DE681643C - Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil - Google Patents

Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil

Info

Publication number
DE681643C
DE681643C DEL92976D DEL0092976D DE681643C DE 681643 C DE681643 C DE 681643C DE L92976 D DEL92976 D DE L92976D DE L0092976 D DEL0092976 D DE L0092976D DE 681643 C DE681643 C DE 681643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
switching disk
cam
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92976D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LUDWIG DIPL ING
Original Assignee
KARL LUDWIG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LUDWIG DIPL ING filed Critical KARL LUDWIG DIPL ING
Priority to DEL92976D priority Critical patent/DE681643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681643C publication Critical patent/DE681643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices
    • F22B37/545Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlamtnventil Die Erfindung betrifft Absperrvorrichtungen, insbesondere Abschlammventile, mit zwei verschiedenen an einer gemeinsamen senkrechten Spindel angeordneten, selbsttätig nacheinander wirksamen Abgchlußmitteln, von denen das eine die eigentliche dichte Abspierrung und das andere eine leicht und schnell zu betätigende Sperre von geringer Dichte bewirkt.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art wird beim Gegenstand der Erfindung der Vorteil erreicht, daß die beiden sonst erforderlichen, verschieden übersetzten Antriebsmittel zu einem einzigen vereinigt sind und daß die beiden verschieden schnellen und verschieden kräftigen Betätigungen der beiden Abdichtkörper nacheinander zwangsläufig von einem einzigen Antriebsmittel betätigt werden.
  • Nach der Erfindung wird die als zwei miteinander arbeitende ineinandergescha-chtelte, nacheinander wirkende Exzentertriebe von verschiedener Größe ausgebildeteBetätigungsvorrichtung von einem Schaltwerk gesteuert, bei dem am oberen Ende der Ventilspindel eine Kurbelschleife angreift, deren Nocken auf einem Kreisnocken der waagerechten Antriebsachse der Absperrvorrichtung drehbar gelagert ist und .ein an dem Nocken der Kurbelscheibe angeordneter waagerechter Zapfen in einem radialen Führungsschlitz einer drehbar auf der Antriebsachse gelagerten Schaltscheibe geführt ist, neben der eine zweite, mit der Antriebsachse fest verbundene Schaltscheibe angeordnet ist, die mittels eines Kuppelgliedes mit der ersten Schaltscheibe kuppelbar ist.
  • Durch die Anordnung einer derartigen Betätigungsvorrichtung ist es möglich, für die Gesamtbetätigung der Absperrvorrichtung mit ungefähr nur einer einzigen Umdrehung der Antriebswelle auszukommen. Da die zwei nacheinander betätigten Triebe verschieden große übersetzungen verkörpern, wird das eine Abschlußmittel, z. B. Ventilteller, mit größerer Kraft und kleinerer Geschwindigkeit betätigt als das andere, -z. B. Schieber-oder Drehkolben. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann auch der die schnell zu betätigende Sperre von geringer Dichte bewirkende Drehkolben unmittelbar auf der Antriebsachse drehbar gelagert und mit der Schaltscheibe fest verbunden sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung kann für alle Arten von Ventilen zum Absperren eines beliebigen Fludes verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. i und 2 ein Abschlammventil mit einem Ventilteller von großem Hub und einem in gleicher Achsenrichtung verschiebbaren Kolbenschieber (in Abb. i geschlossen, in Abb.2 geöffnet), Abb. 3 bis 6 verschiedene zugehörige Stellungen des Betätigungsgetriebes, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt durch das Schaltwerk nach A-B der Abb. t und Abb.8 und 9 ein Ventil mit einem Drehkolben und einem im Drehkolben geführten : Ventilteller von geringem Hub (in Abb. 8 geöffnet, in Abb. 9 geschlossen).
  • Bei dem Ventil nach Abb. i bis 6 sind im Gehäuse a ein Ventilteller b mit einem Kolbenschieber f an der Spindel g übereinander angebracht. Bei ganz geöffnetem Ventil fließt der Schlamm von einem teilringförmigen, an seinem Umfang mit Brechrippen versehenen Kanal h durch zwei -einander gegenüberliegende Öffnungen herein und zur Austrittsöffnung hinaus (Pfeile in Abb. 2). DieVentilspindel g wird durch :eine an ihrem oberen Ende angeordnete Kurbelschleife auf und ab bewegt, gegen die ein Exzenter oder Dau= men L arbeitet, der an einem kleineren Exzenter k drehbar gelagert ist. Das Exzenter k ist mit der Antriebsachse c starr vereinigt und der Daumen L mit einem Kurbelzapfen m in einem Führungsschlitz geführt, der radial gerichtet -an einem Flansch der Schaltwerksscheibed ausgearbeitet ist. Die zweite, kleinere Schaltwerksicheibe eist auf der Achse c festgekeilt und steuert mit einem Mitnehmer und dem walzenförmigen. Koppelglied i den Schaltvorgang und die Betätigung aller beweglichen Teile.
  • Der Vorgang beim Öffnen des Ventils aus der in Abb. i und 3 gezeigten Stellung ist folgender: Beim Drehen der Achse c bis um etwa i8o° steht der Schaltteild still. Der Kurbelzapfen m ist im eingearbeiteten radialen Führungsschlitz parallel zur Ventilspindel geführt, und das mit der Achse c gedrehte Exzenter k schwenkt den Daumen L nun den Zapfen m (Abb. q.) und hebt gleichzeitig die Kurbelschleife und die Spindel g um die Hubleistung des Exzenters k in die Stellung laut Abb. 5. Der Ventilteller b ist nunx lehr von seinem Sitz um etwa 1/4 der Durchflußweite des Ventils abgehoben. Das Flud kann aber noch nicht mit nennenswerten Mengen durch die Vorrichtung strömen, weil der Schieber f den freien Durchfluß bei h abgedämmt hält. Beim Weiterdrehen der Achse c schaltet sich das Koppelglied i; das bisher die Scheibe d (vgl. Abb. 7) mit dem Gehäusekörper verkoppelt hielt, um und verkoppelt die Scheibenkörper e und d miteinander. Dadurch wird nunmehr der Zapfen m mitgenommen und schwenkt den Daumen L um k herum nasch oben, bis die Stellung laut Abb.6 erreicht ist. Das Ventil wurde dabei schnell vollständig geöffnet und hat die in Abb.2 gezeigte Stellung erreicht. Die Abb. 7 zeigt die Verschlußstellung des Schaltwerkes. Zum Öffnen der Absperrvorrichtung wird die Achse c mit der Scheibe e in Pfeilrichtung gedreht.
  • Der Schließvorgang ist umgekehrt: Beim Drehen der Achse c im umgekehrten Sinne verschließt ,der Kolben f rasch die öffnungen nach dem Kanal h, und est nach deren Verschluß wird er langsamer, aber kräftiger vom Exzenter k abwärts bewegt und der Vantilteller b aud seinen abdichtenden Sitz gepreßt. Infolge unsymmetrischer Gestaltung der Kurbelschleife schlägt die Daumenscheibe L mit ihren Flanken in den beiden Endstellungen an ihr an: Der ganze Vorgang benötigt in jeder Drehrichtung also nur etwa eine ganze Umdrehung der Antriebsachse c.
  • Beim Ventil nach Abb. 8 und g ist im Gehäuse r ein zylindrischer leichtgängiger Drehkolben t um die Achse c schwenkbar angeordnet. In ihm ist ein Stempel mit Ventilteller,u radial verschiebbar geführt, der von einem kleinen Exzenter v um eine kurze Strecke radial zur Ventilkörperachse bewegt werden kann. Im Gehäuse r ist das Schaltwerk tl, e und i; entsprechend der Bauart nach Abb. 7, angeordnet und mit Hilfe einer Trennwand gegen das Flud abgesperrt. Abb. 9 zeigt die Verschlußstellung im Längsschnitt. Soll das Ventil geöffnet werden, so wird zunächst die Schalterscheibe d und der mit ihr starr verbundene Drehkolben t am Ge- häuse durch das Koppelglied i festgehalten, während die drehende Antriebsspindel,- das Exzenter v mitschwenkt und dadurch den Ventilteller a langsam und kräftig von seinem Sitz abhebt und in den Drehkolben hineinzieht. Beim Weiterdrehen der Spindel schwenkt der Drehkölb:en samt dem Ventilteller schnell um etwa 9o° herum in die im Querschnitt zur Abb.9 dargestellte Stellung laut Abb.8.
  • Bei tongekehrter Drehung der Antriebsspindel c wird der Drehkolben schnell in seine Abschlußstellung gebracht, wobei sein Teil z die Ausflußöffnung des Gehäuses abdeckt, und daraufhin der Ventilteller u kräftig auf seinen Sitz gepreßt.
  • Der Durchfluß kann im übrigen auch in umgekehrter Richtung als in der Zeichnung angegeben .erfolgen.
  • Die Spindel der Absperrvorrichtung nach Abb. i und 6 braucht nicht in allen Fällen senkrecht zu stehen. Sie kann auch geneigt oder waagerecht liegen. Das gleiche gilt für die Lage der Antriebsachse.

Claims (2)

  1. PA TRNTANS*PRÜCHR: i. Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil, mit zwei verschiedenen an einer gemeinsamen senkrechten Spindel angeordneten, selbsttätig nacheinander wirksamen Abschlußmitteln, deren eines, z. B. als Ventil, die eigentliche dichte Absperrung und deren anderes, z. B. als Kolbenschieber, .eine leicht und schnell zu betätigende Sperre von geringer Dichte bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Ventilspindel eine Kurb:el.-schleife .angreift, deren Nocken (L) auf einem Kreisnocken (h) der waagerechten Antriebsachse (c) der Absperrvorrichtung drehbar gelagert ist und ein an dem Nokken (l) der Kurbelscheibe angeordneter waagerechter Zapfen (m) in einem radialen Führungsschlitz einer drehbar auf der Antriebsachse (c) gelagerten Schaltscheibe (d) geführt ist, neben der eine zweite, mit der Antriebsachse (c) fest verbundene Schaltscheibe (e) angeordnet ist, die mittelseines Kuppelgliedes (i) mit der ersten Schaltscheibe (d) kup;pelbar ist.
  2. 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch i mit Drehkolben und in diesem radial verschiebbarem Abschlußventil, dadurch gekennzeichnet, daß der die schnell zu betätigende Sperre von geringer Dichte bewirkende Drehkolben (t) unmittelbar auf der Antriebsachse (c) drehbar gelagert und mit der Schaltscheibe (d) fest verbunden ist.
DEL92976D 1937-07-28 1937-07-28 Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil Expired DE681643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92976D DE681643C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92976D DE681643C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681643C true DE681643C (de) 1939-09-28

Family

ID=7287592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92976D Expired DE681643C (de) 1937-07-28 1937-07-28 Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681643C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710292C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schnellschlussventil
DE681643C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Abschlammventil
DE2401758A1 (de) Drehschieber
DE665650C (de) Kuekenhahn mit einer auf ein Gewinde des Kuekenschaftes wirkenden Gewindebuechse zum Anlueften des Kuekens
DE2812484C2 (de)
DE888489C (de) Durchgangsklappenventil
AT127656B (de) Vorrichtung zum langsamen Öffnen und schnellen Schließen von für Hochdruckleitungen od. dgl. bestimmten Absperrventilen.
DE486624C (de) Kolbenschieberventil mit geradem Durchgang
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
DE1750747C3 (de) Antrieb für Regel- und Absperrventile oder dgl. mit Schnellschließoder Schnellöffnungsbetätigung
DE485467C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE738819C (de) Kesselablassventil mit zwei gleichachsig liegenden, axial gegeneinander bewegbaren Ventilkegeln
DE2337275C3 (de) Durchflußregelventil
DE2123914A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere Mischventil
DE541597C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE673268C (de) Schnellschlussventil
DE744442C (de) Selbstdichtender Verschluss fuer Druckgefaesse
DE283667C (de)
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
AT90582B (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflächen.
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE331165C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Wasserzufuhr und zur Verriegelung der Karbidkammern an Azetylenapparaten
AT132233B (de) Absperrventil, insbesondere für Hochdruckleitungen.
DE234392C (de)