DE888489C - Durchgangsklappenventil - Google Patents

Durchgangsklappenventil

Info

Publication number
DE888489C
DE888489C DET3516A DET0003516A DE888489C DE 888489 C DE888489 C DE 888489C DE T3516 A DET3516 A DE T3516A DE T0003516 A DET0003516 A DE T0003516A DE 888489 C DE888489 C DE 888489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flap
housing
valve according
valve flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3516A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET3516A priority Critical patent/DE888489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888489C publication Critical patent/DE888489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Es sind bereits Klappenventile zum Absperrenvon Rohrleitungen bekannt, deren Klappe mittels zweier Drehzapfen im Gehäuse gelagert ist, durch einen Schwenkantrieb betätigt wird und- in geöffnetem Zustand den vollen Durchflußquerschnitt freigibt.
  • Die Erfindung betrifft ein Klappenventil dieser Art. Bei diesen Ventil sind die Drehzapfen der Ventilklappe erfindungsgemäß so in Rillen im Gehäuse angeordnet und gelagert, daß die Ventilklappe nicht nur in die öffnungslage zu schwenken, sondern darüber hinaus auch noch mit ihrem Drehzapfen hochzuheben ist. Die Ventilklappe hat dazu eine hakenförmige Nase, welche über einen quer vor der Klappe angeordneten Bolzen greift, der beiderseits der Nase mit zwei untereinander gekuppelten Schraubenspindeln angetrieben wird und durch Nuten im Ventilgehäuse geführt ist.
  • Die Ventilklappe i . ist dabei, wie das die Abbildungen zeigen, gelenkartig mit zwei Drehzapfen 2 im Ventilgehäuse 3 gelagert. Sie hat eine Nase q.. Die Nase greift über einen quer vor der Klappe angeordneten Bolzen 5. Er hat beiderseits der Nase zwei Gewindebohrungen 6. Darin sitzen drehbar zwei Schraubenspindeln 7, die an einem Ende je ein Stirnzahnrad 8 haben. Zwischen diesen beiden Zahnrädern 8 ist das mit ihm imEingriff stehendeStirnzahnradg angeordnet. Es wird mit dem Handgriff io betätigt. Durch die Betätigung des Handgriffs io werden die Schraubenspindeln 7 gedreht. Je nach der Drehrichtung heben sie den Bolzen 5 und damit die Ventilklappe i bis zur vollen Durchgangsöffnung, oder sie senken den Bolzen und pressen damit die Ventilklappe dicht auf ihren Sitz.
  • Der Bolzen 5 gleitet dabei in den beiden Führungsrillen i i des Ventilgehäuses.
  • Die Ventilklappe i ist in dem Gehäuse so angebracht, daß sie nicht nur in. die Offnungslage durch den Bolzen 5 und die Nase q. geschwenkt, sondern in der Öffnungslage auch noch mit ihren Drehzapfen 2 hochgehoben wird. Zu dem Zweck sind die Drehzapfen 2 in Rillen :z' geführt.
  • Der Rücken i' der Ventilklappe i ist keilartig gestaltet. Der Bolzen 5 wirkt beim Schließen des Ventils auf diesen keilartigen Rücken und preßt damit die Klappe fest auf ihren Sitz.
  • Die Schraubenspindeln 7 lagern mit ihren oberen Zapfen in den Vertiefungen 13 der Platte 12. Sie hat eine mittlere Bohrung, durch welche die Antriebsspindel io hindurchfuhrt.
  • Die Platte 12 liegt mit ihrem äußeren Rand auf dem Dichtungsring 14 und schließt mit dem Schraubdeckel 16 und Dichtung 15 das Gehäuse oben ab.
  • Die Abb. i zeigt den Erfindungsgegenstand im Schnitt quer zum Durchfluß, und die Abb. 2 und 3 zeigen ihn in Durchflußrichtung geschnitten mit geschlossener und geöffneter Ventilklappe.
  • Die Ventilklappe nähert sich ihrem Sitz ganz allmählich. Das ist durch den Spindelantrieb und die Winkelbewegung um den Drehpunkt bedingt. Dadurch wird ein rückschlagfreies Schließen erreicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchgangsventil mit einer im Ventilgehäuse angeordneten Ventilklappe, dessen .Klappe mittels zweier Drehzapfen im Gehäuse gelagert ist, durch einen Schwenkantrieb betätigt wird und in geöffnetem Zustand den vollen Durchflußqüerschnitt freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (2) der Ventilklappe (i) im Gehäuse in den Rillen (2') quer zur Durchflußrichtung gleiten können, so daß die Ventilklappe nicht nur in die Öffnungslage geschwenkt, sondern darüber hinaus auch noch mit ihrem Drehzapfen (2) hochgehoben wird.
  2. 2. Durchgangsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zwei Drehzapfen (2) im Ventilgehäuse (3) gelagerte Ventilklappe (i) eine hakenförmige Nase (q) hat, die über einen quer hinter der Klappe angeordneten Bolzen (5) greift, der beiderseits der Nase an seinem Ende mit Gewindeösen versehen und damit durch zwei untereinander geleuppelte Schraubenspindeln (7) angetrieben wird und durch Nuten (i i) im Ventilgehäuse geführt ist.
  3. 3. Durchgangsventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rücken der Ventilklappe ein Keil (i) vorgesehen ist, auf dem der Bolzen (5) in Schließlage drückt, um- die Ventilklappe dicht anzupressen. q..
  4. Ventil nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schraubenspindeln (7) über je ein Stirnzahnrad (8) mit einem dazwischen angeordneten Stirnzahnrad (9) im Eingriff stehen. --
  5. 5. Ventil nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer Platte (12) überdeckt ist, in der eine mittlere Bohrung als Lager für die Antriebsspindel (io') am Handgriff angebracht ist und Vertiefungen (13) als Lager für die oberen Zapfen der Schraubenspindeln (7) angeordnet sind.
  6. 6. Ventil nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Deckel (16) auf die Platte (12) und diese auf den Dichtungsring (T4) im Gehäuse (3) drückt. Angezogene Druckschriften: US'A.-Patentschrift Nr. 2 50q. oo6.
DET3516A 1950-11-11 1950-11-11 Durchgangsklappenventil Expired DE888489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3516A DE888489C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Durchgangsklappenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3516A DE888489C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Durchgangsklappenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888489C true DE888489C (de) 1953-09-21

Family

ID=7544283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3516A Expired DE888489C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Durchgangsklappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888489C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550209B1 (de) * 1965-12-14 1969-11-06 Dresser Ind Betaetigungsvorrichtung fuer ein Klappenventil
DE1550181B1 (de) * 1966-04-15 1970-01-29 Dewers Maschinen Und Armaturen Absperrorgan,insbesondere Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504006A (en) * 1947-09-05 1950-04-11 Craig L Davis Valve device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504006A (en) * 1947-09-05 1950-04-11 Craig L Davis Valve device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550209B1 (de) * 1965-12-14 1969-11-06 Dresser Ind Betaetigungsvorrichtung fuer ein Klappenventil
DE1550181B1 (de) * 1966-04-15 1970-01-29 Dewers Maschinen Und Armaturen Absperrorgan,insbesondere Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450572B1 (de) Schwenkschieber mit senkrecht zur Sitzfläche bewegbarer Verschlußplatte
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE3402782C2 (de)
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
DE545142C (de) Klappenventil
DE888489C (de) Durchgangsklappenventil
DE811416C (de) Ventil
DE884263C (de) Entlasteter Absperrhahn
DE602611C (de) Absperrventil
DE651444C (de) Absperrhahn
DE732663C (de) Wasserpfosten
DE631136C (de) Entlastungsvorrichtung fuer durch Spindelantrieb betaetigte Klappenventile
CH146339A (de) Absperrventil.
DE912648C (de) Absperrventil mit einer nicht steigenden Spindel
DE681643C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil
DE3031380A1 (de) Mengenregulierventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE1789486U (de) Strahlrohr.
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird
AT132233B (de) Absperrventil, insbesondere für Hochdruckleitungen.
DE3901576A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE840181C (de) Hahn mit anlueftbaren Kueken
DE1450572C (de) Schwenkschieber mit senkrecht zur Sitzflache bewegbarer Verschlußplatte
DE1090150B (de) Dreh- oder Stemmtor fuer Schiffsschleusen