DE3201599A1 - Fluessigkeits-kuehlturm - Google Patents

Fluessigkeits-kuehlturm

Info

Publication number
DE3201599A1
DE3201599A1 DE19823201599 DE3201599A DE3201599A1 DE 3201599 A1 DE3201599 A1 DE 3201599A1 DE 19823201599 DE19823201599 DE 19823201599 DE 3201599 A DE3201599 A DE 3201599A DE 3201599 A1 DE3201599 A1 DE 3201599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooling tower
cooling chamber
spray
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201599
Other languages
English (en)
Inventor
William A. 95448 Healdsburg Calif. Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecodyne Corp
Original Assignee
Ecodyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecodyne Corp filed Critical Ecodyne Corp
Publication of DE3201599A1 publication Critical patent/DE3201599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DIPL.-ING. Gf RHARD PULS (19J2-IU71)
lA-55 521 D-8000 MÜNCHEN 90
Ecodyne Corporation schweigerstrasse2
39 South LaSaIIe"Street T fa.„
ZJ? . -t-T-ij · cnrn-T telefon: (089)662051
Chicago, Illinois 60603
0 TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TELEX: 5 24 070
Flüssigkeits-Kühlturm
Die Erfindung betrifft den Aufbau und die örtliche Anordnung von Sprühdüsen für künstlich belüftete oder selbstventilierende Flüssigkeits-Kühltürme des Quer- und Gegenstrom-Typs.
Tn Kühltürmen, bei denen die zu kühlende Flüssigkeit in ein Verteilerbecken für die erwärmte Flüssigkeit hochgepumpt wird, wird die Flüssigkeit durch Verteilerlöcher im Beckenboden über ein Einbauwerk in einer Kühlkammer verteilt. Gewöhnlich sind in die Verteilerlöcher Flüssigkeits-SprUhdüsen eingesetzt, die zu einer gleichmäßigen Verteilung der erwärmten Flüssigkeit über das Einbauwerk beitragen. Bisher haben übliche Kühlturm-Sprühdüsen die Flüssigkeit in kreisrunden Sprühstrahlen von ungefähr 360° abgegeben. Daraus ergab sich, daß die in geringem Abstand von den Ein- und Austrittsseiten der Einbauten- oder Kühlkammer angeordneten Sprühdüsen manchmal Flüssigkeit auf Turmbauteile oder aus dem Turm hinaus gesprüht haben, oder daß es die Form oder die Richtung der Sprühstrahlen ermöglichte, daß die den Kühlturm durchströmende Luft Flüssigkeit mitgerissen und aus dem Turm hinausgetragen hat.
Es ist aber notwendig, daß die Flüssigkeit in der Kühlkammer
/2
-Jt- 55 521
al t^n wird, um Fir.ansatz an tragenden Bauteilen des Kühlturmes und Nebelbildung oder andere unerwünschte Umweltbeeinflussungen zu verhindern,"die durch entweichende Flüssigkeit hervorgerufen werden. Auch ist es notwendig, daß die Sprühdüsen in der Lage sind, feste Gegenstände durchzulassen, die in das Verteilerbecken gefallen sind und mit der ablaufenden Flüssigkeit in die Sprühdüsen einströmen. Im anderen Falle verhindern verstopfte Sprühdüsen eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die Einbauten und rufen eine Minderung des Wirkungsgrades des Kühlturmes hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeits-Kühlturm und eine Sprühdüse hierfür dahingehend zu verbessern, daß die Sprühdüsen nahezu ohne Verstopfungsgefahr arbeiten, keine Flüssigkeit aus dem Kühlturm hinaus- oder auf tragende Bauteile des Kühlturms aufsprühen, die Wirkung der Schwerkraft auszunutzen vermögen, von großer Lebensdauer, geringem Gewicht, korrosionsfest, verhältnismäßig billig und bequem auszuwechseln sind.
Ein diese Aufgabe lösender Kühlturm ist mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird .im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Kühlturms gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt einer Ausführungsform der Sprühdüse gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine vergrößerte Teilendansicht des unteren Abschnitts
der in Fig. 2 dargestellten Sprühdüse und Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 3.
In Fig. l ist ein Teil des oberen Endes eines herkömmlichen künstlich belüfteten Querstrom-Kühlturms 10 dargestellt, bei
- %■ - 55 521
dem zu kühlende erwärmte Flüssigkeit, insbesondere erwärmtes Wasser, in ein oberes Verteilerbecken 11 aus Beton gepumpt
wird, das von einer Rückhaltewand 12 umschlossen ist. Für den Ablauf der Flüssigkeit aus dem Verteilerbecken 11 sind Reihen zueinander ausgerichteter Flüssigkeitsablauf- oder Verteilerlöcher 13 vorgesehen. In den Verteilerlöchern 13 sind die
Wirkung der Schwerkraft ausnutzende Sprühdüsen 14 und 15 angeordnet, aus denen die Flüssigkeit in eine Kühlkammer 16
herabfällt. Die Sprühflüssigkeit kommt mit herkömmlichen
langen, massiven Spritzeinbaubalken 17, die von einem herkömmlichen Drahttraggitter 18 gehalten werden, in Berührung
und strömt über sie hinweg. Am eintrittsseitigen Ende der
Kühlkammer 16 sind Lufteintrittsschlitze 19 angeordnet, durch die hindurch Luft von einem Ventilator 20 in einem Schlot 21 angesaugt wird. Diese Luft durchströmt das Spritzeinbauwerk
und die herabfallende Flüssigkeit und verläßt dann die Kühlkammer 16 durch Verwehungsschutzelemente 22 hindurch, die an ihrem austrittsseitigen Ende angeordnet sind. Die gekühlte
Flüssigkeit wird in einer unter der Kühlkammer 16 angeordneten, nicht dargestellten Tasse aufgefangen und aus dem Kühlturm 10 herausgepumpt.
Um das Entweichen von Flüssigkeit aus der Kühlkammer 16 zu
verhindern, weisen einige oder alle Sprühdüsen 15, die nahe
den lufteintritts- und luftaustrittsseitigen Enden der Kühlkammer 16 angeordnet sind, eine Einschränkung in der Weise
auf, daß sich der von der Sprühdüse erzeugte Sprühstrahl
gemäß Fig. 4 über weniger als etwa 180° in einer waagerechten Ebene öffnet und gegen eine Mittelebene 25 der Kühlkammer 16 gerichtet ist.
Jede Sprühdüse 15 bildet eine Einheit und hat ein langes,
hohles, gerades kreisrund-zylindrisches, rohrförmiges
Bauteil 26, das an seinem oberen Ende flexible Nasen 27 zum Verankern der Sprühdüse 15 in einem Verteilerloch 13
-Jf- 55 521
ff
aufweist. Vom oberen Rand des Bauteils 26 ragt ein kreisringförmiger Umfangsrand 28 weg und über das zugehörige Verteilerloch 13 hinaus.
Am unteren Ende des Bauteils 26 ist gleichachsig mit ihm eine Kappe 30 zur Flüssigkeitsstronileitung befestigt. Die Kappe. 30 weist in nur einer ihrer Flächen oder Seiten eine ovale Öffnung 31 auf, deren Fläche weniger als etwa ein Drittel der Mantelfläche der Kappe 30 beträgt, so daß der Sprühwinkel auf weniger als etwa 180° begrenzt werden kann. Vorzugsweise ist der Sprühwinkel auf zwischen 130° und 170° in einer waagerechten Ebene begrenzt. Wenn die Sprühdüse 15 unter dem Einfluß der Schwerkraftwirkung von Flüssigkeit , durchströmt wird, sollte die größte Abmessung der Öffnung 31 gemäß Fig. 3 ungefähr vertikal ausgerichtet sein. Diese größte Abmessung der Öffnung 31 sollte den Durchmesser des Bauteils 26 übersteigen, um den Durchtritt von festen Gegenständen zu erleichtern, die mit der Flüssigkeit aus dem Verteilerbecken 11 in die Sprühdüse 15 einströmen. Die unte.re Innenfläche der Kappe 30 bildet eine bogenförmige Lippe 32 zur Flüssigkeitsstromumlenkung. Die Lippe 32 hat ein Endstück 33, das sich unter einem Winkel 34 von etwa 90° in bezug auf die Mittelachse 35 des Bauteils 26 erstreckt. Die Außenabmessungen der Sprühdüse 15, einschließlich der Lippe 32, sollten kleiner als der Durchmesser des zugehörigen Verteilerloches 13 sein, damit die Sprühdüse 15 von oben aus dem Verteilerbecken 11 eingesetzt und entfernt werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Sprühdüse 15 in der vertikalen Ebene, welche durch die Mittelachse 35 des Bauteils 26 geht und auch die Sprühdüse 15 in zwei ungefähr gleiche Hälften teilt. Bei Betrachtung in dieser Ebene hat die ovale Öffnung 31 einen Rand, der eine Linie 36 bildet, die vom Endstück 33 der Lippe 32 ausgehend unter einem Winkel 37 von etwa 45° bis 60° in bezug auf die Mittelachse 35 all-
-Jf- 55
gemein nach oben verläuft und in ein Ende eines ungefähr halbkreisförmigen Bogens 38 übergeht. Das andere Ende des Bogens 38 schließt an eine Linie 39 an, die unter einem Winkel 40 von etwa 30° bis 45° in bezug auf die Mittelachse 35 allgemein nach oben verläuft. Der Winkel 37 beträgt vorzugsweise 56° und der Winkel 40 vorzugsweise 37°. Wenn die ovale Öffnung 31 wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, ist die Herstellung von korrosionsfesten, billigen Sprühdüsen 15 aus Kunststoff, z.B. aus Polyvinylchlorid und ABS, möglich.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere strömungseinschränkende Sprühdüsen 15 verwendet werden können, um zu · verhindern, daß Flüssigkeit auf tragende Bauteile des Kühlturms 10 aufgesprüht oder aus dem Kühlturm 10 hinausgesprüht wird. Abhängig von den Windverhältnissen oder von anderen Faktoren, die durch die Erfahrungen beim Betrieb eines Kühlturms bestimmt sind, können Sprühdüsen 15 nur in den Verteilerlöchern 13 nahe den Lufteintrittsschlitzen 19 am lufteintrittsseitigen Ende oder nur in Verteilerlöchern 13 nahe den Verwehungsschutzelementen 22 am luftaustrittsseitigen Ende der Kühlkammer 16 angeordnet sein. Die rohrförmigen Bauteile 26 können von verschiedener Länge sein, so daß die Flüssigkeit unter Vermeidung von an der Unterseite des Verteilerbeckens 11 angeordneten tragenden Bauteilen des Kühlturms 10 ausgesprüht werden kann. Durch die spezielle Ausbildung der ovalen Öffnung 31 und der Lippe 32 an der Düsenkappe 30 wird ein Verstopfen der Sprühdüse 15 durch Festkörper aus dem Verteilerbecken 11 verhindert und die exakte vorherige Festlegung des Sprühwinkels ermöglicht. Ferner lasen sich die Sprühdüsen 15 von oberhalb der Kühlkammer 16 aus bequem auswechseln.
AO
Leerseite

Claims (11)

  1. DIPL.-ING. GFRHARD PULS (l9J2-197l)
    lA-55 521 D-8000 MÜNCHEN 90
    Ecodyne Corporation schweigerstrasse2
    39 South LaSaIIe Street „„«,h:
    Chicago, Illinois 6Ο6Ο3 TEtEGRAMM:
    TELEX: J 24 070
    Patentansprüche :
    Γ l.j Flüssigkeits-Kühlturm mit einer Flüssigkeits-Kühlkammer mit lufteintritts- und luftaustrittsseitigen Enden, in der ein Spritzeinbauwerk angeordnet ist, einem Ventilator zum Erzeugen einer Luftströmung durch die Kühlkammer und einem über der Kühlkammer angeordneten Verteilerbecken für erwärmte Flüssigkeit, das mehrere Flüssigkeits-Verteilerlöcher aufweist, die mit dem oberen Teil der Kühlkammer in Verbindung stehen und von denen einige nahe dem lufteintrittsseitigen und einige nahe dem luftaustrittsseitigen Ende in die Kühlkammer münden, gekennzeichnet durch mehrere die Wirkung der Schwerkraft ausnutzende Flüssigkeits-Sprühdüsen (14), deren einlaufseitigen Enden an die Verteilerlöcher (13) angeschlossen sind und die erwärmte Flüssigkeit über die Einbaukörper (17) verteilen, auf denen die Flüssigkeit von der die Kühlkammer (16) durchströmenden Luft gekühlt wird, und durch Hilfsmittel zum Verhindern des Austritts von Flüssigkeit aus der Kühlkammer (16) in Form einiger Sprühdüsen (15), die an die Verteilerlöcher (13) nahe den lufteintritts- und luftaustrittsseitigen Enden angeschlossen und als strömungseinschränkende Sprühdüsen ausgebildet sind, welche die Flüssigkeit in einem Strahl versprühen, der sich in einer waagerechten Ebene nicht über etwa 180° öffnet und gegen eine Mittelebene (25) der Kühlkammer (16) gerichtet ist, wodurch ein Versprühen der Flüssigkeit über die lufteintritts- und luftaustrittsseitigen Enden der Kühlkammer (16) hinaus verhindert wird.
    /2
    - 2 - 55
  2. 2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Sprühdüsen (15) zum Verhindern des Austritts von Flüssigkeit nur an Verteilerlöcher (13) nahe dem lufteintrittsseitigen Ende der Kühlkammer (16) angeschlossen sind.
  3. 3. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Sprühdüsen (15) zum Verhindern des Austritts von Flüssigkeit nur an Verteilerlöcher (13) nahe dem luftaustrittsseitigen Ende der Kühlkammer (16) angeschlossen sind.
  4. 4. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Flüssigkeitssprühwinkel zwischen etwa 130° und 170° beträgt.
  5. 5. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeic.hnet , daß die strömungseinschränkenden Sprühdüsen (15) einen am Ende offenen rohrförmigen Abschnitt (26) aufweisen, der sich vom zugehörigen Verteilerloch (13) nach unten erstreckt und die erwärmte Flüssigkeit aufnimmt, eine am unteren Ende des Abschnitts (26) angeordnete Kappe (30) zur Flüssigkeitsstromleitung und eine ovale Öffnung (31), die in nur eine Seite der Kappe (30) eingearbeitet und gegen die Mittelebene (25) gerichtet ist.
  6. 6. Kühlturm nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die größte Abmessung der ovalen Öffnung (31) den Durchmesser des Abschnitts (26) übersteigt und ungefähr vertikal ausgerichtet ist.
  7. 7. Kühlturm nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Endstück der Kappe (30) eine bogenförmige Lippe (32) zur Flüssigkeitsstromumlenkung bildet, die sich unter einem Winkel (34) von etwa 90° in bezug auf
    - 3 - 55 521
    die Mittelachse (35) des Abschnitts (26) erstreckt.
  8. 8. Kühlturm nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Außenabmessungen der Sprühdüse (15), einschließlich der Lippe (32), kleiner sind als der Durchmesser der Verteilerlöcher (13), wodurch die Sprühdüsen (15) vom über der Kühlkammer (16) angeordneten Verteilerbecken (11) aus in die Verteilerlöcher (13) eingesetzt und aus ihnen entfernt werden können.
  9. 9. Kühlturm nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei Betrachtung der ovalen Öffnung (31) in einer vertikalen Ebene, die durch die Mittelachse (35) des Abschnitts (26) geht und auch die Sprühdüse (15) in zwei ungefähr gleiche Hälften teilt, der Rand der Öffnung (31) eine Linie (36) bildet, die ausgehend von der Lippe (32) unter einem Winkel (37) von 45° bis 60° in bezug auf die Mittelachse (35) allgemein nach oben verläuft und in ein Ende eines Kreisbogens (38) übergeht, dessen anderes Ende an eine Linie (39) anschließt, die unter einem Winkel (40) von 30° bis 45° in bezug auf die Mittelachse (35) allgemein nach oben verläuft.
  10. 10. Kühlturm nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Kreisbogen (38) ein Halbkreis ist.
  11. 11. Einteilige, die Wirkung der Schwerkraft ausnutzende Flüssigkeits-Sprühdüse aus Kunststoff für einen Kühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein langes, hohles, gerades kreisförmig-zylindrisches Bauteil (26), das an seinem oberen Ende Nasen (27) zum Verankern der Sprühdüse (15) in einem Flüssigkeitsabgabeloch (Verteilerloch 13), einen kreisringförmigen Umfangsrand (28), der vom oberen Rand des Bauteils (26) wegragt und über das Flüssigkeitsabgabeloch (13) hinausragt, eine am unteren Ende
    - Λ - 55
    des Bauteils (26) angeordnete Kappe (30) zur Flüssigkeitsstromleitung und in nur einer Seite der Kappe (30) eine ovale Öffnung (31) zum Begrenzen des Flüssigkeitssprühwinkels auf nicht mehr als etwa 180° in einer waagerechten Ebene aufweist, wobei die größte Abmessung der Öffnung (31) ungefähr vertikal ausgerichtet ist und den Durchmesser des Bauteils (26) übersteigt, die Fläche der Öffnung (31) weniger als etwa ein Drittel der Mantelfläche der Kappe (30.) beträgt, das Endstück der Kappe (30) eine bogenförmige Lippe (32) zur Flüssigkeitsstromumlenkung bildet, deren Endstück (33) sich unter einem Winkel (34) von etwa 90° in bezug auf die Mittelachse (35) des Bauteils (26) erstreckt, die ovale Öffnung (31) bei Betrachtung in einer vertikalen Ebene, die durch die Mittelachse (35) des Bauteils (26) geht und auch die Sprühdüse (15) in zwei ungefähr gleiche Hälften teilt, einen Rand hat, der eine Linie (36) bildet, die ausgehend vom Endstück (33) der Lippe (32) unter einem Winkel (37) von 45° bis 60° in bezug auf die Mittelachse (35) allgemein nach oben verläuft und in ein Ende eines ungefähr halbkreisförmigen Bogens (38) übergeht, dessen anderes Ende an eine Linie (39) anschließt, die unter einem Winkel (40) von 30° bis 45° in bezug auf die Mittelachse (35) allgemein nach oben verläuft, und die Außenabmessungen der Sprühdüse (15), einschließlich der Lippe (32), kleiner sind als der Durchmesser eines Flüssigkeitsabgabeloches (13).
DE19823201599 1981-02-27 1982-01-20 Fluessigkeits-kuehlturm Withdrawn DE3201599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/239,096 US4320072A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Cooling tower spray nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201599A1 true DE3201599A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=22900600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201599 Withdrawn DE3201599A1 (de) 1981-02-27 1982-01-20 Fluessigkeits-kuehlturm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4320072A (de)
JP (1) JPS57144889A (de)
KR (1) KR830009469A (de)
CA (1) CA1151524A (de)
DE (1) DE3201599A1 (de)
ES (1) ES8306866A1 (de)
GB (1) GB2093966B (de)
GR (1) GR75100B (de)
ZA (1) ZA818450B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501708A (en) * 1982-08-03 1985-02-26 Shepherd Charles E Repair pad and nozzle for cooling tower
US4475691A (en) * 1982-11-24 1984-10-09 South Park Corporation Fluid flow directional device
GB2137534B (en) * 1983-04-05 1986-02-12 Kent Process Control Ltd Spray generating apparatus
AT377461B (de) * 1983-07-26 1985-03-25 Voest Alpine Ag Strahlduese fuer die kuehlung in stranggiessanlagen
FR2621018B1 (fr) * 1987-09-25 1990-01-19 Framatome Sa Distributeur de fluide dans un reservoir sous pression empechant une stratification thermique
US5853624A (en) * 1997-02-12 1998-12-29 Bowles Fluidics Corporation Fluidic spray nozzles for use in cooling towers and the like
ES2210483T3 (es) * 1997-05-16 2004-07-01 Sulzer Chemtech Ag Dispositivo distribuidor para una columna.
JP2004057821A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Lg Electron Inc 洗濯機
KR100516392B1 (ko) * 2003-07-23 2005-09-27 박종묵 보풀실충진 온수냉각기 및 냉각탑
KR100688160B1 (ko) * 2003-08-07 2007-03-02 엘지전자 주식회사 프론트 로딩 타입 드럼 세탁기
US20080265063A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Johnson Controls Technology Company Spray nozzle
WO2009098680A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Yeda Research And Development Co.Ltd Cooling tower nozzle
EP2319334A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-11 Philip Morris Products S.A. Rauchsystem mit einem Flüssigkeitsspeicherteil
RU194753U1 (ru) * 2019-11-15 2019-12-23 Общество с ограниченной ответственностью Торговый дом "Кемеровский экспериментальный завод средств безопасности" Водоразбрызгиватель винтовой
RU2729235C1 (ru) * 2019-11-20 2020-08-05 Общество с ограниченной ответственностью Торговый дом "Кемеровский экспериментальный завод средств безопасности" Водоразбрызгиватель винтовой
CN113251819B (zh) * 2021-05-11 2022-07-15 江西方舟流体科技有限公司 一种节约能源式冷却塔
CN115164634A (zh) * 2022-06-01 2022-10-11 新菱空调(佛冈)有限公司 横流塔用均衡型变流量喷头

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA556014A (en) * 1958-04-15 R. Rice Owen Blast furnace gas washer
US1228658A (en) * 1915-09-07 1917-06-05 Joseph B Gaines Spraying attachment for nozzles.
US1169766A (en) * 1915-10-02 1916-02-01 Hermann A Brassert Gas-washer.
US1710832A (en) * 1926-08-21 1929-04-30 Leon T Mart Nonclogging spray nozzle
US2372466A (en) * 1944-05-18 1945-03-27 Zvolanek John Nozzle for watering cans
US2530671A (en) * 1945-03-08 1950-11-21 Spraying Systems Co Flat spray nozzle
US2574900A (en) * 1947-06-11 1951-11-13 Sun Chemical Corp Steam applicator
US2738178A (en) * 1951-01-11 1956-03-13 Kinney Eng Inc S P Gas washer
US2768101A (en) * 1955-10-14 1956-10-23 Bufkin R Fairchild Process for removing incrustation from a surface
US2921488A (en) * 1955-11-23 1960-01-19 United States Steel Corp Method and apparatus for cooling mill rolls
US2997244A (en) * 1958-02-19 1961-08-22 Quigley Co Spray nozzles
US3069100A (en) * 1959-12-14 1962-12-18 Donald A Schuler Fire fighting apparatus
US2998934A (en) * 1959-12-18 1961-09-05 Arthur E Broughton Spraying apparatus
FR1359281A (fr) * 1963-03-14 1964-04-24 Soc Lab Sarl Perfectionnements aux pulvérisateurs statiques
BE754177A (fr) * 1969-08-01 1970-12-31 Marley Co Tuyere
US3762650A (en) * 1972-09-05 1973-10-02 Modern Faucet Mfg Co Adjustable spray head
DE2262570C3 (de) * 1972-12-21 1979-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannbügel bei einer Spannvorrichtung für Kraftstoffeinspritzdüsen für Brennkraftmaschinen
US3877510A (en) * 1973-01-16 1975-04-15 Concast Inc Apparatus for cooling a continuously cast strand incorporating coolant spray nozzles providing controlled spray pattern
SE386973B (sv) * 1974-02-25 1976-08-23 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning med atminstone ett stralmunstycke for luft
US3974966A (en) * 1975-08-20 1976-08-17 Avco Corporation Miniature flat spray nozzle
US4055305A (en) * 1976-05-05 1977-10-25 Ecodyne Corporation Non-clog water distribution nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093966B (en) 1984-08-30
CA1151524A (en) 1983-08-09
ES507771A0 (es) 1983-06-01
JPS57144889A (en) 1982-09-07
GR75100B (de) 1984-07-13
ZA818450B (en) 1982-10-27
KR830009469A (ko) 1983-12-21
ES8306866A1 (es) 1983-06-01
US4320072A (en) 1982-03-16
GB2093966A (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE2264859A1 (de) Waschvorrichtung
DE3018889C2 (de)
DE2132264A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE4417314A1 (de) Sprinklerdüse
DE2719767A1 (de) Spruehduese fuer fluessigkeiten
DE1401643A1 (de) Lufteinlassvorrichtung fuer Wasserkuehltuerme
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE3715263C2 (de)
DE577048C (de) Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
DE2206603C3 (de) Waschturm für Gase
DE3021202A1 (de) Vorrichtung zum berieseln von rieselplatten mit abzukuehlendem kuehlwasser
EP1955794A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße
WO2018134337A1 (de) Verbindungseckstück für eine entwässerungsrinne und rinnenabschnitt
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP2098657A2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE4204100C2 (de) Ausgußbecken
DE3927500C2 (de)
DE3235709C2 (de)
DE1181972B (de) Rasensprenger
DE728271C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dampf bei Berieselungsverdampfern
DE19844049A1 (de) Verfahren zur Nassreinigung von Rauchgas sowie Waschturm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee