen Rest der Formel
-(C2H40)n-R4
R2 und R3 Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl oder einen Rest der Formel
-(C2H40)n-R4
oder zusammen mit dem N-Atom einen gesättigten 5- oder ögliedrigen Heterocyclus bilden,
R4 Wasserstoff oder Alkyl,
n eine ganze Zahl 2 bis 10 bedeuten und Re R2, R3 oder Wasserstoff bedeutet.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Acetoacetylamino-arylsulfonsäuresalze der Formel
CO-CH3
CH2-C0-NH-R-(S03® Me ®)m (I)
worin
R einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinkern,
Me eine protonierte, tertiäre, hydrophilierende Stickstoffbase, ein quartäres, hydrophilierendes Ammoniumkation oder das Lithiumkation und m 1,2 oder 4 bedeuten.
3 634 296
3. Acetoacetylamino-arylsulfonsäuresalze gemäss Anspruch 2, worin
R gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und Brom, Q-Cr Alkyl, Cj-Q-Alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonylamino, Cj-C4-Alkylsulfonylamino, Phenylazo oder Naphthylazo substituierte Benzol- oder Naphthalinkerne, wobei Phenylazo und Naphthylazo durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro weitersubstituiert sein kann,
Rt Hydroxy-Cj-Q-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl oder einen Rest der Formel
-(C2H40)n-R4
R2 und R3 Cj-Q-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C^Q-Alkoxy-Ci-C4-alkyl oder einen Rest der Formel
-(C2H40)n-R4
oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperi-din, Morpholin- oder Piperazin-Ring,
R4 Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl,
n eine ganze Zahl 2 bis 10,
R6 R2, R3 oder Wasserstoff und m 1, 2 oder 3 bedeuten.
4. Acetoacetylamino-arylsulfonsäuresalze gemäss Anspruch 3, worin
R einen gegebenenfalls durch Chlor, Acetylamino, Carb-oxycarbonylamino, Methyl, Methoxy, Phenylazo oder Naphthylazo substituierten Benzolkern oder einen nicht oder durch Phenylazo substituierten Naphthalinkern bedeutet, wobei Phenylazo und Naphthylazo durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro weitersubstituiert sein kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5. Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylamino-aryl-sulfonsäuresalzen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
H2N-R-(S03H)m (III)
worin
R und m die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit Diketen in wässrigem oder wässrig-organischem Lösungsmittel umsetzt und während der Reaktion durch Zugabe von Aminen der Formel
Ri~N-R2 (II)
R3
worin
Ra, R2 und R3 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung besitzen oder durch Zugabe von Ammoniumhydroxiden mit dem Kation der Formel
6. Verwendung von Acetoacetylamino-arylsulfonsäure-salzen der Formel
CO-CH3
CH2-C0-NH-R-(S03® Me ®)m (I)
worin
R einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinkern,
Me eine protonierte, tertiäre, hydrophilierende Stickstoffbase, ein quartäres, hydrophilierendes Ammonium-kation oder das Lithiumkation und m 1,2 oder 4 bedeuten,
zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfon-säuregruppenhaltigen Azofarbstoffe der Formel
COCH3
H03S-A'-N=N-CH-C0NH-R(S03® Me0)m (IVa) worin
A' den Rest einer von weiteren Sulfonsäuregruppen freien Diazokomponente bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumbetaine der Formel
®03S-A'-N2®
worin
A' die obengenannte Bedeutung besitzt, mit konzentrierten Lösungen von Verbindungen der Formel I umsetzt.
7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Herstellung einer konzentrierten Lösung des Farbstoffs der Formel
COCH e ©/R1
-N=N-CH (^°3 R6N\^2
^ONH-^y 3
h3co worin
Ri, R2, R3 und R6 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
CH58478A 1977-01-22 1978-01-19 Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung. CH634296A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702584A DE2702584C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Acetoacetylaminoarylsulfonsäuresalzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe aus den vorgenannten Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634296A5 true CH634296A5 (de) 1983-01-31

Family

ID=5999286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH58478A CH634296A5 (de) 1977-01-22 1978-01-19 Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4399068A (de)
JP (2) JPS6016930B2 (de)
BE (1) BE863112A (de)
BR (1) BR7800324A (de)
CH (1) CH634296A5 (de)
DE (1) DE2702584C2 (de)
ES (1) ES466195A1 (de)
FR (1) FR2378003A1 (de)
GB (1) GB1574400A (de)
IT (1) IT7819498A0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949517A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte waessrige loesungen von monoazofarbstoffen und deren verwendung zum faerben von papier
DE3219651A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von n-acetylaminoarylsulfonsaeuren
DE3853171D1 (de) * 1987-03-27 1995-04-06 Ciba Geigy Ag Kationische Azofarbstoffe.
DE3735078A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Cassella Ag Wasserloesliche gelbe monoazofarbstoffe
US4968352A (en) * 1988-04-28 1990-11-06 Hoechst Celanese Corporation Diaryl pigments with improved heat stability and transparency containing coupled mixed bis-diazotized diamines and acid-substituted aromatic amines
EP0369940B1 (de) * 1988-11-15 1995-05-31 Ciba-Geigy Ag Konzentrierte Farbstofflösungen
ES2092080T3 (es) * 1991-08-08 1996-11-16 Ciba Geigy Ag Colorantes, procedimiento para su obtencion y su utilizacion.
GB0106345D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Avecia Ltd Compounds compositions and processes
EP1758957A1 (de) * 2004-04-27 2007-03-07 CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. Patent Departement Salze von verlackten monoazoverbindungen
BRPI0811925B1 (pt) * 2007-05-23 2017-12-12 Archroma Ip Gmbh Concentrated aqueous solutions, its use, ink cartridges, and substrates composing hydroxyl
KR102354798B1 (ko) * 2014-03-28 2022-01-21 아르크로마 아이피 게엠베하 저장-안정한 염료액

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310181A (en) * 1941-06-07 1943-02-02 American Cyanamid Co Azo dyestuffs
US2328353A (en) * 1941-06-07 1943-08-31 American Cyanamid Co Azo dyestuff intermediate
US3274171A (en) * 1963-04-29 1966-09-20 Allied Chem Monoazo dyestuffs containing a benzothiazole nucleus
US3313665A (en) * 1963-06-04 1967-04-11 American Filtrona Corp Method for making fibrous bodies
DE2051303C3 (de) * 1970-10-20 1978-12-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe
CH556902A (de) * 1970-10-22 1974-12-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffen in form von stabilen konzentrierten loesungen oder dispersionen.
CH554397A (de) * 1971-02-16 1974-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE2126299C3 (de) * 1971-05-27 1975-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2230073A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) alpha-substituierte beta-Sulfobernsteinsäuren und ihre Verwendung als Builder in Waschmitteln
NL171267C (nl) * 1975-12-19 Ciba Geigy Werkwijze voor het bereiden van gefluoreerde sulfonzuren en zouten daarvan, alsmede werkwijze voor het bereiden van samenstellingen, die deze verbindingen bevatten.

Also Published As

Publication number Publication date
ES466195A1 (es) 1978-10-01
FR2378003A1 (fr) 1978-08-18
DE2702584C2 (de) 1982-10-14
IT7819498A0 (it) 1978-01-20
US4399068A (en) 1983-08-16
JPS6016930B2 (ja) 1985-04-30
GB1574400A (en) 1980-09-03
BE863112A (fr) 1978-07-20
BR7800324A (pt) 1978-09-05
JPS5392734A (en) 1978-08-15
JPS60123558A (ja) 1985-07-02
DE2702584A1 (de) 1978-07-27
FR2378003B1 (de) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600765A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphthalinsulfonsäuren sowie deren Zwischenprodukte
CH634296A5 (de) Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0292825B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2851787A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2901654A1 (de) Polyazofarbstoffe
CH638235A5 (de) Saure azofarbstoffe mit thiazolkupplungskomponenten.
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0097838A1 (de) Disazofarbstoffe
DE964974C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Disazofarbstoffen
CA1112003A (en) Disazo urea dyestuff solutions
EP0312838B1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0735108B1 (de) Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphtalinsulfonsäuren
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
EP0054858B1 (de) Saure Azofarbstoffe mit Imidazopyridin-Kupplungskomponenten sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Polyamidfasern
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE3922065A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE2745777A1 (de) Dis- und polyazofarbstofffe
DE745460C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE955418C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Stilbylditriazolverbindungen
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased