CH362159A - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
CH362159A
CH362159A CH362159DA CH362159A CH 362159 A CH362159 A CH 362159A CH 362159D A CH362159D A CH 362159DA CH 362159 A CH362159 A CH 362159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
parts
sep
phenyl
benzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Dr Jung
Meinrad Dr Huerbin
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH362159A publication Critical patent/CH362159A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren     zur        Herstellung    von     Monoazofarbstoffen       In der     Hauptpatentschrift    sind     alkaliechte    und  sehr lichtechte     Monoazofarbstoffe    beschrieben, die  man .erhält, wenn man eine     diazotierte,    gegebenenfalls  im     Benzolrest    weitersubstituierte     2-Amino-benzol-l-          sulfonylverbindung    mit dem     Sulfonylsubstituenten          -SO"-R,    worin R einen gegebenenfalls substituier  ten Kohlenwasserstoffrest,

       einen        Aryloxyrest    oder den  Rest eines substituierten Amins bedeutet, mit einem  gegebenenfalls weitersubstituierten     1-Aryl    - 5 -     amino-          pyrazol    kuppelt und     dabei    die Komponenten so wählt,  dass der     Azofarbstoff    mindestens eine sauer dissozi  ierende, neutral wasserlösliche     Alkalisalze    bildende  Gruppe enthält.  



  Bei der Weiterbearbeitung des Erfindungsgegen  standes wurde nun gefunden, dass man ebenfalls sehr  wertvolle     Monoazofarbstoffe    erhält, wenn man an  Stelle einer     diazotierten        2-Amino-benzol.-l-sulfonyl-          verbindung    eine     diazotierte    3- oder     4-Amino-benzol-          1-sulfonylverbindung    als     Diazokomponente    verwen  det.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist deshalb ein  Verfahren zur Herstellung von     Monoazofarbstoffen,     welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine       diazotierte,    gegebenenfalls im     Benzol.ring    weitersubsti  tuierte 3- oder     4-Amino-benzol-l-sulfonylverbindung     mit dem     Sulfonyl-Substituenten        _S02-R1        worin    R  einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser  stoff-, einen     Aryloxy-    oder einen substituierten Amin  rest bedeutet, mit einem gegebenenfalls weitersubsti  tuierten     1-Aryl-5-amino-pyrazol    kuppelt und dabei  die Komponenten so wählt,

   dass der Farbstoff eine  sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkali  salze bildende Gruppe enthält.  



  Der Rest R kann beispielsweise eine     aliphatische,          araliphatische,        cycloaliphatische    oder aromatische  Gruppe sein, wobei als     Substituenten    in     aliphatischen     Resten in erster Linie Halogene wie Fluor oder Chlor,    in den Ringen     araliphatischer    und aromatischer Reste  Halogen wie Fluor, Chlor, Brom,     aliphatische    Grup  pen wie     Methyl-,    Äthyl-,     tert.        Butyl-,        tert.        Amyl-,          Tetramethylengruppen,

      Äthergruppen wie     Methoxy-,          Äthoxy-,        Butoxy-,        Phenoxy-    oder     Phenylthiogruppen,          Acylaminogruppen    wie     Acetyl-,        Chloracetyl-,        ss-Brom-          propionyl-,        Dimethylacroyl-,        Phenacetyl-,        Phenoxy-          acetyl-,        Carbomethoxy-,        Carbäthoxy-,        Carbobutoxy-,

            Carbocyclohexyloxy-,        Benzoyl-,        CWorbenzoylamino-          gruppen,        Trianzinylaminogruppen,        Carboxylgruppen,     abgewandelte     Carboxylgruppen    wie     Carbon.säureester-          oder        Carbonsäureamidgruppen,        Sulfonsäure-    und ab  gewandelte     Sulfonsäuregruppen,    wie     Sulfonsäurearyl-          ester    und     Sulfonsäureamidgruppen,

          acylierte        Sulfon-          säuream#idgruppen    mit von     aliphatischen    oder aro  matischen     Carbon-    oder     Sulfons.äuren    abgeleitetem       Acylrest,        Alkyl-    und     Arylsulfonylgruppen.    Die gleiche  Ringsubstitution kommt in Frage, wenn R einen       Aryloxyrest    bedeutet sowie für die aromatischen  Reste organischer Amine, wenn R einen     Amidrest     bedeutet.

   Die gleiche     Ringsubstitution    kommt auch  für den     Benzolring    der     Diazokomponente    und für  den     Arylrest    der Kupplungskomponente in Betracht.  Bedeutet R     einen        Aryloxyrest,        iso    leitet sich dieser in  erster Linie von     Monohydroxyverbindungen    der     Ben-          zolreihe    ab, beispielsweise von     Phenol,        Alkylpheno-          1en    wie o-, m- oder     p-Kresol,    2,4-, 2,5- oder     3,

  4-Di-          methyl-phenol,        4-tert.        Butyl-    oder     Amyl-phenol,        4,5-          Tetramethylen-phenol,        4-Phenyl-    oder     4-Cyclohexyl-          phenol,    Mono- oder     Dichlorphenolen,    aber auch von       Monohydroxyverbindungen    der     Naphthalinreihe.    Be  deutet R einen organischen     Amidrest,    so     können    die       Stickstoffsubstituenten    der     aliphatischen,

          cycloalipha-          tischen,        araliphatischen,    der     aromatischen    und ge  gebenenfalls der     heterocyclischen        Reihe    angehören,  beispielsweise kommen     Methyl-,        Äthyl-,        Cyanäthyl-,          Fluoräthyl-,        Phenoxyäthyl-,        Butyl-,        Cyclohexyl-,              Methylcyclohexyl-,        Hexahydrobenzyl-,        Tetrahydro-          naphthyl-,

          Hexahydronaphthyl-,        Benzyl-,    wie oben  angedeutet substituierte     Benzyl-,        Phenyl-,    wie oben  angedeutet substituierte     Phenyl-,        Naphthyl-    und     2-          Pyridylreste    in Betracht.

   Der     Substituent        _S02        -R     in der Bedeutung einer     Sulfamidgruppe    kann von pri  mären und sekundären organischen Aminen sowie  von gesättigten     heterocyclischen    Stickstoffbasen, wie       Piperidin    oder     Morpholin,    abgeleitet sein.  



  Man erhält die     Diazokomponenten    beispielsweise  aus gegebenenfalls geeignet weitersubstituierten     p-          Nitro-chlorbenzolverbindungen    durch Umsetzung     mit          Sulfinsäuren    zu den entsprechenden     p-Nitro-phenyl-sul-          fonen,        während    man die m     Nitro-phenyl-sulfone    bei  spielsweise durch Nitrieren der entsprechenden     Phe-          nylsulfone    herstellt bzw.

   durch Umsetzung von     in-          oder        p-Nitro-benzolsäurechloriden    mit     Phenolaten     oder primären oder sekundären organischen Aminen  und Reduktion der     Nitro-    zur     Aminogruppe.    Ihre       Diazotierung    geschieht je nach Zusammensetzung und  Löslichkeitseigenschaften in mineralsaurer Lösung       mit        Natriumnitrit,    gegebenenfalls in Gegenwart von       inerten    organischen Lösungsvermittlern, wie niederen  Alkoholen oder Fettsäuren, oder in konzentriert  schwefelsaurer Lösung mit     Nitrosylischwefelsäure.     



  Die Kupplungskomponenten enthalten als     1-Aryl-          rest    vorzugsweise einen gegebenenfalls wie oben an  gedeutet weitersubstituierten     Phenylrest.    Man erhält  sie aus den entsprechenden     Phenylhydrazinen    und       Cyanmethylketonen    nach an sich bekannten Metho  den.

   Bevorzugte Kupplungskomponenten     sind    die aus       Cyanaceton    und     Phenylhydrazinen    erhältlichen     1-          Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazole,    welche .im     Phenyl-          rest    Halogen, die     Sulfonsäuregruppe,        Sulfonsäure-          amid-    oder     Sulfonylgruppen    enthalten können.

   Bei  spiele sind     1-Phenyl-,    1-(3'- oder     4'-Sulfo-phenyl)-,     1-(2' oder 3'- oder     4'-Chlor-phenyl)-,    1-(2',5'- oder       3',4'-Dichlor-phenyl)-,        1-(2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-,     1- (2',5'-     Dichlor    - 4' -     sulfo-phenyl)-,        1-(2'-Chlor-6'-          methyl-4'-sulfo-phenyl)-,        1-[2'-Ch1ar-5'-(4!"-mCthyl-          3"    -     sulfo    -     phenylsulfonyl)    -     phenyl]-,

          1-(2'-Phenylsul-          fonyl    - 5' -     sulfo    -     phenyl)-,        1-(2'-Chlor-5'-sulfonsäure-          dicyclohexylamid    -     phenyl)    -     3-methyl        -5-aminopyrazol     und 1 - [3' - Chlor - 6' - (4" -     chlor-2"-sulfo-phenoxy-          phenyl)]-3-methyl-5-amino-pyrazol.     



  Die Kupplung wird vorzugsweise in saurem Mittel  durchgeführt, beispielsweise in mineralsaurer bis  schwachsaurer wässriger Lösung, gegebenenfalls unter  allmählicher Abstumpfung der Mineralsäure, bei  spielsweise mit     Alkalisalzen    niederer Fettsäuren.  



  Definitionsgemäss sind die Komponenten so zu  wählen, dass sie eine sauer dissoziierende, neutral  wasserlösliche     Alkalisalze    bildende Gruppe enthalten.  Als solche kommt die     Sulfonsäuregruppe    vorzugs  weise in Betracht.     Gegebenenfalls    kommt aber auch  die     Carboxylgruppe    und in geeigneter Stellung auch    eine     acylierte        Sulfamidgruppe    in Betracht. Die saure,  salzbildende Gruppe kann sich in der     Diazo-    oder in  der Kupplungskomponente befinden.  



  Besonders wertvolle, durch erhöhte Affinität zur  Wolle und ausgezeichnete     Nassechtheiten    der     Woll-          färbungen    sind     erfindungsgemässe    Farbstoffe, die an  aromatischen Resten oder     Substituenten    oder im or  ganischen Rest einer     Sulfamidgrupe    Kohlenwasser  stoffreste von mindestens 4     Kohlenstoffatomen,    vor  zugsweise gesättigte Kohlenwasserstoffreste oder auch       Phenyl-,        Alkylphenyl-    oder     Phenylalkylreste,    oder  auch     Phenoxy-,    homologe     Phenoxy-,

          Halogenphen-          oxy-    oder entsprechende     Phenoxyalkylreste    enthalten.  Beispielsweise genannt seien die     tert.        Butyl-    und     tert.          Amylgruppe,    die     Cyclohexyl-,        Phenyl-    und     Phenoxy-          gruppen    in aromatischer Bindung, und die gesättigte  Ringe enthaltenden     Amidreste,    beispielsweise die       Cyclohexyl-,    homologe     Cyclohexyl-,

          Hexahydro-          benzyl-    und Tetra- oder     Dekahydronaphthylreste    ent  haltenden     Sulfamidres.te.     



  Besonders wertvolle Farbstoffe mit sehr guter  Lichtechtheit erhält man durch Kuppeln von     5-          Amino-l-phenyl-pyrazol-sulfonsäuren    bzw. ihren Sal  zen, mit     diazotierten        p-Amino-benzol-sulfonsäure-          phenolestern    oder     p-Amino-benzolphenylsulfonen,    die  im Phenol- bzw.

       Phenylrest    durch     Alkyl'-,        Cycloalkyl-,          Aryl-    oder     Acylaminogruppen    substituiert sind, oder  durch Verwendung von     diazotierten        p-Amino-benzol-          sulfonsäure-dicyclo-hexylamide.n,    die vorteilhaft am  aromatischen Kern durch niedere     Alkylgruppen,    wie  die     Butyl-    oder     Amylgruppe,    substituiert sind.  



  Die neuen Farbstoffe sind durch sehr gute Licht  echtheit, einwandfreie     Alkaliechtheit,    gutes     Egalisier-          vermögen,    sehr reine, meist     grünstichige    Farbtöne auf  Wolle und bei geeigneter Substitution, wie angedeutet,  durch sehr gutes Ziehvermögen auf Wolle schon in  neutralem bis schwachsaurem Bad und durch sehr  gute     Nassechtheiten,    insbesondere Walk- und Meer  wasserechtheit, und gute Chlorechtheit der     Wollfär-          bungen    ausgezeichnet. Sie können auch zum Färben  von Seide und von künstlichen Polyamid- und     Poly-          urethanfasern    verwendet werden.

