DE1126140B - Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen

Info

Publication number
DE1126140B
DE1126140B DEB54255A DEB0054255A DE1126140B DE 1126140 B DE1126140 B DE 1126140B DE B54255 A DEB54255 A DE B54255A DE B0054255 A DEB0054255 A DE B0054255A DE 1126140 B DE1126140 B DE 1126140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
products
propylene oxide
amount
alkylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54255A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Alfred Kirstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB54255A priority Critical patent/DE1126140B/de
Priority to CH862960A priority patent/CH423265A/de
Priority to GB26394/60A priority patent/GB950844A/en
Publication of DE1126140B publication Critical patent/DE1126140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 54255 IVd/39 c
ANMELDETAG: 31. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 22. MÄRZ 1962
Im Haushalt und in der gewerblichen Wirtschaft besteht ein steigender Bedarf an Wasch-, Spül-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermitteln, die bei hohem Wirkungsgrad unter den Bedingungen der üblichen maschinellen Prozesse geringe oder keine Schaumwirkung besitzen.
Es wurde gefunden, daß man zu Produkten dieser Art gelangen kann, wenn man bekannten Äthylenoxydanlagerungsprodukten aus höhermolekularen aliphatischen organischen Verbindungen, die über Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff austauschbare Wasserstoffatome gebunden enthalten, Propylenoxyd anlagert. Diese Anlagerungsprodukte lassen sich bei entsprechender Auswahl der Ausgangskomponenten in ihren Eigenschaften den jeweiligen Temperaturbedingungen in einfacher Weise anpassen, sind leicht löslich und geben homogene Lösungen.
Die verwendeten Äthylenoxydanlagerungsprodukte besitzen langkettige Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens 8 Kohlenstoff atomen der aliphatischen Reihe und können Äthylenoxydketten von etwa 5 bis 20 Mol tragen. Es kommen also die bekannten Äthylenoxydanlagerungsprodukte an Alkohole, Amine, Mercaptane, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Säureamide mit langer Kohlenstoffkette in Betracht. Produkte dieser Art sind je nadh Äthoxylierungsgrad bis zu gewissen Temperaturgrenzen klar wasserlöslich, besitzen ausgezeichnetes Reinigungsvermögen und schäumen stark.
Es wurde nun gefunden, daß man ihr Schäumvermögen durch Anlagerung von Propylenoxyd vermindern kann. Je mehr Propylenoxyd angelagert wird, um so mehr wird das Schäumvermögen, auch bei niederen Arbeitstemperaturen, gebremst. Die für das Vermindern des Schäumvermögens bei einer bestimmten Arbeitstemperatur aufzuwendende Menge Propylenoxyd richtet sich nach der Kettenlänge und der Struktur des Kohlenwasserstoffrestes und nach dem vorliegenden Äthoxylierungsgrad.
Geht man von einer bestimmten Kohlenwasserstoffkettenlänge aus, so braucht man zum Löslichmachen eine bestimmte Menge Äthylenoxyd. Um die Schäumfähigkeit zu bremsen, benötigt man, bezogen auf die angelagerte Menge Äthylenoxyd, je nach Arbeitstemperatur die halbe bis doppelte Menge Propylenoxyd. Man kann durch Auswahl der Propylenoxydmenge in Abhängigkeit von der Temperatur ganz bestimmte Lösungszustände einstellen, die geringe oder überhaupt keine Schaumbildung verursachen.
Die erhaltenen Produkte unterscheiden sich vorteilhaft von bekannten ebenfalls schwach schäumenden Äthoxylierungsprodukten mit niederem Äthoxy-Verfahren zur Herstellung
von Alkylenoxydanlagerungsprodukten
mit geringem Schäumvermögen
Anmelder:
Böhme Fettchemie G. m. b. H., Düsseldorf, Henkelstr. 67
Dr. Alfred Kirstahler, Düsseldorf,
und Dr. Ernst Götte, Düsseldorf-Oberkassel,
sind als Erfinder genannt worden
lierungsgrad durch das Fehlen unlöslicher Nebenbestandteile, wie zu niedrig äthoxylierten oder unveränderten, wasserunlöslichen Ausgangsstoffen, die leicht zu störenden Belägen auf dem Behandlungsgut führen können und ferner durch ihre klare Löslichkeit bei niederen Wassertemperaturen unterhalb der kritischen Temperatur und ihren einheitlichen flüssigen Zustand.
Beispiel
Auf 1,35 kg eines Fettalkoholgemisches C12-C14 (6,66 Mol) werden in Gegenwart von 3,1 g Natriummethylat 2,64 kg (60 Mol) Äthylenoxyd aufgepreßt. Die Anlagerung des Äthylenoxyds erfolgt bei 120 bis 148° C während 7 Stunden. Man erhält 3,99 kg Anlagerungsprodukt von salbenartiger Konsistenz, dessen wäßrige Lösungen bis etwa 75° C klar bleiben, jedoch oberhalb und unterhalb der Temperatur schäumen. Das Kondensat löst sich in Wasser nur sehr langsam unter starker Gelbildung.
An 2,39 kg (4MoI) des obigen Fettalkoholpolyäthylenglykoläthers werden erfindungsgemäß nach Zugabe von 3,5 g Natriummethylat innerhalb von etwa 9 Stunden bei 125 bis 144° C 2,32 kg (40 Mol) Propylenoxyd angelagert. Man erhält 4,71 kg eines gelblichen Öles, das beim Abkühlen auf 0° C nicht erstarrt. Das Produkt kann durch Eingießen in Wasser von Raumtemperatur ohne störende Gelbildung sofort in Lösung gebracht werden.
Die obere Grenztemperatur für das Schäumen von wäßrigen Lösungen solcher kombinierter Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Kondensate ist in einfacher Weise durch Wahl des Verhältnisses Äthylenoxyd zu Propylenoxyd einstellbar.
Durch Anlagerung unterschiedlicher Mengen Äthylenoxyd an das gleiche Ausgangsprodukt kann man zwar ebenfalls Produkte unterschiedlicher Trübungs-
209 520/474
grenztemperaturen (Tr) ihrer wäßrigen Lösungen erhalten. Diese Produkte schäumen jedoch auch oberhalb dieser Temperatur erheblich, sind schlecht löslich und enthalten größere Mengen freier Alkohole oder Anteile niederer Kondensate. Sie sind bei niederer Temperatur salbenartig, bei höherer Temperatur inhomogen. In der nachstehenden Tabelle sind diese Beziehungen im Vergleich mit dem Verhalten der Alkylenoxydanlagerungsprodukte der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
Es wurde von einem Fettalkoholgemisch aus gleichen Teilen Dodecylalkohol und Tetradecylalkohol ausgegangen, an welches die nachstehend angegebenen Mengen an Äthylenoxyd bzw. Propylenoxyd angelagert wurden. Aus den Anlagerungsprodukten wurden lVoige wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen hergestellt.
Äthylenoxyd- Vergleichs Technologisehe
anlagerungs- temperatur Eigenschaften
produkt
mit χ Mol
Äthylenoxyd Tr ° C dickflüssig, in Wasser
Mol Äthylenoxyd 75 unter Gelbildung lang
9 sam löslich, schäumt
auch oberhalb Tr
inhomogen, in Wasser
64 unter Gelbildung
8 55 langsam löslich,
7 45 schäumt auch ober
6 halb Tr
inhomogen, schlecht in
35 Wasser löslich, auch
4,5 24 unterhalb Tr trüb, un
3,5 brauchbar
Man hat bereits die Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten in Vorschlag gebracht, bei der an höhermolekulare Verbindungen mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten und austauschbaren Wasserstoff atomen in erster Stufe Propylenoxyd und in zweiter Stufe Äthylenoxyd angelagert, die Äthylenoxydund Propylenoxydanlagerung also in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen wird.
Im Vergleich mit den nach diesem Verfahren erhältlichen Produkten zeichnen sich die erfindungsgemäßen Produkte dadurch aus, daß sie, sofern bei ihrer Herstellung von einem wasserlöslichen Äthylenoxydanlagerungsprodukt ausgegangen wird, stets flüssig und homogen sind. Die vorerwähnten Produkte des Standes der Technik sind dagegen bei sonst gleicher Zusammensetzung in der Regel nicht flüssig und häufig inhomogen.
Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung lösen sieh in Wasser klar, ohne jede Gelbildung, so daß daraus ausschließlich mit Wasser beliebige, niedrigviskose Verdünnungen hergestellt werden können. Im Gegensatz dazu führen die vorerwähnten Produkte in bestimmten wäßrigen Konzentrationsbereichen zu ausgeprägten Viskositätserhöhungen und Verdickungserscheinungen und sind vielfach trüb und inhomogen.
Endlich besitzen die Produkte der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit den obigen Produkten erheblich geringeres Schaumvermögen, so daß sie für maschinelle Reinigungs-, Spül und dergleichen Prozesse, bei denen auf geringe Schaumwirkung Wert gelegt wird, besondere praktische Bedeutung besitzen.
Äthylenoxyd- Vergleichs
anlagerungs- temperatur
produkt
mit 9 Mol
Äthylenoxyd
und χ Mol
Propylenoxyd Tr0C
Mol 75
Propylenoxyd 64
0 55
2 45
4 35
6 24
8
10 '
Technologische Eigenschaften
dickflüssig, mit Wasser unter Gelbildung langsam löslich, schäumt auch oberhalb Tr

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Sohäumvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenoxydanlagerungsprodukten an höhermolekulare aliphatische Verbindungen mit einer mindestens 8 Kohlenstoff atome enthaltenden Kette, die über Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff gebundene austauschbare Wasserstoffatome enthalten, Propylenoxyd anlagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Propylenoxyd in einer Menge anlagert, die der halben bis doppelten Menge der an den Äthylenoxydanlagerungsprodukten angelagertenÄthylenoxydmenge entspricht.
flüssig, völlig homogen, in Wasser ohne Gelbildung leicht löslich, oberhalb Tr praktisch schaumfrei In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2674619, 2174 761, 2 629706.
Bei der Bekanntmachung sind 2 Seiten Versuchsbericht ausgelegt worden.
© 209 520/474 3.62
DEB54255A 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen Pending DE1126140B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54255A DE1126140B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
CH862960A CH423265A (de) 1959-07-31 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
GB26394/60A GB950844A (en) 1959-07-31 1960-07-29 Alkylene oxide addition products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54255A DE1126140B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126140B true DE1126140B (de) 1962-03-22

Family

ID=6970543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54255A Pending DE1126140B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH423265A (de)
DE (1) DE1126140B (de)
GB (1) GB950844A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295536B (de) * 1965-01-27 1969-05-22 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Mittels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134504C (de) * 1965-06-28
DE2106819C3 (de) * 1971-02-12 1978-11-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
US4134854A (en) * 1973-05-05 1979-01-16 Texaco Development Corp. Nonionic surfactant with low pour point
DE2331014C2 (de) * 1973-06-18 1982-06-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
US4207421A (en) * 1977-11-21 1980-06-10 Olin Corporation Biodegradable, alkali stable, non-ionic surfactants
US4288639A (en) * 1979-10-22 1981-09-08 Basf Wyandotte Corporation Alpha-olefin oxide-modified liquid polyether thickeners
US4354956A (en) * 1979-10-22 1982-10-19 Basf Wyandotte Corporation Thickening aqueous systems with alpha-olefin oxide-modified liquid polyether thickeners
US4668423A (en) * 1985-04-19 1987-05-26 Sherex Chemical Company Liquid biodegradable surfactant and use thereof
GB2221916A (en) * 1988-08-19 1990-02-21 Petrolite Corp Aqueous dispersions of alkoxylated alcohols and printing inks containing the dispersions
US5634971A (en) * 1995-10-25 1997-06-03 Petrolite Corporation Process for dispersing pigments with polyoxyalkylated ethers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174761A (en) * 1935-04-13 1939-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Condensation products derived from hydroxy compounds and method of producing them
US2629706A (en) * 1952-05-24 1953-02-24 Petrolite Corp Certain oxyalkylated derivatives of fusible resins
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174761A (en) * 1935-04-13 1939-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Condensation products derived from hydroxy compounds and method of producing them
US2629706A (en) * 1952-05-24 1953-02-24 Petrolite Corp Certain oxyalkylated derivatives of fusible resins
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295536B (de) * 1965-01-27 1969-05-22 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Mittels

Also Published As

Publication number Publication date
GB950844A (en) 1964-02-26
CH423265A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106819C3 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE1937682C3 (de)
DE694178C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE3302465A1 (de) Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE1126140B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE1769139B1 (de) Aerosol-Staerke-Gemische
DE1628651A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
AT217021B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, flüssiger Alkylenoxydanlagerungsverbindungen
CH629846A5 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung.
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1619182A1 (de) Weichmacher fuer Textilstoffe
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE1520353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,Phosphor enthaltenden,oberflaechenaktiven Produkten
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
AT158265B (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen quartären Ammoniumsalzen.
DE882705C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten
DE1692015A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE3200381C2 (de)