DE882705C - Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten

Info

Publication number
DE882705C
DE882705C DEP30343A DEP0030343A DE882705C DE 882705 C DE882705 C DE 882705C DE P30343 A DEP30343 A DE P30343A DE P0030343 A DEP0030343 A DE P0030343A DE 882705 C DE882705 C DE 882705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydrogen atom
condensation product
amide
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30343A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE882705C publication Critical patent/DE882705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6073Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives containing CON=, OCON=, SO2N=, OSO2N= groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten Es wurde gefunden, daß man zu neuen Amidderivaten gelangt, wenn man mindestens i Mol eines Alkylenoxydes auf i, Mol eines Kondensationsproduktes einwirken läßt, das aus einem am Amid-Stickstoffatom mindestens i Wasserstoffatom aufweisenden Amid, Formaldehyd und einem mindestens i reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Amin oder Oxyalkylamin erhältlich ist und das mindestens i reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält.
  • Die als Ausgangsstoffe anzuwendenden Formaldehydkondensationsprodukte können sich einerseits von Carbonsäureämiden oder Sulfönsäureamiden und andererseits von. primären,- sekundären oder tertiären Aminen, vorzugsweise Oxyalkylaminen,wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, ableiten. Ein besonders geeignetes Ausgangsmaterial stellen die aus Carbonsäureamiden, insbesondere solchen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen; z. B. aus Amiden von höhermolekularen Fettsäuren, Harzsäuren oder Naphthensäuren, mit Formaldehyd und tertiären Oxyalkylaminen erhältlichen- Kondensationsprodukte dar. Solche Kondensationsprodukte können z. B. aus höheren Fettsäureamiden, wie Laurinsäureamid, Kokosfettsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Ölsäureamid oder Linolsäureamid, Formaldehyd und tertiären Oxyalkylaminen, wie Triäthanölämiri; Tripröpanöläminen, Tributanolaminen, Butyldiäthanolamin, Di-(oxyäthyl)-cyclohexylamin, in bekannter Weise, z. B. nach dem Verfahren der schweizerischen Patentschrift 247 918,, gewonnen werden. Man kann z. B. so vorgehen, däß man die Amide mit Formaldehyd zu den N-Methylolamiden umsetzt und die letzteren in einer zweiten Phase auf die tertiären Oxyalkylamine einwirken läßt, indem man z. B. die N-Methylolarnide und die tertiären Oxyalkylamine auf etwa ioo bis i4o° erhitzt, vorzugsweise unter vermindertem Druck und in Gegenwart von Natriumcarbonat. Dabei entstehen basische Äther des N-acylierten Aminomethanols mit der Atomgruppierung Ci,,H"-CO-NH-CHa-O-CH2-CH2-N (CH,-CH2-0H)2 . Unter reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Wasserstoffatome zu verstehen, die an Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebunden sind.
  • Als Alkylenoxyde eignen sich für die vorliegende Erfindung insbesondere Äthylenoxyd und Glycid.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung der Alkylenoxyde mit den oben umschriebenen Kondensationsprodukten wird vorteilhaft in der Wärme, z: B,. bei ioo bis i&o°, vorgenommen. Dabei kann das leichtflüchtige Äthylenoxyd unter Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck zur Einwirkung gebracht werden. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, das Äthylenoxyd in dem Maße; wie es verbraucht wird, allmählich in das Reaktionsgemisch einzuleiten bzw. einzupressen. Beim Arbeiten im Druckgefäß ist es vorteilhaft, den Druck in der Gasphase nicht über 4 bis io atü steigen zu lassen. Bei der Umsetzung können Katalysatoren, insbesondere alkalisch reagierende Stoffe, z. B. Alkalhydroxyde, Alkalisalze von organischen Carbonsäuren, vorzugsweise von solchen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Natriumacetat, ferner auch Alkalimetalle, wie Natrium, zugegen sein: Je nach der zu erzielenden Löslichkeit der Verfahrenprodukte können i Mol oder mehr als i Mal des Alkylenoxyds:, z. B. 2 bis 2o. Mol, mit i Mol des Kondensationsproduktes umgesetzt werden. Auch die mit Säuren erhältlichen Salze der oben umschriebenen -Kondensations-R-CO -NH-CH2-O-CH2-CH2-_N (CH2-CH2-OH)2 (R-CO-=Acylrest der technischen Stearinsäure), welches z. B. durch Erhitzen von technischem Stearinsäure-N-methylolamid mit Triäthanölamin auf ioo bis i i z° unter vermindertem Druck und unter Zusatz von Natriumcarbonat und anschließende Entwässerung (die z. B. mit Hilfe von Benzol vorgenommen werden kann) erhältlich ist, werden auf 1-3,,o° erhitzt, worauf man 3 bis 18 Teile Natrium in feinverteilter Form in kleinen Anteilen hinzufügt. Darauf werden 454 Teile Äthylenoxyd bei i3(& bis 14o° eingeleitet: Dieses wird bei Atmosphärendruck rasch aufgenommen, falls man für eine feine Verteilung des gasförmig eingeleiteten Äthylenoxyds sorgt. Das Reaktionsprodukt bildet R-CO-NH-CH2-O-CH2-CH2-N (CH2-CH2-OH)2 (R-CO-=Acylrest der technischen Ölsäure), welches z.. B, in ähnlicher Weise wie im Beispiel i angegeben aus Ölsäure-N-methylolamid und Tri- Das beispielsweise aus Stearinsäureamid, Formaldehyd und Triäthanölamin erhältliche Kondensationsprodukt, das für die vorliegende Erfindung als Ausgangsmaterial dient; besitzt aller Wahrscheinlichkeit nach die Konstitution prodükte können für die Umsetzung mit den Alkylenoxyden herangezogen werden.
  • Die. Verfahrenserzeugnisse sind in Form ihrer Salze mit niedrigmolekularen aliphatischen Säuren in vielen Fällen, insbesondere dann, wenn mehr als i Mol Alkylenoxyd zur Einwirkung gebracht wurde, als freie Basen in Wasser löslich und können als Textilhilfsstoffe Anwendung finden. Besonders wertvoll sind solche Verfahrenserzeugnisse, die einen aliphatischen oder cycloäliphatischen Rest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthalten; sie können als Netz-, Dispergier- oder Egalisiermittel, ferner als Weichmachungsmittel, insbesondere aber als Zellwollkabel öffnende Mittel herangezogen werden. Für den letztgenannten Zweck eignen sich auch Mischungen von sulfonierten Ölen, z. B. von sülfoniertem Olivenöl oder Rizinusöl, mit Verfahrensprodukten, die einen aliphatischen Rest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Auch andere bei der Verwendung von Textilhilfsmitteln übliche Stoffe können zusammen mit den verfahrensgemäßen Produkten Anwendung finden.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben wird; das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumteilen ist das gleiche wie dasjenige zwischen dem Kilogramm und dem Liter.
  • Beispiel i 142o Teile des Kondensationsproduktes der Formel eine weiche Masse, die von Wasser; insbesondere in der Wärme, zu einer opaleszierenden Lösung aufgenommen wird. Das neue Produkt kann als Weichmächungsmittel für Viskosekünstseide verwendet werden.
  • Ein zur Avivage der Zellwolle geeignetes Produkt erhält man, wenn man i Teil Wasser in kleinen Anteilen und unter Rühren zu z Teil des oben beschriebenen und zum Schmelzen erhitzten Kondensationsproduktes zufügt und die so erhaltene Paste mit 2 Teilen handelsüblichem Türkischrotöl mischt. Beispiel 2 75oTeile desKöndensationsproduktes @derFormel äthanolamin erhältlich ist, werden vollständig entwässert, was z. B. mit Hilfe von Benzol geschehen kann, und auf go,° erhitzt, worauf man i,5 Teile feinverteiltes Natrium in kleinen Anteilen hinzufügt. Anschließend werden 225 Teile Äthylenoxyd bei etwa 9o bis 9,5° eingeleitet. Dieses wird verhältnismäßig rasch aufgenommen, wenn man das in Gasform einzuleitende Äthylenoxyd in feiner Verteilung zur Einwirkung bringt. Die Hauptmenge des auf diese Weise erhaltenen Kondensationsproduktes ist bei Raumtemperatur flüssig. Das neue R- CO -NH-CH2-0-CH2-CH2-N (CH,-CH2-0H)2, worin R-C O- den Acylrest der technischen Stearinsäure bedeutet (vgl. Beispiel i), und von rooTeilen des entsprechenden Ölsäureamidderivates (vgl. Beispiel 2) wird auf 9o° erwärmt und mit o,4 Teilen feinverteiltem Natrium in kleinen Anteilen versetzt. Anschließend werden 62 Teile gasförmiges Äthylenoxyd bei 9o bis g5° unter Atmosphärendruck eingeleitet, wobei man für eine feine Verteilung des Gasstromes Sorge trägt. Man erhält eine weiche Masse, die mit warmem Wasser eine opaleszierende Lösung liefert. Das neue Produkt kann als Weichmachungsmittel für Viskosekunstseide und ferner als Zellwollavivagemittel Anwendung finden. R-CO-NH-CH,-O-CH,-CH2-N (CH.-CH,-OH)" worin R-C O- den Acylrest der technischen Stearinsäure bedeutet, und o,i Teil feinverteiltes Natrium werden auf 13o° erhitzt, worauf man 41 Teile gasförmiges Äthylenoxyd unter Atmosphärendruck bei 13o bis i4o° einleitet. Das so erhaltene neue Erzeugnis, eine weiche, in Wasser lösliche Masse, kann als Textilhilfsstoff, z. B. als Egalisiermittel, Anwendung finden.
  • Beispiel 6 4oo Teile des unten beschriebenen Kondensationsproduktes aus technischem Stearinsäure-N-methylolamid und Triäthanolamin, welches noch etwa 2 % Wasser enthält, also nicht vollständig von Wasser befreit worden ist, werden auf i3o° erhitzt, worauf man 13o Teile gasförmiges Äthylenoxyd bei 13o bis i4o° einleitet. Dieses wird bei Atmosphärendruck rasch aufgenommen, falls es fein verteilt ist. Das Reaktionsprodukt besitzt die gleichen Eigenschaften wie das Erzeugnis gemäß Beispiel i und kann auch in gleicher Weise wie jenes angewendet werden, z. B. zur Avivage der Zellwolle.
  • Das oben benutzte Kondensationsprodukt kann wie folgt hergestellt werden: 25o Teile technisches Stearinsäureamid werden in bekannter Weise mit Hilfe von 3,6,3 Teilen Paraformaldehyd in. Stearinsäure-N-methylolamid übergeführt. Man fügt 16o TeileTriäthanolamin und 7,3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat hinzu und erhitzt unter Rühren auf io8°, wobei man das Reaktionsgefäß auf einen Erzeugnis wind von warmem Wasser zu einer opaleszierenden Lösung aufgenommen; es kann als Weichmachungsmittel oder als Zellwollavivagemittel Anwendung finden.
  • Beispiel 3 Eine Mischung von iooTeilen des Kondensationsproduktes der Formel Beispiel 4 Man verfährt nach den Angaben des Beispiels i, wobei man aber an Stelle der dort verwendeten 3M01 Äthylenoxyd nun 2 Mol Äthylenoxyd, d. h. 4,4 Teile auf 21,5 Teile N-Methylolstearinsäureamid-Triäthanolamin-Kondensationsprodukt, zur Einwirkung bringt. Das neue Erzeugnis, eine wachsartige Masse, wird von warmem Wasser zu einer opaleszierenden Lösung aufgenommen und kann als Zellwollavivagemittel Anwendung finden. Beispiel 5 2o Teile des im Beispiel i näher beschriebenen Kondensationsproduktes der Formel Druck von etwa 54 cm Hg evakuiert. Man rührt während etwa 3 bis 4Stunden bei io8 bis iii°, nachdem der Druck auf 34 cm Hg gesenkt worden ist, worauf man erkalten läßt.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPPi;CIIE: i. Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens i Mol eines Alkylenoxyds auf i Mol eines Kondensationsproduktes einwirken läßt, das aus einem am Amid-Stickstoffatom mindestens i Wasserstoffatom aufweisenden Amid, Formaldehyd und einem mindestens i reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Amin oder Oxyalkylamin erhältlich ist und das mindestens i reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 3 Mol Äthylenoxyd auf i Mol des im Anspruch i umschriebenen Kondensationsproduktes einwirken läßt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsprodukte die aus primären Fettsäureamiden mit mindestens i2 Kohlenstoffatomen. Formaldehyd und tertiären Oxyalkylaminen erhältlichen Kondensationsprodukte benutzt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 268 395, 2 357 z83.
DEP30343A 1947-03-17 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten Expired DE882705C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882705X 1947-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882705C true DE882705C (de) 1953-07-13

Family

ID=4544979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30343A Expired DE882705C (de) 1947-03-17 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132292B (de) * 1957-07-16 1962-06-28 Ciba Geigy Haarwaschmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268395A (en) * 1938-08-09 1941-12-30 Du Pont Quaternary ammonium compounds
US2357283A (en) * 1942-06-02 1944-09-05 Du Pont Process for the production of n alkylol amides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268395A (en) * 1938-08-09 1941-12-30 Du Pont Quaternary ammonium compounds
US2357283A (en) * 1942-06-02 1944-09-05 Du Pont Process for the production of n alkylol amides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132292B (de) * 1957-07-16 1962-06-28 Ciba Geigy Haarwaschmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
EP0258586B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis einer gelförmigen Trägermasse und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE694178C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2835984A1 (de) Oberflaechenaktiver stoff
DE696780C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Kondensationsprodukten
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE882705C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidderivaten
DE1126140B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
EP0677509B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE895602C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE686311C (de) Wasch-, Netz- und Weichmachungsmittel
EP0739878A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2535800C2 (de)
US2649469A (en) Process for the preparation of organic sulfates
DE1806010A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate
DE884364C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Sulfo-chloriden hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe und tertiaeren Alkanolaminen
DE569149C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Monooxyaminoalkohole und ihrer Derivate
DE679710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE714441C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aetherartigen Kondensationsprodukten
AT221526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioxanthen-Derivate
DE846276C (de) Kernbindemittel
DE903455C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Polyglykolaether oder ihrer Derivate