AT230143B - Selbsttränkebecken - Google Patents

Selbsttränkebecken

Info

Publication number
AT230143B
AT230143B AT331461A AT331461A AT230143B AT 230143 B AT230143 B AT 230143B AT 331461 A AT331461 A AT 331461A AT 331461 A AT331461 A AT 331461A AT 230143 B AT230143 B AT 230143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basin
tongue
self
bowl
animal
Prior art date
Application number
AT331461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haiges C Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haiges C Kg filed Critical Haiges C Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT230143B publication Critical patent/AT230143B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttränkebecken 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbsttränkebecken für Tiere mit einem den Wasserzulauf steuern- den, in einem Abstand über dem Beckenboden angeordneten Ventil und einer   Ventilbetätigungszunge.   



   Bei einem bekannten Selbsttränkebecken dieser Art ist eine als Bügel ausgebildete Ventilbetätigungszun- ge vorgesehen, die zum Betätigen des Ventils durch eine seitliche Kopfbewegung eines vor dem Becken stehenden Tieres aus einer Ruhestellung bei geschlossenem Ventil in eine Arbeitsstellung bei geöffnetem
Ventil um eine sich in der Laufrichtung des Tieres erstreckende Achse schwenkbar ist. Diese bekannte
Ventilbetätigungszunge liegt jedoch im Ruhezustand in der Mitte des Beckens. Dadurch stört die bogenför- mige Zunge die Bewegung des Unterkiefers der Tiere.

   Auch steht dem Tier praktisch nur das halbe Becken zur Verfügung, da es seinen Kopf immer seitlich von der Betätigungszunge in das Becken hineinstecken muss, um überhaupt die Zunge betätigen zu können,
Dieser Nachteil ist bei einem Selbsttränkebecken der oben beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass mindestens der für die Berührung mit dem Tierkopf vorgesehene Teil der Zunge sich in Ruhestellung neben und längs einer mindestens teilweise zur Laufrichtung des Tieres parallelen
Seitenwand erstreckt und in Richtung zu dieser Seitenwand in die Arbeitsstellung schwenkbar ist. Dadurch wird praktisch der ganze Raum des Tränkebeckens für das Tier freigegeben, so dass auch Tiere, die Wühl- ringe, Nasenringe od. dgl. tragen, die Betätigungszunge bequem betätigen können.

   Auch wird innerhalb des Beckens fUr die Zunge in der Laufrichtung des Tieres kein besonderer Raum benötigt, so dass der Hin- terteil des Beckens durch Teile der Zunge nicht abgedeckt wird. Man erhält so die Möglichkeit, das
Becken zum Tränken von Tieren auch von der Rückseite aus nach hinten offen auszubilden, so dass man das Becken zum Beispiel in einer Wand zwischen zwei Räumen anordnen kann. Für beide Räume ist dann nur ein einziges gemeinsames Tränkebecken mit einem Ventil erforderlich. 



   Ein weiterer Vorteil eines derart ausgestalteten Selbsttränkebeckens gemäss der   Erfindung besteht dar-   in, dass dadurch, dass sich der Mittelteil des Beckens durch die Wand erstreckt und beiden Beckenhälften gemeinsam ist, erreicht wird, dass das Becken nur verhältnismässig wenig aus der Wand hervorragt, so dass mit Verunreinigungen des Beckens kaum gerechnet werden muss. Man kann daher bei dieser Ausführung- form eines Selbsttränkebeckens gemäss der Erfindung auf einen Deckel verzichten, wodurch eine weitere
Verbilligung eintritt. Trotz des geringen Vorstehens des Beckens ist dieses genügend gross, da die Tiere infolge des Fehlens der Rückwand ihr Maul beliebig tief in das Becken stecken können.

   Man kann hiebei zum Tränken von beiden Beckenöffnungen aus eine gemeinsame Betätigungszunge an der genannten Sei- tenwand des Beckens vorsehen, so dass für beide Räume nur ein Wasserzulaufventil und eine Betätigungs- zunge erforderlich sind. 



   Vorteilhafterweise kann das Becken so ausgebildet sein, dass es sich von der Mitte des Beckens zu den beiden Beckenöffnungen hin erweitert, so dass die Betätigung der Zunge durch das Tiermaul auf jeden Fall gewährleistet ist. Hiebei kann der fUr die BerUhrung mit dem Tiermaul vorgesehene Teil der Zunge so ausgebildet sein, dass Schnittlinien seiner fUr die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehenen Oberfläche mit waagrechten Schnittebenen zur Mitte des Beckens hin konvex gebogen sind. Dadurch wird erreicht, dass die Zunge in gleicher Weise von beiden Beckenöffnungen   aus betätigt   werden kann. 



   In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Aus- führungsbeispielen im einzelnen erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es zeigen : Fig. 1 eine teilweise abgebrochen dargestellte Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. Seine Teildraufsicht in Richtung des
Pfeiles III auf das Tränkebecken nach Fig. 1 bei abgenommener oberer Abdeckung, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Doppelbecken gemäss der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen
Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4. 



   Das in den Fig. 1-3 dargestellte Tränkebecken besteht aus dem eigentlichen Becken   1,   das hinten von einer Rückwand 2 und an den Seiten von Seitenwänden 3 begrenzt ist. Oben ist das Becken durch ein Abdeckblech 4 abgedeckt. Zur Vermeidung von Verunreinigungen ist die verbleibende vordere Öffnung 5 des
Beckens durch einen um eine Achse   tj   schwenkbaren Deckel 7 verschlossen, der durch das von einem Ge- wicht 8 verursachte Drehmoment von innen an den Rand der Öffnung 5 gedrückt wird. 



   In eine der Seitenwände 3 mündet über ein Wasserzulaufventil 9 eine Leitung 10. Zum Betätigen des
Stössels 11 des Ventiles 9 ist eine um eine zur Seitenwand 3 parallele Achse 12 schwenkbare Zunge 13 vor- gesehen, die als Winkel ausgebildet ist, dessen mit der Schwenkachse 12 verbundener oberer Schenkel 14 etwa senkrecht längs der   Rückwand   2 und dessen unterer Schenkel 15 etwa waagrecht und parallel zur
Seitenwand 3 nach vorn verläuft. Dieser untere Schenkel 15 ist   f ! 1r   die Berührung mit dem Tiermaul vor- gesehen und liegt so tief im Becken   1,   dass er die Schwenkbewegung des Deckels 7 nicht behindert. Da- mit der Deckel 7 in aufgeschwenkter Stellung nicht gegen den Schenkel 14 der Zunge 13 stösst, ist in der Rückwand 2 ein Anschlag 16 für den Deckel 7 vorgesehen.

   Die Schwenkachse 12 ist in der Rückwand 3 und in einem inneren Vorsprung 12 der-entsprechenden Seitenwand 3 gelagert. 



   Durch den Deckel 7 ist das Becken, wenn es von den Tieren nicht benutzt wird, verschlossen, so dass es nicht verunreinigt werden kann. Wenn die Tiere aus Langeweile am Becken herumspielen und dadurch den Deckel 7 nach innen schwenken, wird das Ventil 9 noch nicht geöffnet. Erst wenn das Tier sein Maul so tief in das Becken 1 hineinsteckt,   dassdadurch   die Zunge 13 um die Achse 12 geschwenkt wird, wird das Ventil betätigt, so dass Wasser in das Becken einströmt. Dadurch, dass der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Schenkel 15 der Zunge 13 sich etwa längs der Seitenwand 3 erstreckt und die Schwenkachse der Zunge parallel zu dieser Seitenwand angeordnet ist, wird für die Bewegung der Zunge
13 in der Tiefe des Beckens kein Raum benötigt, so dass die Tiefe t des Beckens auf ein Mindestmass beschränkt werden kann.

   Auch wird durch die seitliche Erstreckung des Schenkels 15 das Tier auch durch einen Nasenring nicht daran behindert, die Zunge 13 zu betätigen. 



   In den Fig. 4 bis 6 ist ein Doppelbecken 20 dargestellt, das nicht nur, wie das Becken nach den Fig. 1 bis 3, nach vorne sondern durch Weglassung der Rückwand und durch symmetrische Ausbildung des rückwärtigen Teiles nach hinten offen ist, so dass die Tiere sowohl von der Vorderseite als auch von   der RUck-   - seite des Beckens aus getränkt werden können. Zum Tränken von beiden Beckenöffnungen aus ist eine gemeinsame um eine zu einer Seitenwand 21 parallele Achse 22 schwenkbare Zunge 23 zum Betätigen eines Wasserzulaufventiles 24 vorgesehen, die in ihrem für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehenen Teil eine etwa um eine vertikale Achse verlaufende, mit ihrem konvexen Teil dem Inneren des Beckens 20 zugekehrte Wölbung bildet.

   Die beiden Seitenwände 21 des Beckens sind nur in ihrem mittleren Teil 21' einander parallel, während die die Ränder 25 der die beiden Beckenöffnungen einfassenden Teile 21" der Seitenwände 21 zur Erweiterung der   Beckenöffnungen   divergieren, so dass sich die Seitenwände 21, von den Beckenöffnungen aus gesehen, in der Mitte des Beckens einander nähern.

   Dadurch wird erreicht, dass das Tier, das sein Maul leicht in die erweiterte Beckenöffnung stecken kann, durch den Verlauf der Seitenwände 21 gezwungen wird, die Zunge 23 zu betätigen, wenn es sein Maul genügend tief in das Becken hineinsteckt. 
 EMI2.1 
 beim Becken 20 sowohl das Ventil 24 als auch die Ventilbetätigungszunge 23 in dem Bereich des Beckens angeordnet sind, der sich innerhalb der Öffnung   26'der   Wand 26 befindet, wird gegenüber dem   Ausfüh-   rungsbeispiel nach den Fig. 1-3 die für diese Teile erforderliche Tiefenerstreckung des Beckens überhaupt nicht mehr benötigt, so dass das Becken nur verhältnismässig wenig aus der Wand 26 vorsteht. Die Gefahr der Verunreinigung des Beckens wird dadurch wesentlich verringert, so dass bei diesem Becken auf einen Verschlussdeckel 7 verzichtet werden kann.

   Auch wird durch die Ausbildung als Doppelbecken das Fassungsvermögen des Beckens wesentlich vergrössert, ohne dass dabei das Becken weit in den Raum vorstehen muss. 



   Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen zwei extreme Ausführungsformen der Erfindung dar. 



  Die einzelnen Merkmale der beiden Becken können in beliebiger Weise kombiniert werden, so dass auch das Doppelbecken 20 mit dem Deckel 7 entsprechenden Deckeln ausgestattet werden kann. Auch kann die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zunge 23 entsprechend der Zunge 13 ausgebildet sein, wobei es zweckmässig ist, die Zunge nicht winkel- förmig sondern T-förmig auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzufluss steuernden, in einem Abstand über   dem Becken- boden angeordneten Ventil und einer Ventilbetätigungszunge, die durch eine seitliche Kopfbewegung eines vor dem Becken stehenden Tieres aus einer Ruhestellung bei geschlossenem Ventil in eine Arbeitsstellung bei geöffnetem Ventil um eine sich in der Laufrichtung des Tieres erstreckende Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der für die Berührung mit dem Tierkopf vorgesehene Teil (15) der Zunge (13, 23) sich in Ruhestellung neben und längs einer mindestens teilweise zur Laufrichtung des Tieres parallelen Seitenwand (3,21) erstreckt und in Richtung zu dieser Seitenwand in die Arbeitsstellung schwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (13) als parallel zur benachbarten Beckenseitenwand verlaufender Winkel ausgebildet ist, dessen mit der Schwenkachse (12) verbundener oberer Schenkel (14) etwa senkrecht und dessen unterer Schenkel (15) etwa waagrecht gerichtet sind.
    3. Selbsttränkebecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehene Teil (15) der Zunge (13) im Becken (1) unterhalb des Schwenkbereiches eines die Beckenöffnung (5) in an sich bekannter Weise verschliessenden Deckels (7) angeordnet ist.
    4. Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (20)-zum Tränken des Tieres auch von der Rückseite aus-nach hinten offen ist.
    5. Selbsttränkebecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Tränken von beiden Bekkenöffnungen aus eine gemeinsame Betätigungszunge (23) an der genannten Seitenwand (21) des Beckens (20) vorgesehen ist.
    6. Selbsttränkebecken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Becken von der Mitte (21') des Beckens (20) zu den beiden Beckenöffnungen hin erweitert.
    7. Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittlinien der für die Berührung mit dem Tiermaul vorgesehenen Oberfläche der Zunge (23) mit waagrechten Schnittebenen zur Mitte des Beckens hin konvex gebogen sind.
AT331461A 1960-05-10 1961-04-27 Selbsttränkebecken AT230143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230143T 1960-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230143B true AT230143B (de) 1963-11-11

Family

ID=29721528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331461A AT230143B (de) 1960-05-10 1961-04-27 Selbsttränkebecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230143B (de) Selbsttränkebecken
DE1124294B (de) Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE2854495A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
DE3035211C2 (de)
AT391908B (de) Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE808937C (de) Schwimmerventil an Abtrittspuelkaesten
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE737218C (de) Wasserdurchlass an doppelwandigen Schleusentoren
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
AT278429B (de) Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel
DE2812737A1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE7808848U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE759037C (de) Traenkebecken
DE539461C (de) Waeschestampfer
AT299825B (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
DE1964655U (de) Behaelter mit schwenkbarer verschlussplatte.
DE29806001U1 (de) Auffanggefäß für einen Fischteich und mit mindestens einem derartigen Auffanggerät versehener Fischteich
DE7024120U (de) Wasserbehaelter insbesondere trinkwasserbehaelter aus beton oder dergl.
AT257261B (de) Tränkvorrichtung, insbesondere für Schafe und/oder Ziegen
AT314262B (de) Entmisteranordnung für Aufstallung
EP0169996A1 (de) Selbsttränkevorrichtung für Stalleinrichtungen auf Seeschiffen
AT309873B (de) Aufstallung, insbesondere für Schweine
DE29722663U1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere