DE7712882U1 - Viehselbsttraenkebecken - Google Patents

Viehselbsttraenkebecken

Info

Publication number
DE7712882U1
DE7712882U1 DE19777712882 DE7712882U DE7712882U1 DE 7712882 U1 DE7712882 U1 DE 7712882U1 DE 19777712882 DE19777712882 DE 19777712882 DE 7712882 U DE7712882 U DE 7712882U DE 7712882 U1 DE7712882 U1 DE 7712882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking bowl
recess
valve
water supply
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Original Assignee
SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM filed Critical SUEVIA HAIGES KG 7125 KIRCHHEIM
Priority to DE19777712882 priority Critical patent/DE7712882U1/de
Publication of DE7712882U1 publication Critical patent/DE7712882U1/de
Priority to BE187004A priority patent/BE866246A/xx
Priority to FR7812047A priority patent/FR2388462A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

^PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t H Bartels
iDipL-Chem. Dr. Brandes •br-lng. Held ibipL-Phys. Wolff
D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
Postscheckkto. Stuttgart 7211-700
BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/28630
BLZ 60070070
Bürozelt:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
5. April 1977
Reg.-Nr. 125 305
Unsere Ref.: 84 09 sgh
SUEVIA HAIGES KG, Kirchheim/Neckar (Baden-Württemberg)
Viehselbsttränkebecken
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
7712882 04.08.77
Die Erfindung betrifft ein schalenförmiges Viehselbsttränkebecken mit einem Wandhalter und einem am gegenüberliegenden Beckenrand zwischen zwei ungefähr parallelen Wangen angeordneten Düse, welche als Ventilsitz, mit einer Dichtungskappe zusammenwirkt, die von einer, um eine waagrechte Achse schwenkbar an den beiden Wangen gelagerten, gefederten Ventilbetätigungszunge betätigbar ist, und welche.' an ein gebogenes Wasserzuleitungsrohr fest angeschlossen ist, das in einer vertikalen Ebene auf der Außenseite des Beckens bis unterhalb des Wandhalters verläuft, wo sein Ende mit einem Krümmer zum Anschluß an eine bauwerksf^este Wasserleitung versehen ist.
C Bei einem bekannten Tränkebecken dieser Art,mit dem im allgemeinen Großtiere sich selbst tränken, ist das außerhalb des Beckens an dessen Unter- und Vorderseite angeordnete Wasserzuleitungsrohr nicht vor Beschädigung durch die Tiere geschützt. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, das Wasserzuleitungsrohr in die Wandung des Beckens einzugießen. Damit ist aber ein besonderer herstellungstechnischer Aufwand verbunden, der vermeidbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eir* Tränkebecken der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Wasserzuleitungsrohr bei geringem Aufwand vor der Beschädigung durch die Tiere geschützt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch zwei in vertikalen Ebenen verlaufende, parallele Rippen auf der Außenseite des
V Beckens, die zu beiden Seiten des Waseerzülei-ungsrohres angeordnet sind und sich vom düsenseitigen Ende des Rohres bis zum Krümmer erstrecken. Da Tränkebecken im allgemeinen aus Gußeisen bestehen, können die beiden Rippen einfach mitgegossen werden und schützen dann das Wasserzuleitungerohr vor dem Zutritt der Tiere. Nebenbei versteifen die Rippen das Tränkebecken. Sie ermöglichen auch ein Stapeln der Tränkebecken ohne Gefährdung des Wasserzuleitungsrohres.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Tränkebeckens nach der Erfindung ist der von den beiden Rippen gebildete, nach unten und vorn offene Kanal zur Aufnahme des Wasserzuleitungsrohres an seinem düsennahen, oberen Ende mit einer Abdeckung versehen. Diese Abdeckung schützt die Stelle des Anschlusses des Wasserzuleitungs»
270577 :
7712882 04.08.77
rohres an die Düse.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht auch das erfindungsgegemäße Tränkebecken aus Gußeisen, wobei dann der von den beiden Wangen seitlich begrenzte Ventilraum mit einer Abdeckung versehen ist und zumindest die Abdeckung des Kanales einstückig mit den Wangen und Rippen ausgebildet ist. Die Abdeckung des Ventilraumes schützt das Ventil und die einstückige Ausbildung erlaubt eine einfache Ausformung durch Mitgießen der Kanalabdeckung und der Rippen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmer in verschiedenen Relativdrehlagen mit dem Wasserzuleitungsrohr verbindbar,
' so daß das freie Krümmerende wahlweise zumindest vertikal nach oben, vertikal nach unten und waagrecht zur Seite gerichtet sein kann, weil die anzuschließende bauwerksfeste Wasserleitung nicht nur vertikal, sondern auch waagrecht an das Tränicebecken herangeführt sein kann. Bei dem bekannten, gattungsgleichen Tränkebecken ist nur der Anschluß an eine vertikal verlaufende bauwerksfeste Wasserleitung möglich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind.der Krümmer und das krümmerseitige Ende des Wasserzuleitungsrohres durch eine Schraubverbindung lösbar verbunden, die zweckmäßigerweise eine überwurfmutter aufweist, die vor dem Schwenken des Krümmers einfach gelockert und danach ebenso leicht wieder festgezogen werden kann. Ein besonderer Vorteil der bevorzugten Ausführungs-
■^ form des Tränkebeckens nach der Erfindung ergibt sich durch eine sich zwischen dem Wandhalter und dem Ventil erstreckende Vertiefung auf der Innenseite des Beckens, die sich bis hinter die Ventilbetätigungszunge zwischen die Wangen hinein erstreckt. Die erfindungsgemäße Vertiefung bildet einen Wasserkanal, der den Ventilraum mit dem Beckengrund verbindet und dadurch wirksam verhindert, daß sich aus dem Ventil austretendes Wasser hinter der den Beckengrund berührenden Ventilbetätigungszunge und zwischen den Beckenwangen oder vor .dem Maul des Tieres staut. In diesen Fällen könnten die Tiere nicht ausreichend;getränkt werden, weil dem Beakengrund nicht genügend Wasser zufließt, von dem das Tier wie gewohnt Wasser absaugen will. Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt die Vertiefung zwischen den beiden vertikalen Ebenen, in denen die zwei schützenden und
220477
7712882 a4.O8.77
um * <
versteifenden erfindungsgemäßen Rippen verlaufen. Infolgedessen können die beiden Rippen auch die Vertiefung schützen, die Schutz benötigt,sei es, weil sie durch eine Meterialschwächung entstanden ist oder weil sie auf der Außenseite des Beckens einen Vorsprung bildet wie im Ausführungsbeispiel. Durch eine vorzugsweise X- oder Stern-förraige Vertiefung auf der Innenseite des Beckens, welche am Beckengrund mit der unter die Ventilbetätigungszunge reichenden Vertiefung verbunden ist, läßt sich die Wasserverteilung im Becken verbessern. Schließlich zeichnet sich die bevorzugte Ausführungsform durch eine solche Breite der Hauptvertiefung aus, daß die Ventilbev tätigungszunge in ihrer Stellung maximaler öffnung des Ventils auf mindestens einem Rand dieser Vertiefung anschlägt und mit ihr einen Wasserdurchlaß bildet. Damit wird verhindert, daß ein Tier die Ventilbetätigungszunge auf den Grund der Vertiefung drücken kann. Ein Durchdrücken hätte nämlich wieder eine Stauung des Wassers hinter der Ventilbetätigungszunge zur Folge, die gerade vermieden werden soll. Die Ventilbetätigungszunge könnte aber auch ebenso schmal oder schmaler sein als die Vertiefung, falls ihre Federung so stramm ist, daß ein Durchdrücken der Zunge nicht möglich ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung bei- , spielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Viehselbsttränkebeckens im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht
auf die Ausführungsform;
Fig. 2 einen zentralen vertikalen Querschnitt nach der
Linie II - II in Fig. 1 durch die Ausführungsform; und
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2 durch die Ausführungsform.
Die Ausführungsform ist ein gußeisernä3 Tränkebecken 10 mit ungefähr rechteckigem Grundriß und einer konkaven Innenseite, der eine konvexe Außenseite entspricht. Der Rand 12 das Beckens 10
7712882 04.08.77
I I I I *1
ist auf den beiden einander gegenüberliegenden Breitselten des Beckens sich kontinuierlich verjüngend hochgezogen und bildet dort einen vorderen Ansatz 14 sowie einen hinteren Ansatz 16.
Das Becken 10 ist bezüglich einer vertikalen Querebene 18 sym-
metrisch ausgebildet. An den hinteren Ansatz 16 ist ein Wand halter 20 angeformt, der zum Befestigen des Beckens an einer Stallwand dient. Der hintere Ansatz 16 weist außerdem eine mit ihrer Achse in der Ebene 18 liegende Bohrung 22 auf, durch die eine nicht dargestellte bauwerksfeste Wasserleitung bis aiuf die Unterseite des Beckens geführt werden kann. An den vorderen Ansatz 14 des Beckens 10 sind zwei in vertikalen Ebenen auf V der Innenseite des Beckens liegende,parallele Wangen 24 angeformt. Zwischen den beiden Wangen 24 befindet sich eineals auf der Innenseite des Beckens gelegener Ventilsitz vorgesehene, am vorderen Ansatz 14 festgeschraubte Düse 26, die eine
kappenförmiga ihre Sprühöffnung abdeckende gummielastische/Dichtung 28 trägt, die das obere Ende 30 einer Ventilbetätigungszunge 32 gegen die Düse 26 drückt, wenn sich die Zunge in ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen Schließstellung befindet. Das obere Ende 3O und die Dichtung 28 bilden einen zweiteiligen Ventilkörper, dessen starres Teil von der Ventilbstätigungszunge 32 und dessen elastisches Teil vom Wasserdruck bewegt werden können. Die Ventilbetätigungszunge 32 weist ein unteres,freies Betätigungsende 34 und zwei seitliche parallele Plansche 36 auf, die an einer die beiden Wangen 24 verbindenden Schwenkachse 38 frei drehbar gelagert sind. Auf der waagrechten Schwenkachse 38 sitzt eine Schenkelfeder 40, die sich einerseits an der Unterseite der Zunge 32 und andererseits am Beckenrand 12 absKitzt und in der Schließstellung der Ventilbetätigungszunge etwas auf Torsion vorgespannt ist. Das auf die Außenseite des Beckens 10 vorstehende Ende 42 der Düse 26 ist in einen Krümmer 44 geschraubt, der durch ein in der Ebene 18 auf der Außenseite des Beckens verlaufendes, gebogenes Wasserzuleitungsrohr 46 mit einem Krümmer 48 zum Anschluß des Rohres 46 an die erwähnte bauwerksfeste Wasserleitung verbunden ist. Der Krümmer 48 ist durch eine Schraubverbindung 50 an dem krümmerseitigen Ende 52 des Wasserzuleitungsrohres 46 lösbar
220477
< · 4 I I I I I ■ I t
• .
I I
■ II« » .
AO
und In jeder Drehlage feststellbar befestigt. Dazu weist die Schraubverbindung 50 eine am Rohrende 52 angelötete Muffe 54 mit Außenbund und eine an diesem angreifende Oberwurfmutter 56 auf, die mit dem Krummer 48 feat verschraubt 1st, ao daß die ringförmige Berührungsfläche des Krümmers 48 und der Muffe 54 abgedichtet ist.
Auf der Außenseite des Beckens 10 sind zu beiden Seiten des Wasserzuleitungsrohres 46 zwei in vertikalen Ebenen verlaufende, parallele, hochkantstehende Rippen 58 angeordnet, die einstückig an das Becken angeformt sind und sich vom Krümmer 44 bis zum Krümmer 48 und an diesem vorbei bis hinauf zum hinteren
C Ansatz 16 erstrecken. Der von den beiden Rippen 58 gebildete, von Krümmer zu Krümmer laufende, nach vorn und unten offene Kanal 60 mit rechteckigem Querschnitt nimmt den Krümmer 44 auf, über dem er durch eine angegossene Abdeckung 62 geschlossen ist. Neben dieser Abdeckung befindet sich eine weitere Abdeckung 64 in Form eines federnden, U-förmigen Bügels, der von oben über die beiden Wangen 24 geschoben ist und den Ventilraum oben schließt, der seitlich von dem oberen Ende 30 der Ventilbetätigungszunge 32, von dem vorderen Ansatz 14 und von den beiden Wangen 24 gebildet und nur nach unten offen ist.
Am Grund 66 des Beckens 10 befindet sich eine im Querschnitt rechteckige Vertiefung 68, deren beide Seitenwände
* 70 in den vertikalen Ebenen der Rippen 58 liegen und deren Boden 72 die normale Wandstärke des Beckens aufweist. Die Vertiefung 68 erstreckt sich von Beckenrand zu Beckenrand zwischen dem vorderen und dem hinteren Ansatz 14 bzw. 16, ist also in Erstreckungsrichtung konkav gekrümmt. Das Betätigungsende 34 der Zunge 32 befindet sich in deren Schließstellung über der Vertiefung 68 und schlägt in der Öffnungsstellung der Ventilbetätigungszunge 32 an den Rändern der Vertiefung 68 an, weil es breiter ist als die Vertiefung. In ihrer öffnungsstellung bildet die Ventilbetätigungszunge 32 mit der Vertiefung 68 einen Kanal 74, der den Ventilraum mit dem Beckengrund 66 verbindet und am Zungenende 34 einen Wasserdurchlaß aufweist·, der stets ,frei ist.
Um sich selbst zu tränken, hält das Tier seinen Kopf über das Becken 10 und drückt mit seinem Maul auf das Betätigungsende
ID t ·
■ •It·« « I
Il · < ·
der Zunge 32, die dabei bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn um did Achse 38 geschwenkt wird, bis ihr Ende 34 am Grund 66 anschlägt. Dabei wird die Schenkelfeder 40 zum Zwecke der Rückstellung der Ventilbetätltungszunge 32 von ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung nach dem Tränken, beansprucht und zugleich die Dichtung 28 entlastet, so daß das über das Wasserzuleitungsrohr 46 herangeführte, unter üblichem Druck stehende Trinkwasser aus der Düse 26 austreten und dank der abschirmenden Dicihtung 28 und der Ventilbetätigungs zunge 32 spritzfrei in den. Kanal, 74 einfließen kann, der das Trinkwasser zum Beckengrund 66 führt,
sich v/o es die Vertiefung 68 allmählich überflutet und/flächenmäßig
C ausbreitet, so daß auch zwei Tiere von den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Beckens her zugleich getränkt werden können.
Stiftschrauben 76, welche die beiden Rippen 58 an drei verschiedenen Stellen miteinander verbinden, sichern das Wasserzuleitungsrohr 46 gegen ein Absacken nach unten, solange der Krümmer 48 noch nicht an die gebäudeeigene Wasserleitung angeschlossen ist. Sie können nach der Lagerung des Beckens 10 und seinem Einbau entfernt werden.
Der Rand '12 des Beckens 10 ist zwischen dem Wandhalter 2O und den beiden gegenüberliegenden Wangen 24 wie Fig. 3 zeigt abgesenkt und weist dort auf seiner Innenseite eine Abstreifkante ^ 78 auf, an der das Tier sein wassertriefendes Maul beim Zurückziehen vom Becken abstreift, wodurch verhindert wird, daß das Tier seinen Liegeplatz naß macht.
220477
7712882 04.08,77

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schalenförmlges Vlehselbsttränkebecken mit einem Wandhalfcer und einem am gegenüberliegenden Beckenrand zwischen zwei ungefähr parallelen Wangen angeordneten Düse, welche
als Ventilsitz mit einer Dichtungskappe zusammenwirkt, die von einer, um eine waagrechte Achse schwenkbar an den beiden.Wangen gelagerten, gefederten Ventilbetätigungszunge betätigbar ist, und welche > an ein gebogenes Wasserzuleitungsrohr feat angeschlossen ist, das in einer vertikalen Ebene auf der Außenseite des Beckens bie unterhalb des Wandhalters verläuft, (__ wo sein Ende mit einem Krümmer zum Anschluß an eine bauwerksfeste Wasserleitung versehen ist, gekennzeichnet durch zwei in vertikalenen Ebenen verlaufende, parallele Rippen (58) auf der Außenseite, die zu beiden Seiten des Wasserzuleitungsrohras (46) angeordnet sind und sich vom düsenseitigen Ende des Rohres (46) bis zum Krümmer (48) erstrecken.
2. Tränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Rippen (58) gebildete, nach unten und vorn offene Kanal (60) zur Aufnahme des Wasserzuleitungsrohres (46) an seinem düsennahen oberen Ende mit einer Abdeckung (62) versehen ist.
ν 3. Tränkebecken aus ,Gußeisen, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Wangen (24) seitlich begrenzte Ventilraum mit einer Abdeckung (64) versehen ist und daß zumindest die Abdeckung (62) des Kanales (60) einstückig mit den Wangen (24) und Rippen (58) ausgebildet ist.
4. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (48) in verschiedenen Relativdrehlagen mit dem Wasserzuleitungsrohr (46) verbindbar 1st.
5. Tränkebecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (48) und das krümmerseitige Rohrende (52) durch eine Schraubverbindung (50) lösbar verbunden sind.
7712882 04.08.77
usswr
6. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine stich zwischen dem Wandhalter (20) und dem Ventil (26-28-30) erstreckende Vertiefung (68) auf der Innenseite, die sich bis hinter die Ventilbetatigungszunge (32) zwischen die Wangen (24) hinein erstreckt.
7. Tränkebecken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (68) zwischen den beiden vertikalen Ebenen liegt, in denen die zwei Rippen (58) verlaufen.
8. Tränkebecken nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise X- oder Stern-förmige Vertiefung auf der Innenseite, die am Beckengrund mit der unter die Ventilbetätigungszunge reichenden Vertiefung verbunden ist.
9. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine solche Breite der Vertiefung (68) , daß die Ventilbetätigungszunge (32) in ihrer Stellung maximaler öffnung des Ventils (26-28-30) auf mindestens einem Rand (70) der Vertiefung anschlägt und mit dieser einen Kanal (74) mit
Wasserdurchlaß zwischen der Vertiefung (68) und dem Betätigungsende (34) der Zunge (32) bildet.
10. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rippen (58) unterhalb des Wasserzuleitungsrohres (46) durch mindestens eine Stiftschraube (76)
verbunden sind, die das Wasserzuleitungsrohr gegebenenfalls unterstützt.
11. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (12) des Beckens (10) zwischen dem Wandhalter (20) und den beiden Wangen (24) abgesenkt und auf
l§ seiner Innenseite mit einer Abstreifkante (78) versehen ist.
220477 7712882
DE19777712882 1977-04-23 1977-04-23 Viehselbsttraenkebecken Expired DE7712882U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712882 DE7712882U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Viehselbsttraenkebecken
BE187004A BE866246A (fr) 1977-04-23 1978-04-21 Abreuvoir automatique
FR7812047A FR2388462A7 (fr) 1977-04-23 1978-04-24 Abreuvoir automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712882 DE7712882U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Viehselbsttraenkebecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712882U1 true DE7712882U1 (de) 1977-08-04

Family

ID=6678133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712882 Expired DE7712882U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Viehselbsttraenkebecken

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE866246A (de)
DE (1) DE7712882U1 (de)
FR (1) FR2388462A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812737A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253201B1 (de) 2009-05-18 2016-07-20 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812737A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken

Also Published As

Publication number Publication date
BE866246A (fr) 1978-08-14
FR2388462A7 (fr) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE7712882U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE2812737C2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE2526038C3 (de) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
DE3421664C1 (de) Selbsttraenkevorrichtung fuer Stalleinrichtungen
DE7808848U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE3338483C2 (de)
EP0752207B1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere, mit Auslaufventil
DE29717363U1 (de) Wasserzulaufvorrichtung
DE3009310A1 (de) Geraet zum aufbruehen von getraenken
DE1231562B (de) Flanschverbindung fuer ein Tauchpumpenaggregat
DE8330496U1 (de) Traenkebecken fuer tiere
CH391825A (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Gebrauchsapparate im Freien
DE2829489A1 (de) Einfuellstutzen eines kraftfahrzeugtanks
DE8328316U1 (de) Tränkebecken für Tiere
AT41757B (de) Auf den Rücken eines Tragtieres ohne Sattel aufschnallbare Vorrichtung zum Bestäuben von Pflanzen.
DE8205204U1 (de) Trogtraenke fuer grossvieh
DE2906086C2 (de) Standsäule für einen Kurzstand zur Rindviehhaltung
DE3336719A1 (de) Kleintiertraenke
DE1239433B (de) Steckbecken-Spuelvorrichtung
DE7223280U (de) Spruehnippel fuer fresstroege
DE1901394U (de) Mit spritzduesen ausgeruesteter kanalraeumer.
DE1759613A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer WC-Spuelbecken
DE2615474A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung