DE82783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82783C
DE82783C DENDAT82783D DE82783DA DE82783C DE 82783 C DE82783 C DE 82783C DE NDAT82783 D DENDAT82783 D DE NDAT82783D DE 82783D A DE82783D A DE 82783DA DE 82783 C DE82783 C DE 82783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ice container
taps
beer
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82783D
Other languages
English (en)
Publication of DE82783C publication Critical patent/DE82783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um das zu verzapfende Bier auf einen bestimmten Wärmegrad zu bringen und auf demselben erhalten zu können, wird zwischen dem oberhalb der Zapfhähne angebrachten Eisbehälter und dem im Keller befindlichen Eisbehälter ein regelbarer Umlauf des Kühlwassers herbeigeführt. Durch die eigentümliche Lagerung und Biegung der Bierrohre ist man bei dieser Vorrichtung im Stande, die Bürstenreinigung mit Erfolg in Anwendung zu bringen. Dadurch, dafs man den Bierrohren eine gröfsere Weite giebt und sie aufserdem bedeutend länger macht, hat man stets eine gröfsere Menge gekühlten Bieres zur Verfügung.
A ist eine hohle Säule, um deren Umfang die Zapfhähne für die verschiedenen Biersorten angeordnet sind; der obere Theil dieser mit einem Deckel verschliefsbaren und mit Isolirmaterial gefütterten Säule ist zu einem nach unten mit einem Rost begrenzten Eisbehälter ausgebildet. An den unteren Theil dieser Säule A schliefst sich dann ein starkes, dick mit Isolirmasse bedecktes Rohr C, welches bis an bezw. durch einen zweiten, im Keller befindlichen EisbehälterZ) geführt ist; oben, etwas über der Stelle, wo es diesen Eisbehälter D verläfst, ist es durch einen Deckel c fest verschlossen. In diesem Rohr C finden die zu den verschiedenen Bierhähnen führenden Bierrohre Aufnahme; dieselben . führen durch den Verschlufsdeckel c zu den betreffenden Bierfässern.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Dicht neben der oberen, den Ausschank bildenden Säule ist ein starkes, mit drei über einander angeordneten Hähnen Hh1Ii2 versehenes aufrechtstehendes Rohr F angeordnet; an dieses schliefst sich unten ein schwächeres Rohr G an, welches mit seinem unteren Ende in dem Deckel c des Rohres C dicht befestigt ist. An dem unteren Eisbehälter D befindet sich seitlich ebenfalls ein Steigrohr H, welches auch mit drei über einander angeordneten Hähnen hs ft4 hs versehen ist, die mit dem Innern des Eisbehälters in Verbindung stehen. Das aus dem oberen Eisbehälter A ablaufende Eiswasser fliefst durch den Siebboden B nach unten ab, füllt das Rohr C und steigt in diesem sowohl wie im Rohr G, bis es in das eigentliche Regelungs- oder Steigerohr Fgelangt. Soll nun z. B. das Bier sehr kalt sein, so läfst man das Wasser sowohl im Rohr C wie auch im Rohr F ζ. B. bis zur Höhe des mittleren Hahnes h[ steigen, wodurch das Eis in directe Verbindung mit dem Wasser tritt, schneller schmilzt und infolge dessen auch schneller und mehr Kälte abgiebt; wird gleichzeitig am unteren Eisbehälter der unterste Hahn h 5 geöffnet, so dafs sich im Behälter selbst kein Wasser sammeln kann, mithin das Rohr C nur direct von Eis umgeben ist, so wird dasselbe an dieser Stelle ständig unter starker Abkühlung gehalten, die sich dem im Rohr befindlichen Wasser mittheilt und dieses stets gleichmäfsig abgekühlt hält. Auf diese Weise kann durch Oeffnen oder Schliefsen der oberen und unteren Hähne bezw. durch die Höhenveränderung des oberen bezw. unteren Wasserspiegels in den bezüglichen Eisbehältern eine beliebig regelbare Gegenkühlung erreicht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausschankvorrichtung mit Gegenstromkühlung, dadurch gekennzeichnet, dafs ein die Bierrohre E aufnehmendes, mit Ablauf versehenes Rohr C sowohl durch das Schmelzwasser eines bei den Zapfhähnen befindlichen Eisbehälters A, als auch durch einen tiefer angeordneten, das Rohr C umschliefsenden Eisbehälter D Kühlung erhält, wobei durch ein Standrohr F mit Hähnen h1 h2 h3 für den oberen Eisbehälter, sowie durch ein Ablaufrohr H mit Hähnen hs /z4 /z5 am unteren Eisbehälter die Schmelzwasserspiegel behufs Regelung der Kühlwirkung verändert werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT82783D Active DE82783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82783C true DE82783C (de)

Family

ID=355166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82783D Active DE82783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344770A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur automatischen betankung eines fluessigwasserstofftanks in einem kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344770A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur automatischen betankung eines fluessigwasserstofftanks in einem kraftfahrzeug
US4608830A (en) * 1983-12-10 1986-09-02 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Method and apparatus for the automatic refilling of a liquid hydrogen tank in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739292A1 (de) Einrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE82783C (de)
WO1995023651A1 (de) Anlage zur hohlraumkonservierung
DE122714C (de)
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE3305226A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des querschnitts eines rohres
DE538904C (de) Verfahren zum Loeten von Ankerwicklungen im ganzen
DE705456C (de) Einrichtung an Jauchefaessern zum Regeln der Fluessigkeitsmenge und der Verteilbreite
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
DE533600C (de) Ortsbeweglicher Teerkochkessel
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE388311C (de) Kuehlvorrichtung
DE501956C (de) Kippbarer Fuellbehaelter
DE3009310A1 (de) Geraet zum aufbruehen von getraenken
AT28273B (de) Trinkwasserständer.
DE59227C (de) Neuerung an Apparaten zur Darstellung von Natriumbicarbonat bei dem Ammoniaksodaverfahren
DE4434910A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Füllstandspegels eines fließfähigen Mediums in einem Behälter und deren Verwendung
DE219876C (de)
DE147654C (de)
DE106613C (de)
DE381738C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Waessern
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung