DE1144552B - Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen - Google Patents

Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen

Info

Publication number
DE1144552B
DE1144552B DEM38893A DEM0038893A DE1144552B DE 1144552 B DE1144552 B DE 1144552B DE M38893 A DEM38893 A DE M38893A DE M0038893 A DEM0038893 A DE M0038893A DE 1144552 B DE1144552 B DE 1144552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
line
gate valve
plate
sealing seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38893A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM38893A priority Critical patent/DE1144552B/de
Publication of DE1144552B publication Critical patent/DE1144552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen, der mit einem Versteifungsrahmen fest verbunden ist, und mit einer zwischen die beiden Rahmen einschiebbaren Absperrplatte, die durch mit Nocken versehene Wellen an die Dichtsitze anpreßbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schieber der genannten Art in der Richtung zu verbessern, daß er in einfacherer Weise nachträglich in eine Leitung eingebaut werden kann. Die Lösung wird darin gesehen, daß die Absperrplatte mit einem Verstärkungsrahmen versehen ist und die Wellen mit den Nocken in dem Verstärkungsrahmen gelagert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, den Absperrschieber in die Leitung hineinzumontieren, ohne daß Wellen oder ähnliche Bauteile durch die Leitungswand nach außen geführt und abgedichtet werden müssen. Es ist hierbei auch nicht notwendig, die Leitung zu trennen, wie dies bei bisher bekannten Absperrschiebern dieser oben angegebenen Art notwendig war. Die Leitung ist vielmehr, wie bei einer anderen bekannten Ausführungsform, nur an einer Seite aufzuschneiden, so daß das etwa notwendig werdende Absperren der Leitung mit großem Querschnitt, für den der Absperrschieber besonders geeignet ist, in einfacher Weise vorgenommen werden kann. Bei dem zuletzt genannten Absperrschieber sind drei Teile vorgesehen, die durch Feder-Nut-Verbindung ineinandergesteckt sind, wobei die Abstützbolzen durch die Leitungswand nach außen geführt sind, was beim Gegenstand der Erfindung vermieden ist.
  • Bei einem anderen bekannten Schieber sind Führungen für die mit Rollen versehenen Plattenträgerrahmen vorgesehen, das ganze Gehäuse muß zwischen zwei Leitungsenden eingesetzt werden, und die Wellen mit Nocken sind ebenfalls zum Unterschied bei der Ausführungsform nach der Erfindung nach außen geführt. Schließlich sind noch Schieber bekannt, bei denen wohl ein Dichtsitzeinsatz mit einer Schiebeplatte einschiebbar ist, jedoch ebenfalls in ein gesondertes Schiebergehäuse, das wiederum nur zwischen Leitungsenden eingebaut werden kann.
  • An Hand der Zeichnung sei der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
  • Die Abb. 1 zeigt in Seitenansicht und Schnitt den Gesamtaufbau des Absperrschiebers. Die Abb. 2 zeigt den Steckschieber in Vorderansicht, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu der in Abb.1 durch einen Pfeil angedeuteten Gasrichtung, also die Rückseite der Schieberplatte mit dem einen Teil des Gehäuses bildenden Versteifungsträger, gegen die sich die Schieberplatte mit Versteifungsrahmen abstützt. Die Abb. 3 zeigt den Absperrschieber mit Gehäuse im Grundriß.
  • Mit P ist die Absperrplatte bezeichnet, die auf der einen Seite eines Versteifungsrahmens 4 befestigt ist. Innerhalb dieses Versteifungsrahmens 4 ist mindestens eine Welle 6 mit Exzenter oder Nocken 7 zwischen Flacheisen 5 abgestützt und geführt und an beiden Enden mit weiteren Nockengliedern 13 versehen, die, wie in Abb. 3 durch die strichpunktierten Kreisbögen angedeutet, gegen den Dichtsitzrahmen 10 drückend geführt werden können, also zum Ablösen der Platte P vom Dichtsitzrahmen 10 mit den Dichtsitzleisten 11 dienen.
  • Dem Dichtsitzrahmen 10 mit den Dichtsitzleisten 11 sind innerhalb des Rohgaskanals 1 im Abstand der Breite des Versteifungsrahmens 4 elastische oder unter Federwirkung stehende Versteifungsträger 8 auf Trägerarmen 9 vorgebaut. Beim Drehen der Spindel 6 mit Hilfe einer auf den Vierkant 12 aufgesetzten Handhabe stützen sich die Nocken 7 am an sich elastischen Versteifungsträger 8 ab und drücken dadurch den gesamten Dichtsitzrahmen 4 mit der Absperrplatte P gegen die Dichtsitzleiste 11. Infolge der Anordnung der Absperrplatte P auf der durch den Pfeil angedeuteten Zuflußseite des staubhaltigen Gases am Versteifungsrahmen liegen die sich drehenden Teile der Welle 6 im staubfreien Raum. Durch die Lagerung der Welle 6 ausschließlich innerhalb des Versteifungsrahmens 4 wird eine besondere Lagerung in den Kanalwandungen 1 vermieden und damit auch das Verstauben solcher Stütz-oder Spurlager ausgeschaltet. Der Öffnungsstutzen 2 mit dem Abschlußdeckel 3 in der Ausdehnung der Breite des Kanals 1 läßt sich ebenfalls leicht nachträglich an solchen Rohgaskanälen großen Querschnitts anbringen. Das Einsetzen und Herausnehmen des Versteifungsrahmens 4 mit den Wellen 6 erfolgt in üblicher Weise mit (nicht gezeichneten) Hebezeugen. Beim Einsetzen des Rahmens 4 können seitliche Führungsglieder (nicht gezeichnet) an den Versteifungsträgern 8 angeordnet sein, wie auch besondere Anschläge (nicht gezeichnet) am unteren Ende des Dichtsitzrahmens 10 angeordnet sein können, um den Versteifungsrahmen 4 zum festen Aufsetzen zu bringen.
  • Die Dichtsitzleiste Il ist in bekannter Weise mit einer Asbestdichtung versehen. Am oberen Rand. der Absperrplatte bzw. des Versteifungsrahmens 4 sind ferner Aufhängeösen zum Befestigen der Hebevorrichtung angeordnet (nicht gezeichnet).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen, der mit einem Versteifungsrahmen fest verbunden ist, und mit einer zwischen die beiden Rahmen einschiebbaren Absperrplatte, die durch mit Nocken versehene Wellen an die Dichtsitze anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte (P) mit einem Verstärkungsrahmen (4) versehen ist und die Wellen (6) mit den Nocken (7) in dem Verstärkungsrahmen gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 630742, 540 231, 515 888; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1701420; schweizerische Patentschrift Nr. 178 851; USA.-Patentschriften Nr. 2130 652, 1705 666.
DEM38893A 1958-09-10 1958-09-10 Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen Pending DE1144552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38893A DE1144552B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38893A DE1144552B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144552B true DE1144552B (de) 1963-02-28

Family

ID=7303241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38893A Pending DE1144552B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550335B1 (de) * 1965-05-10 1971-12-30 Ici Ltd Absperrvorrichtung fuer leitungen kamine oder dergl
DE2902430A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Rohrleitungs U Apparatebau D R Schieber als verschluss fuer die auslassoeffnung eines behaelters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705666A (en) * 1926-09-07 1929-03-19 Howard L Gentry Stopper
DE515888C (de) * 1929-07-13 1931-01-14 Friedrich Axt Absperrschieber
DE540231C (de) * 1930-07-29 1931-12-09 Kurt Karnath Dr Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
CH178851A (de) * 1934-09-09 1935-08-15 Von Roll Ag Gleitschieber.
DE630742C (de) * 1933-04-05 1936-06-10 Kurt Karnath Dipl Ing Dr Grossgasschieber
US2130652A (en) * 1937-04-26 1938-09-20 Ralph M Robeson Gate valve body
DE1701420U (de) * 1955-03-10 1955-06-30 Steinmueller Gmbh L & C Dichtschliessender absperrschieber.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705666A (en) * 1926-09-07 1929-03-19 Howard L Gentry Stopper
DE515888C (de) * 1929-07-13 1931-01-14 Friedrich Axt Absperrschieber
DE540231C (de) * 1930-07-29 1931-12-09 Kurt Karnath Dr Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE630742C (de) * 1933-04-05 1936-06-10 Kurt Karnath Dipl Ing Dr Grossgasschieber
CH178851A (de) * 1934-09-09 1935-08-15 Von Roll Ag Gleitschieber.
US2130652A (en) * 1937-04-26 1938-09-20 Ralph M Robeson Gate valve body
DE1701420U (de) * 1955-03-10 1955-06-30 Steinmueller Gmbh L & C Dichtschliessender absperrschieber.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550335B1 (de) * 1965-05-10 1971-12-30 Ici Ltd Absperrvorrichtung fuer leitungen kamine oder dergl
DE2902430A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Rohrleitungs U Apparatebau D R Schieber als verschluss fuer die auslassoeffnung eines behaelters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
CH366705A (de) Absperrschieber
DE1144552B (de) Absperrschieber mit einem in eine Leitung einbaubaren, die Dichtsitze tragenden Rahmen
DE652488C (de) Absperrschieber fuer Hochdruck
CH652795A5 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken.
DE724472C (de) Absperrschieber
DE913001C (de) Saegenspannvorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern
DE492049C (de) Hochdruckabsperrschieber
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE546785C (de) Drehschieber
DE3300833A1 (de) Schnellschlusseinrichtung fuer luftdurchlaesse, insbesondere fuer luftleitungen von schutzbauten
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE2012816C3 (de) Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte
AT203354B (de) Schieber für Leitungen
DE968047C (de) Rohrweiche fuer Staubleitungen, insbesondere in Brikettfabriken
DE3438823C2 (de) Dichtung mit zwei Durchlässen für eine Scheibenschieber-Mischbatterie
DE225068C (de)
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
AT272783B (de) Rohrformstück, insbesondere T- oder Kreuzstück
DE661549C (de) Schieberverschluss fuer die Heizkanaele von Back-, Trocken- und aehnlichen OEfen
DE508413C (de) Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE888489C (de) Durchgangsklappenventil
DE2059610C (de) Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen
DE1283626B (de) Schiebergehaeuse