DE3009310A1 - Geraet zum aufbruehen von getraenken - Google Patents

Geraet zum aufbruehen von getraenken

Info

Publication number
DE3009310A1
DE3009310A1 DE19803009310 DE3009310A DE3009310A1 DE 3009310 A1 DE3009310 A1 DE 3009310A1 DE 19803009310 DE19803009310 DE 19803009310 DE 3009310 A DE3009310 A DE 3009310A DE 3009310 A1 DE3009310 A1 DE 3009310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
valve
holder
housing
brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009310C2 (de
Inventor
Stanton Herbert Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cory Food Services Inc
Original Assignee
Cory Food Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cory Food Services Inc filed Critical Cory Food Services Inc
Publication of DE3009310A1 publication Critical patent/DE3009310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009310C2 publication Critical patent/DE3009310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Exemplar
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H.Liska 3009310
- I-
8000 MÜNCHEN 86, DEN "' ''*
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
SA/HO
CORY FOOD SERVICES, INC.,
32oo West Peterson Avenue
Chicago, Illinois 60659, V.St.A.
Gerät zum Aufbrühen von Getränken
030045/0609
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Geräte zum Aufbrühen von Getränken; sie ist insbesondere auf Geräte gerichtet, die einen Ständer haben, der einen Kopf des Gehäuses freitragend haltert und auf dem rückwärtigen Teil eines Bodenteils des Gehäuses angebracht ist. Die Erfindung befaßt sich mit Mitteln zum Befestigen der Elemente in dem hohlen Ständer, um die Herstellung und Wartung des Geräts zu erleichtern.
Bei einer herkömmlichen Form eines Geräts zum Aufbrühen von Getränken ist an der Unterseite eines nach vorne frei ragenden Kopfes eines Gehäuses eine Filterpatrone wegnehmbar installiert und der Kopf ist an seinem rückwärtigen Teil auf einem aufrechten Ständer des Gehäuses abgestützt, der seinerseits auf dem rückwärtigen Teil eines Bodenteils des Gehäuses befestigt ist. Die Patrone nimmt von einem geeigneten Mechanismus in dem Kopf heißes Wasser zum Aufbrühen in Empfang und dieser Mechanismus kann ein Reservoir zur Aufnahme von kaltem Wasser umfassen, das kaltes Wasser einer geeigneten, in dem Kopf untergebrachten Heizeinrichtung zuführt.
Bei -einer früheren Form eines Geräts zum Aufbrühen von Getränken mit freitragendem Kopf ist in der Deckwand des Kopfes eine Eingießöffnung vorgesehen, die es möglich macht, wahlweise kaltes Brühwasser durch die Eingießöffnung in das Reservoir zu gießen, damit das Wasser erhitzt und dann der Filterpatrone zugeführt wird. Es ist bei solchen Geräten mit freitragendem Kopf auch bereits üblich. Mittel zum Einspeisen von Kaltwasser aus einer unter Druck stehenden Quelle, beispielsweise einer städtischen Wasserleitung, vorzusehen und zu diesem Zweck sind üblicherweise Stromventile in Durchflußreglern vorgesehen, die in einem Teil des Gehäuses angebracht sind, um die gewünschte Zulieferung von
Q3Q04S/06Ü9
unter Druck stehendem Kaltwasser zur Heizeinrichtung zu .steuern.
Bei einer verbesserten Form.eines Geräts zum Aufbrühen von Getränken bisheriger Art wird unter Druck stehendes Kaltwasser in ein Reservoir geschickt, um von dort zur Heizeinrichtung und zur Filterpatrone zu fließen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ein verbessertes Gerät zum Aufbrühen von Getränken zu schaffen, das eine verbesserte Halterung für den Strömungsregler zum Steuern der Zufuhr von kaltem Brühwasser aus einer Druckwasserquelle zu dem Reservoir des Geräts aufweist, das auch dafür geeignet ist, wahlweise kaltes Wasser in Empfang zu nehmen, das durch eine Öffnung in der Deckwand des Kopfes des Gerätegehäuses eingegossen wird. Erfindungsgemäß wird ein aus einem Stück bestehender Halter vorgesehen, der in dem Ständer des Gehäuses angeordnet ist und an seinem Oberende einen Flansch hat, der sich gegen die Vorderwand des Ständers anlegt. Der Halter weist ferner einen aufrechten Montagewandteil auf, der mittels eines horizontalen Abstandstücks in einem Abstand nach hinten von dem Flansch am Oberende angebracht ist. Weiter gehört zu dem Halter noch eine untere Jiorizontale Wand am ünterende der Montagewand und ein unterer, in horizontaler Richtung laufender Flansch, der an nach innen gebogenen Flanschen des Gehäuseständers befestigt ist, um den Halter an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses festzumachen.
Der obere Flansch ist mit Befestigungsmitteln an der Vorderwand des Ständers festgemacht, die vorzugsweise von der Vorderwand lediglich nach hinten ragen. Die Mittel zum Befestigen des Zeitgebers an der aufrechten Montagewand des Halters können Befestigungselemente sein, die sich durch die aufrechte Montagewand erstrecken, um vor dieser Montagewand und hinter der Vorderwand des Ständers des Gehäuses aufgenommen zu werden.
030045/0609
Der Zuflußregler kann ein Ventil aufweisen, das an dem Fußteil des Halters befestigt ist, sowie einen Durchflußregler, der an das Ventil angeschlossen und über eine passende Rohrleitung mit einer S-bogenförmigen Öffnung in das Reservoir am rückwärtigen Teil des Kopfes des Gehäuses verbunden ist.
Der Fußteil des Halters kann nach unten gebogene Flansche haben, die an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuseständers angeordnet sind, um den Halter zu versteifen, der aus einem Metallblech geformt sein kann.
Der Fußteil des Halters kann ferner Mittel haben, um elektrische Leitungen durch die Bodenwand des Halters zu führen, damit diese an das Ventil und den Zeitgeber des Zuflußreglers angeschlossen werden können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die die Leitungen führenden Mittel aus einem ringförmigen Teil bestehen, das in einer öffnung in der Bodenwand hinter den Mitteln zum Befestigen des Ventils an dem Fußteil angebracht ist.
Die Erfindung geht also aus von einem Gerät zum Aufbrühen von Getränken, das ein Gehäuse hat mit einem hohlen rückwärtigen Ständer, der auf einem Bodenteil angebracht ist, und mit einem oben gelegenen Brühkopf, der an dem Ständer gehaltert ist, welcher eine vertikale Vorderwand und vertikal sich erstreckende, nach innen gebogene beabstandete hintere Flansche hat und aus einem Metallblech geformt ist, und mit einem elektrisch betätigbaren Ventil zum Steuern des Zuflusses von Druckwasser zum Brühkopf und einem elektrisch betreibbaren Zeitgeber zum Steuern des Ventils auf solche Weise, daß während des Aufbrühvorgangs eine vorbestimmte Brühwassermenge angeliefert wird, und schließlich mit elektrischen Leitungen, die elektrischen Strom zum Ventil und Zeitgeber leiten. In dem hohlen rückwärtigen Ständer ist erfindungsgemäß
030045/0609
ein Halter angebracht, der das Ventil und den Zeitgeber zur Steuerung des Ventils trägt. Der Halter ist ein Bauteil aus einem Stück mit einem oberen Flansch, der an der Vorderwand des Ständers befestigt ist und an dem sich über ein Abstandstück das Oberende des Montagewandteils anschließt, der den Zeitgeber haltert. Der Zeitgeber ist am Montagewandteil befestigt. Die Druckwasserzufuhr umfaßt einen Zuflußregler, der über eine Leitung und eine S-bogenförmige öffnung in das Reservoir mit diesem verbunden ist. Der Halter ist außerdem an zwei nach innen gebogenen Seitenflanschen des Ständers befestigt und liegt in einem Abstand unter dem Brühkopf und über dem Bodenteil des Gehäuses.
Die erfindungsgemäße Gerätekonstruktion zum Aufbrühen von Getränken ist außerordentlich einfach und rationell konstruiert, bietet dabei aber doch eine Vereinfachung der Herstellung und der Wartung der elektrischen Bestandteile der Konstruktion.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Geräts zum Aufbrühen von Getränken, das einen erfindungsgemäßen Halter aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters;
Fig. 3 eine fragmentarische Rückansicht, teilweise gebrochen, die die Verwendung des Halters in der Gerätekonstruktion veranschaulicht; und
Fig. 4 eine fragmentarische Aufsicht eines Zuschnitts, aus dem der Halter formbar ist.
030045/0609
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein insgesamt mit 1o bezeichnetes Gerät zum Aufbrühen von Getränken, etwa zum Bereiten eines heißen Getränkes, wie Kaffee, dargestellt, das eine Filterpatrone 11 aufweist, die an dem Vorderteil eines Kopfes 12 eines Gehäuses 13 wegnehmbar angebracht ist. In der Deckwand 14 des Gehäuses ist eine Eingießöffnung 15 vorgesehen zum Gießen von kaltem Brühwasser in ein Reservoir 16, das in dem Kopf enthalten und derart angeordnet ist, daß es das kalte Wasser zu einem Schnellheizer liefert, um das Wasser zu erhitzen und es mit der Brühtemperatur in die Filterpatrone zu schicken. Wie in Fig. 1"gezeigt, kann die Deckwand 14 auch noch mit einem Warmhalter 17 versehen sein, um das Getränk, das in einer passenden Kanne oder dergleichen eingefüllt ist, auf der gewünschten Temperatur zu halten.
Das Gehäuse 13 umfaßt ferner einen hohlen Ständer 18, der sich von einem rückwärtigen Teil 19 eines Bodenteils 2o nach oben erstreckt. Der Ständer 18 trägt an seinem Oberende den rückwärtigen Teil des Kopfes, so daß der Kopf mit Hilfe des Ständers 18 freitragend über dem Bodenteil nach vorne ragt, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Erfindung befaßt sich mit Mitteln, um alternativ kaltes Wasser aus einer unter Druck stehenden Quelle, etwa einer städtischen Wasserleitung, dem Reservoir 16 zuzuführen. Zu diesem Zweck ist das Gerät mit einem Regelventil 21 versehen, das an der Rückseite des Ständers 18 des Gehäuses ein Einlaß-Verbindungsstück 22 zum Anschließen an eine Wasserleitung hat. Mit dem Ventil ist ein Zuflußregler 23 verbunden, an dem wiederum ein Rohr 24 angeschlossen ist, das zu einer S-bogenförmigen öffnung 25 in das Reservoir 16 am rückwärtigen Teil desselben unter dem Warmhalter 17 führt.
Die Zufuhr von Kaltwasser in das Reservoir durch das Ventil 21 wird von einem Zeitgeber 26 gesteuert. Das Ventil 21 und der Zeitgeber 26 sind in dem rückwärtigen hohlen Ständer
030045/0609
- 1ο -
18 mit Hilfe eines Halters 27 befestigt, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich.
Der Halter, der in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen oberen Flansch 28 auf, der an der Vorderwand 29 des Ständers 18 des Gehäuses 13 anliegt. Weiter hat der Halter eine aufrechte Montagewand 3o, die an ihrem Oberende 31 mit Hilfe eines horizontalen Abstandstücks 33 vom Unterende 32 des Flansches 28 beabstandet ist.
Ein Fußteil 34 des Halters erstreckt sich von einem unteren Teil 35 der Montagewand 3o horizontal nach hinten und ist an seinem rückwärtigen Ende 36 mit einem nach unten gebogenen Flansch 37 versehen. An den beiden Seiten des Fußteils 34 sind ebensolche nach unten gebogene Flansche 38 angebracht.
Wie Fig. 3 zeigt, bildet der Ständer 18 des Gehäuses 13 zwei nach innen gebogene vertikale Flansche 39. Der Flansch 37 ist mit seinen beiden Enden an der Rückseite der Flansche 39 mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise Schweißstellen 4o, festgemacht. Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, ist der obere Flansch 28 des Halters an der Vorderwand 29 des Ständers 18 des Gehäuses mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Schweißstellen 41, befestigt. Die Schweißungen 41 stellen ein effektives Mittel zum Befestigen des Flansches an der Gehäusewand dar, das von der Gehäusewand ausschließlich nach hinten steht.
Der Zeitgeber 26 kann an der Montagewand 3o mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise Schraubelementen 42, befestigt sein, die durch passende Flansche 43 an dem Zeitgeber und den Montagewandteil 3o des Halters treten und vor der Montagewand und hinter der Vorderwand 29 des Gehäuses aufgenommen sind. Vie in Fig. 4 dargestellt, kann die Montagewand 3o mit zwei Löchern 44 zum Durchtritt der
030045/0809
Schraubelemente 42 versehen sein. Der Fußteil 34 des Halters kann mit geeigneten Löchern 45 zur Aufnahme passender Befestigungselemente 46 zum Befestigen des Ventils 21 am Fußteil 34 ausgerüstet sein.
Der Fußteil kann außerdem noch eine passende öffnung 47 haben, die mit einem Führungsring 48 versehen ist/ um Leitungen 49 durch den Fußteil 34 nach oben zu führen, damit sie an das Ventil 21 und den Zeitgeber 26 angeschlossen werden können, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel elektrisch betriebene Einrichtungen sind.
An seinem Oberende ist also der Halter 27 an der Vorderwand 29 des Ständers 18 des Gehäuses 13 befestigt und an seinem Unterende an den nach innen gebogenen Seitenflanschen des Ständers. Der Zeitgeber 26 und das Regelventil" 21 können an dem Halter mit Schraubverbindungen wegnehmbar befestigt sein, die bequem zugänglich sind, um den Zeitgeber und das Ventil beispielsweise zur Wartung des Gerätes leicht herausnehmen und austauschen zu können.
Der Halter dient außerdem noch zur Versteifung des Ständers 18. Der obere Flansch 28 liegt in einem Abstand unter dem Kopf 12 und der untere Flansch 37 ist über dem Bodenteil 2o des-Gehäuses 13 in einem Abstand angeordnet, so daß der Mittelteil des Ständers 18 des Gehäuses in neuartiger und einfacher Weise durch den Halter versteift ist.
Wie oben erwähnt, kann der Halter einfach aus einem Metallblech geformt werden, wobei die Löcher 44, 45 und 47 gleichzeitig im Rahmen des Formungsprozesses angebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Gerät zum Aufbrühen von Getränken ist somit außerordentlich einfach und rationell in seiner Kon-
030045/0603
struktion, wobei es trotzdem die schon erwähnte Erleichterung bei der Wartung bietet.
030045/0609

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Aufbrühen von Getränken, mit einem Gehäuse, das einen hohlen rückwärtigen Ständer hat, der auf einem Bodenteil sitzt und an seinem Oberende einen Brühkopf trägt und der eine vertikale Vorderwand und vertikale, nach innen gebogene, beabstandete rückwärtige Flansche hat und aus einem Metallblech geformt ist, ferner mit einem elektrisch betätigbaren Ventil zum Steuern des Zuflusses von Druckwasser zu dem Brühkopf und mit einem elektrisch betreibbaren Zeitgeber zum Schalten des Ventils in der Weise, daß während eines Aufbrühvorgangs eine vorbestimmte Brühwassermenge angeliefert wird, und schließlich mit elektrischen Leitungen, die dem Ventil und dem Zeitgeber elektrischen Strom zuführen, gekennzeichnet durch einen aus einem Stück bestehenden Halter (27), der in dem Ständer (18) des Gehäuses angeordnet ist und einen oberen Flansch (28) bildet, der an der Vorderwand (29) des Ständers (18) anliegt, ferner eine aufrechte Montagewand (3o), die mit ihrem Oberende (31) über ein Abstandstück (33) mit dem Flansch (28) derart verbunden ist, daß sie von der Vorderwand (29) des Ständers nach hinten beabstandet ist, sowie einen horizontalen Fußteil (34) am Unterende (35) der Montagewand (3o), von dessen Hinterende (36) ein unterer horizontaler Flansch (37) vertikal nach unten gebogen ist; ferner durch Befestigungsmittel (41), die den oberen Flansch (28) an der Vorderwand (29) des Ständers (18) befestigen, weitere Befestigungsmittel (4o), die den unteren Flansch (37) an seinen beiden Enden an den nach innen gebogenen Flanschen (39) des Ständers (18) befestigen, wodurch der Halter (27) den aus Metallblech geformten Ständer (18) des Gehäuses verstärkt, sowie schließlich durch Befestigungsmittel (45, 46), die das Ventil (21) an dem Fußteil (34) befestigen, und Befestigungsmittel (42), die den Zeitgeber (26) an der Montagewand (3o) befestigen.
    030045/0609
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (41) zum Befestigen des oberen Flansches (28) an der Vorderwand (29) von dieser sich ausschließlich nach hinten erstrecken.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (42) , die den Zeitgeber
    (26) an der Montagewand (3o) befestigen, sich von der Montagewand nach vorne erstrecken.
  4. 4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Führen der elektrischen Leitungen (49), die aus einem Ring (48) besteht, der in einer öffnung (47) in dem Fußteil (34) hinter den Befestigungsmitteln (45, 46) zum Befestigen des Ventils an dem Fußteil angebracht ist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch nach unten gebogene Flansche (38) an gegenüberliegenden Seiten des Fußteils (34).
  6. 6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zuflußregler (23) , der von dem Ventil (21) derart getragen ist, daß er in einem Abstand nahe dem Fußteil (34) zu liegen kommt.
  7. 7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse mit einer Eingießöffnung (15) versehen ist, die über dem Ständer liegt, ferner mit einem Reservoir (16) , das einen unter der Eingießöffnung liegenden Teil hat, um durch die Öffnung eingegossenes kaltes Brühwasser in Empfang zu nehmen, und daß sich hinter dem Halter (27) eine Rohrleitung (24) nach oben erstreckt und an ihrem Oberende einen S-Bogen bildet, der in das Reservoir (16) mündet, um wahlweise dem Reservoir
    030045/060Q
    unter Druck stehendes kaltes Wasser zuzuführen.
  8. 8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter (27) in einem Abstand unter dem Brühkopf (12) und in einem Abstand über dem Bodenteil (2o) liegt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Führen der elektrischen Leitungen (49) durch den Bodenteil aufwärts zum Ventil (21) und zum Zeitgeber (26) .
    0300A5/0609
DE19803009310 1979-04-18 1980-03-11 Geraet zum aufbruehen von getraenken Granted DE3009310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,054 US4218965A (en) 1979-04-18 1979-04-18 Beverage brewer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009310A1 true DE3009310A1 (de) 1980-11-06
DE3009310C2 DE3009310C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=21857427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009310 Granted DE3009310A1 (de) 1979-04-18 1980-03-11 Geraet zum aufbruehen von getraenken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4218965A (de)
BE (1) BE882614A (de)
DE (1) DE3009310A1 (de)
DK (1) DK154380A (de)
FI (1) FI800742A (de)
FR (1) FR2454290A1 (de)
GB (1) GB2050150B (de)
IE (1) IE49151B1 (de)
IT (1) IT1127388B (de)
LU (1) LU82331A1 (de)
NL (1) NL8001140A (de)
SE (1) SE445289B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490540B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-23 Newco Enterprises, Inc. Programmable brewer
USD700607S1 (en) * 2012-03-07 2014-03-04 Mobill Scandinavia Ab Reader validator
USD702237S1 (en) * 2013-01-11 2014-04-08 Hand Held Products, Inc. Imaging terminal
USD775887S1 (en) * 2015-03-06 2017-01-10 Spectrum Brands, Inc. Coffee maker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347149A (en) * 1965-10-22 1967-10-17 Farmer Bros Co Coffee brewing apparatus
US3423209A (en) * 1965-11-23 1969-01-21 Robert L Weber Brewing selectable variable quantities of coffee
US3793934A (en) * 1972-12-15 1974-02-26 Bunn O Matic Corp Automatic coffee maker with liquid level sensor and siphon control
US3981231A (en) * 1975-10-03 1976-09-21 Pifco Limited Beverage-making apparatus
US4069750A (en) * 1977-03-02 1978-01-24 General Electric Company Brewer with timer mount

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
LU82331A1 (fr) 1980-07-02
IE49151B1 (en) 1985-08-07
SE8002024L (sv) 1980-10-19
FI800742A (fi) 1980-10-19
DE3009310C2 (de) 1989-04-20
US4218965A (en) 1980-08-26
SE445289B (sv) 1986-06-16
FR2454290B1 (de) 1984-04-20
IE800171L (en) 1980-10-18
NL8001140A (nl) 1980-10-21
IT1127388B (it) 1986-05-21
IT8048094A0 (it) 1980-03-06
FR2454290A1 (fr) 1980-11-14
GB2050150B (en) 1984-02-01
BE882614A (fr) 1980-07-31
GB2050150A (en) 1981-01-07
DK154380A (da) 1980-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7602946U1 (de) Kaffeemaschine
DE6931485U (de) Filtereinrichtung
DE3009310A1 (de) Geraet zum aufbruehen von getraenken
WO2006032597A2 (de) Kaffeemaschine mit einem auslauftopf
DE1810800U (de) Geraet zum filtern von kaffee.
EP0792580B1 (de) Tränkeautomat für Tiere
DE2951259A1 (de) Getraenkespender
DE534500C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess
CH629094A5 (de) Badeeinrichtung fuer bewegungsbehinderte personen.
DE2625650A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE102004004837A1 (de) Kaffeemaschine und Wasserbehälter für eine Kaffeemaschine
DE3903316C2 (de) Beheizbares Viehselbsttränkebecken
DE1654834C3 (de) Vorrichtung zum Duschen
DE3009311A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet zum aufbruehen von getraenken
DE7712882U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE82783C (de)
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE2856992C2 (de) Eine Verbesserung an Glasschmelzwannen
WO2005094643A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines brühgetränkes
DE2750856C2 (de) Unterduschvorrichtung für Klosetts
DE102004004822A1 (de) Kaffeemaschine und Wasserbehälter für eine Kaffeemaschine
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE1778386C (de) Deckel fur eine Filterkaffeemaschine
DE3050183A1 (de) Dosiereinrichtung zum foerdern von fluessigem metall
DE839943C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hintergiessen flacher Galvanos

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee