DE7808848U1 - Viehselbsttraenkebecken - Google Patents

Viehselbsttraenkebecken

Info

Publication number
DE7808848U1
DE7808848U1 DE19787808848 DE7808848U DE7808848U1 DE 7808848 U1 DE7808848 U1 DE 7808848U1 DE 19787808848 DE19787808848 DE 19787808848 DE 7808848 U DE7808848 U DE 7808848U DE 7808848 U1 DE7808848 U1 DE 7808848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
tongue
valve
drinking bowl
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Original Assignee
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM filed Critical SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority to DE19787808848 priority Critical patent/DE7808848U1/de
Publication of DE7808848U1 publication Critical patent/DE7808848U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schalenförmiges Viehselbsttränkebecken mit einem Wandhalter und einer am benachbarten Beckenrand zwischen ungefähr parallelen Wangen angeordneten Düse, welche als Ventilsitz mit einer Dichtungskappe zusammenwirkt, die von einer um eine waagrechte Achse schwenkbar an den beiden Wangen gelagerten, gefederten Ventilbetätigungszunge betätigbar ist, und welche an ein Wasserzuleitungsrohr angeschlossen ist, und mit einer sich zwischen dem Wandhalter und dem aus Düse und Dichtungsl·; uppe als Ventilkörper gebildeten Sitz-Ventil erstreckenden Vertiefung auf der Innenseite der Beckenschale, welche sich bis hinter die Ventilbetätigungszunge zwischen die Wangen hinein erstreckt und mit der Zunge einen Kanal mit Wasserdurchlaß zwischen der Vertiefung und dem Betätigungsende der Zunge bildet.
Ein aus der DE-GMS 7 712 882 bekanntes Tränkebecken dieser Art zeichnet sich durch eine solche Breite der Vertiefung aus, daß die Ventilbetätigungszunge in ihrer Stellung maximaler Öffnung des Ventils auf mindestens einem Rand der Vertiefung anschlägt, so daß das Betätigungsende der Zunge stets über dar Vertiefung angeordnet ist.
An dem bekannten Tränkebecken ist zwar vorteilhaft, daß das Vieh die überall oberhalb der Vertiefung verlaufende Ventilbetätigungszunge ohne weiteres mit der Schnauze erreichen kann, jedoch nachteilig, daß die Ventilbetätigungszunge beim Saufen aus dem Tränkebecken stört, da sie in ihrer Stellung maximaler Öffnung des Ventils nicht versenkt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tränkebecken der eingangs genannten Art zu schaffen, das zwar den genannten Vorteil, nicht aber den erwähnten Nachteil bietet. Das Tränkebecken soll also eine bequem erreichbare Ventilbetätigungszunge erhalten, die nach dem öffnen des Ventils versenkt ist. Die Aufgabe ist bei einem Tränkebecken der eingangs genannten Art gelöst durch eine solche Breite der Vertiefung, daß die Venti lbetätigungs zunge in ihrer Stellung maximaler Öffnung des Ventils in der Vertiefung angeordnet ist, und dadurch, daß das Betätigungsende der Zunge bei geschlossenem Ventil aus der Vertiefung herausragt. Mit dieser Ausgestaltung der Ventilbetätigungszunge wird erreicht, daß einerseits ihr Betätigungsende
7808848 06.07.78
frei zugänglich ist und sie andererseits beim öffnen des Ventils in der Vertiefung wie in einer Versenkung verschwindet. Das Tränkebecken nach der Erfindung vereinigt also zwei Vorteile.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Tränkebeckens ist ein mittlerer Abschnitt der Ventilbetätigungszunge in jeder Stellung der Zunge in der Vertiefung angeordnet. Damit wird die Tatsache am besten berücksichtigt, daß jener der Schwenkachse der Ventilbetätigungszunge näher als deren Betätigungsende liegende Abschnitt beim Schwenken der Zunge e nen kleineren Kreisbogen als das Betätigungsende um die Schwenkachse beschreibt und daher bei gleichem Schwenkwinkel weniger stark in die Tiefe ausweicht als das Betätigungsende.
Bei der bevorzugten Ausführungsform überragt das Betätigungsende der Ventilbetätigungszunge die seitlich neben der Vertiefung liegenden Innenflächen der Beckenschale bei geschlossenem Ventil nur wenig, damit sich das saufende Tier nicht die Schnauze verletzt. Selbstverständlich muß der beim Schwenken der Ventilbetätigungszunge von ihrem Betätigungsende bis zu deren Versenkung in der Vertiefung zurücklegbare Weg ausreichen, um das Ventil maximal zu öffnen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, deren Beckenschale wie bei dem aus der DE-GMS 7 712 882 bekannten Tränkebecken als symmetrische Doppeltränke ausgebildet ist, verläuft die Längsrichtung der Vertiefung in der vertikalen Symmetrieebene der Beckenschale, so daß nicht nur der Weg zur Ventilbetätigungszunge von beiden Seiten her gleich groß ist, sondern auch zwei gleich große Hälften der Beckenschale vorhanden sind und es deshalb egal ist, auf welcher der beiden Seiten des Tränkebeckens das Tier an dieses herantritt.
Beim erfindungsgemäßen Tränkebecken, also auch bei seiner bevorzugten Ausführungsform, bilden die Vertiefung und die Ventilbetätigungszunge einen von der Düse bis zum Betätigungsende der Zunge durchgehenden Kanal, in dem das Wasser spritzfrei so geführt ist, daß das Wasser die Vertiefung beim Durchfluß reinigt. Das Betätigungsende der Ventilbetätigungszunge greift ja nach dem Niederdrücken in die Vertiefung ein. Selbstverständlich darf der mittlere Abschnitt der Ventilbetätigungszunge bei geöffnetem
7808848 06.07.78
Ventil dem Grund der Vertiefung nicht so nahe stehen, daß der Wasserdurchlaß in den folgenden Kanalabschnitt gedrosselt ist. Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß in den beiden von der Vertiefung gebildeten Innenecken auf der Unterseite der Beckenschale je ein Heizkörper angeordnet ist, der zweckmäßig als Heizstab ausgebildet ist. Dieser verhindert das Eingefrierer. von Wasser, welches in der Vertiefung stehengeblieben ist.
Darüber hinaus ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Beckenschale auf ihrer Unterseite mit einer lösbar an ihr befestigten Abdeckung versehen ist, die wenigstens die Vertiefung und die beiden Heizkörper überdeckt. Diese Abdeckung vermindert die Wärmeverluste und sorgt dafür, daß Konvektionswärme die Beckenschale von außen beheizt, in der vielleicht auch noch etwas Wasser steht, das nicht in die Vertiefung laufen kann und
eingefrieren könnte. Den wir'-samsten Gefrierschutz erhält raai, wenn sich die Abdeckung wie bei der bevorzugten Ausführungsform quer zur Vertiefung vom einen zum anderen seitlichen Beckenrand erstreckt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Viehselbsttränkebeckens im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Ausführungsform;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 durch die Ausführungsform; und
Fig. 3 einen auf einer Seite abgebrochen dargestellten vertikalen Längsschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2 durch die Ausführungsform.
Die bevorzugte Ausführungsform des Viehselbsttränkebeckens nach der Erfindung ist bezüglich einer vertikalen Mittelebene M symmetrisch ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer Beckenschale 10 mit einem an ihren hinteren Rand angeformten, den vorderen Beckenrand 12 überragenden Ansatz 14, aus einem an den hinteren Rand der Beckenschale 1O und deren Ansatz 14 angeformten Wandhalter 16 zur Befestigung der Schale an einer
7808848 06.07.78
·· 6 ■■
Wand oder einem Pfosten, aus einem im Wandhalter 16 angeordneten Krümmer 18, der an eine gedachte, von oben herabfüiirende Wasserzuleitung angeschlossen ist, aus einer in den Ansatz 14 geschraubten Düse 20, auf die der Krümmer 18 geschraubt ist, aus einer auf der Düse 20 sitzenden, deren öffnung 38 abdeckenden Dichtungskappe 22 und aus einer gefederten Ventilbetätigungszunge 24, <5ie um eine waagrechte, die Mittelebene M senkrecht durchstoßende Achse schwenkbar ist»
Die Beckenschale 10 veist zwei auf dsr dsm Wandhalter 16 abgewandten Seite des Ansatzes 14 an diesen angeformte, in zur Mittelebene M parallelen Ebenen liegende flache Wangen 26 und eine mit ihrer Längsrichtung in der Mittelebene M verlaufende Vertiefung 28 im Beckenboden 30 auf, die einen rechteckigen Queschnitt hat und sich vom vorderen Beckenrand 12 bis zwischen die Wangen 26 hinein erstreckt, wo sie sich verbreitert. Die Vertiefung 28 erscheint auf der Unterseite der Beckenschale 10 erhaben und bildet dort xwei rechtwinklige Innenecken 32.
Die Düse 20 weist einen mit dem vertikalen Ansatz 14 und dem Krümmer 18 unter Abdichtung verRChraubten waagrechten Stutzen 34 und einen über dem hinteren Ende der Vertiefung 28 angeordneten Sprühnippel 36 auf, der die nur nach unten offene, hohle Dichtungskappe 22 trägt und dessen Wasseraustrittsöffnung 38 in der normalerweise an der öffnung anliegenden Dichtungskappe mündet. Die Düse 20 und die beispielsweise aus Gummi bestehende Dichtungskappe 22 bilden ein Ventil, das durch die Zunge 24 betätigbar ist.
Dazu weist die Ventilbetätigungszunge 24, die zu ihrer Versteifung einen im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt erhalten hat, einen kürzeren, ungefähr vertikal verlaufend*-.. Schenkel 40 und einen längeren, ungefähr horizontal verlaufenden Schenkel 42 auf. Der vertikale Schenkel 40 ist frei drehbar auf einer waagrechten Schwenkachse 44 gelagert, die ihrerseits an den beiden Wangen 26 gelagert ist. Damit die Kappe 22 die öffnung 38 des Sprühnippels 36 abdichtet, wird sie in der Normälstellung der Ventilbetatigungszunge 24 von deren vertikalem Schenkel 40 gegen die öffnung 38 gedruckt. Der Druck der Dichtungskappe 22
7808848 06.07.78
auf die öffnung 38 des Sprühnippels nimmt ab und läßt dann den Wasserausfluß zu, wenn der vertikale Schenkel 40 um die Schwenkachse 44 bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn gedreht und dabei von der höher als die Achse 44 liegenden Düse entfernt wird. Der horizontale Schenkel 42 der Ventilbetätigungszunge 24 ist schwach S-förmig gekrümmt, wobei ein mittlerer Abschnitt 42.1 der Zunge in jeder ihrer Stellungen in der Vertiefung 28 angeordnet ist, während das auf das zum Betätigen der Zunge bestimmte freie Ende 42.2 des horizontalen Zungenschenkels 42 nur dann zutrifft, wenn das Betätigungsende 42.2 der Zunga 24 aus seiner Ruhestellung,in der es aus der Vertiefung 28 herausragt, in die Vertiefung hinuntergedrückt ist. Damit das überhaupt möglich ist, hat auch das Betätigungsende 42.2 der Zunge 24 eine geringere Breite als die Vertiefung 28, die überall eine solche Breite hat, daß die Ventilbetätigungszunge 24 in ihrer Stellung maximaler öffnung des Ventils, also nach dem Niederücken,in der Vertiefung angeordnet ist. Der waagrechte Zungenschenkel 42 ist von oben und in Längsrichtung gesehen im mittleren Abschnitt 42.1 schwach konkav und im Abschnitt des Betätigungsendes 42.2 der Zunge 24 etwas konvex gekrümmt, um eine Anpassung an den konkaven Längsschnitt der Vertiefung 28 bzw. eine Erhebung der Zunge 24 über den Beckenboden 30 zu erhalten.
Damit die Ventilbetätigungszunge 24 ihre aus Fig. 2 ersichtliche Normalstellung einhält und nach dem Loslassen der Zunge wieder erreicht, ist zwischen der Beckenschale 10 und der Zunge 24 eine Federung 46 vorgesehen. Dazu weist der vertikale Schenkel 40 der Ventilbetätigungszunge 24 unterhalb der Schwenkachse 44 eine waagrechte Bohrung 48 auf, in die der Kopf 50.1 einer Schraube mit etwas SpJeI eingreift, die an ihrem Kopf mit einem Bund 50.2 versehen ist, der sich an der Rückseite des vertikalen Zungenschenkels 40 an der Berandung der Bohrung 48 abstützt. Der mit einem Außengewinde versehene Schaft 50.3 der Schraube 50 trägt eine dem Bund 50.2 benachbarte, aufgeschraubte Mutter 52 und eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 54, die sich einerseits an der Mutter 52 und andererseits mit ihrem freien Ende beweglich am Ansatz 14 abstützt. Beim Niederdrücken der Ventilbetätigungszunge 24 wird die leicht vorgespannte Schraubenfeder
7808348 06.07.78
stärker komprimiert, so daß eine Rückstellkraft entsteht, welche die Zunge 24 nach dem Loslassen in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Ruhestellung zurückschwenktf in der das Ventil 20-22 wieder geschlossen ist.
Wie in Fig. 3 nur angedeutet istf sind in den Innenecken 32 der Beckenschale 10 je ein Heizstab 56 waagrecht angeordnet, die Teile einer Heizeinrichtung sein können, welche auch die gedacfc-.e Wasserzuleitung beheizt. Auf der Unterseite der Beckenschale 10 ist außerdem eine in zwei zueinander senkrechten Richtungen gewölbte Abdeckung 58 angeordnet und lösbar befestigt, welche sich einerseits vom einen seitlichen Beckenrand 60 zum gegenüberliegenden seitlichen Beckenrand 62- und andererseits vom vorderen Beckenrand 12 bis zum Halter 14 erstreckt und dabei die Vertiefung 28 und die Heizstäbe 56 von unten her bedeckt, um die von den Heisstäben abgegebene Wärme zu bewahren und über den Beckenboden 30 zu verteilen.
7808848 06.07.78

Claims (8)

Ansprüche
1. Schalenförmiges Viehselbsttränkebecken mit einem Wandhalter und einer am benachbarten Beckenrand zwischen zwei ungefähr parallelen Wangen angeordneten Düse, welche als Ventilsitz mit einer Dichtungskappe zusammenwirkt, die von einer um eine waagrechte Achse schwenkbar an den beiden Wangen gelagerten, gefederten Ventilbetatigungszunge betätigbar ist, und welche an ein Wasserzuleitungsrohr angeschlossen ist, und mit einer sich zwischen dem Wandhalter und dem aus Düse und Dichtungskappe als Ventilkörper gebildeten Sitz-Ventil erstreckenden Vertiefung auf der Innenseite der Beckenschale, welche sich bis hinter die Ventilbetätigungszunge zwischen die Wangen hinein erstreckt und mit der Zunge einen Kanal mit Wasserdurchlaß zwischen der Vertiefung und dem Betätigungsende der Zunge bildet, gekennzeichnet durch eine solche Breite der Vertiefung (28), daß die Ventilbetätigungszunge (24) in ihrer Stellung maximaler öffnung des Ventils (20-22) in der Vertiefung angeordnet ist, und dadurch, daß das Betätigungsende (42.2) der Zunge (24) bei geschlossenem Ventil aus der Vertiefung herausragt.
2. Tränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Abschnitt (42.1) der Ventilbetätigungszunge (24) in jeder Stellung der Zunge in der Vertiefung (28) angeordnet ist.
Telefonische Auskünde und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
7808348 06.07.78
3. Tränkebecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (42.2) der Zunge (24) die seitlich neben der Vertiefung (28) liegenden Innenflächen der Beckenschale (10) bei geschlossenem Ventil (20-22) nur wenig überragt.
4. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Beckenschale als symmetrische Doppeltränke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Vertiefung (28) in der vertikalen Symmetrieebene der Beckenschale i10) verläuft.
5. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden von der Vertiefung (28) gebildeten Innenecken (32) auf der Unterseite der Beckenschale (10) je ein Heizkörper (56) angeordnet ist.
6. Tränkebecken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Heizstäbe {5C, als Heizkörper vorgesehen sind.
7. Tränkebecken nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenschale (10) auf ihrer Unterseite mit einer lösbar an ihr befestigten Abdeckung (58) versehen ist, die wenigstens die Vertiefung (28) und die beiden Heizkörper
(56) überdeckt.
8. Tränkebecken nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (58) quer zur Vertiefung (28) von einem zum anderen seitlichen Beckenrand (60, 62) erstreckt.
- 3/Beschreibung -
7808848 06.07.78
DE19787808848 1978-03-23 1978-03-23 Viehselbsttraenkebecken Expired DE7808848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808848 DE7808848U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Viehselbsttraenkebecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808848 DE7808848U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Viehselbsttraenkebecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808848U1 true DE7808848U1 (de) 1978-07-06

Family

ID=6689818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808848 Expired DE7808848U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Viehselbsttraenkebecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808848U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150002A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Viehtraenkebecken
FR2553622A1 (fr) * 1983-10-22 1985-04-26 Suevia Haiges Gmbh Co Abreuvoir pour animaux
DE3721467A1 (de) * 1987-06-30 1988-04-21 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150002A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Viehtraenkebecken
FR2553622A1 (fr) * 1983-10-22 1985-04-26 Suevia Haiges Gmbh Co Abreuvoir pour animaux
DE3721467A1 (de) * 1987-06-30 1988-04-21 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkeinrichtung
FR2617371A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Suevia Haiges Gmbh Co Abreuvoir automatique pour le betail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005082131A1 (de) Tränkvorrichtung mit einer heizeinrichtung
DE3442496C2 (de)
DE2812737C2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE7808848U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE102009042848B4 (de) Tränktrog
DE3507284C1 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
DE19934577C1 (de) Tränke für Großvieh
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE3338483C2 (de)
EP0752207B1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere, mit Auslaufventil
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
DE7712882U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE60002605T2 (de) Ventilvorrichtung zum automatischen tränken von haustieren
DE7611124U1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
AT286704B (de) Viehselbsttränker
DE3025366A1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
DE621088C (de) Ventil fuer Traenkbecken
AT230143B (de) Selbsttränkebecken
CH440817A (de) Viehselbsttränker
DE102007032011B4 (de) Düsenaufsatz
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere