DE1124294B - Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine - Google Patents

Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Info

Publication number
DE1124294B
DE1124294B DEH39383A DEH0039383A DE1124294B DE 1124294 B DE1124294 B DE 1124294B DE H39383 A DEH39383 A DE H39383A DE H0039383 A DEH0039383 A DE H0039383A DE 1124294 B DE1124294 B DE 1124294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
basin
self
side wall
drinking bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39383A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIGES C KG
Original Assignee
HAIGES C KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAIGES C KG filed Critical HAIGES C KG
Priority to DEH39383A priority Critical patent/DE1124294B/de
Priority to CH483461A priority patent/CH386163A/de
Priority to BE603670A priority patent/BE603670A/fr
Publication of DE1124294B publication Critical patent/DE1124294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbsttränkebecken für Tiere, insbesondere für Schweine. Es ist ein Tränkebecken bekannt, bei dem für die Berührung mit dem Maul der Tiere vorgesehene Teile der Ventilbetätigungszunge gabelartig längs beiden Seiten des Becken verlaufen. Weiterhin ist es bekannt, ein waagerecht angeordnetes Ventil an einer Seitenwand des Beckens anzuordnen.
Bei allen diesen bekannten Tränkebecken ist jedoch die Ventilbetätigungszunge um eine waagerechte, längs der Rückwand des Beckens verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Hierbei muß die Zunge nach unten oder hinten gedrückt werden, was beispielsweise Schweine mit Nasenringen nur ungern tun, da auch bei gabelartiger Ausbildung der Zunge dadurch Schmerzen verursacht werden. Auch benötigen die bekannten Becken eine verhältnismäßig große, in waagerechter Richtung gemessene Tiefe, was wiederum zur Folge hat, daß das Becken verhältnismäßig weit in den Raum vorsteht und dadurch leicht verunreinigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Selbsttränkebecken zu schaffen, das mit möglichst geringer waagerecht gemessener Tiefe ausgebildet werden kann und bei dem die Ventilbetätigungszunge von Nasenringen tragenden Tieren, insbesondere Schweinen, möglichst einfach und leicht betätigt werden kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schwenkachse der Zunge etwa parallel zur Beckenseitenwand angeordnet ist, so daß für die Lagerung und für die Bewegung der Zunge in der waagerecht gemessenen Tiefe des Beckens überhaupt kein besonderer Raum benötigt wird. Auch ist das Betätigen der Ventilbetätigungszunge für Nasenringe tragende Tiere durch einen seitlichen Druck einfacher und schmerzloser als durch einen nach unten oder nach hinten gerichteten Druck, bei dem es immer leicht dazu kommen kann, daß der Nasenring hierbei hinderlich ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zunge so ausgebildet werden kann, daß sie nur längs einer Seitenwand des Beckens verläuft, so daß der Hinterteil des Beckens durch Teile der Zunge nicht abgedeckt wird. Man erhält so die Möglichkeit, das Becken zum Tränken von Tieren auch von der Rückseite aus nach hinten offen auszubilden, so daß man das Becken z.B. in der Wand zwischen zwei Räumen anordnen kann. Für beide Räume ist dann nur ein einziges gemeinsames Tränkebecken erforderlich.
Dadurch, daß sich der Mittelteil des Beckens durch die Wand erstreckt und für beide Beckenhälften ge-Selbsttränkebecken für Tiere,
insbesondere für Schweine
Anmelder:
Chr. HaigesK.G.,
Bönnigheim (Württ.), Seestr. 12
Adolf Haiges, Bönnigheim (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
meinsam ist, wird erreicht, daß das Becken nur verhältnismäßig wenig aus der Wand hervorragt, so daß mit Verunreinigungen des Beckens kaum gerechnet werden muß. Man kann daher bei dieser Ausführungsform des Beckens auf einen Deckel verzichten, wodurch eine weitere Verbilligung eintritt. Trotz des geringen Vorstehens des Beckens ist dieses genügend groß, da die Tiere infolge des Fehlens der Rückwand ihr Maul beliebig tief in das Becken stecken können. Diese Lösung ist vor allem dadurch möglich, daß die Betätigungszunge längs einer Seitenwand des Beckens verläuft. Man kann hierbei zum Tränken von beiden Beckenöffnungen aus eine gemeinsame Betätigungszunge an einer Seitenwand des Beckens vorsehen, so daß für beide Räume nur ein Wasserzulaufventil und eine Betätigungszunge erforderlich sind.
Vorteilhafterweise können sich die Seitenwände in der Mitte des Beckens einander nähern, so daß die Betätigung der Zunge durch das Tiermaul auf jeden Fall gewährleistet ist. Hierbei kann der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Teil der Zunge eine um eine vertikale Achse verlaufende Wölbung bilden, so daß die Zunge in gleicher Weise von beiden Seiten des Beckens betätigt werden kann.
In der Beschreibung ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise abgebrochen dargestellte Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles HI auf das Tränkebecken nach Fig. 1 bei abgenommener oberer Abeckung,
209 510/38
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Doppelbecken gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig 4. Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Tränkebecken besteht aus dem eigentlichen Becken 1, das hinten von einer Rückwand 2 und an den Seiten von Seitenwänden 3 begrenzt ist. Oben ist das Becken durch ein Abdeckblech 4 abgedeckt. Zur Vermeidung von Verunreinigungen ist die verbleibende vordere Öffnung 5 des Beckens durch einen um eine Achse 6 schwenkbaren Deckel 7 verschlossen, der durch das von einem Gewicht 8 verursachte Drehmoment von innen an den Rand der Öffnung 5 gedrückt wird.
In eine der Seitenwände 3 mündet über ein Wasserzulaufventil 9 eine Leitung 10. Zum Betätigen des Stößels 11 den Ventils 9 ist eine um eine zur Seitenwand 3 parallele Achse 12 schwenkbare Zunge 13 vorgesehen, die als Winkel ausgebildet ist, dessen mit der Schwenkachse 12 verbundener oberer Schenkel 14 etwa senkrecht längs der Rückwand 2 und dessen unterer Schenkel 15 etwa waagerecht und parallel zur Seitenwand 3 nach vorn verläuft. Dieser untere Schenkel 15 ist für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehen und liegt so tief im Becken 1, daß er die Schwenkbewegung des Deckels 7 nicht behindert. Damit der Deckel 7 in aufgeschwenkter Stellung nicht gegen den Schenkel 14 der Zunge 13 stößt, ist in der Rückwand 2 ein Anschlag 16 für den Deckel 7 vorgesehen. Die Schwenkachse 12 ist in der Rückwand 2 und in einem inneren Vorsprung 12' der entsprechenden Seitenwand 3 gelagert.
Durch den Deckel 7 ist das Becken, wenn es von den Tieren nicht benutzt wird, verschlossen, so daß es nicht verunreinigt werden kann. Wenn die Tiere aus Langeweile am Becken herumspielen und dadurch den Deekel 7 nach innen schwenken, wird das Ventil 9 noch nicht geöffnet. Erst wenn das Tier sein Maul so tief in das Becken 1 hineinsteckt, daß dadurch die Zunge 13 um die Achse 12 geschwenkt wird, wird das Ventil betätigt, so daß Wasser in das Becken einströmt. Dadurch, daß der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Schenkel 15 der Zunge sich etwa längs der Seitenwand 3 erstreckt und die Schwenkachse der Zunge parallel zu dieser Seitenwand angeordnet ist, wird für die Bewegung der Zunge 13 in der Tiefe des Beckens kein Raum benötigt, so daß die Tiefe t des Beckens auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann. Auch wird durch die zur Seitenwand 3 parallele Erstreckung des Schenkels 15 das Tier durch einen Nasenring nicht daran gehindert, die Zunge 13 zu betätigen. " In den Fig. 4 bis 6 ist ein Doppelbecken 20 dargestellt, das nicht nur, wie das Becken nach den Fig. 1 bis 3, nach vorn, sondern durch Weglassung der Rückwand und durch symmetrische Ausbildung des rückwärtigen Teiles nach hinten offen ist, so daß die Tiere sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite des Beckens aus getränkt werden können. Zum Tränken von beiden Beckenöffnungen aus ist eine gemeinsame, um eine zu einer Seitenwand 21 parallele Achse 22 schwenkbare Zunge 23 zum Betätigen eines Wasserzulaufventils 24 vorgesehen, die in ihrem für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehenen Teil eine etwa um eine vertikale Achse verlaufende, mit ihrem konvexen Teil dem Inneren des Beckens 20 zugekehrte Wölbung bildet. Die beiden Seitenwände 21 des Beckens sind nur in ihrem mittleren Teil 21' einander parallel, während die Ränder 25 der die beiden Beckenöffnungen einfassenden Teile 21" der Seitenwände 21 zur Erweiterung der Beckenöffnungen divergieren, so daß sich die Seitenwände 21, von den Beckenöffnungen aus gesehen, in der Mitte des Beckens einander nähern. Dadurch wird erreicht, daß das Tier, das sein Maul leicht in die erweiterte Beckenöffnung stecken kann, durch den Verlauf der Seitenwände 21 gezwungen wird, die Zunge 23 zu betätigen, wenn es sein Maul genügend tief in das Becken hineinsteckt.
Das Becken 20 kann sowohl auf einem Ständer als auch in einer Öffnung 26' einer Trennwand 26 zwischen zwei Räumen 27 und 28, z.B. zwischen zwei Schweinebuchten, angeordnet sein. Dadurch, daß beim Becken 20 sowohl das Ventil 24 als auch die Ventilbetätigungszunge 23 in dem Bereich des Beckens angeordnet sind, der sich innerhalb der öffnung 26' der Wand 26 befindet, wird gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 die für diese Teile erforderliche Tiefenerstreckung des Bekkens überhaupt nicht mehr benötigt, so daß das Becken nur verhältnismäßig wenig aus der Wand 26 vorsteht. Die Gefahr der Verunreinigung des Beckens wird dadurch wesentlich verringert, so daß bei diesem Becken auf einen Verschlußdeckel 7 verzichtet werden kann. Auch wird durch die Ausbildung als Doppelbecken das Fassungsvermögen des Beckens wesentlich vergrößert, ohne daß dabei das Becken weit in den Raum vorstehen muß.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen zwei extreme Ausführungsformen der Erfindung dar. Die einzelnen Merkmale der beiden Becken können in beliebiger Weise kombiniert werden, so daß auch das Doppelbecken 20 mit dem Deckel 7 entsprechenden Deckeln ausgestattet werden kann. Auch kann die Zunge 23 entsprechend der Zunge 13 ausgebildet sein, wobei es zweckmäßig ist, die Zunge nicht winkelförmig, sondern T-förmig auszubilden.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Selbsttränkebecken für Tiere, insbesondere für Schweine, bei dem für die Berührung mit dem Maul der Tiere vorgesehene Teile einer schwenkbar gelagerten Ventilbetätigungszunge etwa längs einer Seitenwand des Beckens verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12, 22) der Zunge (13, 23) etwa parallel zur Beckenseitenwand (3, 21) angeordnet ist.
2. Selbsttränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) als Winkel ausgebildet ist, dessen mit der Schwenkachse (12) verbundener oberer Schenkel (14) etwa senkrecht und dessen unterer Schenkel (15) etwa waagerecht und parallel zur Beckenseitenwand (3) nach vorn verläuft.
3. Selbsttränkebecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Teil (15) der Zunge so tief unten im Becken (1) liegt, daß er die Schwenkbewegung eines die Beckenöffnung (5) in an sich bekannter Weise verschließenden Deckels (7) nicht behindert.
4. Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (20) -— zum Tränken des Tieres auch von der Rückseite aus — nach hinten offen ist.
5. Selbsttränkebecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tränken von beiden Beckenöffnungen aus eine gemeinsame Betätigungszunge (23) an einer Seitenwand (21) des Beckens (20) vorgesehen ist.
6. Selbsttränkebecken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (21) sich in der Mitte (21') des Beckens (20) einander nähern.
7. Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Teil der Zunge (23) eine um eine vertikale Achse verlaufende Wölbung bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 138 239, 661866.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH39383A 1960-05-10 1960-05-10 Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine Pending DE1124294B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39383A DE1124294B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
CH483461A CH386163A (de) 1960-05-10 1961-04-25 Selbsttränkebecken für Tiere
BE603670A BE603670A (fr) 1960-05-10 1961-05-10 Abreuvoir automatique pour animaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39383A DE1124294B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124294B true DE1124294B (de) 1962-02-22

Family

ID=7153926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39383A Pending DE1124294B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE603670A (de)
CH (1) CH386163A (de)
DE (1) DE1124294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310087A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Neotechnic Eng Ltd Abreuvoir pour aviculture ou application similaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138239C (de) *
DE661866C (de) * 1938-06-29 Oskar Fantl Dipl Ing Viehtraenkbecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138239C (de) *
DE661866C (de) * 1938-06-29 Oskar Fantl Dipl Ing Viehtraenkbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310087A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Neotechnic Eng Ltd Abreuvoir pour aviculture ou application similaire

Also Published As

Publication number Publication date
CH386163A (de) 1964-12-31
BE603670A (fr) 1961-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE1124294B (de) Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
AT230143B (de) Selbsttränkebecken
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE1857209U (de) Lueftungsgitter.
DE102019100095B3 (de) Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE579041C (de) Puderbehaelter
AT203795B (de) Tränkebecken
DE692759C (de) Selbsttraenkebecken
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE814345C (de) Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss
DE658336C (de) Doppelspuelbecken
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
AT362712B (de) Kanister
CH483815A (de) Behälter mit Klappdeckel
DE2059610C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
DE7611124U1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
DE2133343B2 (de) Tränkebecken für Tiere
CH653858A5 (en) Horsebox with a sliding door
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE2136330A1 (de) Stall für ein Mutterschwein und Ferkel
CH198944A (de) Sanitäres Klosett.
DE2615474A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung