EP2716825B1 - Spülkasten mit hydraulischer Betätigung - Google Patents

Spülkasten mit hydraulischer Betätigung Download PDF

Info

Publication number
EP2716825B1
EP2716825B1 EP13191580.3A EP13191580A EP2716825B1 EP 2716825 B1 EP2716825 B1 EP 2716825B1 EP 13191580 A EP13191580 A EP 13191580A EP 2716825 B1 EP2716825 B1 EP 2716825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
raising
arrangement according
housing block
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13191580.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716825A1 (de
Inventor
Harald Eisen
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP13191580.3A priority Critical patent/EP2716825B1/de
Priority to DK13191580.3T priority patent/DK2716825T3/en
Publication of EP2716825A1 publication Critical patent/EP2716825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716825B1 publication Critical patent/EP2716825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically

Definitions

  • the present invention relates to a cistern with hydraulic actuation of the drain fitting according to the preamble of claim 1.
  • the closure body To open the outlet valve of a cistern, the closure body must be lifted by means of an actuator from the valve seat.
  • a key is usually pressed by hand and the movement of the key is then deflected to the closure body, which is raised by a closure position closing the outlet opening in a flushing position releasing the outlet opening.
  • the invention has for its object to provide a cistern with a hydraulic release device, which is easier to mount in the cistern.
  • a cistern assembly comprises a flushing cistern having a wall bounding an interior space and having an inlet opening penetrating the wall and an outlet opening penetrating the wall, a closure body which can be raised in the interior and closing the outlet opening, and a hydraulically actuated outlet Lifting device, which is in communication with the closure body, wherein the closure body can be raised by the lifting device from a closing position closing the outlet opening into a rinsing position which releases the outlet opening.
  • the lifting device comprises at least one lifting element which acts on the closure body and at least one triggering element for actuating the lifting element.
  • the lifting element is connected to a water connection line and can be raised by means of the water pressure.
  • the triggering element comprises a valve with which upon actuation of the valve, the lifting element can be acted upon by water pressure.
  • the lifting element and the triggering element are arranged in a common integrally provided housing block.
  • the arrangement of all essential components in a single housing block has the advantage that the installer a very compact element can be provided and the installation of the hydraulically operated lifting device is very simple and efficient.
  • the housing block comprises at least one fastening element and the wall of the cistern has recesses, wherein the fastening element protrudes with a portion in these recesses and preferably enters into a latching connection with the recesses.
  • the cistern preferably has an inspection opening which is arranged in the wall, wherein the inspection opening provides a support edge, on which said fastener rests with a free end.
  • the fastening element is preferably connected to the housing block via a latching connection or is integrally formed on the housing block.
  • the lifting device comprises a first lifting element with a first trigger element for a partial flush and a second lifting element with a second trigger element for a full flush.
  • the trigger element is pneumatically actuated.
  • the lifting device further comprises a relative to the housing block from a mounting position to a use position movable mounting member, which provides a stop for the lifting elements in the mounting position.
  • the lifting elements are preferably arranged in the interior of the housing block.
  • the mounting element is fixed or held by a locking device in the mounting position.
  • the mounting member comprises a guide portion and a projecting from the guide portion and a free end forming stop portion, wherein the lifting member is in the mounting position in contact with the stopper portion.
  • the lifting element further comprises a tensioning element arranged pivotably relative to the cylinder.
  • the traction element is in this case connected to the closure body, wherein the over the tension element of the closure body can be raised.
  • the tension element is preferably pivotable from a mounting position into an operative position, wherein the tension element can be connected to the closure body in the operative position.
  • FIGS. 1 and 2 a Spülkastenan extract 1 is shown with partially cut cistern shown 2.
  • the cistern assembly 1 comprises a cistern 2 having a wall 4 bounding an interior 3 and having an inlet opening penetrating the wall 2 and having an outlet opening penetrating the wall 4.
  • the outlet opening is not shown in the present figures, but is located in the bottom, ie at the substantially lowest point of the cistern 2.
  • the cistern assembly 1 comprises a arranged in the interior 3 and in the interior 3 liftable closure body 5.
  • the closure body 5 is through a Lifting device 6 from one the outlet opening closing closure position in a the outlet opening releasing rinsing position can be raised. In the closed position, therefore, no water can be removed from the cistern 2, because the outlet opening is closed by the closure body.
  • the rinsing water flows out of the cistern 2 and can be supplied to a toilet or a urinal for rinsing it.
  • the closure body 5 is again placed in the closed position, whereby the outlet opening is closed again. This is preferably done automatically.
  • Such closure body 5 are designed such that both full-flushes and Generalmengen réelleungen are possible.
  • a full-flush essentially the entire water content in the interior 3 of the cistern 2 is used for the flushing.
  • a partial flush only a portion of the water is used for flushing.
  • the lifting device 6 for raising the closure body 5 or of parts of the closure body 5, such as in the FIGS. 7 and 8th shown in detail, comprises at least one lifting element 7, which acts on the closure body 5 and at least trigger element 8 for actuating the lifting element 7.
  • the closure body 5 comprises for contacting with the lifting element 7 two clamping yokes 40.
  • the lifting element 7 is with a Tension element 28 in conjunction, which in turn communicates with the clamping yoke 40.
  • Other configuration, such as a direct connection between the lifting element 7 and clamping yoke 40 are also conceivable.
  • the triggering element 8 can be controlled in various ways.
  • the trigger member 8 is in contact with a user operable member, such as an actuator plate.
  • an electronic control would be conceivable.
  • the lifting device 7 is connected to a water supply line, not shown. Via the water connection line, a water pressure is provided, by means of which the lifting element 7 can be actuated, so that the closure body 5 can be raised from the closed position into the flushing position.
  • the water pressure provided by the water connection line serves as an energy source for actuating the Lifting element 7 and ultimately the raising of the closure body 5.
  • the lifting device has for this purpose a corresponding water connection 51.
  • shut-off valves 53 are also arranged here.
  • the triggering element 8 comprises, as in the FIGS. 7 and 8th shown, in essence, a valve with which the lifting element is acted upon by water pressure upon actuation of the valve.
  • the valve thus opens upon actuation of the user-operable element and thus releases the path for the water provided by the water connection line or the water pressure provided thereby, so that the lifting element 7 can be actuated.
  • the lifting element 7 and the triggering element 8 are arranged in a common integral housing block 9. This has the advantage that the lifting element 7 and the trigger element 8 are arranged in a single element and this can thus be very easily mounted in the cistern 2. Also eliminates the costly provision of hose connections between the lifting element 7 and trigger element 8 in the interior 3 of the cistern 2. Consequently, the installer is provided by the lifting device 6 substantially a single element to be handled.
  • two lifting elements 7 and two triggering elements 8 are arranged in a single housing block 9.
  • the housing block 9 further comprises at least one fastening element 10, with which the housing block 9 is arranged in the interior 3 of the cistern 2.
  • the fastener 10 is preferably fixed to the housing block 9 in connection, wherein the fastener 10 may be a separate element or is formed on the housing block 9. In the present embodiment, two separate connectable with the housing block 9 fasteners 10 are arranged.
  • the wall 4 of the cistern 2 has recesses 11, with which the fastening element 10 is connectable.
  • the fastener 10 protrudes with a storage portion 12 in these recesses 11, whereby the housing block 9 in Interior 3 is at least partially stored.
  • the fastening element 10 engages with the recesses 11 a latching connection.
  • the cistern 2 further has an inspection opening 13, which is arranged in the wall 4 of the cistern 2, wherein the inspection opening provides a support edge 14 on which said fastener 10 rests with a free end 15. These are with respect to the storage of the storage section 12 to an additional support.
  • the housing block 9 is supported at two different locations with respect to the cistern 2. On the one hand on the recesses 11 and the storage section 12 and on the other hand on the free end 15. The support at two different locations allows improved storage of the housing block 9 in the cistern 2. In addition, the forces acting on the housing block 9 in raising the closure body , better transferred to the cistern 2.
  • two mutually spaced fasteners 10 are present, which allows a particularly good storage of the housing block 9 and the transmission of forces even further improved.
  • the fastening element 10 can have a stop edge 23 which rests against the side of the wall 4 facing the interior 3. In this way, a particularly accurate positioning of the housing block 9 in the interior 3 can be achieved.
  • the fastener 10 is formed substantially in one piece in the preferred embodiment.
  • the fastener 10 in this embodiment includes a tab 24 and a support portion 25 that extends away from the tab 24.
  • the tab 24 protrudes into an integrally formed on the housing block 9 receiving opening 26 a.
  • the support section 25 extends at an angle, in this case substantially at right angles to the tab 24.
  • the housing block 9 partially rests on the support section 25.
  • the support portion 25 of the storage portion 12 is then formed.
  • the storage portion 12 is connected via a transition portion 27 with the support portion 25 in connection, wherein the transition portion 27 extends as an angle to the support portion 25.
  • the housing block 9 is preferably arranged above the waterline.
  • the housing block 9 comes on its outside not in contact with the water, which is advantageous in terms of the life of the housing block.
  • the lifting device 6 in the present embodiment comprises two lifting elements 7.
  • the two lifting elements 7 are in communication with the closure body 5 and lift parts of the closure body 5 for flushing.
  • One of the lifting elements 7 serves to trigger a partial flush and acts on the elements of the closure body 5, which are provided for the Operamengen Introduceung and the other of the lifting element 7 serves to trigger the Vollmengen Introduceung and acts on the elements of the closure body, which are provided for the Vollmengen réelleung ,
  • the closure body 5 is designed in a known manner to the effect that the closure body 6 allows a full flush and a partial flush.
  • the lifting device 6 comprises a first lifting element 7 with a first triggering element 8 and a second lifting element 7 with a second triggering element 8.
  • the first lifting element 7 takes the triggering of a partial flush and the second lifting element 7 is used to trigger a full flush.
  • there are two lifting element 7 are arranged, wherein both lifting element 7 are in the present embodiment with the closure body 5 in connection.
  • the trigger element 8 is preferably pneumatically actuated.
  • the trigger element 8 is connected to a connection 30 with an actuating plate in connection.
  • the actuating plate which is not shown in the figures, in this case comprises actuating buttons, which are designed such that a pressure pulse can be provided by the actuation of the actuating buttons.
  • the actuating plates include, for example, a pressure transducer. The pressure pulse is then forwarded to the terminal 30 via a line also not shown in the figures, whereby the trigger element 8 is actuated.
  • FIG. 7 the lifting elements 7 and the triggering elements 8 are shown in the closed position. In the FIG. 8 however, the lifting elements 7 and the triggering elements 8 are shown in the flushing position.
  • the view in the FIG. 8 is symbolic. In operation, usually only one of the two lifting element 7 will be raised.
  • the triggering element 8 is also actuated and acts on the rocker 31.
  • the rocker 31 is given away around a pivot point 32, whereby a tap hole 39 of a water volume 33 is opened.
  • a closure cylinder 34 can be correspondingly raised due to the opening of the water volume 33, so that a passage of the water into the piston chamber 35 of the lifting element 7 pass.
  • the lifting element 7, according moves upward, as shown in the FIG. 8 is shown.
  • the triggering element 8 falls due to a spring 36 in the original position and closes the water volume 33 accordingly.
  • the shutter cylinder 34 is also moved to the closed position and the spring 16 returns the lifting member 7 from the scavenging position to the closing position.
  • the lifting element 7 comprises a piston rod 17, which is mounted in a housing block 9 and can be pushed back by a spring 16, with a piston 50.
  • the piston rod 17 can be acted on and actuated by a hydraulic fluid.
  • the piston rod 17 can be moved by the fluid in one direction and by the spring 16 in the other direction.
  • the lifting element 7 or the piston rod 17 is shown in the position in which the closure body 5 is in the closed position.
  • the lifting element 7 or the piston rod 17 is shown in the position in which the closure body 5 is in the flushing position. Consequently, the closure body 5 is raised from the closure position to the rinse position in the interior 3.
  • the piston rod 17 is mounted in a cylinder opening 29 in the housing block 9.
  • the cylinder opening 29 may, for example, be a bore or a milled recess.
  • the Cylinder opening 29 is closed by a cover 48. Either the cover 48 or the housing block 9 have an opening 49 for the passage of the piston rod 17.
  • the lid 48 has corresponding opening 49.
  • the housing block 9 itself can be made, for example, from an aluminum block.
  • the housing block can also be produced by a plastic injection molding process.
  • the lifting device 6 further has a mounting element 18 movable relative to the housing block 9 from a mounting position to a use position.
  • the mounting member 18 provides a stop for the lifting element 7 in the mounting position.
  • a mounting position is essentially in the FIG. 5 understood position shown, in which the lifting elements 7 are arranged substantially in the interior of the housing block 9. If the lifting elements 7 are in the assembly position, then the housing block 9 has minimal dimensions of aces, which allows a particularly simple assembly within a cistern 2.
  • the mounting member 18 is fixed or held by a locking device 19 in the mounting position.
  • the locking device 19 is designed here as a rotary knob and can be rotated by 90 degrees from a blocking the mounting member 18 in a mounting member 18 releasing position.
  • the mounting member 18 itself has a direction of movement from the mounting position to the use position extending groove 36 through which the locking device 19 projects therethrough.
  • the groove 36 has a cylindrical widening 37 into which the locking device 19 engages accordingly.
  • the cylindrical widening 37 stands in such a way with the locking device 19 in connection that the side walls 38 of the widening 37, which directly adjoin the groove 36, act as stop elements.
  • the locking device 19 is eccentrically formed in the region which protrudes through the expansion 37, so that at a first position, the locking device is present on the side wall 38. In a second position, the path for the movement of the mounting member 18 then Approved.
  • the mounting member 18 comprises in the present embodiment, a guide portion 20 and a protruding from the guide portion 20 and a free end 21 forming stop portion 22.
  • the lifting member 7 is in the mounting position with the stopper portion 22 in contact. As soon as the locking device is pivoted accordingly, the mounting element is moved due to the force acting on the lifting elements 7 compression springs 16 from the mounting position to the use position.
  • two stopper portions 22 are arranged, which project from the guide portion 20 at an angle to each other.
  • the guide portion 20 is movably mounted in a trained according to its cross-section, integrally formed on the housing block 9 guide portion 41 from the mounting position to the use position or from the use position to the mounting position.
  • the installer can therefore arrange and mount the lifting device 6 in the interior 3 of the cistern 2. After positioning and installation of the installer then solves the locking device 19 whereby the mounting member 18 is released and thus is moved from the mounting position to the use position. In the position of use, the connection between the lifting element 7 and the clamping yoke 40 of the closure body 5 then takes place. Consequently, the lifting device 6 can be arranged with minimal external dimensions in the interior and then expanded accordingly. With a view to FIG. 1 This means that although the clamping yoke 40 of the closure body 5 is disposed below the edge 14 of the inspection opening 13, a particularly simple assembly of the lifting device is allowed.
  • the installer can grab the mounting member 18 on a tab 52 and move the mounting member 18 from the use position to the mounting position. As a result, the lifting elements 7 are again in the interior of the housing block. 9 emotional.
  • the lifting element 7 further comprises a tensioning element 28 which is pivotably arranged relative to the lifting element or cylinder 17.
  • the tensioning element 28 makes contact with the clamping yoke 40 of the closure body 5 and the tension element 28 activates the flushing force Transfer movement of the lifting element 7 on the closure body, so that it is movable from the closure position to the release position.
  • the tension element 28 is designed such that it can be pivoted from a mounting position into an operative position, wherein the tension element 28 can be connected in the operative position to the closure body 5, in particular to the tension bow 40.
  • the tension element 28 can be pivoted to the lifting element 7.
  • the pivotability has the advantage that the connection between the yoke 40 and tension member 28 can be solved very easily.
  • the tension member 28 comprises in the present form a storage area 42 having an opening 43, extending from the storage area 42 tensile portion 44 and extending from the storage area 42 guide portion 45. Through the opening 43 through the cylinder 17 extends the lifting element 6. In this case, the Cylinder 17, a stop member 46, with which the tension element 28 can be raised.
  • the tension element 28 may have corresponding tabs 47.
  • FIGS. 5 and 6 The assembly with the pivoting can be very good in the FIGS. 5 and 6 be recognized.
  • FIG. 5 is the mounting member 18 in the mounting position. After actuation of the locking device 19, the mounting member 18 is moved from the mounting position due to the action of the spring force of the springs 16 in the use position.
  • FIG. 6 is the mounting member 18 in the Use position and the tension element 28 were pivoted from the mounting position to the operative position. The tension element 28 now engages below the tension yoke 40 on the closure body 5. Consequently, all elements are now in the appropriate use position or effective position, and when the flush is actuated, the corresponding lifting element 7 raises the closure body from the closure position to the release position via the pulling element 28 and the clamping yoke 40.
  • the tension element 28 and also the tension yoke 40 have stop elements 48 at their ends, which prevent inadvertent separation of tension element 28 and tension yoke 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülkasten mit hydraulischer Betätigung der Ablaufgarnitur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Öffnen des Auslaufventils eines Spülkastens muss der Verschlusskörper mittels einer Betätigungsvorrichtung vom Ventilsitz angehoben werden. Hierzu wird üblicherweise eine Taste von Hand gedrückt und die Bewegung der Taste wird dann auf den Verschlusskörper umgelenkt, welcher von einer die Auslassöffnung verschliessenden Verschlussposition in eine die Auslassöffnung freigebende Spülposition angehoben wird.
  • Aus der DE 103 00 931 ist ein Spülkasten bekannt geworden, bei welcher der Verschlusskörper des Auslaufventils mittels des Wasserdruckes anhebbar ist. Die Bewegung des Verschlusskörpers wird hier über einen Zylinder gesteuert, wobei der Zylinder den Verschlusskörper entsprechend anhebt.
  • Bei der Montage der Spülvorrichtung nach der DE 103 00 931 hat es sich gezeigt, dass diese sehr aufwendig ist. Verschiedene Komponenten müssen nacheinander im Spülkasten platziert werden, was für den Installateur aufgrund der kleinen Revisionsöffnung im Spülkasten äusserst mühselig und auch aufwendig ist. Zudem entsteht ein erhöhtes Risiko bezüglich Fehlern beim Anschliessen der entsprechenden Komponenten.
  • Aus EP 1197607 A ist eine hydraulisch betätigbare Hebevorrichtung bekannt, wobei die Hebevorrichtung in einem Spülkasten, mit einem Spülventil, angeordnet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten mit einer hydraulischen Auslösevorrichtung anzugeben, welche einfacher im Spülkasten montierbar ist.
  • Eine solche Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülkastenanordnung einen Spülkasten mit einer einen Innenraum begrenzenden Wand und mit einer die Wand durchdringenden Einlassöffnung und mit einer die Wand durchdringenden Auslassöffnung, einen im Innenraum anhebbaren die Auslassöffnung verschliessenden Verschlusskörper, und einer hydraulisch betätigbaren Hebevorrichtung, welche mit dem Verschlusskörper in Verbindung steht, wobei der Verschlusskörper durch die Hebevorrichtung von einer die Auslassöffnung verschliessenden Verschlussposition in eine die Auslassöffnung freigebende Spülposition anhebbar ist. Die Hebevorrichtung umfasst mindestens ein Hebeelement, das am Verschlusskörper angreift und mindestens ein Auslöseelement zur Betätigung des Hebeelementes. Das Hebeelement ist mit einer Wasseranschlussleitung verbunden und mittels des Wasserdruckes anhebbar. Das Auslöseelement umfasst ein Ventil, mit welchem bei Betätigung des Ventils das Hebeelement mit Wasserdruck beaufschlagbar ist. Das Hebeelement und das Auslöseelement sind dabei in einem gemeinsamen einstückig bereitgestellten Gehäuseblock angeordnet.
  • Die Anordnung aller wesentlichen Komponenten in einem einzigen Gehäuseblock hat den Vorteil, dass dem Installateur ein sehr kompaktes Element bereitgestellt werden kann und die Montage der hydraulisch betätigbaren Hebevorrichtung sehr einfach und effizient ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Gehäuseblock mindestens ein Befestigungselement und die Wand des Spülkastens verfügt über Ausnehmungen, wobei das Befestigungselement mit einem Abschnitt in diese Ausnehmungen einragt und bevorzugt mit den Ausnehmungen eine Rastverbindung eingeht.
  • Der Spülkasten verfügt vorzugsweise über eine Revisionsöffnung, welche in der Wand angeordnet ist, wobei die Revisionsöffnung eine Auflagekante bereitstellt, auf welcher besagtes Befestigungselement mit einem freien Ende aufliegt.
  • Vorzugsweise steht das Befestigungselement mit den Gehäuseblock über eine Rastverbindung in Verbindung oder ist am Gehäuseblock einstückig angeformt.
  • Vorzugsweise umfasst bzw. beinhaltet die Hebevorrichtung ein erstes Hebeelement mit einem ersten Auslöseelement für eine Teilmengenspülung und ein zweites Hebeelement mit einem zweiten Auslöseelement für eine Vollmengenspülung. Vorzugsweise ist das Auslöseelement pneumatisch betätigbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Hebevorrichtung weiter ein bezüglich des Gehäuseblockes von einer Montageposition in eine Gebrauchsposition bewegbares Montageelement, das für die Hebeelemente in der Montageposition einen Anschlag bereitstellt. In der Montageposition sind die Hebeelemente vorzugsweise im Inneren des Gehäuseblockes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Montageelement über eine Arretiervorrichtung in der Montageposition festgelegt bzw. gehalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Montageelement einen Führungsabschnitt und einen vom Führungsabschnitt abstehenden und ein freies Ende bildenden Anschlagsabschnitt, wobei das Hebeelement in der Montageposition mit dem Anschlagsabschnitt in Kontakt steht.
  • Vorzugsweise umfasst das Hebeelement weiter ein schwenkbar zum Zylinder angeordnetes Zugelement. Das Zugeelement steht dabei mit dem Verschlusskörper in Verbindung, wobei die über das Zugelement der Verschlusskörper anhebbar ist.
  • Das Zugelement ist vorzugsweise von einer Montageposition in eine Wirkposition verschwenkbar, wobei das Zugelement in der Wirkposition mit dem Verschlusskörper verbindbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Spülkastens mit einem hydraulisch betätigbaren Hebevorrichtung;
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung nach Figur 1 in der Montageposition;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung nach Figur 1 in der Gebrauchsposition;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch die Hebevorrichtung nach den vorigen Figuren, wobei sich die Hebeelemente im nicht-betätigten Zustand befinden;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht durch die Hebevorrichtung nach der Fig. 7, wobei sich die Hebeelemente im betätigten Zustand befinden; und
    Fig. 9
    eine weitere Ansicht nach Figur 1.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine Spülkastenanordnung 1 mit teilweise geschnittenem dargestelltem Spülkasten 2 gezeigt.
  • Die Spülkastenanordnung 1 umfasst einen Spülkasten 2 mit einer einen Innenraum 3 begrenzenden Wand 4 und mit einer die Wand 2 durchdringenden Einlassöffnung und mit einer die Wand 4 durchdringenden Auslassöffnung. Die Auslassöffnung ist in den vorliegenden Figuren nicht dargestellt, befindet sich aber im Grund, also am im Wesentlichen tiefsten Punkt des Spülkastens 2. Weiter umfasst die Spülkastenanordnung 1 einen im Innenraum 3 angeordneten und im Innenraum 3 anhebbaren Verschlusskörper 5. Der Verschlusskörper 5 ist durch eine Hebevorrichtung 6 von einer die Auslassöffnung verschliessenden Verschlussposition in eine die Auslassöffnung freigebende Spülposition anhebbar. In der Verschlussposition ist somit kein Wasser aus dem Spülkasten 2 entnehmbar, weil die Auslassöffnung durch den Verschlusskörper verschlossen ist. In der Spülposition, in welcher der Verschlusskörper 5 die Auslassöffnung freigibt, fliesst das Spülwasser aus dem Spülkasten 2 und kann einem Klosett oder einem Urinal zur Spülung desselben zugeführt werden. Nach erfolgter Spülung wird der Verschlusskörper 5 wieder in die Verschlussposition abgesetzt, wodurch die Auslassöffnung wieder verschlossen wird. Dies erfolgt vorzugsweise selbsttätig.
  • Solche Verschlusskörper 5 sind dabei derart ausgebildet, dass sowohl Vollmengenspülungen als auch Teilmengenspülungen möglich sind. Bei einer Vollmengenspülung wird im Wesentlichen der gesamte Wasserinhalt im Innenraum 3 des Spülkastens 2 für die Spülung eingesetzt. Bei einer Teilmengenspülung wird nur ein Teil des Wassers für die Spülung eingesetzt.
  • Die Hebevorrichtung 6 zur Anhebung des Verschlusskörpers 5 bzw. von Teilen des Verschlusskörpers 5, wie beispielsweise in den Figuren 7 und 8 im Detail gezeigt, umfasst mindestens ein Hebeelement 7, das am Verschlusskörper 5 angreift und mindestens Auslöseelement 8 zur Betätigung des Hebeelementes 7. Der Verschlusskörper 5 umfasst für die Kontaktierung mit dem Hebeelement 7 zwei Zugbügel 40. In der vorliegenden Ausführungsform steht das Hebeelement 7 mit einem Zugelement 28 in Verbindung, welches wiederum mit dem Zugbügel 40 in Verbindung steht. Andere Konfiguration, wie beispielsweise eine direkte Verbindung zwischen Hebeelement 7 und Zugbügel 40 sind auch denkbar. Das Auslöseelement 8 kann verschiedenartig angesteuert werden. Üblicherweise steht das Auslöseelement 8 in Kontakt mit einem vom Benutzer betätigbaren Element, wie beispielsweise eine Betätigungsplatte. Alternativ wäre auch eine elektronische Betätigung denkbar.
  • Die Hebevorrichtung 7 steht mit einer nicht dargestellten Wasseranschlussleitung in Verbindung. Über die Wasseranschlussleitung wird ein Wasserdruck bereitgestellt, mittels welchem das Hebeelement 7 betätigbar ist, so dass der Verschlusskörper 5 von der Verschlussposition in die Spülposition anhebbar ist. Somit dient der von der Wasseranschlussleitung bereitgestellte Wasserdruck als Energieträger zur Betätigung des Hebeelementes 7 und letztendlich der Anhebung des Verschlusskörpers 5. Die Hebevorrichtung weist hierfür einen entsprechenden Wasseranschluss 51 auf. Im oberen Bereich des Spülkastens sind hier zudem noch Absperrventile 53 angeordnet.
  • Das Auslöseelement 8 umfasst, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, im Wesentlichen ein Ventil, mit welchen bei Betätigung des Ventils das Hebeelement mit Wasserdruck beaufschlagbar ist. Das Ventil öffnet sich also bei der Betätigung des vom Benutzer betätigbaren Elementes und gibt somit den Weg für das durch die Wasseranschlussleitung bereitgestellte Wasser bzw. den dadurch bereitgestellten Wasserdruck frei, so dass das Hebeelement 7 betätigbar ist.
  • Das Hebeelement 7 und das Auslöseelement 8 sind in einem gemeinsamen integralen bzw. einstückigen ausgebildeten Gehäuseblock 9 angeordnet. Das hat den Vorteil, dass das Hebeelement 7 und das Auslöseelement 8 in einem einzigen Element angeordnet sind und dieses somit sehr einfach im Spülkasten 2 montiert werden kann. Auch entfällt die aufwändige Bereitstellung von Schlauchverbindungen zwischen Hebeelement 7 und Auslöseelement 8 im Innenraum 3 des Spülkastens 2. Folglich wird dem Installateur durch die Hebevorrichtung 6 im Wesentlichen ein einziges zu handhabendes Element bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Hebeelemente 7 und zwei Auslöseelemente 8 in einem einzigen Gehäuseblock 9 angeordnet.
  • Der Gehäuseblock 9 umfasst weiter mindestens ein Befestigungselement 10, mit welchem der Gehäuseblock 9 im Innenraum 3 des Spülkastens 2 angeordnet ist. Das Befestigungselement 10 steht vorzugsweise fest mit dem Gehäuseblock 9 in Verbindung, wobei das Befestigungselement 10 ein separates Element sein kann oder aber am Gehäuseblock 9 angeformt ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei separate mit dem Gehäuseblock 9 verbindbare Befestigungselemente 10 angeordnet.
  • Die Wand 4 des Spülkastens 2 verfügt über Ausnehmungen 11, mit welchen das Befestigungselement 10 verbindbar ist. Das Befestigungselement 10 ragt mit einem Lagerungsabschnitt 12 in diese Ausnehmungen 11 ein, wodurch der Gehäuseblock 9 im Innenraum 3 mindestens teilweise gelagert wird. Bevorzugterweise geht das Befestigungselement 10 mit den Ausnehmungen 11 eine Rastverbindung ein.
  • Der Spülkasten 2 verfügt weiter über eine Revisionsöffnung 13, welche in der Wand 4 des Spülkastens 2 angeordnet ist, wobei die Revisionsöffnung eine Auflagekante 14 bereitstellt, auf welcher besagtes Befestigungselement 10 mit einem freien Ende 15 aufliegt. Es handelt sich hierbei bezüglich der Lagerung über den Lagerungsabschnitt 12 um eine zusätzliche Abstützung. Somit wird der Gehäuseblock 9 an zwei verschiedenen Orten bezüglich des Spülkastens 2 abgestützt. Einerseits über die Ausnehmungen 11 und den Lagerungsabschnitt 12 und andererseits über das freie Ende 15. Die Abstützung an zwei verschiedenen Orten erlaubt eine verbesserte Lagerung des Gehäuseblockes 9 im Spülkasten 2. Zudem können die Kräfte, die bei der Anhebung des Verschlusskörpers auf den Gehäuseblock 9 wirken, besser auf den Spülkasten 2 übertragen werden.
  • Vorzugsweise sind zwei beabstandet zueinander angeordnete Befestigungselemente 10 vorhanden, was eine besonders gute Lagerung des Gehäuseblockes 9 erlaubt und die Übertragung der Kräfte noch weiter verbessert.
  • Weiter kann das Befestigungselement 10 über eine Anschlagskante 23 verfügen, welche an der zum Innenraum 3 zugewandten Seite der Wand 4 ansteht. Hierdurch kann eine besonders genaue Positionierung des Gehäuseblockes 9 im Innenraum 3 erzielt werden.
  • In den Figuren 5, 6 und 9 kann dann weiter erkannt werden, dass das Befestigungselement 10 in der bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist. Das Befestigungselement 10 umfasst in dieser Ausführungsform eine Lasche 24 und ein Stützabschnitt 25, welcher sich von der Lasche 24 weg erstreckt. Die Lasche 24 ragt in eine am Gehäuseblock 9 angeformte Aufnahmeöffnung 26 ein. Vorzugsweise liegt zwischen der Lasche 24 und der Aufnahmeöffnung 26 eine Rastverbindung vor. Der Stützabschnitt 25 erstreckt sich winklig, hier im Wesentlichen rechtwinklig zur Lasche 24. Dabei liegt der Gehäuseblock 9 teilweise auf dem Stützabschnitt 25 auf. Dem Stützabschnitt 25 ist dann der Lagerungsabschnitt 12 angeformt. Hier steht der Lagerungsabschnitt 12 über einen Übergangsabschnitt 27 mit dem Stützabschnitt 25 in Verbindung, wobei der Übergangsabschnitt 27 als winklig zum Stützabschnitt 25 verläuft.
  • Bei voller Befüllung des Spülkastens 2 ist der Gehäuseblock 9 vorzugsweise oberhalb der Wasserlinie angeordnet. Somit kommt der Gehäuseblock 9 auf seiner Aussenseite nicht mit dem Wasser in Kontakt, was bezüglich der Lebensdauer des Gehäuseblockes vorteilhaft ist.
  • In der Figur 2 kann gut erkannt werden, dass die Hebevorrichtung 6 in der vorliegenden Ausführungsform zwei Hebeelemente 7 umfasst. Die beiden Hebeelemente 7 stehen dabei mit dem Verschlusskörper 5 in Verbindung und heben Teile des Verschlusskörpers 5 für die Spülung an. Eines der Hebeelemente 7 dient dabei der Auslösung einer Teilmengenspülung und wirkt auf die Elemente des Verschlusskörpers 5, welche für die Teilmengenspülung vorgesehen sind und das andere der Hebeelement 7 dient der Auslösung der Vollmengenspülung und wirkt auf die Elemente des Verschlusskörpers, welche für die Vollmengenspülung vorgesehen sind.
  • Der Verschlusskörper 5 ist dabei in bekannter Art und Weise dahingehend ausgebildet, dass der Verschlusskörper 6 eine Vollmengenspülung und eine Teilmengenspülung zulässt.
  • In den Figuren 3 bis 8 wird noch deutlicher gezeigt, dass die Hebevorrichtung 6 ein erstes Hebeelement 7 mit einem ersten Auslöseelement 8 und ein zweites Hebeelement 7 mit einem zweiten Auslöseelement 8 umfasst. Das erste Hebeelement 7 nimmt dabei der Auslösung einer Teilmengenspülung und das zweite Hebeelement 7 dient der Auslösung einer Vollmengenspülung. Es sind also zwei Hebeelement 7 angeordnet, wobei beide Hebeelement 7 in der vorliegenden Ausführungsform mit dem Verschlusskörper 5 in Verbindung stehen.
  • Das Auslöseelement 8 ist bevorzugt pneumatisch betätigbar. Dabei steht das Auslöseelement 8 mit einem Anschluss 30 mit einer Betätigungsplatte in Verbindung. Die Betätigungsplatte, welche in den Figuren nicht gezeigt ist, umfasst dabei Betätigungstasten, welche dahingehend ausgebildet sind, dass ein Druckpuls durch die Betätigung der Betätigungstasten bereitstellbar ist. Hierfür umfassen die Betätigungsplatten beispielsweise einen Druckgeber. Der Druckpuls wird dann über eine in den Figuren ebenfalls nicht gezeigte Leitung zum Anschluss 30 weitergeleitet, wodurch das Auslöseelement 8 betätigt wird.
  • In der Figur 7 werden die Hebeelemente 7 und die Auslöseelemente 8 in der Verschlussposition gezeigt. In der Figur 8 hingegen werden die Hebeelemente 7 und die Auslöseelemente 8 in der Spülposition gezeigt. Die Ansicht in der Figur 8 ist dabei symbolisch. Im Betrieb wird üblicherweise nur eines der beiden Hebeelement 7 angehoben sein.
  • Sobald nun die Betätigungstaste durch den Benutzer betätigt wird, wird das Auslöseelement 8 ebenfalls betätigt und wirkt auf die Wippe 31. Die Wippe 31 wird um einen Drehpunkt 32 verschenkt, wodurch über eine Stichbohrung 39 eines Wasservolumens 33 geöffnet wird. Durch den Wasserdruck P kann dabei aufgrund der Öffnung des Wasservolumens 33 ein Verschlusszylinder 34 entsprechend angehoben werden, sodass ein Durchtritt des Wassers in den Kolbenraum 35 des Hebeelementes 7 gelangen. Hierdurch wird das Hebeelement 7, entsprechend nach oben bewegt, wie dies in der Figur 8 dargestellt ist. Bei Wegfall des Druckes an der Betätigungstaste fällt das Auslöseelement 8 aufgrund einer Feder 36 in die ursprüngliche Position und schliesst das Wasservolumen 33 entsprechend ab. Weiter wird der Verschlusszylinder 34 ebenfalls in die geschlossene Position bewegt und die Feder 16 stellt das Hebeelement 7 von der Spülposition in die Verschlussposition zurück.
  • Das Hebeelement 7 umfasst eine in einem Gehäuseblock 9 gelagerte mit einer Feder 16 rückschiebbare Kolbenstange 17 mit einem Kolben 50. Die Kolbenstange 17 ist dabei mit einem hydraulischen Fluid beaufschlagbar und betätigbar. Somit kann die Kolbenstange 17 durch das Fluid in die eine Richtung und durch die Feder 16 in die andere Richtung bewegt werden. In der Figur 7 wird das Hebeelement 7 bzw. die Kolbenstange 17 in der Position gezeigt, in welcher der Verschlusskörper 5 in der Verschlussposition liegt. In der Figur 8 hingegen wird das Hebeelement 7 bzw. die Kolbenstange 17 in der Position gezeigt, in welcher der Verschlusskörper 5 in der Spülposition ist. Folglich wird der Verschlusskörper 5 von der Verschlussposition in die Spülposition im Innenraum 3 angehoben.
  • Die Kolbenstange 17 ist in einer Zylinderöffnung 29 im Gehäuseblock 9 gelagert. Die Zylinderöffnung 29 kann beispielswiese eine Bohrung oder eine Einfräsung sein. Die Zylinderöffnung 29 ist durch einen Deckel 48 verschlossen. Entweder weisen der Deckel 48 oder der Gehäuseblock 9 eine Öffnung 49 zur Durchführung der Kolbenstange 17 auf. Hier in der vorliegenden Form weist der Deckel 48 entsprechende Öffnung 49 auf.
  • Der Gehäuseblock 9 selbst kann beispielsweise aus einem Aluminiumblock hergestellt werden. Alternativ kann der Gehäuseblock auch mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die Hebevorrichtung 6 weist weiter ein bezüglich des Gehäuseblockes 9 von einer Montageposition eine Gebrauchsposition bewegbares Montageelement 18 auf. Das Montageelement 18 stellt für die Hebeelement 7 in der Montageposition einen Anschlag bereit. Als Montageposition wird im Wesentlichen die in der Figur 5 gezeigte Position verstanden, bei welcher die Hebeelemente 7 im Wesentlichen im Inneren des Gehäuseblockes 9 angeordnet sind. Befinden sich die Hebeelemente 7 in der Montageposition, so weist der Gehäuseblock 9 minimale Assenabmessungen auf, was eine besonders einfache Montage innerhalb eines Spülkastens 2 erlaubt.
  • Das Montageelement 18 wird über eine Arretiervorrichtung 19 in der Montageposition festgelegt bzw. gehalten. Die Arretiervorrichtung 19 ist hier als Drehknopf ausgebildet und kann um 90 Grad von einer das Montageelement 18 blockierenden in eine das Montageelement 18 freigebende Position verdreht werden.
  • Das Montageelement 18 selbst weist eine Richtung der Bewegung von der Montageposition in die Gebrauchsposition verlaufende Nut 36 auf, durch welche die Arretiervorrichtung 19 hindurch ragt. In einem unteren Bereich weist die Nut 36 eine zylinderische Aufweitung 37 auf, in welche die Arretiervorrichtung 19 entsprechend eingreift. Die zylindrische Aufweitung 37 steht dabei derart mit der Arretiervorrichtung 19 in Verbindung, dass die Seitenwände 38 der Aufweitung 37, welche sich direkt der Nut 36 anschliessen, als Anschlagselemente wirken. Die Arretiervorrichtung 19 ist dabei in dem Bereich, welcher durch die Aufweitung 37 hindurchragt, exzentrisch ausgebildet, so dass bei einer ersten Stellung die Arretievorrichtung an der Seitenwand 38 ansteht. In einer zweiten Stellung wird der Weg für die Bewegung des Montageelementes 18 dann freigegeben.
  • Das Montageelement 18 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen Führungsabschnitt 20 und einen vom Führungsabschnitt 20 abstehenden und ein freies Ende 21 bildenden Anschlagsabschnitt 22. Das Hebeelement 7 steht in der Montageposition mit dem Anschlagsabschnitt 22 in Kontakt. Sobald nun die Arretiervorrichtung entsprechend verschwenkt wird, wird das Montageelement aufgrund der auf die Hebeelemente 7 wirkenden Druckfedern 16 von der Montageposition in die Gebrauchsposition bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Anschlagsabschnitte 22 angeordnet, welche winklig zueinander vom Führungsabschnitt 20 abstehen.
  • Der Führungsabschnitt 20 ist in einem entsprechend seinem Querschnitt ausgebildeten, am Gehäuseblock 9 angeformten Führungsbereich 41 von der Montageposition in die Gebrauchsposition bzw. von der Gebrauchsposition in die Montageposition bewegbar gelagert.
  • Der Installateur kann also die Hebevorrichtung 6 im Innenraum 3 des Spülkastens 2 anordnen und montieren. Nach erfolgter Positionierung und Montage löst der Installateur dann die Arretiervorrichtung 19 wodurch das Montageelement 18 freigegen wird und somit von der Montageposition in die Gebrauchsposition bewegt wird. In der Gebrauchsposition erfolgt dann auch die Verbindung zwischen Hebeelement 7 und Zugbügel 40 des Verschlusskörpers 5. Folglich kann die Hebevorrichtung 6 mit minimalster Aussenabmessung im Innenraum angeordnet werden und dann entsprechend expandiert werden. Mit Blick auf Figur 1 heisst dies, dass obwohl die Zugbügel 40 des Verschlusskörpers 5 unterhalb der Kante 14 der Revisionsöffnung 13 angeordnet ist, eine besonders einfache Montage der Hebevorrichtung erlaubt wird.
  • Wenn die Hebevorrichtung 6 wieder aus dem Spülkasten ausgebaut werden soll, so kann der Installateur das Montageelement 18 an einer Lasche 52 ergreifen und das Montageelement 18 von der Gebrauchsposition in die Montageposition bewegen. Hierdurch werden die Hebeelemente 7 wieder in den Innenraum des Gehäuseblockes 9 bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Hebeelement 7 weiter ein schwenkbar zum Hebeelement bzw. zum Zylinder 17 angeordnetes Zugelement 28. Das Zugelement 28 kommt mit dem Zugbügel 40 des Verschlusskörpers 5 in Verbindung und über das Zugelement 28 wird bei Betätigung der Spülung die Kraft bzw. die Bewegung vom Hebeelement 7 auf den Verschlusskörper übertragen, so dass dieser von der Verschlussposition in die Auslöseposition bewegbar ist.
  • Das Zugelement 28 ist dabei derart ausgebildet, dass es von einer Montageposition in eine Wirkposition verschwenkbar ist, wobei das Zugelement 28 in der Wirkposition mit dem Verschlusskörper 5, insbesondere mit dem Zugbügel 40 verbindbar ist. Das Zugelement 28 ist dabei zum Hebeelement 7 verschwenkbar. Die Verschwenkbarkeit hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Zugbügel 40 und Zugelement 28 sehr einfach gelöst werden kann.
  • Das Zugelement 28 umfasst in der vorliegenden Form eine Lagerungsbereich 42 mit einer Öffnung 43, einen sich vom Lagerungsbereich 42 erstreckenden Zugabschnitt 44 und sich vom Lagerungsbereich 42 erstreckenden Führungsabschnitt 45. Durch die Öffnung 43 hindurch erstreckt sich der Zylinder 17 des Hebeelementes 6. Dabei weist der Zylinder 17 ein Anschlagselement 46 auf, mit welchem das Zugelement 28 anhebbar ist.
  • Die Verschwenkung des Zugelementes 28 erfolgt durch den Benutzer von Hand, sobald das Montageelement 18 in der Gebrauchsposition liegt. Dabei kann der Benutzer den Führungsabschnitt 45 durch die Revisionsöffnung 13 hindurch ergreifen und das Zugelement um die Mittelachse des Zylinders 17 verschwenken. Hierfür kann das Zugeelement 28 entsprechende Laschen 47 aufweisen.
  • Die Montage mit der Verschwenkung kann sehr gut in den Figuren 5 und 6 erkannt werden. In der Figur 5 befindet sich das Montageelement 18 in der Montageposition. Nach Betätigung der Arretiervorrichtung 19 wird das Montageelement 18 von der Montageposition aufgrund der Wirkung der Federkraft der Federn 16 in die Gebrauchsposition bewegt. In der Figur 6 befindet sich das Montageelement 18 in der Gebrauchsposition und die Zugelement 28 wurden von der Montageposition in die Wirkposition verschwenkt. Das Zugelement 28 greift nun unterhalb der Zugbügel 40 am Verschlusskörper 5 an. Folglich befinden sich nun alle Elemente in der enstprechenden Gebrauchsposition bzw. Wirkposition und bei Betätigung der Spülung hebt das entsprechende Hebeelement 7 über das Zugelement 28 und den Zugbügel 40 den Verschlusskörper von der Verschlussposition in die Auslöseposition an.
  • Wenn nun die Hebevorrichtung 6 wieder aus dem Spülkasten 2 ausgebaut werden soll, so werden zuerst die Zugelemente 28 von der Wirkposition in die Montageposition verschwenkt und anschliessend kann dann das Montageelement 18 über die Lasche 52 entsprechend betätigt werden.
  • Das Zugelement 28 und auch der Zugbügel 40 weisen an ihren Enden Anschlagselemente 48 auf, welche ein unbeabsichtigtes Trennen von Zugelement 28 und Zugbügel 40 verhindern.
  • Zusammenfassend weist die Hebevorrichtung 6 für die Anhebung eines Verschlusskörpers folgende Vorteile auf:
    • Durch die kompakte Bauweise und die Anordnung der hydraulisch betätigbaren Elemente kann ein kompaktes Element bereitgestellt werden, wobei dem Installateur die Installation stark vereinfacht wird.
    • Die Befestigung des Gehäuseblockes 9 im Innenraum 3 des Spülkasten 2 über das Befestigungselement 10 ist äusserst einfach, was wiederum die Montage erlaubt. Zudem hat die mehrfache Abstützung den Vorteil, dass der Gehäuseblock 9 sicher im Innenraum gelagert ist.
    • Durch die Anordnung des Montageelementes wird dem Installateur die Montage weiter vereinfacht, weil der Gehäuseblock mit minimalsten Aussenabmessungen im Spülkasten anordbar ist.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Spülkastenanordnung 28 Zugelement
    2 Spülkasten 29 Zylinderöffnung
    3 Innenraum 30 Anschluss
    4 Wand 31 Wippe
    5 Verschlusskörper 32 Drehpunkt
    6 Hebevorrichtung 33 Wasservolumen
    7 Hebeelement 34 Verschlusszylinder
    8 Auslöseelement 35 Kolbenraum
    9 Gehäuseblock 36 Feder
    10 Befestigungselement 37 Aufweitung
    11 Ausnehmungen 38 Seitenwände
    12 Abschnitt 39 Stichbohrung
    13 Revisionsöffnung 40 Zugbügel
    14 Auflagekante 41 Führungsbereich
    15 freies Ende 42 Lagerungsbereich
    16 Feder 43 Öffnung
    17 Zylinder 44 Zugabschnitt
    18 Montageelement 45 Führungsabschnitt
    19 Arretiervorrichtung 46 Anschlagselement
    20 Führungsabschnitt 47 Lasche
    21 freies Ende 48 Deckel
    22 Anschlagsabschnitt 49 Öffnung
    23 Anschlagskante 50 Kolben
    24 Lasche 51 Wasseranschluss
    25 Stützabschnitt 52 Lasche
    26 Aufnahmeöffnung 53 Ansperrventile
    27 Übergangsabschnitt

Claims (15)

  1. Spülkastenanordnung (1) umfassend einen Spülkasten (2) mit einer einen Innenraum (3) begrenzenden Wand (4) und mit einer die Wand (4) durchdringenden Einlassöffnung und mit einer die Wand durchdringenden Auslassöffnung, einen im Innenraum (3) anhebbaren die Auslassöffnung in einer Verschlussposition verschliessenden Verschlusskörper (5), und einer hydraulisch betätigbaren Hebevorrichtung (6), welche mit dem Verschlusskörper (5) in Verbindung steht, wobei der Verschlusskörper (5) durch die Hebevorrichtung (6) von einer die Auslassöffnung verschliessenden Verschlussposition in eine die Auslassöffnung freigebende Spülposition anhebbar ist,
    wobei die Hebevorrichtung (6) mindestens ein Hebeelement (7), das am Verschlusskörper angreift und mindestens ein Auslöseelement (8) zur Betätigung des Hebeelementes (7) umfasst,
    wobei das Hebeelement (7) mit einer Wasseranschlussleitung verbunden ist und mittels des Wasserdruckes anhebbar ist,
    wobei das Auslöseelement (8) ein Ventil umfasst, mit welchem bei Betätigung des Ventils das Hebeelement (7) mit Wasserdruck beaufschlagbar ist,
    wobei das Hebeelement (7) und das Auslöseelement (8) in einem gemeinsamen einstückig bereitgestellten Gehäuseblock (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuseblock (9) weiter mindestens ein Befestigungselement (10) umfasst, und dass die Wand (4) des Spülkastens (2) über Ausnehmungen (11) verfügt, wobei das Befestigungselement (10) mit einem Abschnitt (12) in diese Ausnehmungen (11) einragt.
  2. Spülkastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mit dem besagten Abschnitt (12) und den Ausnehmungen (11) eine Rastverbindung eingeht.
  3. Spülkastenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten (2) über eine Revisionsöffnung (13) verfügt, welche in der Wand (4) angeordnet ist, wobei die Revisionsöffnung eine Auflagekante (14) bereitstellt, auf welcher besagtes Befestigungselement (10) mit einem freien Ende (15) aufliegt.
  4. Spülkastenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mit den Gehäuseblock (9) über eine Rastverbindung in Verbindung steht oder am Gehäuseblock (9) einstückig angeformt ist.
  5. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Wasserlinie bei voller Befüllung des Spülkastens (2) der Gehäuseblock (9) oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist.
  6. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) ein erstes Hebeelement (7) mit einem entsprechenden ersten Auslöseelement (8) für eine Teilmengenspülung und ein zweites Hebeelement (7) mit einem entsprechenden zweiten Auslöseelement (8) für eine Vollmengenspülung umfasst bzw. beinhaltet und/oder wobei die besagten Auslöseelemente (8) pneumatisch betätigbar sind.
  7. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (7) eine in einer Zylinderöffnung (29) im Gehäuseblock (9) gelagerten mit einer Feder (16) rückstellbare Kolbenstange (17) mit einem Kolben (50) umfasst, welcher Kolbenstange (17) mit einem hydraulischen Fluid beaufschlagbar und gegen die Wirkung der Feder (16) betätigbar ist.
  8. Spülkastenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderöffnung (29) durch einen Deckel (48) verschlossen ist, wobei entweder der Deckel (48) oder der Gehäuseblock (9) eine Öffnung (49) zur Durchführung der Kolbenstange (17) aufweisen.
  9. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) weiter ein bezüglich des Gehäuseblockes (9) von einer Montageposition in eine Gebrauchsposition bewegbares Montageelement (18) aufweist, das für die Hebeelemente (7) in der Montageposition einen Anschlag bereitstellt.
  10. Spülkastenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (18) über eine Arretiervorrichtung (19) in der Montageposition festgelegt bzw. gehalten ist.
  11. Spülkastenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (18) einen Führungsabschnitt (20) und einen vom Führungsabschnitt (20) abstehenden und ein freies Ende (21) bildenden Anschlagsabschnitt (22) umfasst, wobei das Hebeelement in der Montageposition mit dem Anschlagsabschnitt in Kontakt steht.
  12. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (7) weiter ein schwenkbar zum Zylinder angeordnetes Zugelement (28) umfasst, wobei das Zugelement (28) mit dem Verschlusskörper (5) verbunden ist.
  13. Spülkastenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (28) von einer Montageposition in eine Wirkposition verschwenkbar ist, wobei das Zugelement (28) in der Wirkposition mit dem Verschlusskörper (5) verbindbar ist.
  14. Spülkastenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (28) am freien Ende ein Anschlagselement (29) aufweist.
  15. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (5) über einen Zugbügel (40) verfügt, welcher mit dem Hebeelement (7), vorzugsweise über das Zugelement (28) in Verbindung steht, wobei über diesen Zugbügel (40) die Bewegung des Hebeelementes (7) auf den Verschlusskörper (5) übertragbar ist.
EP13191580.3A 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung Active EP2716825B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13191580.3A EP2716825B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
DK13191580.3T DK2716825T3 (en) 2012-04-04 2012-04-04 The hydraulic actuation cisterns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13191580.3A EP2716825B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
EP20120163135 EP2647773B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120163135 Division-Into EP2647773B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
EP20120163135 Division EP2647773B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716825A1 EP2716825A1 (de) 2014-04-09
EP2716825B1 true EP2716825B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=45976153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120163135 Active EP2647773B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
EP13191580.3A Active EP2716825B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120163135 Active EP2647773B1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Spülkasten mit hydraulischer Betätigung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2647773B1 (de)
DK (2) DK2647773T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587901A (en) * 1950-08-04 1952-03-04 Robinson Eugene Valve mounting and operating means for toilets
EP1197607B1 (de) * 2000-10-13 2004-05-26 Geberit Technik Ag Spülkasten für ein WC
DE10300931A1 (de) 2003-01-13 2004-07-29 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
FR2916773B1 (fr) * 2007-05-31 2016-02-19 Presto Robinets Sa Dispositif de commande d'un reservoir de chasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647773B1 (de) 2014-12-03
DK2716825T3 (en) 2017-07-03
EP2647773A1 (de) 2013-10-09
DK2647773T3 (en) 2015-03-09
EP2716825A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
AT15239U1 (de) Möbelscharnier
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE202017104187U1 (de) Druckbetätigtes, temperatureinstellbares Schaltventil
DE69719196T2 (de) Schwimmerventil
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP3331742A1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
EP0890680A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP2716825B1 (de) Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
EP3467215A1 (de) Ablaufgarnitur
EP0733749A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19511756A1 (de) Absperrklappe mit federbelastetem Verschlußteil
EP2787133B1 (de) Sanitäreinrichtungen
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE69809343T2 (de) Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE1063904B (de) Schnell wirkende Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventils
DE3030747C2 (de) Ventil
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2647773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2647773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009749

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 13