DE1128358B - Eckfuehrung fuer Foerderbaender - Google Patents

Eckfuehrung fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE1128358B
DE1128358B DEZ7809A DEZ0007809A DE1128358B DE 1128358 B DE1128358 B DE 1128358B DE Z7809 A DEZ7809 A DE Z7809A DE Z0007809 A DEZ0007809 A DE Z0007809A DE 1128358 B DE1128358 B DE 1128358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
corner guide
drive
turning bar
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7809A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ7809A priority Critical patent/DE1128358B/de
Priority to US87801A priority patent/US3189166A/en
Priority to GB5058/61A priority patent/GB907902A/en
Publication of DE1128358B publication Critical patent/DE1128358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Eckführung für Förderbänder Beim Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Schrämlademaschinen im Kohlenbergbau werden verlängerbare Bandförderer verwendet, die im wesentlichen aus einer Antriebsstation mit Reservebandschleife, einer Umkehrstation mit Beschickungsvorrichtungen und einer antriebsiosen Eckführung oder Winkelstation bestehen, mit der jede gewünschte Richtungsänderung bis zu 900 mit einem einzigen Förderband erreicht werden kann. Solche Winkelstationen bestehen im wesentlichen aus einem Gestell mit Umlenkrollen, Seitenabdeckungen für das Fördergut und seitlichen Begrenzungen bzw. Seitenblechen für das Band. Das Ablenken bewirkt in der Hauptsache eine Wenderolle oder ein Wendebalken, der mit 45° schräggestellt ist, wenn die gesamte Eckführung des Bandes 90" beträgt. Hierbei ist nun der Verschleiß des Förderbandes, besonders aber die Beanspruchung innerhalb der erforderlichen Hakenverbindungen zu groß, da das Umlenken des Bandes nicht wie beim Bandantrieb durch Trommeln großen Durchmessers, sondern durch Mittel geringeren Durchmessers vorgenommen wird. Dies trifft hauptsächlich für den undrehbaren Wendebalken zu. Bei Wenderollen ist der Verschleiß zwar geringer, doch erfordern sie einen höheren konstruktiven Aufwand und bringen ein seitliches Ablaufen des Bandes mit sich. Will man bei Rollen das Ablaufen vermeiden, so muß eine Vielzahl kleinerer Rollen verwendet werden, die in ihrer Anordnung die natürliche Bandwendung nachbilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Eckführung mit winklig angeordnetem Wendebalken den Bandverschleiß zu verringern. Die Lösung besteht darin, daß vor dem Wendebalken eine oder mehrere Treibrollen angeordnet sind, die eine gegenüber der Bandgeschwindigkeit größere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen und an der Unterseite des auflaufenden Bandtrumes anliegen. Die Treibrollen schieben also das Band auf den Wendebalken, wobei das Umlenken mit kleinem Auflagedruck und kleiner Reibung, d. h. spannungsfrei erfolgt.
  • Es ist zwar schon bekannt, an beiden Enden einer Umlenkstelle Treibrollenpaare vorzusehen, so daß das dazwischen schraubenlinienförmig gewendelte Band zwischen diesen Treibrollenpaaren vollständig zug-bzw. spannungsfrei geführt wird. Diese Ausführung ist jedoch umständlich, mit dem weiteren Nachteil, daß ein unmittelbares Übergeben des Fördergutes von dem auflaufenden auf das abgelenkte Bandtrum nicht möglich ist. Weiterhin ist es bekannt, ein Förderband halbkreisförmig zu verlegen und an den beiden Umlenkstellen Platten vorzusehen. Um die Reibung des Förderbandes zu vermindern, ist im Untertrum vor der Umlenkstelle ein Bandantrieb vorgesehen, so daß sich vor der Platte eine lose Bandschlaufe bildet.
  • Die Erfindung benutzt also den bei Eckführungen anderer Art bekannten Gedanken der spannungsfreien Bandumlenkung in Anwendung auf Eckführungen mit schrägem Wendebalken, mit der weiteren Abwandlung, daß die antreibenden Rollen unter dem auflaufenden Bandtrum angeordnet sind und eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 schaubildlich die Bandanlage und Fig. 2 die Winkelstation in Draufsicht.
  • Dem in einem Winkel verlegten verlängerbaren Förderband 1 wird durch einen Brückenförderer 2 Kohle zugeführt. An diesem Beschickungsende befindet sich die Umkehrstation 3 des Bandes. In die Förderanlage ist eine Winkelstation 4 eingeschaltet, in der das Band 1 bis zu 900 abgewinkelt werden kann. Am anderen Ende des Förderbandes 1 befinden sich die Antriebsstation 5 und die zum Verlängern dienende Bandschleife.
  • Die ein Gestell enthaltende Winkelstation 4 weist einen winklig angeordneten Wendebalken 6 auf, über den das ankommende Band zu einer Umlenktrommel 7 und von da aus zur Antriebsstation 5 geführt wird.
  • Diese Winkelstation ist mit Seitenabdeckungen8 für das Fördergut und mit Begrenzungsblechen 9, 10 und 11 für das Band 1 versehen.
  • Vor dem Wendebalken 6 ist eine (oder mehrere) Treibrolle 12 angeordnet, die durch einen Elektromotor 13 angetrieben wird. Der Antrieb der Treibrolle 12 kann auch von der Antriebs- oder Umkehrstation 3 bzw. 5 oder von der Umlenktrommel 7 aus über einen Kegelradtrieb od. dgl. erfolgen. Der Motor oder der mechanische Antrieb wird regelbar gestaltet. Wesentlich ist, daß die Geschwindigkeit der Treibrolle 12 so eingestellt wird, daß das dem Wendebalken 6 zugeführte Bandstück eine etwas höhere Geschwindigkeit erhält, als es der Arbeitsgeschwindigkeit des Bandes 1 entspricht.
  • PATBNTANSPRÜCHE: 1. Eckführung für Förderhände?, mit einem winklig angeordneten Wendebalken, dadurch geF kennzeichnet, daß vor dem Wendebalken (6) eine oder mehrere Treibiollin (12) angeordnet sind, die eine gegenüber der Bandgeschwindigkeit größere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen und an der Unterseite des auflaufenden Bandtrumes anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Eckführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (12) höher als der Wendebalken (6) angeordnet sind.
    3. Eckfüung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen (12) höheneinstellbar sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 493 386, 520 825; USA.-Patentschriften Nr. 2 128 594, 2 222 019, 2413 339; britische Patentschrift Nr. 433 756.
DEZ7809A 1960-02-11 1960-02-11 Eckfuehrung fuer Foerderbaender Pending DE1128358B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7809A DE1128358B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Eckfuehrung fuer Foerderbaender
US87801A US3189166A (en) 1960-02-11 1961-02-08 Belt conveyor
GB5058/61A GB907902A (en) 1960-02-11 1961-02-10 Improvements in or relating to endless belt conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7809A DE1128358B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Eckfuehrung fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128358B true DE1128358B (de) 1962-04-19

Family

ID=7620269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7809A Pending DE1128358B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Eckfuehrung fuer Foerderbaender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3189166A (de)
DE (1) DE1128358B (de)
GB (1) GB907902A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631961A (en) * 1968-05-22 1972-01-04 Mauritz L Strydom Regulating the flow of material such as tobacco cut rag
JPS494377U (de) * 1972-04-14 1974-01-16
JPS4946489U (de) * 1972-07-28 1974-04-23
DE3368581D1 (en) * 1982-11-10 1987-02-05 Anderson Strathclyde Plc Angle stations for endless conveyor belts
US4987994A (en) * 1989-06-12 1991-01-29 Pre-Engineered Components, Inc. Spur conveyor assembly
US5083657A (en) * 1989-06-12 1992-01-28 Richard W. Kelsey Spur conveyor assembly
US5743379A (en) * 1994-04-19 1998-04-28 Transnorm System Gmbh Conveyor belt feed/discharge insert
AU2001237214A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-14 Phoenix Ag Device for monitoring a conveyor facility
US6988610B2 (en) * 2002-01-14 2006-01-24 Carnegie Mellon University Conveyor belt inspection system and method
US6612425B1 (en) * 2002-06-18 2003-09-02 Garvey Corporation Multiple drive conveyor system
US7234588B1 (en) * 2005-12-13 2007-06-26 Fki Logistex Inc. Merge conveyor
FR3093509B1 (fr) * 2019-03-06 2021-04-23 Rene Brunone Convoyeur à bande à motorisation répartie, et procédé de transport de matériaux associé
CN110155606A (zh) * 2019-06-12 2019-08-23 浙江申振机械科技有限公司 一种皮带传送转弯机结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493386C (de) * 1930-03-07 Wilhelm Stoehr Zwei-Ketten-Kurvenfoerderer
DE520825C (de) * 1929-08-02 1931-03-14 Austin Hopkinson Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
GB433756A (en) * 1935-02-01 1935-08-20 T & T Vicars Ltd Improvements in conveyors
US2128594A (en) * 1935-05-24 1938-08-30 Robert P Rasmussen Conveyer
US2222019A (en) * 1938-10-31 1940-11-19 Mavor & Coulson Ltd Conveyer of the endless belt type
US2413339A (en) * 1944-05-06 1946-12-31 Latendorf Conveying Corp Conveyer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410667A (en) * 1920-06-10 1922-03-28 Silas M Ford Method for handling prepared roofing
DE491960C (de) * 1924-08-22 1930-02-17 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern
US2950809A (en) * 1959-01-02 1960-08-30 Adamson Stephens Mfg Co Material handling apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493386C (de) * 1930-03-07 Wilhelm Stoehr Zwei-Ketten-Kurvenfoerderer
DE520825C (de) * 1929-08-02 1931-03-14 Austin Hopkinson Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
GB433756A (en) * 1935-02-01 1935-08-20 T & T Vicars Ltd Improvements in conveyors
US2128594A (en) * 1935-05-24 1938-08-30 Robert P Rasmussen Conveyer
US2222019A (en) * 1938-10-31 1940-11-19 Mavor & Coulson Ltd Conveyer of the endless belt type
US2413339A (en) * 1944-05-06 1946-12-31 Latendorf Conveying Corp Conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
US3189166A (en) 1965-06-15
GB907902A (en) 1962-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128358B (de) Eckfuehrung fuer Foerderbaender
DE2631723C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen bzw. Transportieren von langgestrecktem Gut
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE1556544A1 (de) Aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen hergestellter Foerdergurt
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE932415C (de) Bandfuehrung an Antriebsstationen fuer Foerderbaender
DE861376C (de) Antrieb fuer hintereinander angeordnete Foerderbaender
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
CH372976A (de) Fördervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE964483C (de) Bandfoerderer mit einer doppel-T-foermigen Mittelschiene
DE1012560B (de) Foerderband mit einem endlosen Bandtraeger
DE876967C (de) Spinnmaschine mit durch Riemen angetriebenen Drehstreckwerken (Drehkoepfen)
DE1091165B (de) Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl.
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE1164926B (de) Spannvorrichtung fuer Foerderbaender
DE924138C (de) Antrieb mehrerer uebereinander angeordneter Walzen- oder Rollenbahnen
DE3116714A1 (de) Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe
DE1106826B (de) Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. von einer festen Anschlussstelle zu ortsveraenderlichen Verbrauchern
DE1288622B (de) Spannvorrichtung fuer einen Seilbahnantrieb
DE1174254B (de) Gliederfoerderband
DE1710483C3 (de) Spannkette für Gewebespannmaschinen
DE1029733B (de) Hintereinanderschaltung von Foerderbaendern mit loesbaren Seitenseilen
DE3047786C2 (de) Anlage zum Hobeln in untertägigen Gewinnungsbetrieben