   Ihr reiner Farbton  macht sie wertvoll als Kombinationsfarbstoffe mit rei  nen blauen Wollfarbstoffen zur Erzeugung von Grün  tönen, wobei festzustellen ist, dass speziell diejenigen  Farbstoffe, welche die     -SO,R-gruppe    in     m-Stel-          lung    zur     Azogruppe    :enthalten, besonders reine Farb  töne ergeben, die wesentlich     grünstichiger    sind als die  Farbtöne der Farbstoffe, welche die -S02     R-          gruppe    in     p-Stellung    zur     Azogruppe    besitzen.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist,  Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgra  den angegeben. Gewichtsteile stehen zu     Volumteilen     im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.      <I>Beispiel 1</I>  
EMI0003.0001     
    27,6 Teile 4 -     Amino    -     benzol    -1-     sulfonsäure    -     N-          äthyl-N-phenyl-amid    werden in 180 Teilen Eisessig  suspendiert, durch     Zutropfen    von 25 Teilen     Salzsäure     30 % gelöst und bei 10-12  durch langsamen Zusatz  von 6,

  9 Teilen     Natriumnitrit    in 20 Teilen Wasser     dia-          zotiert.    Die     Diazolösung    lässt man bei 0-5  zu einer  essigsauren Lösung des     Natriumsalzes    von 41,4 Tei  len 1 - [3' - Chlor - 6' - (4" - chlor -     2"-sulfo-phenoxy-          phenyl)]-3-methyl-5-amino-pyrazol    und 25 Teilen  kristallisiertem     Natriumacetat    in 600 Teilen Wasser  einlaufen. Man rührt mehrere Stunden bei 0-10 ,  trägt 100 Teile     Kochsalz    ein, filtriert den ausgeschie  denen Farbstoff ab und trocknet ihn.  



  Er färbt Wolle in Gegenwart von     Ammonsulfat     bei neutraler bis schwach saurer Reaktion unter guter  Erschöpfung des Bades in     reinen,    sehr gleichmässigen  licht- und     nassechten    gelben Tönen.  



  <I>Beispiel 2</I>  
EMI0003.0021     
    41,4     Teile        3-Amino-benzol-l-sulfonsäure-N-me-          thyl-N-(4'-carbobenzyloxyamino-phenyl)-amid    werden  in 150 Teilen Eisessig mit 19 Teilen konzentrierter  Schwefelsäure kalt gelöst und bei     10-15     unter gu  tem Rühren mit der Lösung von 6,9 Teilen Natrium  nitrit in 15 Teilen Wasser     diazotiert.    Man trägt all  mählich 50 Teile Eis ein und     l,ässt    dann die gelbliche       Diazolösung    zu der Lösung des     Natriumsalzes    von  25,3 Teilen 1- (3' -     Sulfo    - phenyl)

  -3-methyl-5-amino-         pyrazol    und 25 Teilen kristallisiertem     Natriumacetat     in 600 Teilen Wasser einlaufen. Man rührt mehrere  Stunden bei     0\10 ,    neutralisiert dann die Säureteil  weise durch Einstreuen von 30 Teilen     Natriumcarbo-          nat    und     filtriert    den Farbstoff ab und trocknet ihn.  In Form des trockenen     Natriumsalzes    stellt er     ein,    gel  bes Pulver dar, das sich in heissem Wasser mit grün  stichig gelber und in     konzentrierter    Schwefelsäure     mit     gelber Farbe löst.  



  Der Farbstoff färbt Wolle in     einem    5 Oh,     Ammon-          sulfat    enthaltenden Färbebad in gleichmässigen grün  stichig gelben Tönen.  



  <I>Beispiel 3</I>  
EMI0003.0044     
    31,9 Teile 4 -     Amino    -     benzolsulfonsäure        -4'-amyl-          phenylester    werden, wie in     Beispiel    1     beschrieben,    in  180 Teilen Eisessig und 25 Teilen     konz.        Salzsäure    mit  6,9 Teilen     Natriumnitrit        diazotiert.    Die mit Eiswasser  verdünnte     Diazolösung    giesst man allmählich unter  Rühren bei 0-5  zu der Lösung des     Natriumsalzes     von 28,75 Teilen     1-(3'-Chlor-6'-sulfo-phenyl)

  -3-          methyl-5-amino-pyrazol    und 50 Teilen     kristallisier-          tem        Natriumacetat    in 800     Teilen    Wasser. Der dabei  sich sofort     bildende        Monoazofarbstoff        fällt    als gelbes  Pulver aus.

   Man rührt noch mehrere Stunden bei       0-10 ,    erwärmt dann auf 60 , neutralisiert die Säure      teilweise durch Einstreuen von 50 Teilen     Natrium-          carbonat,    saugt den gelben Niederschlag ab und trock  net     ihn.    Der Farbstoff ist in heissem Wasser mit gelber  Farbe gut löslich;

   in     konzentrierter    Schwefelsäure    <I>Beispiel 4</I>  
EMI0004.0005     
    34,05 Teile     4-Amino-benzolsulfonsäure-4'-chlor-          acetylamino-phenylester    werden, wie in Beispiel 1 be  schrieben,     diazotiert    und mit der Lösung des Natrium  salzes von 25,3 Teilen     1-(3'-Sulfo-phenyl)-3-methyl-          5-amino-pyrazol    und 40     Teilen    kristallisiertem Na  triumacetat in 500 Teilen Wasser bei 0-5  gekup  pelt. Der sich dabei     bildende        Monoazofarbstoff    fällt  sofort als gelbes Pulver aus.

   Man rührt mehrere Stun  den bei 0-l0 , neutralisiert die Säure teilweise durch    <I>Beispiel 5</I>  
EMI0004.0014     
    32,9 Teile     3-Amino-benzolsulfonsäurephenylester-          4'-sulfonsäure    werden als     Natriumsalz    in 500     Teilen     Wasser gelöst, 6,9 Teile     Natriumnitrit    zugesetzt und  die Lösung auf das Gemisch von 30 Teilen     konz.     Salzsäure und 100 Teilen Eis hei     0-5     unter Rüh  ren und äusserer Kühlung eingetropft. Man rührt noch  1 Stunde bei 0-5  und zerstört dann überschüssige  salpetrige Säure.

   Dann lässt man die farblose     Diazo-          suspension    unter Rühren bei 0-l0  langsam in die  Lösung von 35,6 Teilen     1-Phenyl-3-methyl-5-amino-          pyrazol-3'-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid        in    400  Teilen Alkohol fliessen. Die Kupplung verläuft rasch  unter Gelbfärbung.

   Nach achtstündigem Rühren bei  0-10  werden 1000     Teile    Wasser zugesetzt und die  Säure durch Eintragen von 50 Teilen     Natriumcar-          bonat        neutralisiert.    Der Farbstoff wird mit     Hilfe    von       Natriumchlorid    als     Natriumsalz    ausgeschieden, ab  gesaugt, mit     5a/aiger        Kochsalzlösung    gut gewaschen  und getrocknet.  



  Der gelbe Farbstoff ist in heissem Wasser gut lös  lich und färbt :die Wolle aus neutralem bis schwach    löst er sich mit     oranger    Farbe. Er färbt Wolle in einer  5      /o        Ammonsulfat    enthaltenden Flotte beim Kochen  in reinen,     grünstichig    gelben, lichtechten und     alkali-          echten    Tönen.    Einstreuen von 50 Teilen     Natriumcarbonat,    saugt den  Farbstoff ab und trocknet ihn. Er stellt ein gelbes  Pulver dar, das sich in heissem Wasser mit gelber  Farbe und in konzentrierter Schwefelsäure mit oran  ger Farbe löst.

   Er färbt Wolle aus neutralem bis  schwach saurem Bad in Gegenwart von Ammonium  sulfat in     reinen        grünstichig    gelben, licht- und nass  echten Tönen.    saurem Bad in Gegenwart von     Ammoniumacetat    in  reinen     grünstichig    gelben Tönen.  



  Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe kön  nen wie folgt verwendet werden:  In eine Flotte, welche in     3000        Teilen    Wasser 1,5  Teile des     grünstichig    gelben Farbstoffs nach Beispiel  3, 5 Teile     Ammoniumsulfat    und 5 Teile     Glaubersalz     enthält, geht man mit 100 Teilen gut     vorgenetzter     Wolle bei 50  ein, treibt innert 10 Minuten zum Ko  chen und hält noch 45     Minuten    bei     Kochtemperatur.     In dieser Zeit ist der Farbstoff praktisch vollkommen  auf die Wolle gezogen.

   Man erhält eine sehr gleich  mässige, sehr reine und sehr gut lichtechte,     nassechte,          grünstichig    gelbe Wollfärbung.  



  In der nachfolgenden Tabelle sind weitere erfin  dungsgemässe     Monoazofarbstoffe    angegeben, welche  man bei Verwendung entsprechender Mengen von       Diazo-    und     Azokomponenten    nach den in den Bei  spielen 1-5 beschriebenen Methoden erhält.

      
EMI0005.0001     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Nr. <SEP> Teile <SEP> Diazokomponente <SEP> Teile <SEP> Azokomponente <SEP> Farbe <SEP> der
<tb>  Wollfärbung
<tb>  1 <SEP> 33,8 <SEP> 4-Amino-benzol-l-sulfonsäure- <SEP> 25,3 <SEP> 1-(3'-Sulfo-phenyl)-3-methyl-5- <SEP> gelb
<tb>  N-benzyl-N-phenylamid <SEP> amino-pyrazol
<tb>  2 <SEP> 27,6 <SEP> 3 <SEP> Amino-benzol-l-sulfonsäure- <SEP> 41,4 <SEP> 1-[3'-Chlor-6'-(4"-chlor-2"- <SEP> grünstickig
<tb>  N-;

  äthyl-N-phenylamid <SEP> sulfophenoxy-phenyl)]-3-methyl- <SEP> gelb
<tb>  5-amino-pyrazol
<tb>  3 <SEP> 29,9 <SEP> 3-Amino-benzol-l-sulfonsäure- <SEP> 41,4 <SEP> do. <SEP> do.
<tb>  ss-naphthylester
<tb>  4 <SEP> 24,7 <SEP> 4-Aniino-4'-methyl-diphenylsulfon <SEP> 41,4 <SEP> do. <SEP> gelb
<tb>  5 <SEP> 26,75 <SEP> 4-Amino-4'-chlor-diphenylsulfon <SEP> 40,7 <SEP> 1-[4'-Methyl-3'-(3"-sulfo-phenyl- <SEP> do.
<tb>  sulfonyl-phenyl)]-3-methyl-5  aminopyrazol
<tb>  6 <SEP> 31,9 <SEP> 3-Amino-benzol-l-s:ulfonsäure- <SEP> 30',3 <SEP> 1-[6'-Sulfo-naphthyl-(2')]-3- <SEP> grünstickig
<tb>  4'-amylphenylester <SEP> methyl-5-amino-pyrazol <SEP> gelb
<tb>  7 <SEP> 31,2 <SEP> 3-Amino-benzo'1-1-sulfonsäure- <SEP> 24,2 <SEP> 1-(3',4'-Dichlor-phenyl)-3- <SEP> do.
<tb>  N-methyl-N-ss-naphthyl-amid <SEP> methyl-5-amino-pyrazol

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstof- fen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazo- tierte, gegebenenfalls im Benzolring weitersubsti tuierte 3- oder 4-Amino-benzol-l-sulfonylverbindung mit dem Sulfonyl-Substituenten -SO.--R, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest, einen Aryloxy- oder einen substituierten Amin rest bedeutet,
    mit einem gegebenenfalls weitersu bstl- tuierten 1-Aryl-5-amino-pyrazol kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, dass der Farbstoff eine sauer dissoziierende, neutral wasserlösliche Alkalisalze bil dende Gruppe enthält. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass man 5-Amino-l-phenyl-pyrazol- sulfonsäure bzw. ihre Salze, mit diazotierten p-Amino- benzol-sulfonsäure-phenotestern oder p-Amino-ben- zolphenylsulfonen, die im Phenol- bzw. Phenylrest durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acyl.amino- gruppen substituiert sind, kuppelt.
    .2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplung in saurem Mittel durchgeführt wird.
CH362159D 1957-10-23 1959-03-03 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen CH362159A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360448 1957-10-23
CH362159 1959-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362159A true CH362159A (de) 1962-05-31

Family

ID=4512610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360448D CH360448A (de) 1959-03-03 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH362159D CH362159A (de) 1957-10-23 1959-03-03 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360448D CH360448A (de) 1959-03-03 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH360448A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3363925D1 (en) * 1982-07-29 1986-07-10 Ciba Geigy Ag Monoazo dyestuffs, their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH360448A (de) 1962-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE1001437C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
CH362159A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1100846B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE941988C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1130949B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE842984C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT162592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
CH336139A (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Schwermetallverbindungen von Azofarbstoffen
DE891594C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH364570A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE928903C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH391144A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE686053C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE883017C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
DE2237554A1 (de) Mono-disazoamino-substituierte farbstoffe, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung