EP1955794A1 - Einbaukörper für Verteilergefäße - Google Patents

Einbaukörper für Verteilergefäße Download PDF

Info

Publication number
EP1955794A1
EP1955794A1 EP08002091A EP08002091A EP1955794A1 EP 1955794 A1 EP1955794 A1 EP 1955794A1 EP 08002091 A EP08002091 A EP 08002091A EP 08002091 A EP08002091 A EP 08002091A EP 1955794 A1 EP1955794 A1 EP 1955794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting body
body according
steel
liquid steel
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1955794B1 (de
Inventor
Berthold Stilkerieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stilkerieg Berthold
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39332184&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1955794(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102007060140A external-priority patent/DE102007060140A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1955794A1 publication Critical patent/EP1955794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1955794B1 publication Critical patent/EP1955794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Definitions

  • the invention relates to an installation body to prevent spattering and Verwirbelungserscheinonne in the sprue of a tundish distribution vessel, wherein on the tundish floor in the impact region of the Stahistrahles an impact body is arranged, which is cup-shaped, wherein the boundary walls as guide walls for the liquid steel obliquely or arcuately are formed and wherein the body bottom and top edge are splash-spaced and the top edge is dimensioned according to the opening cross-section accordingly.
  • Such an installation body is from the DE 26 43 009 A1 basically known.
  • the installation body referred to here as an insert body is arranged in the impact area so that it is intended to prevent the spraying away of the liquid steel.
  • baffle plate is provided with a kind of rust, which is made of refractory material and consists of honeycomb-like juxtaposed recesses, which are separated by continuous webs. These honeycomb-like recesses take up the falling jet of steel and at the very first moment will probably do something to ensure that liquid steel parts do not splash away. With the filling of the honeycomb or recesses, however, it is unavoidable that the impact of the liquid steel causes splashes that may even be more unpleasant than if they hit the flowing steel.
  • the liquid steel In the recesses or honeycomb is the liquid steel and forms after a relatively short time a continuous surface, which just favors the spraying of steel parts.
  • a so-called insert body known on the baffle plate are arranged perpendicular boundary walls and together should form a kind of tub.
  • the upper opening is limited by the fact that an obliquely inwardly sloping edge is provided.
  • this opening should be closed by means of a lid, which is supported on so-called positioning means which are fixed in the baffle plate. With the impact of the steel jet, the lid should be partially destroyed, so then upwardly splashing steel parts are retained by the rest of the lid.
  • the arranged inside the container positioning means should simultaneously form a kind of guide element, which divide the incident pouring stream and / or redirect.
  • the disadvantage here is that, of course, resulting from the collapse of the liquid steel splashes can be restrained insufficiently by the rest of the lid, which is probably why the over-wide upper edge is provided. This inwardly inclined edge is so unfavorably shaped that the overflowing steel can easily be struck by the inflowing liquid steel, which then leads to harmful splashes.
  • the jet of liquid steel plunges into the steel in the container, thereby tending to draw the liquid material (steel) around it into the container interior.
  • the invention is therefore based on the object to provide an installation body for distribution vessels, in which the jet of liquid steel can be collected specifically spray-free and forwarded aerodynamically in any direction.
  • the boundary wall has a serving as a drainage slope for the liquid steel outer bevel, which is formed obliquely extending to the tundish floor.
  • the incoming liquid material very quickly removed from the impact area and evenly distributed in the distribution vessel.
  • the boundary wall ensures on the inside that the liquid steel is already deliberately guided in the distribution vessel or in the installation body so that the incoming steel jet is not hindered.
  • This steel jet or the liquid material is then guided, especially on the outer wall or the outer slope, so that a linear flow without any vortex formation arises and is maintained until the material has reached the tundish floor and can then continue to flow in the direction of the vessel outlet ,
  • the liquid steel is thus directed so that it already laminar in the vessel largely laminar, but then in the transition region on the outer slope secured laminar and thus calm flow.
  • the boundary wall is formed both on the inside and on the outside of the upper edge to the body bottom extending obliquely outwards.
  • an advantageous targeted guidance of the liquid steel which as such then completely calm over the drainage slope can leave the mounting body to then move smoothly and completely calm towards the spout.
  • the upper edge which is expedient for manufacturing reasons, forces the steel into a change in direction and that of the upstream path in a then outgoing path.
  • the invention provides that the upper edge is aerodynamically designed, preferably rounded.
  • the invention further provides that the upper edge reduced in thickness or thickness and preferably reaching into the opening cross section of the entire bluff body and him the dimensions of 400 x 400 mm is formed resulting. While the bottom plate is dimensioned with about 600 mm, it comes so over the upper edge to a significant reduction in the opening cross-section, which is compensated again, however, when this "weak" edge melts away during operation or is taken away by the liquid steel. Although it remains due to the inclination of the boundary wall then still at a smaller opening cross-section, which in principle disadvantageous diversion of the steel stream but is significantly reduced.
  • the baffles according to the solution according to the invention have an inclination of up to 50 ° and the drainage slope an inclination of up to 130 °.
  • the spatter formation is initially reduced, but at the same time allows an advantageous uniform outflow of the liquid steel.
  • the boundary wall has a height of 150-500 mm, preferably 200 mm.
  • Such sized boundary walls or baffles which are inclined inwards, result in a vessel on the oblique outer walls of the steel can flow evenly.
  • the height is sufficient to safely redirect the steel material flowing into the vessel or the installation body and to remove it in a uniformly linear manner, as described above.
  • the special design of the oblique and correspondingly high baffles makes advantageous noticeable.
  • the entire installation body can gradually dissolve more or less completely during the filling of the liquid steel, whereby this dissolution can also be carried out selectively, namely by making the guide walls and the body floor made of refractory concrete a structural unit, wherein the refractory concrete consists of modified, refractory material, which is set favoring disintegration of the baffle body under heat in a given time.
  • the refractory concrete consists of modified, refractory material, which is set favoring disintegration of the baffle body under heat in a given time.
  • About a corresponding retarder is the dissolution of the concrete to a determined time or period, so for a long time for the anti-spattering effect and the prevention of eddies care is taken.
  • a permanently refractory material which always has the great advantage of preventing washing out of the tundish floor or even the lateral wall, depending on where the liquid steel jet impinges.
  • the structural unit rises on a leveling ground on the tundish floor and is fixed by means of an injection molding compound, which is streamlined to the outer slope is formed.
  • the actual installation body thus remains bordered by the hardening residual steel on the tundish floor and can be removed together with the bear from the distribution vessel to be replaced by a new unit. It is advantageous that then you can still recognize the removed bear, whether the unit as such has fulfilled its task, namely whether it is still visible according to or has completely dissolved.
  • the aerodynamically molded injection molding compound will dissolve accordingly, and together with the outer slope just for the favorable outflow of the liquid steel care.
  • baffles are formed vertically or approximately vertically standing and they outside, possibly also inside with molded, the laminar flow favoring moldings are equipped. About the moldings, the outer and the inner slopes of the baffles are still realized, so as to produce the desired laminar flow.
  • the body bottom has a certain surface, in particular with attached Cam or similar.
  • the body bottom has a coating consisting of a ceramic sponge material or that the body bottom is made entirely of ceramic sponge material or that the entire assembly consists of the ceramic sponge material.
  • the correspondingly coated body floor then ensures that the impinging steel jet is passed on evenly on the body floor, without causing splashing.
  • the ceramic sponge material will certainly be washed off after a certain time, but a sufficiently thick coating is sufficient to avoid the occurrence of splashes at the appropriate time.
  • the ceramic sponge material is formed coarse-pored, so the incident liquid metal also "holds" accordingly
  • Another way of forming the body bottom is to have it having a surface occupied by a plurality of upstanding and spaced-apart round cams chosen to favor the uniform flow of the steel and to provide appropriately sized channels.
  • the impinging jet of steel is thus caught and discharged through the channels, so that it can not lead to significant disturbances. Due to the well over 1400 ° C having liquid steel, the round cams decompose under certain circumstances after some time, but this is harmless, because the remaining remains sufficient to gently absorb and dissipate the impinging steel beam. In this case, a further advantageous effect is achieved, namely the Verwirbelungsverhi the when flowing the steel beam.
  • the round cams have a curved or pointed head, a diameter of 20-35 mm, preferably 25 mm and a height of 2-100 mm, preferably 30 mm and are arranged at a distance of 30 mm from each other.
  • a type of brush is provided, on which the steel beam impinges, in order then between these brush hairs, d. H. So evenly distribute the round cam without it can cause splashing.
  • the round cams with the domed or tapered heads further advantageous not give the liquid steel the opportunity to rebound again.
  • the round cams themselves are dimensioned so that, as mentioned earlier, they provide sufficient service life.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an installation body for distribution vessels and similar vessels is created in which not only an avoidance of the spraying effect or an avoidance of spray is achieved, but at the same time a uniform and Verwirbelungserscheinitch preventive flow of the liquid steel is possible , Any type of turbulence is suppressed, because the impinging or incoming liquid steel is discharged evenly, and in such a way that it itself again during high flow and then during the discharge on the inclined baffles can catch any spills.
  • the surface of the body bottom is specially designed.
  • the baffles are shaped so that the steel is always guided evenly, so that it comes only to laminar flows, in particular by the obliquely outwardly extending outer slope.
  • this mounting body can be used in the distribution vessel at the optimum location and set to fully fulfill its function in two respects, so that both in terms of security (splash) as well as equalization of the entire process sequence an optimum is reached.
  • FIG. 1 shows an installation body 1 in a perspective view.
  • This mounting body 1 is as well FIG. 3 can be removed, arranged in a distribution vessel 2 with sprue 3.
  • mounting body 1 is provided in addition to the body bottom 40 around a boundary wall 24. Both together form a structural unit 30, which can be arranged as such on the tundish floor 4.
  • assembly 30 extend the boundary walls 24 in the form of baffles 25 obliquely to the center 11 out.
  • These baffles 25 have a slope of 45 ° to 50 °, so that this results in an outer slope 33, the like FIG. 3 shows, has a particularly favorable effect to drain the running liquid steel 9 safely and quietly.
  • the angle 37 and 38 it is shown that the inner slope extends corresponding to the center, while the outer slope is designed to promote the uniform discharge of the liquid steel 9 very favoring.
  • the container opening 23 serving for filling or introducing the steel jet 8 is dimensioned so that at the same time in the edge region 22 the highly-guided liquid steel 9 can be removed via the slopes of the guide wall 25.
  • the opening cross-section of the container opening 23 is at least 400 x 400 mm, which is sufficient to safely introduce a conventional steel beam 8. Should this arrive or impinge in the edge region 22, the effluent liquid steel 9 on the opposite side 21 can still be removed safely and almost laminar.
  • FIG. 2 The same body or the same unit 30 is in FIG. 2 shown in section.
  • the drainage slope 33 leads down to the tundish floor 4.
  • the inclined baffles 25 particularly favor the laminar outflow of the liquid steel 9.
  • the Figures 2a, 2b and 2c show various embodiments of the upper edge 29 of the baffle 25, where once a vertical end wall 36, an inclined end wall 36 'and a rounded end wall 36 "is reproduced.
  • FIG. 3 shows a section through a distributor vessel 2, wherein the mounting body 1 is arranged on the tundish floor 4.
  • the liquid steel 9 in the form of the steel beam 8 first impinges on the body bottom 40, to then be guided to the edge 41 of the body bottom 40 and deflected there, namely at the inclined guide walls 25 up to the upper edge 29 high .
  • obliquely extending guide walls 25 are provided at the upper edge 29 with a rounding 31, as well as in Figure 2c shown, so as to exclude even the slightest obstruction of the liquid steel 9.
  • This is further supported by the fact that in the corners 26 moldings 28 are arranged, which ensure a uniform redirecting of the liquid steel 9 in the direction of the body 27 inside.
  • These shaped bodies 28 may consist of different refractory material.
  • the mounting body 1 is arranged with its guide walls 25 and the body bottom 40 on a leveling pad 5 on the tundish floor 4.
  • this assembly 30 is set so that it maintains its position until the end of the Einhellaise Spotify the liquid steel 9.
  • this injection molding compound 6 is applied a drainage slope 34 resulting, whereby the liquid steel 9 can be selectively derived via the outer slope 33 away.
  • An advantageous laminar Flow is given as a whole, wherein the drainage slope 34 and the outer slope 33 pass appropriately into one another.
  • the body bottom 40 may be provided with a coating 45.
  • This coating 45 is expediently made of a ceramic sponge material, which is applied correspondingly thick and coarse-pored. Recognizable is after FIG. 3 above all, the molded body 28 used in the corner, which has already been mentioned earlier. 42 is the inside of the boundary wall and 43 denotes the outside.
  • FIG. 4 makes it clear that you can compensate for a vertical boundary wall 24 or baffle 25, the vertical arrangement in that one arranges 26 molded body 28 in a corner. Also, the upper edge 29 is provided here with a rounding 31. It is particularly clear that here also a drainage slope 34 is preformed, the quasi an outer slope as in the outer slope 33 of the guide wall 25 after FIG. 3 forms. In this way, the favorable laminar flow is generated here, wherein the drainage slope can be designed differently, yet to achieve the calming effect described.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the surface 13 of the impact body 10, ie that of the body bottom 40 is particularly formed.
  • a plurality of round cams 15,16,17 which constitute a structural unit with the baffle body 10.
  • the edge 12 bevels are present, so that the approximately incident in the middle 11, not shown here steel beam between these round cams 15, 16, 17 evenly distributed and can flow through the channels 18, 19, not shown here.
  • the heads 20 of the round cams 15, 16, 17 are rounded, slightly or more beveled, which is based on the representation of FIG. 7 is explained and shown in more detail.
  • the heads 20 of a continuous row of round cams 15 the impinging steel beam specifically designed in the channels 18, 19 in leit attired, so all have a same slope. It is not shown that the surface 13 can also be roughened up to the edge 12 or only in the central region.
  • FIGS. 6, 8 and 9 show a particular embodiment in which an impact body 10 is shown in the form of a baffle plate 44.
  • an impact body 10 is shown in the form of a baffle plate 44.
  • On the surface 13 of this baffle plate 44 are the off FIG. 5 already known round cams 15, 16, 17 attached, between which channels 18, 19 are provided, through which the impinging steel jet can be dissipated.
  • FIG. 8 shows such an installation body 1, which is installed in a distribution vessel.
  • a leveling 5 is applied to the tundish floor 4, on which the mounting body 1 is placed. It is therefore not placed directly on the surface 7 of the tundish floor 4, but rather as mentioned on the leveling pad 5, so that when later removing the remaining bear this mounting body 1 can be easily removed from the tundish floor 4, and that together with the horrart steel of the bear.
  • the mounting body 1 Due to the special design of the mounting body 1, it is now possible to arrange the respective mounting body there exactly in the distribution vessel 2, where a uniform distribution throughout the distribution vessel 2 is most optimally possible.
  • the distribution vessel 2 In the case of oblong distribution vessels 2, it is expedient also to use rectangular installation bodies 1; in the case of square or almost square distribution vessels, however, other shapes of the installation body can also be selected, for example also circular ones.
  • the steel beam 8 impinging in the installation body or in the impact body 10, ie the liquid steel 9, is admitted and collected without splashes, in order then to be diverted specifically within the installation body 1 and forwarded to the higher-lying edge 29.
  • the entire tundish floor 4 is again available to install a new mounting body 1.
  • the description makes it clear that the overall operation is as good as not charged by using such mounting body 1.
  • the advantage of this installation body 1 is eminent, however, because the liquid steel 9 can impinge safely on the tundish floor 4, once without affecting it and on the other endanger the operating crew. Rather, the entire liquid steel 9 is collected in the mounting body 1, to be forwarded so cleverly that it can come without any disturbances to the flow of the liquid steel 9.
  • FIGS. 10 and 11 show particular embodiments in which in example rectangular mounting body 1 on three sides boundary walls 24 are arranged with an outer slope 33, while the support wall 50 is attached vertically.
  • the support wall 50 is pulled over the level of the edge 29, so that this raised edge 51 can ensure that on this side of the liquid steel does not overflow, but only on the other three sides.
  • a collar end 52 is provided in order to get the syringe effect even better in this way in the handle.
  • the drainage slope must be omitted on this side. It is then only available on the free pages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von Spritz- und Verwirbelungserscheinungen im Eingussbereich 3 eines Verteilergefäßes 2 ist ein Einbaukörper 1 vorgesehen, der aus einem Prallkörper 10 besteht. Dieser Prallkörper 10 weist entweder den Körperboden 40 und schräg verlaufende Begrenzungswände 24 bzw. Leitwände 25 bzw. vor allem Außenschrägen 33 auf. Der auftreffende Stahlstrahl 8 wird sanft aufgefangen und dann gleichmäßig abgeführt und zwar vorzugsweise entlang der schräg nach innen geneigten Leitwände 25, sodass Spritzer nicht entstehen können. Der flüssige Stahl 9 wird dann über den Rand 29 hinaus gezielt so abgeleitet, dass eine laminare Strömung entsteht, was jede Verwirbelungserscheinung im Gesamtbereich des Verteilergefäßes 2 sicher unterbindet Die Außenschräge 33 dient als Ablaufschräge 34 für den flüssigen Stahl 9, wobei der entsprechende Einbaukörper 1 so lange er benötigt wird, auf dem Tundishboden 4 festgehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaukörper zur Vermeidung von Spritz- und Verwirbelungserscheinungen im Eingussbereich eines als Tundish bezeichneten Verteilergefäßes, wobei auf dem Tundishboden im Aufprallbereich des Stahistrahles ein Prallkörper angeordnet ist, der topfförmig ausgebildet ist, wobei die Begrenzungswände als Leitwände für den flüssigen Stahl schräg oder bogenförmig geformt sind und wobei Körperboden und oberer Rand spritzvermeidend beabstandet sind und der obere Rand öffnungsquerschnittsmäßig entsprechend bemaßt ist.
  • Ein derartiger Einbaukörper ist aus der DE 26 43 009 A1 grundsätzlich bekannt. Der hier als Einlegekörper bezeichnete Einbaukörper ist im Aufprallbereich so angeordnet, dass er das Wegspritzen des flüssigen Stahles verhindern soll. Dazu ist die im Aufprallbereich angeordnete Prallplatte mit einer Art Rost versehen, der aus feuerfestem Material hergestellt ist und aus wabenartig nebeneinander angeordneten Ausnehmungen besteht, die durch durchlaufende Stege voneinander getrennt sind. Diese wabenartig nebeneinander angeordneten Ausnehmungen nehmen den herabstürzenden Stahlstrahl auf und werden im allerersten Augenblick wahrscheinlich etwas dafür Sorge tragen, dass flüssige Stahlteile nicht wegspritzen. Mit dem Ausfüllen der Waben bzw. Ausnehmungen allerdings ist nicht zu vermeiden, dass durch das Aufprallen des flüssigen Stahls nun eben doch Spritzer auftreten, die unter Umständen sogar unangenehmer sind, als wenn sie auf den fließenden Stahl auftreffen. In den Ausnehmungen bzw. Waben steht der flüssige Stahl und bildet nach relativ kurzer Zeit eine durchgehende Fläche, die das Abspritzen von Stahlteilen gerade zu begünstigt. Aus der DE 20 2005 004 118 U1 ist ein so genannter Einlegekörper bekannt, auf dessen Prallplatte senkrecht stehende Begrenzungswände angeordnet sind und die zusammen eine Art Wanne bilden sollen. Die obere Öffnung ist dadurch beschränkt, dass ein schräg nach innen sich neigender Rand vorgesehen ist. Außerdem soll diese Öffnung mittels eines Deckels verschlossen sein, der sich auf so genannten Positionierungsmitteln abstützt, die in der Prallplatte fixiert sind. Mit dem Auftreffen des Stahlstrahles soll der Deckel partiell zerstört werden, sodass dann nach oben wegspritzende Stahlteile vom Restdeckel zurückgehalten werden. Die im Behälterinneren angeordneten Positionierungsmittel sollen gleichzeitig eine Art Leitelement bilden, welche den auftreffenden Gießstrahl zerteilen und/oder umlenken. Nachteilig ist hierbei, dass naturgemäß die beim Hineinstürzen des flüssigen Stahls entstehenden Spritzer durch den Restdeckel nur ungenügend zurückgehalten werden können, weshalb wohl auch der überbreite obere Rand vorgesehen ist. Dieser nach innen geneigte Rand ist so ungünstig geformt, dass der überfließende Stahl leicht von dem einströmenden flüssigen Stahl getroffen werden kann, was dann zu schädlichen Spritzern führt. Schließlich ist von Nachteil, dass der Strahl des flüssigen Stahls in den im Behälter befindlichen Stahl hineinstürzt und dabei dazu neigt, dass darum anstehende flüssige Material (Stahl) wieder mit in das Behälterinnere hineinzuziehen. Zwangsweise kommt es hier zu erheblichen Verwirbelungen auch bezüglich der Stahlanteile, die über den Rand hinausgelangen, was erhebliche Nachteile mit sich bringt. Dies gilt auch für eine Ausführung, wie sie der US-PS 5 518 153 entnommen werden kann. Dort sind zwar die Innenwände des Einlegekörpers gebogen ausgeführt, um strömungsgünstiger zu sein, was aber wegen des weit überstehenden Randes nichts bringen kann. Dies trifft auch für die Ausbildung zu, die der US-PS 5 169 591 zu entnehmen ist, wobei dort auf einer der kurzen Seiten die seitliche Begrenzungswand weggelassen ist, sodass der flüssige Stahl aus dieser Öffnung leicht herausströmen kann, ohne über den oberen Rand hinausströmen zu müssen. Im Abstand zu dieser Öffnung ist eine Wandung mit Locheinsätze vorgesehen, um auf diese Art und Weise das Stahlbad bzw. den abströmenden Stahlfluss zu vergleichmäßigen und zu beruhigen. Nachteilig ist allerdings, dass bei dieser Art von Ausbildung ein gleichmäßiger Strom in allen Richtungen nicht erreicht werden kann und beim Rückstau durch die Wandung mit den Locheinsätzen letztlich wieder eine zusätzliche Beunruhigung erzielt wird, die ungünstig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Einbaukörper für Verteilergefäße zu schaffen, bei dem der Strahl des flüssigen Stahls gezielt spritzfrei aufgefangen und strömungsgünstig nach beliebigen Richtungen weitergeleitet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Begrenzungswand eine als Ablaufschräge für den flüssigen Stahl dienende Außenschräge aufweist, die schräg bis zum Tundishboden verlaufend ausgebildet ist.
  • Erstmals wird mit der beschriebenen Lösung erreicht, dass sich das einströmende Flüssigmaterial sehr schnell vom Aufprallbereich entfernt und gleichmäßig im Verteilergefäß verteilt. Die Begrenzungswand sorgt dabei auf der Innenseite dafür, dass der flüssige Stahl schon im Verteilergefäß bzw. im Einbaukörper gezielt so geführt wird, dass der einströmende Stahlstrahl dadurch nicht behindert wird. Dieser Stahlstrahl bzw. das flüssige Material wird dann vor allem an der Außenwand bzw. der Außenschräge so geführt, dass eine lineare Strömung ohne jede Wirbelbildung entsteht und gewahrt bleibt, bis das Material auf den Tundishboden gelangt ist und dann weiterfließen kann und zwar in Richtung Gefäßausgang. Der flüssige Stahl wird somit so geleitet, dass er schon im Gefäß weitgehend laminar, dann aber im Übergangsbereich auf der Außenschräge gesichert laminar und damit beruhigt abströmen kann.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Begrenzungswand sowohl auf der Innen- wie auf der Außenseite vom oberen Rand zum Körperboden schräg nach außen verlaufend ausgebildet ist. Wie schon erwähnt, tritt durch diese völlige Schrägstellung der Begrenzungswand eine vorteilhaft gezielte Führung des flüssigen Stahls auf, der als solcher dann vollständig beruhigt über die Ablaufschräge den Einbaukörper verlassen kann, um sich dann gleichmäßig und vollständig beruhigt in Richtung Ausguss zu bewegen. Der obere Rand, der aus Fertigungsgründen zweckmäßig ist, zwingt den Stahl in eine Richtungsänderung und zwar vom aufströmenden Weg in einen dann wieder abströmenden Weg. Um das Umleiten zu begünstigen, sieht die Erfindung vor, dass der obere Rand strömungsgünstig, vorzugsweise abgerundet ausgeführt ist.
  • Da der obere Rand in der Regel nur für den Herstellvorgang des Einbaukörpers zweckmäßig ist, sieht die Erfindung weiter vor, dass der obere Rand in der Stärke bzw. Dicke reduziert und vorzugsweise in den Öffnungsquerschnitt des gesamten Prallkörpers hineinreichend und ihm die Maße von 400 x 400 mm ergebend ausgebildet ist. Während die Bodenplatte mit rund 600 mm bemaßt ist, kommt es also über den oberen Rand zu einer deutlichen Verringerung des Öffnungsquerschnittes, der aber wieder ausgeglichen wird, wenn dieser "schwache" Rand während des Betriebes wegschmilzt bzw. vom flüssigen Stahl mitgenommen wird. Zwar bleibt es durch die Schrägstellung der Begrenzungswand dann immer noch bei einem geringeren Öffnungsquerschnitt, die im Prinzip nachteilige Umleitung des Stahlstromes wird aber doch wesentlich verringert.
  • Die Leitwände weisen gemäß der erfindungsgemäßen Lösung eine Neigung von bis zu 50° und die Ablaufschräge eine Neigung von bis zu 130° auf. Damit wird zunächst einmal die Spritzerbildung reduziert, gleichzeitig aber ein vorteilhaft gleichmäßiges Abströmen des flüssigen Stahl ermöglicht.
  • Es zeigt sich, dass erstmals ein rundum vergleichmäßigter Stahlstrom entsteht, der sich dann gleichmäßig in Richtung Auslass weiterbewegen kann. Der Einbaukörper bleibt vorteilhaft auf dem Tundishboden und wird mit seinen Restwänden und dem Boden später mit dem Bär aus dem Verteilergefäß herausgenommen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Begrenzungswand eine Höhe von 150 - 500 mm, vorzugsweise 200 mm aufweist. Derart bemessene Begrenzungswände bzw. Leitwände, die nach innen hin geneigt sind, ergeben ein Gefäß, an dessen schrägen Außenwänden der Stahl gleichmäßig abfließen kann. Die Höhe reicht aus, um das in das Gefäß bzw. den Einbaukörper einströmende Stahlmaterial sicher umzulenken und gleichmäßig linear abzuführen, wie weiter vorne beschrieben ist. Selbst wenn beim Einführen des Stahlstrahles in diesen Einbaukörper entsprechende Wirbel auftreten würden, können sie durch das gleichmäßige Abführen außen an der Begrenzungswand unschädlich gemacht werden, weil dort eine laminare Strömung sich zwangsweise ergibt. Dabei macht sich vor allem auch die besondere Ausbildung der schrägen und entsprechend hohen Leitwände vorteilhaft bemerkbar.
  • Aufgrund der vorteilhaft eckigen Ausbildung des Einbaukörpers gibt es nachteilige Ecken, in denen sich der Stahl eventuell schon abkühlen kann. Um dies generell zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Innenecken des rechteckig ausgebildeten Prallkörpers durch einen rundumlaufend ausgebildeten Formkörper teilweise ausgefüllt sind. Denkbar ist es natürlich auch, nur die richtigen Doppelecken auszufüllen, vorteilhaft aber sind die rundum verlaufenden Formkörper einzusetzen. Durch diese Ausbildung wird die Herstellung des Einbaukörpers selbst erleichtert, wobei natürlich auch derartige Rundungen beim Herstellungsprozess mit hergestellt werden können. Vorteilhaft ist eben, dass keine Nischen und Strömungsbehinderer auftreten, weil der flüssige Stahl nach dem Auftreffen auf den Körperboden an der Begrenzungswand entlang gleich zum oberen Rand geführt wird.
  • Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass der gesamte Einbaukörper sich beim Einfüllen des flüssigen Stahls nach und nach mehr oder weniger ganz auflösen kann, wobei man dieses Auflösen auch gezielt durchführen kann, indem nämlich die Leitwände und der Körperboden aus Feuerfestbeton gefertigt eine Baueinheit bilden, wobei der Feuerfestbeton aus modifiziertem, feuerfestem Material besteht, das ein Zerfallen des Prallkörpers bei Hitzeeinwirkung in einer vorgegebenen Zeit begünstigend eingestellt ist. Über einen entsprechenden Verzögerer wird das Auflösen des Betons auf einen bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitabschnitt festgelegt, sodass ausreichend lang für die Antispritzwirkung und die Verhinderung von Wirbeln Sorge getragen ist. Denkbar ist es auch, ein dauerhaft feuerfestes Material einzusetzen, wobei dieses eben immer den großen Vorteil hat, ein Auswaschen des Tundishbodens zu verhindern oder auch der seitlichen Wandung, je nach dem, wo der Flüssigstahlstrahl auftrifft.
  • Um die Möglichkeit zu bieten, die gesamte Baueinheit bzw. den Einbaukörper zusammen mit dem Bär aus dem Verteilergefäß später herausnehmen zu können, ist vorgesehen, dass die Baueinheit auf einer Ausgleichsschüttung auf dem Tundishboden aufsteht und über eine Spritzgussmasse festgelegt ist, die an die Außenschräge strömungsgünstig angeformt ist. Der eigentliche Einbaukörper bleibt somit von dem aushärtenden Reststahl eingefasst auf dem Tundishboden und kann so mit dem Bär zusammen aus dem Verteilergefäß herausgenommen werden, um dann durch eine neue Baueinheit ersetzt zu werden. Vorteilhaft ist, dass man dann auch noch an dem herausgenommenen Bär erkennen kann, ob die Baueinheit als solche ihre Aufgabe erfüllt hat, ob sie nämlich entsprechend noch sichtbar ist oder sich vollständig aufgelöst hat. Auch die strömungsgünstig angeformte Spritzgussmasse wird sich entsprechend auflösen, wobei sie mit der Außenschräge zusammen eben für das günstige Abströmen des flüssigen Stahls Sorge trägt.
  • Sollte aus Fertigungs- und anderen Gründen die Verwendung von senkrecht stehenden Leitwänden sich als notwendig erweisen, so ist dies auch möglich, wenn die Leitwände senkrecht oder annähernd senkrecht stehend ausgebildet sind und sie außen, ggf. auch innen mit angeformten, die laminare Strömung begünstigenden Formkörper ausgerüstet sind. Über die Formkörper werden die Außen- und die Innenschrägen der Leitwände dennoch verwirklicht, um so die gewünschte laminare Strömung zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Antispritzwirkung wird gezielt dadurch unterstützt, dass der Körperboden eine bestimmte Oberfläche aufweist, insbesondere mit aufgesetzten Nocken oder Ähnlichem. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, dass der Körperboden eine aus einem Keramikschwammmaterial bestehende Beschichtung aufweist oder dass der Körperboden ganz aus Keramikschwammmaterial hergestellt ist oder dass die gesamte Baueinheit aus dem Keramikschwammmaterial besteht. Der entsprechend beschichtete Körperboden sorgt dann dafür, dass der auftreffende Stahlstrahl gleichmäßig auf dem Körperboden weitergeleitet wird, ohne dass es zu Spritzern kommen kann. Zwar wird das Keramikschwammmaterial sicherlich nach einer gewissen Zeit abgeschwemmt sein, doch reicht eine entsprechend dicke Beschichtung, um im entsprechenden Zeitpunkt das Auftreten von Spritzern zu vermeiden. Hierzu ist es zweckmäßig, dass das Keramikschwammmaterial grobporig ausgebildet ist, also das auftreffende flüssige Metall auch entsprechend "festhält"
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Körperbodens ist die, bei der er eine Oberfläche aufweist, die von einer Vielzahl von aufrecht stehenden und in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneten Rundnocken besetzt ist, der den gleichmäßigen Fluss des Stahls begünstigend gewählt ist und entsprechend bemessene Kanäle vorgibt. Der auftreffende Stahistrahl wird so aufgefangen und über die Kanäle abgeleitet, sodass es nicht zu wesentlichen Beunruhigungen kommen kann. Aufgrund des weit über 1400 °C aufweisenden flüssigen Stahls zersetzen sich unter Umständen die Rundnocken nach einiger Zeit, was aber unschädlich ist, weil die noch verbleibenden Reste ausreichen, um den auftreffenden Stahlstrahl sanft aufzunehmen und abzuleiten. Dabei ist ein weiterer vorteilhafter Effekt erreicht, nämlich der Verwirbelungsverhinderung beim Einfließen des Stahistrahles. Vielmehr der gesamte flüssige Stahl gleichmäßig und in weitgehend laminarer Strömung abgeführt, wobei dieser dann beim Ablaufen über die Außenschräge gezielt optimiert wird. Statt der Rundnocken können auch mehreckige Nocken eingesetzt werden, wobei schon von der Fertigung her die Rundnocken Vorteile aufweisen und auch weiter dadurch, dass sie entsprechend gut bemessene Kanäle zwischen sich freihalten. Weiter ist dabei vorgesehen, dass die Kanäle zwischen den Rundnocken zum Rand des Körperbodens sich verbreiternd ausgebildet sind, sodass damit das Abfließen des flüssigen Stahls erleichtert ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rundnocken einen gewölbten oder spitz zulaufenden Kopf aufweisen, einen Durchmesser von 20 - 35 mm, vorzugsweise 25 mm und eine Höhe von 2 - 100 mm, vorzugsweise 30 mm aufweisen und im Abstand von 30 mm zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine Art Bürste vorgegeben, auf die der Stahistrahl auftrifft, um sich dann zwischen diesen Bürstenhaaren, d. h. also den Rundnocken gleichmäßig zu verteilen, ohne dass es zu Spritzern kommen kann. Die Rundnocken mit den gewölbten oder spitz zulaufenden Köpfen geben weiter vorteilhaft dem flüssigen Stahl nicht die Möglichkeit, wieder zurückzuprallen. Die Rundnocken selbst sind so bemessen, dass sie wie schon weiter vorne erwähnt, eine ausreichende Standzeit erbringen. Bei den entsprechenden Abmessung ist sichergestellt, dass bis zum Abschluss der Einleitungsmaßnahmen des Stahlstrahles die Antispritzwirkung erhalten bleibt, selbst wenn die einzelnen Rundnocken und damit der gesamte Einbaukörper schon unterhalb des Spiegels des eingefüllten Stahles liegen sollte. Die hier erwähnten Rundnocken werden auf dem innen liegenden Körperboden in der entsprechenden Höhe vorgegeben, wobei unter Umständen auch auf die Begrenzungswände verzichtet werden kann. Dies insbesondere dann, wenn die eine entsprechende Höhe aufweisen. Der flüssigen Stahls kann dann gleichmäßig und schnell abfließen, weil eben die Leitwände nicht da sind, die ein Hochführen des Stahls erzwingen würden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Einbaukörper für Verteilergefäße und ähnliche Gefäße geschaffen ist, bei dem nicht nur eine Vermeidung der Spritzwirkung bzw. eine Vermeidung von Spritzem erreicht wird, sondern gleichzeitig auch ein gleichmäßiges und Verwirbelungserscheinungen unterbindendes Abfließen des flüssigen Stahls möglich ist. Jede Art von Verwirbelungserscheinungen wird unterdrückt, weil der auftreffende oder eintreffende flüssige Stahl gleichmäßig abgeführt wird und zwar so, dass er selbst auch noch wieder beim Hochströmen und dann beim Ableiten auf den schräg verlaufenden Leitwänden eventuelle Spritzer mit auffangen kann. Zur zusätzlichen Unterbindung von Spritzem ist die Oberfläche des Körperbodens besonders ausgebildet. Die Leitwände sind so geformt, dass der Stahl immer gleichmäßig geführt wird, sodass es nur zu laminaren Strömungen kommt, insbesondere auch durch die schräg nach außen verlaufende Außenschräge. Der Stahl strömt gleichmäßig, d. h. laminar ab, füllt das gesamte Verteilergefäß und kann dann gleichmäßig abgezogen werden. Nachteilige Vermischungen oder Ähnliches können nicht auftreten. Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, dass über den Einbaukörper nachteilige Auswaschungen im Verteilergefäß nicht auftreten. Vorteilhaft ist weiter, dass dieser Einbaukörper in dem Verteilergefäß an der optimalen Stelle eingesetzt und festgelegt werden kann, um dort seine Funktion in doppelter Hinsicht voll zu erfüllen, sodass sowohl in punkto Sicherheit (Spritzer) wie auch Vergleichmäßigung des gesamten Verfahrensablaufes ein Optimum erreicht ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Einbaukörper in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Einbaukörper gem. Figur 1 in leicht abgewandelter Form,
    Fig. 2a - 2c
    verschiedene Ausgestaltungen des oberen Randes des Einbaukörpers,
    Figur 3
    eine in ein Verteilergefäß eingesetzte Baueinheit im Schnitt mit einströmenden Stahlstrahl,
    Figur 4
    eine Teilansicht des Randes einer entsprechenden Baueinheit mit senkrecht stehender Leitwand und Formkörper,
    Figur 5
    einen Schnitt durch einen Einbaukörper mit besonders geformter Oberfläche des Körperbodens,
    Figur 6
    eine mit Rundnocken besetzte Prallplatte im Schnitt,
    Figur 7
    mehrere Rundnockenausbildungen in Seitenansicht,
    Figur 8
    das Innere eines Verteilungsgefäßes mit eingesetztem Einbaukörper in Form der Prallplatte nach Figur 6,
    Figur 9
    eine Prallplatte mit Rundnocken und stark geneigter Oberfläche,
    Figur 10
    ein Einbaukörper mit einer senkrechten Wand und
    Figur 11
    ein Einbaukörper mit einer nach außen geneigten Wand.
  • Figur 1 zeigt einen Einbaukörper 1 in perspektivischer Darstellung. Dieser Einbaukörper 1 ist wie auch Figur 3 entnommen werden kann, in einem Verteilergefäß 2 mit Eingussbereich 3 angeordnet. Bei diesem in Figur 1 und 2 gezeigten Einbaukörper 1 ist neben dem Körperboden 40 rundum eine Begrenzungswand 24 vorgesehen. Beide gemeinsam bilden eine Baueinheit 30, die als solche auf dem Tundishboden 4 angeordnet werden kann. Bei der in Figur 1 gezeigten Baueinheit 30 verlaufen die Begrenzungswände 24 in Form von Leitwänden 25 schräg zur Mitte 11 hin. Diese Leitwände 25 weisen eine Schräge von 45° bis 50° auf, sodass sich dadurch eine Außenschräge 33 ergibt, die wie Figur 3 zeigt, sich besonders günstig auswirkt, um den ablaufenden flüssigen Stahl 9 sicher und ruhig abzuführen. Mit dem Winkel 37 und 38 ist gezeigt, dass die innere Schräge entsprechend zur Mitte hin verläuft, während die äußere Schräge das gleichmäßige Ableiten des flüssigen Stahls 9 sehr begünstigend ausgebildet ist.
  • Die für das Einfüllen bzw. Einleiten des Stahlstrahles 8 dienende Behälteröffnung 23 ist so bemessen, dass gleichzeitig im Randbereich 22 der hochgeführte flüssige Stahl 9 über die Schrägen der Leitwand 25 abgeführt werden kann. Je nach Neigung der Leitwände 25 beträgt der Öffnungsquerschnitt der Behälteröffnung 23 mindestens 400 x 400 mm, was ausreicht, um einen üblichen Stahlstrahl 8 sicher einzuführen. Sollte dieser im Randbereich 22 eintreffen oder auftreffen, so kann der abfließende flüssige Stahl 9 an der gegenüberliegenden Seite 21 immer noch sicher und annähernd laminar abgeführt werden.
  • Der gleiche Körper bzw. die gleiche Baueinheit 30 ist in Figur 2 im Schnitt gezeigt. Hier wird verdeutlich, dass die Ablaufschräge 33 bis zum Tundishboden 4 hinab führt. Es wird deutlicht, dass die schräg verlaufenden Leitwände 25 das laminare Abströmen des flüssigen Stahls 9 besonders begünstigen. Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen verschiedene Ausführungen des oberen Randes 29 der Leitwand 25, wo einmal eine senkrechte Stirnwand 36, eine schräge Stirnwand 36' und eine abgerundete Stirnwand 36" wiedergegeben ist.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein Verteilergefäß 2, wobei der Einbaukörper 1 auf den Tundishboden 4 angeordnet ist. Hier wird gezeigt, dass der flüssige Stahl 9 in Form des Stahistrahles 8 zunächst auf den Körperboden 40 auftrifft, um dann bis zum Rand 41 des Körperbodens 40 geführt und dort umgelenkt zu werden und zwar an den schräg verlaufenden Leitwänden 25 bis zum oberen Rand 29 hoch. Hier sieht man, wie der flüssige Stahl 9 innerhalb des Einbaukörpers 1 geführt wird und wie diese Bewegung bzw. das Strömen des flüssigen Stahls 9 gezielt beeinflusst wird. Die in Richtung Körperinneres 27 schräg verlaufenden Leitwände 25 sind am oberen Rand 29 mit einer Rundung 31 versehen, wie auch in Figur 2c gezeigt, um so auch die geringste Behinderung des flüssigen Stahls 9 auszuschließen. Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass in den Ecken 26 Formkörper 28 angeordnet sind, die für ein gleichmäßiges Umleiten des flüssigen Stahls 9 in Richtung Körperinneres 27 sorgen. Diese Formkörper 28 können aus unterschiedlichem Feuerfestmaterial bestehen.
  • Der Einbaukörper 1 ist mit seinen Leitwänden 25 und dem Körperboden 40 auf einer Ausgleichsschüttung 5 auf dem Tundishboden 4 angeordnet. Über die schon erwähnte Spritzgussmasse 6 wird diese Baueinheit 30 so festgelegt, dass sie bis zum Ende der Einfüllmaßnahme des flüssigen Stahls 9 ihre Position beibehält. Um das Abfließen des flüssigen Stahls 9 außerhalb des Einbaukörpers 1 in laminarer Strömung zu gewährleisten, ist diese Spritzgussmasse 6 eine Ablaufschräge 34 ergebend aufgebracht, wodurch der flüssige Stahl 9 gezielt über die Außenschräge 33 hinweg abgeleitet werden kann. Eine vorteilhaft laminare Strömung ist so insgesamt gegeben, wobei die Ablaufschräge 34 und die Außenschräge 33 zweckmäßig ineinander übergehen.
  • Zur weiteren Beruhigung des auftreffenden flüssigen Stahlstrahles 8 kann der Körperboden 40 mit einer Beschichtung 45 versehen sein. Diese Beschichtung 45 besteht hier zweckmäßigerweise aus einem Keramikschwammmaterial, das entsprechend dick aufgebracht ist und grobporig ausgeführt ist. Erkennbar ist nach Figur 3 vor allem auch der in die Ecke eingesetzte Formkörper 28, auf den weiter vorne schon eingegangen worden ist. Mit 42 ist die Innenseite der Begrenzungswand und mit 43 die Außenseite bezeichnet.
  • Figur 4 verdeutlicht, dass man bei einer senkrecht angeordneten Begrenzungswand 24 oder Leitwand 25 die senkrechte Anordnung dadurch ausgleichen kann, dass man in einer Ecke 26 Formkörper 28 anordnet. Auch der obere Rand 29 ist hier mit einer Rundung 31 versehen. Besonders deutlich ist, dass auch hier eine Ablaufschräge 34 vorgeformt ist, die quasi eine Außenschräge wie bei der Außenschräge 33 der Leitwand 25 nach Figur 3 bildet. Auf diese Weise wird auch hier die günstige laminare Strömung erzeugt, wobei die Ablaufschräge unterschiedlich ausgebildet sein kann, um doch die beschriebene beruhigende Wirkung zu erzielen.
  • Figur 5 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der die Oberfläche 13 des Prallkörpers 10, d. h. also des Körperbodens 40 besonders ausgebildet ist. Auf diesem Prallkörper 10 bzw. seiner Oberfläche 13 steht eine Vielzahl von Rundnocken 15,16,17, die mit dem Prallkörper 10 eine Baueinheit darstellen. Im Bereich des Randes 12 sind Abschrägungen vorhanden, sodass der etwa in der Mitte 11 auftreffende, hier nicht gezeigte Stahlstrahl sich zwischen diesen Rundnocken 15, 16, 17 gleichmäßig verteilen und über die hier nicht gezeigten Kanäle 18, 19 abströmen kann. Die Köpfe 20 der Rundnocken 15, 16, 17 sind abgerundet, leicht oder stärker angeschrägt, was anhand der Darstellung der Figur 7 erläutert und näher gezeigt ist. Denkbar ist es auch, dass die Köpfe 20 einer durchgehenden Reihe von Rundnocken 15 den auftreffenden Stahlstrahl gezielt in die Kanäle 18, 19 hineinleitend ausgeführt sind, also alle eine gleiche Schräge aufweisen. Nicht dargestellt ist, dass die Oberfläche 13 bis zum Rand 12 oder nur im mittigen Bereich auch aufgeraut sein kann.
  • Die Figuren 6, 8 und 9 zeigen eine besondere Ausführung, bei der ein Prallkörper 10 in Form einer Prallplatte 44 wiedergegeben ist. Auf der Oberfläche 13 dieser Prallplatte 44 sind die aus Figur 5 schon bekannten Rundnocken 15, 16, 17 angebracht, zwischen denen Kanäle 18, 19 vorhanden sind, durch die der auftreffende Stahlstrahl abgeführt werden kann.
  • Figur 8 zeigt einen solchen Einbaukörper 1, der in ein Verteilergefäß eingebaut ist. Im Eingussbereich 3 dieses Verteilergefäßes 2 ist eine Ausgleichsschüttung 5 auf dem Tundishboden 4 aufgebracht, auf den der Einbaukörper 1 aufgesetzt ist. Er ist also nicht direkt auf der Oberfläche 7 des Tundishbodens 4 aufgesetzt, sondern vielmehr wie erwähnt auf die Ausgleichsschüttung 5, sodass beim späteren Herausnehmen des verbleibenden Bären dieser Einbaukörper 1 vom Tundishboden 4 leicht abgenommen werden kann und zwar zusammen mit dem erstarten Stahl des Bären. Ergänzend festgelegt wird der Einbaukörper 1 bzw. dessen Grundplatte durch eine Spritzgussmasse 6, die schnell und sicher eingebracht werden kann und die so ausgebildet ist, dass der flüssige Stahl 9 nach dem Auftreffen des Stahistrahles 8 auf die Prallplatte 44 gleichmäßig über den Tundishboden 4 und damit in dem gesamten Verteilergefäß 2 verteilt werden kann.
  • Um sicherzustellen, dass der auftreffende flüssige Stahl 9 sich gleichmäßig und schnell in der Prallplatte 44 und damit zwischen den Rundnocken 15, 16, 17 verteilt und durch die Kanäle 18, 19 abfließt, ist eine entsprechende Bemessung der Kanäle 18, 19 notwendig. Neben der entsprechenden Bemessung der Kanäle 18, 19 kann es aber auch zweckmäßig sein, die Oberfläche 13 der Prallplatte 44 zur Mitte 11 hin ansteigen zu lassen, was in Figur 9 wiedergegeben ist. In dieser Darstellung nach Figur 9 ist die Steigung oder Neigung etwas übertrieben dargestellt, gezeigt wird aber, dass die Kanäle 18, 19 stark geneigt sind, sodass der zwischen ihnen anstehende flüssige Stahl schnell Richtung Rand 12 abfließen kann, von wo er sich dann über den Tundishboden 4 des Verteilergefäßes 2 gleichmäßig und laminar fließend verteilen kann.
  • Aufgrund der besonderen Ausbildung des Einbaukörpers 1 ist es nun möglich, den jeweiligen Einbaukörper dort genau im Verteilergefäß 2 anzuordnen, wo eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Verteilergefäß 2 am optimalsten möglich ist. Bei länglichen Verteilergefäßen 2 nimmt man zweckmäßigerweise auch rechteckige Einbaukörper 1, bei quadratischen oder nahezu quadratischen Verteilergefäßen können dagegen auch andere Formen des Einbaukörpers gewählt werden, wie beispielsweise auch kreisrunde. Wichtig ist, dass der in dem Einbaukörper bzw. im Prallkörper 10 auftreffende Stahlstrahl 8, also der flüssige Stahl 9 ohne Spritzer zuzulassen aufgenommen und aufgefangen wird, um dann gezielt innerhalb des Einbaukörpers 1 umgeleitet und zum höher liegenden Rand 29 weitergeleitet zu werden. Aufgrund der besonderen Ausbildung dieses oberen Randes 29 mit seiner Rundung 31 oder anderen zweckmäßigen Formgebungen der Stirnwand 36 ist dafür gesorgt, dass der flüssige Stahl 9 nun ruhig und gleichmäßig an der Außenschräge 33 in Richtung Tundishboden 4 abgeleitet wird. Es kann hier nicht mehr zu Strudeln und sonstigen Beeinflussungen kommen; vielmehr ergibt sich ein laminarer Strom des flüssigen Stahls 9, der nun dem Auslass im Verteilergefäß 2 zuläuft. Während dieses ganzen Prozesses verbleibt der gesamte Einbaukörper 1 auf dem Tundishboden 4, sodass auch weiterhin eventuell austretende flüssige Stahlstrahltropfen sicher vermieden werden können. Erst nach annähernder Füllung des Verteilergefäßes 2 wird diese "Auffangfunktion" des Einbaukörpers 1 nicht mehr benötigt, sodass insbesondere die Begrenzungswand 24 "wegschmelzen" kann. Sie löst sich auf und wird vom flüssigen Stahl 9 mitgenommen, wobei je nach Zweckmäßigkeit letztlich auch die Beschichtung 45 und auch die Ausgleichsschüttung 5 mit weggespült werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass auch der Boden des Verteilergefäßes 2 mit beeinflusst und ausgewaschen wird. Hohe Standzeiten des Verteilergefäßes 2 sind so gewährleistet.
  • Nachdem dann der Bär nach Aushärten des flüssigen Stahls 9 entnommen worden ist, steht der gesamte Tundishboden 4 wieder zur Verfügung, um einen neuen Einbaukörper 1 anzubringen. Die Beschreibung verdeutlicht, dass der Gesamtbetrieb durch Verwendung derartiger Einbaukörper 1 so gut wie gar nicht belastet wird. Der Vorteil dieses Einbaukörpers 1 ist aber eminent, weil der flüssige Stahl 9 sicher auf dem Tundishboden 4 auftreffen kann, einmal ohne diesen zu beeinflussen und zum anderen die Bedienungsmannschaft zu gefährden. Vielmehr wird der gesamte flüssige Stahl 9 im Einbaukörper 1 aufgefangen, um dann so geschickt weitergeleitet zu werden, dass es ohne jede Beunruhigungen zum Abfließen des flüssigen Stahls 9 kommen kann.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen besondere Ausführungsformen, bei denen bei im beispielsweise rechteckigen Einbaukörper 1 auf drei Seiten Begrenzungswände 24 mit einer Außenschräge 33 angeordnet sind, während die Stützwand 50 senkrecht angesetzt ist. Bei den beiden Ausführungen nach Figur 10 und 11 ist die Stützwand 50 über das Niveau des Randes 29 hochgezogen, sodass dieser hochgezogene Rand 51 dafür sorgen kann, dass auf dieser Seite der flüssige Stahl nicht überfließt, sondern nur auf den drei anderen Seiten. Nach Figur 11 ist zusätzlich ein Kragende 52 vorgesehen, um auf diese Art und Weise zusätzlich den Spritzeffekt noch besser in den Griff zu bekommen.
  • Wenn der Einbaukörper an eine Tundishwand angelehnt bzw. angeschlossen werden soll, ist auf dieser Seite auf die Ablaufschräge zu verzichten. Sie ist dann nur auf den freien Seiten vorhanden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

  1. Einbaukörper zur Vermeidung von Spritz- und Verwirbelungserscheinungen im Eingussbereich (3) eines als Tundish bezeichneten Verteilergefäßes (2), wobei auf dem Tundishboden (4) im Aufprallbereich des Stahlstrahles (8) ein Prallkörper (10) angeordnet ist, der topfartig ausgebildet ist, wobei die Begrenzungswände (24) als Leitwände (25) für den flüssigen Stahl (9) schräg oder bogenförmig geformt sind und wobei Körperboden (40) und oberer Rand (29) spritzvermeidend beabstandet sind und der obere Rand (29) öffnungsquerschnittsmäßig entsprechend bemaßt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungswand (24) eine als Ablaufschräge (34) für den flüssigen Stahl (9) dienende Außenschräge (33) aufweist, die schräg bis zum Tundishboden (4) verlaufend ausgebildet ist.
  2. Einbaukörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungswand (24) sowohl auf der Innen- wie der Außenseite (42, 43) vom oberen Rand (29) zum Körperboden (40) schräg nach außen verlaufend ausgebildet ist.
  3. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Rand (29) strömungsgünstig, vorzugsweise abgerundet ausgeführt ist.
  4. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Rand (29) in der Stärke bzw. Dicke reduziert und vorzugsweise in den Öffnungsquerschnitt des gesamten Prallkörpers (10) hineinreichend und ihm die Maße von 400 x 400 mm gebend ausgebildet ist.
  5. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitwände (25) eine Neigung (37) von bis zu 50° und die Ablaufschräge (34) eine Neigung (38) bis zu 130° aufweisend ausgebildet sind.
  6. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungswand (24) eine Höhe von 150 - 500 mm, vorzugsweise von 200 mm aufweist.
  7. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenecken (26) des rechteckig ausgebildeten Prallkörpers (10) durch einen rundumlaufend ausgebildeten Formkörper (28) teilweise ausgefüllt sind.
  8. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitwände (25) und der Körperboden (40) aus Feuerfestbeton gefertigt eine Baueinheit (30) bilden, wobei der Feuerfestbeton aus modifiziertem, feuerfestem Material besteht, das ein Zerfallen des Prallkörpers (10) bei Hitzeeinwirkung in einer vorgegebenen Zeit begünstigend eingestellt ist.
  9. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baueinheit (30) auf einer Ausgleichsschüttung (5) auf dem Tundishboden (4) aufsteht und über eine Spritzgussmasse (6) festgelegt ist, die an die Außenschräge (33) strömungsgünstig angeformt ist.
  10. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitwände (25) senkrecht oder annähernd senkrecht stehend ausgebildet sind und dass sie außen, ggf. auch innen mit angeformten, die laminare Strömung begünstigenden Formkörpern (28) ausgerüstet sind.
  11. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körperboden (40) eine aus einem Keramikschwammmaterial bestehende Beschichtung (45) aufweist, oder dass der Körperboden (40) ganz aus Keramikschwammmaterial hergestellt ist oder dass die gesamte Baueinheit (30) aus Keramikschwammmaterial besteht.
  12. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Keramikschwammmaterial grobporig ausgebildet ist.
  13. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körperboden (40) eine Oberfläche (13) aufweist, die von einer Vielzahl von aufrecht stehenden und in einem Abstand zueinander angeordneten Rundnocken (15,16,17) besetzt ist, der den gleichmäßigen Fluss des Stahls (9) begünstigend gewählt ist und entsprechend bemessene Kanäle (18, 19) vorgibt.
  14. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rundnocken (15, 16, 17) einen gewölbten oder spitz, zulaufenden Kopf (20) aufweisen, einen Durchmesser von 20 - 35 mm, vorzugsweise 25 mm und eine Höhe von 2 - 100 mm, vorzugsweise 30 mm aufweisen und im Abstand von 30 mm zueinander angeordnet sind.
  15. Einbaukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (18, 19) zwischen den Rundnocken (15, 16, 17) zum Rand (12) des Körperbodens (40) sich verbreiternd ausgebildet sind.
EP20080002091 2007-02-08 2008-02-05 Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper Active EP1955794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007014 2007-02-08
DE102007060140A DE102007060140A1 (de) 2007-02-08 2007-12-13 Einbaukörper für Verteilergefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1955794A1 true EP1955794A1 (de) 2008-08-13
EP1955794B1 EP1955794B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=39332184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080002091 Active EP1955794B1 (de) 2007-02-08 2008-02-05 Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1955794B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012173690A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Vesuvius Crucible Company Impact pad
WO2024068479A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Vesuvius Uk Limited Tundish flow stabilizer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643009A1 (de) 1976-09-24 1978-03-30 Odermath Gmbh Heinrich Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess
EP0463257A1 (de) 1990-05-29 1992-01-02 Magneco/Metrel, Inc. Prallplatte für Zwischengefäss
US5169591A (en) 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
EP0535791A1 (de) 1991-09-30 1993-04-07 Magneco/Metrel, Inc. Einlegekörper im Auftreffbereich eines Giessstrahles in einem Zwischenbehälter
US5518153A (en) 1994-11-09 1996-05-21 Foseco International Limited Tundish impact pad
EP0847820A1 (de) 1996-12-11 1998-06-17 UGINE SAVOIE (société anonyme) Beschickbehälter für die Aufnahme schmelzflüssigen Metalls, insbesondere Stahlschmelzen
EP1232814A1 (de) 2001-02-14 2002-08-21 Refractaria, S.A. Prallplatte zum Stranggiessen
DE202005004118U1 (de) 2005-03-11 2005-07-21 Weerulin Gmbh Einlegekörper für Zwischenbehälter
EP1676659A1 (de) 2002-03-28 2006-07-05 Foseco International Limited Prallplatte für eine Giesspfanne
DE102006005724B3 (de) 2006-02-08 2007-05-31 Purmetall Gmbh & Co. Kg Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643009A1 (de) 1976-09-24 1978-03-30 Odermath Gmbh Heinrich Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess
EP0463257A1 (de) 1990-05-29 1992-01-02 Magneco/Metrel, Inc. Prallplatte für Zwischengefäss
EP0535791A1 (de) 1991-09-30 1993-04-07 Magneco/Metrel, Inc. Einlegekörper im Auftreffbereich eines Giessstrahles in einem Zwischenbehälter
US5169591A (en) 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
US5518153A (en) 1994-11-09 1996-05-21 Foseco International Limited Tundish impact pad
EP0847820A1 (de) 1996-12-11 1998-06-17 UGINE SAVOIE (société anonyme) Beschickbehälter für die Aufnahme schmelzflüssigen Metalls, insbesondere Stahlschmelzen
EP1232814A1 (de) 2001-02-14 2002-08-21 Refractaria, S.A. Prallplatte zum Stranggiessen
EP1676659A1 (de) 2002-03-28 2006-07-05 Foseco International Limited Prallplatte für eine Giesspfanne
DE202005004118U1 (de) 2005-03-11 2005-07-21 Weerulin Gmbh Einlegekörper für Zwischenbehälter
DE102006005724B3 (de) 2006-02-08 2007-05-31 Purmetall Gmbh & Co. Kg Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012173690A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Vesuvius Crucible Company Impact pad
CN103608470A (zh) * 2011-06-14 2014-02-26 维苏威坩埚公司 冲击垫
EP2721184A1 (de) * 2011-06-14 2014-04-23 Vesuvius Crucible Company Prallplatte
EP2721184A4 (de) * 2011-06-14 2015-03-11 Vesuvius Crucible Co Prallplatte
CN103608470B (zh) * 2011-06-14 2016-01-20 维苏威坩埚公司 冲击垫
US9381572B2 (en) 2011-06-14 2016-07-05 Vesuvius Crucible Company Impact pad
EA026796B1 (ru) * 2011-06-14 2017-05-31 Везувиус Крусибл Компэни Ударная подушка разливочного устройства
KR101867645B1 (ko) * 2011-06-14 2018-06-15 베수비우스 유에스에이 코포레이션 충격 패드
WO2024068479A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Vesuvius Uk Limited Tundish flow stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1955794B1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE60005674T2 (de) Prallplatte für zwischengefäss
EP0694359B1 (de) Tauchgiessrohr
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
EP1955794B1 (de) Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper
DE10235867B3 (de) Feuerfestes keramisches Bauteil
DE102006005724B3 (de) Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
EP0893295B1 (de) Kraftstofftank
DE10202537C1 (de) Pralltopf
DE102007060140A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße
DE10257395A1 (de) Einlegekörper für Zwischenbehälter
DE102008005731A1 (de) Einbaukörper mit nach außen schräger Wand für Verteilergefäße
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP2418032B2 (de) Feuerfester keramischer Pralltopf
WO2005087408A1 (de) Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE102018106078B4 (de) Ausgussstein
AT391908B (de) Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen
DE1483555C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blöcken oder Stranggußerzeugnissen
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
EP3613518B1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system
EP3485101B1 (de) Ablaufsieb für ein waschbecken
DE4113860C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
WO2007090374A1 (de) Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze
DE102014119109A1 (de) Verteiler für Stranggießanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20080920

Extension state: RS

Payment date: 20080920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD FOR AVOIDING SPLASH AND ROTATIVE SWIVEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STILKERIEG, BERTHOLD

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD FOR AVOIDING SPLASH AND ROTATIVE SWIVEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VESUVIUS GROUP S.A.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130304

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

Effective date: 20140109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

Owner name: STILKERIEG, VERONICA, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: STILKERIEG, BERTHOLD, 28717 BREMEN, DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006225

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20141214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140205