DE2059610C - Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen - Google Patents

Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen

Info

Publication number
DE2059610C
DE2059610C DE19702059610 DE2059610A DE2059610C DE 2059610 C DE2059610 C DE 2059610C DE 19702059610 DE19702059610 DE 19702059610 DE 2059610 A DE2059610 A DE 2059610A DE 2059610 C DE2059610 C DE 2059610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
valve
cavity
handle according
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059610A1 (de
DE2059610B2 (de
Inventor
der Anmelder. F 16h 25-04 ist
Original Assignee
Kreis, Philipp, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis, Philipp, 8000 München filed Critical Kreis, Philipp, 8000 München
Priority to DE19702059610 priority Critical patent/DE2059610C/de
Priority to CH1755471A priority patent/CH545437A/de
Priority to FR7143295A priority patent/FR2117302A5/fr
Priority to NL7116574A priority patent/NL168315C/xx
Priority to US00204452A priority patent/US3761056A/en
Publication of DE2059610A1 publication Critical patent/DE2059610A1/de
Publication of DE2059610B2 publication Critical patent/DE2059610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059610C publication Critical patent/DE2059610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff zum Betätigen von Ventilen, mit einem Hohlraum, einer im Hohlraum am Handgriff ausgebildeten und über Gleitelemente einen Ventilstößel steuernden Kurvenbahn.
Handbetätigte Ventile werden häufig über Kurvenbahnen, an denen Gegenorgane abrollen bzw. entlanggleiten, betätigt. Die Kurvenbahn kann dabei am oder im Handgriff, am Ventilgehäuseaufsatz usw. ausgebildet sein. Zur Unterbringung der Betätigungsteile ist der Handgriff mit einem entsprechend großen Hohlraum versehen. Dieser Hohlraum ist meist nach unten offen. Ein zusätzlicher Bodenflansch, der selbst auch als Kurvenbahn oder als Führung des Handgriffes ausgebildet sein kann, schließt diese Bodenöffnung in tier Regel ab. Aber das Ansetzen und Anschraube! dieses Bodenflansches erschwert die Montage eines
ίο Ventils wesentlich und nimmt auch viel Zeit in Anspruch. Ein anzumontierender Bodenflansch gewährleistet auch' keine exakte Führung des Handgriffes am Gehäuseaufsatz oder Beabstandung zur Kurvenbahn und damit zum Ventilsitz, so daß zu den Fertigungstoleranzen noch Einstelltoleranzen hinzutreten können.
Wird der Bodenflansch zur Führung des Handgriffes am Gehäuseaufsatz verwendet, dann läßt sich ein während des Schaltvorganges nicht steigender Hand-
griff verwirklichen, was allgemein erwünscht ist. Bei einem solchen Absperrventil ist es bekannt, den Ventilstößel mit diametral abstehenden Stützarmen zu versehen, die in Vertikalschlitzen eines Ventilaufsatzes geführt und mit ihren Enden seitlich über den Ge-
häuseaufsatz vorstehen. Die Kurvenbahn ist an der Deckenfläche des Handgriffes ausgebildet, auf der bei Drehung des Handgriffes die Stützarme zur Bewegung des Ventilstößels gleiten. Der Ventilstößel wird in Richtung Kurvenbahn durch eine am Gehäuseaufsatz
abgestützte Druckfeder belastet. Der Hohlraum ist unten durch einen am Gehäuseaufsatz drehbar geführten Schraubring abgedeckt. Dieser Schraubring muß einmal in den Hohlraum eingeschraubt werden und zu seiner Abstützung am Gehäuseaufsatz ist eine weitere Schraubhülse erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handgriff für Absperrventile mit in dessen Hohlraum untergebrachten Betätigungsteilen zu schaffen, der sich insbesondere im Hinblick auf die Ausarbeitung der Kurvenbahn leichter und billiger herstellen und auch moiieren läßt, der gegenüber seiner Bodenöffnung zurückversetzte und damit vergrößerte Kurvenbahnen ermöglicht und bei dem sich ein Ausgleich von Längstolerarzen erübrigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Handgriff vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der den Handgriff bildende Formkörper entlang einer durch den Hohlraum parallel zum Ventilstößel gelegten Ebene in zwei miteinander verbindbare Formteilstücke geteilt ist.
Weitere Merkmale dieses erfindungsgemäßen
Handgriffes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Handgriff
läßt sich mit besonderem Vorteil an einem Schnellschlußventil verwenden, bei dem der im Ventilaufsatz bewegbare Ventilstößel mit seitlich abstehenden Stützarmen versehen ist, die auf einer im Handgriff ausgebildeten Kurvenbahn gleiten und wobei der Handgriff eines den Hohlraum unten abdeckenden Flansches am Gehäuseaufsatz drehbar geführt ist.
Gemäß der Erfindung ist der Handgriff mit einem Führungsflansch, der ein Formteil des Handgriffes ist, und der Ventilgehäuseaufsatz mit einer Gegenführung, in die dieser Führungsflansch eingreift, versehen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Handgriff zeichnet sich durch Formgenauigkeit und einfache und billige Herstellung aus. Da ein Bodenflansch zum
Anschrauben nunmehr wegfällt, wird auch die Montage wesentlich erleichtert. Das Zusammensetzen der Grifformteilsrücke bereitet demgegenüber keine Schwierigkeit, weil nur wenige und einfache Arbeitsgänge, die auch automatisch ausgeführt werden können, erforderlich sind. Die Formteilstücke eines Handgriffes lassen sich einfacher und besser formen. Es sind jetzt auch gegenüber der Bodenöffnung des Handgriffes zurückversetzte und d'amit vergrößerte Kurvenbahnen möglich. Schließlich lassen sich an die Formteiistücke die Führungs- oder Abdeckflansche direkt anformen, so daß der Hohlraum bis auf den Durchmesser des Gehäuseaufsatzes geschlossen sein kann. An einem geteilten Handgriff kann die Kurvenbahii auch exakter und vielgestaltiger ausgebildet sein, auch ist eine Gegenkurve möglich. Wegen der exakten Eiiiiirlieitbarkeit der Kurvenbahn kann ein Ausgleich VU" i .mgstoleranzen nach der Ventilmontage unterbk :vn.
P _■ Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei'iiel eines SJ Uschlußventils mit einem Handgriff gemäß der E ; 'ung. Es stellt dar
>■ ü. 1 einen Vertikalschnitt durch das Ventil in (V.■ !'Stellung.
: ; g. 2 eine Draufsicht auf den Ventilgehäuseauf- *.;·: ■ r.v.i abgenommenem Drehgriff,
i' ι g. 3 einen Querschnitt durch einen geteilten I: . : Jgriff und
: i g. 4 einen Teilschnitt durch ein Ventil mit einer ,.· vren Handgrifführung am Gehäuseaufsatz.
■>er geteilte Handgriff ist an einem Schnellschluß- \: :'il gezeigt, dessen Aufbau durch diesen Handgriff ·. .'infacht und verbessert werden konnte. Dieses V nellschlußventil besteht aus einem üblichen Ven- ; : chäuse 1 mit einem Strömungsdurchgang 2, den Λ M.hlußbohrungen3 sowie einem Ventilsitz4. Ein \ ntilgehäus. aufsatz 5 ist. beispielsweise durch Aufr .'ssen eines Preßrandes 7 auf einen Fußring 6 dieses .fsatzes, auf dem Ventilgehäuse befestigt. Der Geb :useaufsatz besteht im wesentlichen aus einem einfachen Zylinder von verhältnismäßig dünner Wand- >. ;irke. Etwa in der Mitte trägt dieser Gehäuseauf satz -.men Bund8. Von oben bis etwa zu diesem Bund8 sind in den Aufsatzzylinder diametral gegenüberliegende Vertikalschlitze 9 eingearbeitet. Der Durchmesser des Ventilstößel«; 10, der aus einem einfachen Zylinder besteht, ist um so viel kleiner als der Innendurchmesser des Aufsatzes 5, daß in dem Zwischenraum eine Druckfeder 11 Platz findet. Mit der oberen Stirnfläche 12 des Ventilstößels 10 etwa bündig abschließend, ragen diametral gegenüberliegende Stützarme 14 aus dem Ventilstößel vor, welche in den Schlitzen 9 des Aufsatzes auf- und abbewegbar sind. An den außerhalb dieser Schlitze 9 befindlichen Enden 15 der Stützarme 14 sind Gleitkissen 16 durch kuppeiförmige Gestaltung ausgebildet, um die Gleitfähigkeit zwischen diesen Stützarmen und einer Kurvenbahn 18 zu verbessern. Diese Kurvenbahn 18 ist an der Deckenfläche 17 eines Hohlraumes 19 des Handgriffes 20 vorgesehen. In F i g. 1 befinden sich die Stützarme 14 in der Ventiloffenstellung, d. h. die Kurvenb.ihn 18 hat hier ihren oberen Scheitelpunkt. Durch die Druckfeder 11, die mit ihrem oberen Ende an den Stützarmen 14 anliegt, werden die Stützarmgleitkissen 16 an die Kvrvenbahn 18 gedruckt. Das untere Ende der Druckfeder sitzt auf einem Dichtungsring 22, der in den Gehäuseaufsatz 5 eingelegt Um für den Handgriff 20 eine Gegenhalterung zu schaffen, ist an seiner Unterseite ein den Hohlraum 19 etwas überdeckender und den Bund 8 untergreifender Führungsflansch 24 angeformt. Dieser Flansch ist so abgestuft, daß der Handgriff um den Bund auch eine Seitenführung ergibt. Der Hohlraum 19 des Handgriffes ist noch mit einer zentralen Vertiefung 21versehen, in die das etwas über die Stützarme hinausragende Ende 25 des Gehäuseaufsatzes eingreift, so daß
ίο der Handgriff auch an dieser Stelle geführt ist und damit wackelfrei auf dem Gehäuseaufsatz sitzt.
Der Ventilstößel trägt an seiner unteren Stirnfläche schließlich noch eine Dichtungsscheibe 26, die beispielsweise angebördelt ist. Im Ventilgehäuse ist
noch ein O-Ring 27 eingelegt, der den Ventilraum einmal nach außen gegenüber dem Ventilstößel und zum anderen die Verbindung zwischen Ventilgehäuse und Gehäuseaufsatz abdichtet.
Wird nun am Handgriff 20 ge<_·.. oht, dann gleiten die
Stützarmkissen 16 auf der Kurvenbalm 18 entlang. Da sich die Kurvenbahn in den Hohlraum hinein bis zu einer gegenüber der Offenstellung der Fig.1 um 90' versetzten Schließstellung absenkt, wird auch der Ventiistößel nach unten bewegt und schließlich in der
a5 Schließstellung dicht auf den Ventilsitz4 aufgedrückt. Dabei wird die Druckfeder Il gespannt und der Ventilstößel über seinen Stützarm in dieser Rasterstellung durch den verstärkten Federdruck sicher festgehalten. Der Handgriff selbst dreht sich nur rundum, liine
axiale Verschiebung macht er nicht mit, er steigt also während des Schaltvorganges nicht an.
In F i g. 1 ist zu sehen, daß der Führungsflansch 24 am Handgriff angeformt ist. Dies hat den Vorteil, daß eine diesen Führungsflansch 24 sonst ersetzende
Stützplatte, die von unten an den Handgriff angeschraubt werden muß, sich erübrigt. Um aber den Ventilstößel mit seinen abstehenden Stützarmen auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung in den Hohlraum einführen zu können, ist der Handgriff in Formteilstücke 20, 20" entlang einer durch den Hohlraum parallel zum Ventilstößel gelegten Ebene geteilt. In F i g. 1 fällt die Teilungsebene mit der Schnittfläche des Handgriffes zusammen, sie liegt also in der Längsmittelebene durch den Handgriff. Auch der Handgriff nach F i g. 3 ist längsgeteilt, nur seine Kurvenbahn ist um 90 gegenüber der F i g. 1 versetzt. In diesem Falle trifft also die Schließ- und somit belastete Stellung am unteren Kurvenscheitel mit der Teilungsebene zusammen, was gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Anordnui.g ungünstiger ist.
Die Verbindung der Formteilstücke 20', 20" kann durch eine einfache Verzapfung erfolgen, wobei, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist. in die zweckmäßig mit einer oder mehreren Bohrungen 28 versehenen Formteil-
stücke Federt jlzen 29 eingesetzt werden. Diese Federbolzen können natürlich auch an einem Formteilstück angeformt sein. Schließlich können die beiden Formteilstücke auch verklebt, verschweißt oder auch durch Anlösen der Verbindungsflächen miteinander verbunden werden, wenn der Handgriff, wie in den meisten Fällen, aus hierzu geeignetem Kunststoff besteht.
Sollte die Handgriffteilung längs einer anderen durch das Handgriffmittel gelegten Ebene erfolgen,
dann ist zweckmäßig wiederum an diese Stelle die druckentlastete Offenstellung zu verlegen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführunßsbeispiel. So ist es auch möglich, an
Stelle des Bundes 8, den Ventilgchäuseaufsatz gemäß F i g. 4 mit einer Führungsnut 30 zu versehen, in die dann ein entsprechend ausgebildeter Handgriffflansch 31 eingreift. In diesem Fall ist es aber erforderlich, daß das Ventilgehäuse zumindest an dieser Stelle eine ausreichende Wandstärke aufweist. Diese Ausführungsform gewährleistet eine in beiden Richtungen des Ventilstößels fixierte Rundumführung des Handgriffes. Ein Niederdrücken des Handgriffes ist also nicht möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Handgriff zum Betätigen von Ventilen, mit einem Hohlraum und einer im Hohlraum am Handgriff ausgebildeten und über Gleitelemente einen Ventilstößel steuernden Kurvenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der üeu Handgriff (20) bildende Formkörper entlang einer durch den Hohlraum (19) parallel zum Ventilstößel (10) gelegten Ebene in zwei miteinander verbindbare Formteilstücke (20', 20") geteilt ist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene mit einer der beiden Symmetrieebenen des Handgriffes zusammenfällt.
3. Handgriff nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene an die druckcmlastcte Venüisteliung durch die Kurvenbahn (18) gelegt ist (F i g. 1).
4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilstücke (20'. 20") durch Verschraubung. Verbolzung, Vernietung. Verklebung, Verschweißung oder durch Anlösen der Verbindungsflächen miteinander verbunden sind.
5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für ein Schnellschlußventil mit einem in einem Ventilgehäuseaufsau bewegbaren Ventilsiößel mit seitlich abstehenden Stützarmen, ö't in Vertikalschlitzen des Ventilobergehäi'ses geführt sind und mit den Enden aus dem Gehäuseau'satz vorstehen, der Handgriff mit einer an einer Deckenfläche seines am Boden offenen Hohlraumes mit mindestens einer Ventiloffen- und einer Ventilschließstellung ausgebildeten Kurvenbahn versehen ist, auf der bei Drehung des Handgriffes die Stüizarme zur Bewegung des Ventilstößels gleiten, einer den Ventilstößel in Richtung Kurvenbahn belastenden mit dem einen Ende am Ventilgehäuseaufsatz abgestützten Druckfeder sowie einem den Hohlraum unten abdeckenden am Ventilgehäuseaufsatz drehbar geführten Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsflansch (24, 31) ein Formteil des Handgriffes ist.
6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsflansch (24) einen am Gehäuseaufsatz (5) des Ventils ausgebildeten Bund (8) untergreift.
7. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsflansch (31) in eine in den Gehäuc«aufsatz (5) eingeformte Ringnut (30) eingreift.
DE19702059610 1970-12-03 1970-12-03 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen Expired DE2059610C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059610 DE2059610C (de) 1970-12-03 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
CH1755471A CH545437A (de) 1970-12-03 1971-12-02 Ventil mit einem Handgriff
FR7143295A FR2117302A5 (de) 1970-12-03 1971-12-02
NL7116574A NL168315C (nl) 1970-12-03 1971-12-02 Draaiknop voor het bedienen van een afsluiter.
US00204452A US3761056A (en) 1970-12-03 1971-12-03 Fast action valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059610 DE2059610C (de) 1970-12-03 Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059610A1 DE2059610A1 (de) 1972-06-15
DE2059610B2 DE2059610B2 (de) 1972-10-19
DE2059610C true DE2059610C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026407B1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE19700545A1 (de) Muttermilchpumpe
EP1268080A2 (de) Mehrwegeventil für sanitärarmaturen
DE3405350A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines klosett-deckels und/oder -sitzes an einem klosettbecken
DE2059610C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
DE2851459C2 (de) Gasdicht schließende Tür
DE8509450U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE2059610B2 (de) Geteilter handgriff zum betaetigen von ventilen
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE7044738U (de) Handgriff zum betaetigen von ventilen
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
CH545437A (de) Ventil mit einem Handgriff
DE1400568A1 (de) Ventilvorrichtung
DE621088C (de) Ventil fuer Traenkbecken
DE2839126C2 (de) Ventil zur Steuerung der Luftzufuhr für einzeln zugeordnete Luftzuführungskanäle in einem Druckluftverteiler
DE1901883C (de) Ventil mit Betätigung durch einen Elek tromagneten
DE7111675U (de) Handgriff zum betaetigen von ventilen
DE1144552B (de) Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen
EP2716825B1 (de) Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
DE3300745A1 (de) Schrank
DE2114847A1 (de) Handgriff zum Betatigen von Ventilen