DE491960C - Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern

Info

Publication number
DE491960C
DE491960C DEW66890D DEW0066890D DE491960C DE 491960 C DE491960 C DE 491960C DE W66890 D DEW66890 D DE W66890D DE W0066890 D DEW0066890 D DE W0066890D DE 491960 C DE491960 C DE 491960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
acceptance
knife
filter
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEW66890D priority Critical patent/DE491960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491960C publication Critical patent/DE491960C/de
Priority claimed from GB33130/32A external-priority patent/GB410849A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3211Charging at the open end of the drum
    • F27B2007/3217Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln
    • F27B2007/3235Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln the introducing device comprising a spray or a lance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgerüsteten Vakuum-Trommelfiltern Es ist bekannt. bei Vakuum-Trommelfiltern zwei hintereinanderliegende Abnahmernesser anzuordnen, von denen das vordere von der auf die Trommel -angesaugten Schicht dauernd eine stets gleichbleibende Schichtstärke abnimmt, während das dahinterliegende Messer allmählich selbsttätig in die stehenbleibende Schicht eindringt und von dieser so lange die undurchlässig gewordene Kruste abnimmt, bis es nahe dem Filtermantel steht und dieser dann frei von jedem Belag ist. In diesem Augenblick kehrt das untere Messer in seine Anfangslage zurück. Gemäß dieser Einrichtung soll die stehenbleibende Schicht durchlässig erhalten werden, so daß dauernd frisches Material nachgesaugt und getrocknet werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz der allmählichen Abnahme der unteren Schicht die Stärke der auf die stehenbleibende Decke nachgesaugten Schicht nicht derart ist, daß von einer ausgiebigen Mengenleistung des Filters gesprochen werden kann, denn die erforderliche Durchlässigkeit der stehenbleibenden Schicht - auch wenn sie nach und nach immer dünner wird - ist damit nicht zu erreichen.
  • Gemäß dein vorliegenden Verfahren wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, daß in dem Augenblick, in welchem das Vakuum wirkungslos wird, die stehenbleibende Schicht auf (lern Filtermantel also ihre Durchlässigkeit verliert und das weitere Ansaugen frischen Materials unterbindet, für den Verlauf einer einzigen Trommelumdrehung die von dem vorderen Abnahmemesser nicht abgenommene Schicht bis 'auf den Filtermantel restlos entfernt wird, so daß nun auf dem Mantel eine Schicht aus frischem Material angesaugt wird. Von dieser wird in bekannter Weise im Verlaufe des Filterns ein großer Teil abgenommen, während die Restschicht wiederum stehenbleibt. je nach dem zu filternden Material bleibt diese für eine kleinere oder größere Anzahl Trommelumdrehungen vollkommen durchlässig, und es ist nicht erforderlich, diese in der Zwischenzeit abzunehmen. Erst bei eintretendem Nachlassen der Filtrierfähigkeit erfolgt wiederum die restlose Abnahme.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Stellung des unteren Abnahmemessers während der Durchlässigkeit der stehenbleibenden Schicht, Abb. 2 die Stellung während der Abnahme der undurchlässig gewordenen Schicht.
  • Die Bewegung des unterhalb des Hauptabnahmemessers ja angeordneten Abnahmemessers i wird durch die Drehung der Filtertrommel 2 unter Zwischenschaltung eines Wechselgetriebes 3 und eines von diesem bewegten Hebelgestänges bewirkt. Zunächst wird die jedesmalige Drehung der Trommel unter Vermittlung eines von einem an der Trommel befindlichen Anschlag 4 weiterbewegten Schaltrades 5 auf die Antriebsscheibe 6 des Wechselgetriebes 3 und von diesem auf die mit Nase 16 versehene Scheibe 7 übertragen. Je nach der eingeschalteten Übersetzung im Wechselgetriebe erhält die Nasenscheibe 7 nach jeder dritten, fünften, siebenten oder neunten Umdrehung der Trommel eine volle Umdrehung. Im Bereich der Nasenscheibe 7 ist ein mit Gewicht versehener Fallhebel 8 drehbar angeordnet, der an einer besonderen, fest mit ihm verbundenen, mit Augen 9 versehene Platte io eine unter Federbelastung i i stehende Gleitrolle 12 trägt. Diese wird durch den gewichtbelasteten Fallhebel in seiner Anfangsstellung (Abb. i) federnd gegen die Nasenscheibe gedrückt. Mit der Platte io ist eine zweite Platte mit dem Hebel 8 vereinigt, in welche eine Kurvenbahn 13 eingelassen ist. In dieser Kurvenbahn gleitet die Rolle 14 eines mit der Rolle des Abnahmemessers i verbundenen Hebelarmes 15. Sobald die Nasenscheibe 7 mittels ihrer Nase 16 durch die Bewegung der Trommel 2 und des Wechselgetriebes 3 die federnde Gleitrolle 12 abdrückt, wird der durch das Gewicht 17 beschwerte Fallhebel 8 über seine labile Gleichgewichtslage hinausbewegt, und unter Einfluß des Gewichtes wird seine Bewegung bis in seine Endstellung fortgesetzt. Durch diese Bewegung des Fallhebels aus seiner Anfangslage in die Endstellung wird die in der Kurvenbahn 13 laufende Rolle 14 nach abwärts (der Bahn folgend) gedrückt (Abb. 2) und damit das Abnahmemesser i bis dicht an die Bespannung A herangedreht, und die stehengebliebene Schicht B wird jetzt entfernt. Damit nun diese Stellung des Abnahmemessers i nur für die Dauer einer einzigen Trommelumdrehung bestehen bleibt und nach erfolgter einmaliger Umdrehung der Trommel selbsttätig die Anfangslage des Abnahmemessers i wieder herbeigeführt wird,. ist der Fallhebel 8 mit einem Hebelgestänge verbunden, welches nach der einmaligen Umdrehung der Trommel die Rückbewegung des Fallhebels 8 in seine Anfangslage bewirkt. Die rückwärtige Verlängerung 18 des Fallhebels steht durch die Verbindungsstange ig mit einem vor dem Schaltrad gelagerten Winkelhebel 2o, 21 in Verbindung, dessen Arm 21 bei bestimmter Stellung im Drehungsradius des Anschlages 4 der Filtertrommel 2 liegt, so daß er von letzterem erfaßt und nach abwärts gedrückt werden kann.
  • Der Vorgang der selbsttätigen Steuerung des Hilfsabnahmemessers z ist nun der folgende: Es sei der Fall angenommen, daß nach der fünften Umdrehung der Filtertrommel die Grundschicht B im Verlauf der nächsten Trommelumdrehung durch das Hilfsabnahmemesser i entfernt werden soll. Zu diesem Zweck wird das Wechselgetriebe 3 auf die Übersetzung eingestellt, welche nach fünf Umdrehungen der Trommel die einmalige volle Umdrehung der Nasenscheibe 7 zur Folge hat. Mit der Beendigung der fünften Umdrehung hat die Nase 16 der Nasenscheibe 7 den Fallhebel 8 über seine labile Gleichgewichtslage hinausbewegt, so daß dieser unter dem Einfluß des Gewichtes 17 in seine Endlage fällt (Abb. 2). Die Rolle 14 des mit der Welle des Abnahmemessers i verbundenen Hebelarmes 15 wird in der Kurve 13 nach abwärts gezwungen, wodurch nun das Abnahmemesser i bis auf die Filterbespannung A herangebracht wird. Die stehengebliebene Schicht B wird nun im Verlauf der nächsten Trommelumdrehung abgenommen. Mit dem Umlegen des Fallhebels 8 und somit des Messers i in die Abnahmestellung wird der Arm 21 des Winkelhebels unter Vermittlung des Gestänges 18, i9 mit seinem Anschlagende in die Bahn des Anschlages 4 der Trommel gedreht, so daß der Anschlag4 nach der beendeten Umdrehung den Arm 21 erfaßt, nach unten drückt, wodurch der Fallhebel 8 in seine Anfangsstellung wieder übergeführt wird. Gleichzeitig wird auch die Nasenscheibe 7 weitergedreht, so daß die Nase unterhalb der Gleitrolle 12 des Fallhebels 8 liegt und somit die Rolle 12 wieder an der Kreisbahn der Nasenscheibe 7 gleitet. Durch die Rückbewegung des Fallhebels wird die Rolle 14 durch die Kurvenbahn 13 in die Anfangsstellung und somit das Abnahmemesser i außer Bereich der Bespannung A gebracht. Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich bei jeder fünften Umdrehung selbsttätig. Das Ansetzen des Abnahmemessers i sowie dessen Rückgang erfolgt nach der Einrichtung nicht allmählich, sondern plötzlich mit Beendigung der jeweils eingestellten Drehungszahl der Trommel bzw. mit der einmaligen Umdrehung für die Abnahme der stehengebliebenen Schicht B. Durch ein Gegen-2. 17a wird die beschleunigte Bewegung des Fallhebels 8 etwas gemindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum ununterbrochenen Filtrieren und Trocknen bei mit einem festgelagerten und einem selbsttätig bewegten Abnahmemesser ausgerüsteten Vakuum-Trommelfiltern, dadurch gekennzeichnet, claß die auf dem Filtermantel stehenbleibende, als Filtermittel wirkende Schicht (B) zeitweise im Verlaufe einer einzigen Trommelumdrehung durch das selbsttätig bewegte Hilfsabnahmemesser (i) bis unmittelbar auf die Filterbespannung (A) abgenommen wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb des auf eine bestimmte Abnahmestärke fest eingest@ilten Hauptabnahmeniessers (ia) drehbar gelagerte Hilfsabnahmemesser (i) unter Einfluß eines schwingbar gelagerten, gewichts- oder federbelasteten Steuerhebels (8) steht, der von einer mit Nase (i6,) versehenen Scheibe (7) unter Vermittlung eines durch die Trommel fortgeschalteten Wechselgetriebes (3) nach einer mittels des Wechselgetriebes (3) einstellbaren Anzahl ,Trommelumdrehungen umgeworfen wird, wodurch das Hilfsabnahmeznesser (i) bis dicht auf die Filterbespannung (A) gedreht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewichts-oder federbelastete Steuerhebel (8) die durch die Nasenscheibe (7) bewirkte Umstellung für die Dauer einer Trommelumdrehung beibehält und nach Beendigung der Trommelumdrehung durch ein mit ihm verbundenes Gestänge (18, i9, 2o, 21), welches durch die Trommel (2) bewegt wird, in seine Anfangslage zurückkehrt, wodurch das Hilfsabnahmemesser (i) wieder von der Filterbespannung (A) abschwingt.
DEW66890D 1924-08-22 1924-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern Expired DE491960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66890D DE491960C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66890D DE491960C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern
GB33130/32A GB410849A (en) 1932-11-23 1932-11-23 Improvements in and relating to nozzles for the introduction of materials of the character of cement slurry into rotary kilns and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491960C true DE491960C (de) 1930-02-17

Family

ID=26003046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66890D Expired DE491960C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491960C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052363B (de) * 1957-05-29 1959-03-12 Krauss Maffei Ag Steuerung der Kuchenabnahmevorrichtung an einem Vakuumdrehfilter
US3189166A (en) * 1960-02-11 1965-06-15 Ziller Hans Belt conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052363B (de) * 1957-05-29 1959-03-12 Krauss Maffei Ag Steuerung der Kuchenabnahmevorrichtung an einem Vakuumdrehfilter
US3189166A (en) * 1960-02-11 1965-06-15 Ziller Hans Belt conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491960C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Filtrierung und Trocknung bei mit zwei Abnahmemessern ausgeruesteten Vakuum-Trommelfiltern
DE2364801C3 (de) Verfahren zur Trocknung insbesondere hygroskopischer Stoffe unter selbständiger Steuerung des Klimazustandes in der Trocknungsanlage
DE2753638A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von webketten mit fadenkreuz
DE840369C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Weiterleiten eines Umblattes oder eines Deckblattes fuer eine Zigarre, ein Zigarillo oder einen Wickel dafuer
DE520213C (de) Baenderlose Hoernchen-Wickelmaschine
DE886423C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stumpen
DE408856C (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Klebstoffes auf das Deckblatt von Zigarren
DE599147C (de) Weckerabsteller fuer Mehrtagewecker
DE510949C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Tonarmes nach der Plattengroesse fuer Sprechmaschinen
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
AT49820B (de) Selbsttätiger Wollauflegeapparat für Hutkrempeln.
CH341100A (de) Vlieswickler
DE621305C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit unabhaengig voneinander gesteuerter Minderdeck- und Musterdeckvorrichtung
DE900553C (de) Automatische Sicherung zum Verhueten vorzeitigen OEffnens der Einlaufvorrichtung vordem Wipper von Foerderanlagen
DE628731C (de) Wiegeeinrichtung zum selbsttaetigen periodischen und gruppenweisen Abwiegen von Zigaretten
AT122308B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln.
DE414824C (de) Maehmaschine mit selbsttaetiger Ablegevorrichtung
DE452392C (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Abnahme von auf dem Filtermantel sich absetzenden Schichten bei Vakuum-, insbesondere Trommelfiltern
DE627115C (de) Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung
DE518278C (de) Scheibenschneidemaschine fuer Lebensmittel
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE800998C (de) Magazinsprechmaschine
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE575422C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Leimstrichs neben dem Falz von Bogenlagen bei Buchheftmaschinen
DE446522C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle