DE102006005724B3 - Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze - Google Patents

Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102006005724B3
DE102006005724B3 DE200610005724 DE102006005724A DE102006005724B3 DE 102006005724 B3 DE102006005724 B3 DE 102006005724B3 DE 200610005724 DE200610005724 DE 200610005724 DE 102006005724 A DE102006005724 A DE 102006005724A DE 102006005724 B3 DE102006005724 B3 DE 102006005724B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
pot
pot according
pin
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200610005724
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURMETALL GESELLSCHAFT FUER STAHLVEREDELUNG GM, DE
Original Assignee
Purmetall & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purmetall & Co KG GmbH filed Critical Purmetall & Co KG GmbH
Priority to DE200610005724 priority Critical patent/DE102006005724B3/de
Priority to PCT/DE2007/000201 priority patent/WO2007090375A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005724B3 publication Critical patent/DE102006005724B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bei einem Eingusstopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingusstopf zur Anordnung in einen Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist, ist ein Abschnitt der Seitenwand des Eingusstopfes mit einer Öffnung (4) versehen, die in eine an die Außenwand des Eingusstopfes anschließende balkonartige Wanne (5) übergeht. Der Prallboden hat vorzugsweise eine im Wesentlichen zentrisch im Eingusstopf angeordnete, insbesondere rotations-symmetrische, von innen nach außen abfallende Erhebung, die die Form eines eine abgerundete Kappe aufweisenden Zapfens (3) hat, dessen Höhe im Bereich von etwa 30 bis 60% der Innenhöhe des Eingusstopfes (1) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eingußtopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingußtopf zur Anordnung in einem Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist.
  • Derartige Eingußtöpfe werden seit langem zur passivem Strömungsführung in auch als Stranggießverteiler bezeichneten Zwischenbehältern zur Verbesserung des Reinheitsgrades von Stahl eingesetzt. Es soll eine ideale Schmelzenströmung im Stranggießverteiler und eine gleichmäßig hohe Verweildauer der Schmelze mit kontrollierter Schmelzenturbulenz erreicht werden. Dadurch sollen Totraumgebiete und sogenannte Kurzschlußströmungen vermieden und die Abscheidebedingungen für nichtmetallische Einschlüsse verbessert werden.
  • Eingußkörper mit vorzugsweise umlaufender Innenkante haben im staionären Gießbetrieb die Aufgabe, den Pfannengießstrahl in sich zurückzulenken und dadurch großräumige Wirbel und hohe Turbulenzen im Stranggießverteiler räumlich zu begrenzen und infolge der damit verbundenen höheren Energiedissipation im Eingießbereich die Abscheidebedingungen im übrigen Verteilerbereich zu verbessern. Wesentlich dabei ist es, daß sogenannte Kurzschlußströmungen von der Eingießstelle in den Stranggießverteiler bzw. Zwischenbehälter zu den Schmelzenauslaßöffnungen im Boden des Stranggießverteilers verhindert werden. Wie es z.B. in der US-5,169,591 A dargestellt ist, befindet sich die Stelle des Pfannengießstrahls einerseits und die Ausströmöffnungen aus dem Stranggießverteiler an entgegengesetzten Enden dieses Stranggießverteilers bzw. Zwischenbehälters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eingußtopf so zu gestalten, daß der aus ihm ausfließenden Schmelze gegenüber bekannten Eingußtöpfen verbessern Strömungsbedingungen erteilt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck vorgesehen, daß ein Abschnitt der Seitenwand des Eingußtopfes in dessen Bodenbereich mit einer Öffnung versehen ist, die in eine an die Außenwand des Eingußtopfes anschließende, balkonartige Wanne übergeht, deren Boden sich vorzugsweise bogenförmig an den Prallboden anschließt und insbesondere bogenförmig in die die Wanne begrenzende Wannenwand übergeht. Das in diese Wanne eintretende Schmelzenmaterial erhält beim Austreten aus der Wanne eine nach oben gerichtete Strömungskomponente, die im wesentlichen entgegengesetzt gerichtet ist zu der Strömungskomponente der oben aus dem Eingußtopf austretenden und an dessen Außenwand nach unten fließenden Schmelze. Die beiden aufeinandertreffenden Schmelzenströme erhalten auf diese Weise eine seitlich gerichtete Strömungskomponente, die dem Ausbilden sogenannter Kurzschlußströmungen entgegenwirkt, welche dann auftreten, wenn bei Fehlen einer solchen Wanne die oben aus dem Eingußtopf ausfließende Schmelze an der Eingußtopfaußenwand nach unten und dann entlang des Bodens des Stranggießverteilers bzw. Zwischenbehälters zu den Ausgußöffnungen des Zwischenbehälters strömt.
  • Bei einem in der WO 2004/052574 A1 behandelten Eingußtopf dient eine zu den Seitenwänden abfallende mittige Erhöhung dazu, den auftreffenden Gießstrahl zu diesen Seitenwänden hin abzuleiten. Die Erhebung hat gemäß der zeichnerischen Darstellung im wesentlichen die Form eines Kegels mit einem Öffnungswinkel im Bereich von ca. 160° und einer Höhe im Bereich von etwa 12% der Innenhöhe des Eingußtopfes.
  • Bei einem in der EP 1 232 814 B1 beschriebenen Eingußtopf ist der Prallboden mit konzentrischen Wellen und einer zentralen Erhebung versehen, wobei diese zentrale Erhebung im wesentlichen die Form einer Halbkugel mit einer Höhe hat, die gemäß der zeichnerischen Darstellung eine Höhe im Bereich von etwa 25% der Eingußtopf-Innenhöhe hat. Die Bodenfläche der zentralen Erhöhung liegt in der Größenordnung von etwa 6% der Prallbodenfläche insgesamt.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, einen Eingußtopf so zu gestalten, daß der Pfannengießstrahl bei seinem Auftreffen auf den Prallboden bereits eine gewisse Beruhigung erfährt, und nach dem Auftreffen auf den Prallboden die Tendenz zu einer nach oben gerichteten kreisförmigen Bewegung der Schmelze verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird in überraschender Weise dadurch gelöst, daß die zentrale Erhebung des Prallbodens die Form eines eine abgerundete Kappe aufweisenden Zapfens hat, dessen Höhe im Bereich von etwa 30 bis 60% der Innenhöhe des Eingußtopfes liegt.
  • Diese zapfenartige Ausgestaltung der Erhebung verstärkt die Tendenz des Umlenkens des auf diesen Zapfen auftreffenden Gießstrahls zu den Seitenwänden hin, wodurch sich die erwünschte kreisförmige Bewegung der Schmelze in dem Eingußtopf herausbildet.
  • Die Querschnittsfläche des Zapfens im Bereich des Prallbodens hat vorzugsweise eine Größe von 10 bis 50% der Fläche des Prallbodens in dessen Horizontalprojektion.
  • Da durch die kinetische Energie des auf den Boden auftreffenden Gießstrahls zwangsläufig ein Materialabrieb stattfindet, wirkt sich dieser nicht zu verhindernde Abrieb bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erst zu einem späteren Zeitpunkt in der Weise nachteilig aus, daß der Eingußtopf infolge der Zerstörung des Prallbodens unbrauchbar und damit gegen einen neuen Eingußtopf ausgetauscht werden muß.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Eingußtopfes mit quadratischem Grundriß;
  • 2 zeigt eine Draufsicht;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B;
  • 5 zeigt einen im wesentlichen kreisrunden Eingußtopf;
  • 6 zeigt einen im wesentlichen trapezförmigen Eingußtopf.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte, im Grundriß quadratische Eingußtopf 1 ist im Bereich seines Bodens 2 mit einer mittig angeordneten Erhebung in Form eines Zapfens 3 versehen, der eine abgerundete Kappe hat. Die Höhe des Zapfens 3 liegt im Bereich von etwa 30% bis 60% der Innenhöhe des Eingußtopfes 1, vorzugsweise im Bereich von etwa 33% bis 45% und insbesondere im Bereich von etwa 38% der Innenhöhe des Eingußtopfes 1. Der Zapfen 3 hat ausgehend von seiner oberen abgerundeten Kappe zumindest über einen Teil seiner Höhe die Form eines Rotationsparaboloids oder eines Kegels. Der Zapfen 3 hat wie dargestellt im Anschluß an seine die Form eines Rotationsparaboloids oder eines Kegel aufweisenden Kopfabschnitts 3.1 einen sich bogenförmig nach unten und außen erweiternden Fußabschnitt 3.2, wodurch die Tendenz zur Ausbildung einer kreisförmigen Bewegung der Materialschmelze verstärkt wird, so wie es in 4 durch die gestrichelten Strömungslinien a verdeutlicht ist, wozu auch beiträgt, daß die Seitenwände des Eingußtopfes 1 sich bogenförmig bzw. konkav gekrümmt an den Prallboden anschließen.
  • Die Querschnittsfläche des Zapfens im Bereich des Prallbodens hat eine Größe von etwa 10% bis 50%, vorzugsweise etwa 15% bis 25% und insbesondere im Bereich von etwa 16% bis 17% der Grundfläche des Prallbodens 2 in dessen Horizontalprojektion.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, kann der Prallboden 2 in seinem den Zapfen 3 umgebenden Bereich konzentrische oder sonstwie gestaltete Wellen 2.1 aufweisen.
  • Ein Abschnitt der Seitenwand des Eingußtopfes ist, wie insbesondere aus 4 ersichtlich, mit einer Öffnung 4 versehen, die in eine an der Außenwand des Eingußtopfes 1 anschließende balkonartige Wanne 5 übergeht. Die vertikale Höhe der Öffnung 4 liegt im Bereich von etwa 60% bis 100% des Zapfens 3. Die Öffnung 4 und die Wanne 5 liegen bei dem in 2 dargestellten quadratischen Eingußtopf 1 im Bereich einer Seitenwand und erstrecken sich vorzugsweise über einen Bereich von etwa 15% bis 20% des Gesamtumfanges des Eingußtopfes 1. Der Boden der Wanne 4 schließt sich bogenförmig an den Prallboden 2 an, und dieser Wannenboden geht bogenförmig in die die Wanne begrenzende Wannenwand über.
  • Bezogen auf die Eingußtopf-Innenhöhe liegt die vertikal Höhe der Öffnung im Bereich von etwa 30% bis 55%, vorzugsweise 33% bis 45% und insbesondere im Bereich von etwa 38%.
  • 5 zeigt einen Eingußtopf 11 mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt, der ansonsten äquivalent zu dem Eingußtopf 1 gemäß den 1 bis 4 gestaltet ist.
  • Der in 6 dargestellte Eingußtopf 21 mit im wesentlichen trapezförmigem Grundriß ist bezüglich seiner weiteren Merkmale ebenfalls äquivalent zu dem in den 1 bis 4 dargestellten Eingußtopf 1 gestaltet.

Claims (22)

  1. Eingußtopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingußtopf zur Anordnung in einen Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Seitenwand mit einer (4) Öffnung versehen ist, die in einer an die Außenwand des Eingußtopfes anschließende, balkonartige Wanne (5) übergeht.
  2. Eingußtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne (5) sich bogenförmig an den Prallboden (2) anschließt und bogenförmig in die die Wanne begrenzenden Wannenwand übergeht.
  3. Eingußtopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Höhe der Öffnung (4) im Bereich von etwa 30%–55% der Eingußtopf-Innenhöhe liegt.
  4. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) eine Höhe im Bereich von etwa 33%–45% der Innenhöhe des Eingußtopfes (1) hat.
  5. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) eine Höhe im Bereich von etwa 38% der Innenhöhe des Eingußtopfes (1) hat.
  6. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallboden (2) eine im wesentlichen zentrisch im Eingußtopf (1) angeordnete, insbesondere rotationssymmetrische und von innen nach außen abfallende Erhebung hat, die die Form eines eine abgerundete Kappe aufweisenden Zapfens (3) hat, und daß der Zapfen (3) eine Höhe hat, die im Bereich von etwa 30 bis 60% der Innenhöhe des Eingußtopfes (1) liegt.
  7. Eingußtopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Zapfens (3) im Bereich des Prallbodens (2) eine Größe von 10% bis 50% der Fläche des Prallbodens in dessen Horizontalprojektion hat.
  8. Eingußtopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) ausgehend von seinem oberen, abgerundeten Ende zumindest über einen Teil seiner Höhe die Form eines Rotationsparaboloids hat.
  9. Eingußtopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) anschließend an die abgerundete Kappe zumindest über einen Teil seiner Höhe die Form eines Kegels hat.
  10. Eingußtopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) im Anschluß an seine die Form eines Rotationsparaboloid aufweisenden Abschnitts (3.1) einen sich bogenförmig nach unten und außen erweiternden Fußabschnitt (3.2) hat.
  11. Eingußtopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen im Anschluß an seinen die Form eines Kegel aufweisenden Abschnitts einen sich bogenförmig nach unten und außen erweiternden Fußabschnitt (3.2) hat.
  12. Eingußtopf nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (3.2) eine Höhe von 30% bis 70%, vorzugsweise etwa im Bereich von 50%, der Gesamthöhe des Zapfens (3) hat.
  13. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) eine Höhe im Bereich von etwa 33% bis 45% der Innenhöhe des Eingußtopfes (1) hat.
  14. Eingußtopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) eine Höhe im Bereich von etwa 38% der Innenhöhe des Eingußtopfes (1) hat.
  15. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Zapfens (3) im Bereich des Prallbodens (2) eine Größe im Bereich von etwa 15% bis 25% der Fläche des Prallbodens in dessen Horizontalprojektion hat.
  16. Eingußtopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Zapfens (3) im Bereich des Prallbodens (2) eine Größe im Bereich von etwa 16% bis 17% der Fläche des Prallbodens in dessen Horizontalprojektion hat.
  17. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zapfen (3) umgebende Bereich des Prallbodens Wellen (2.1) aufweist.
  18. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt seiner Seitenwand mit einer Öffnung (4) versehen ist, die in eine an die Außenwand des Eingußtopfes anschließende, balkonartige Wanne (5) übergeht.
  19. Eingußtopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Höhe der Öffnung (4) im Bereich von etwa 60% bis 100% der Höhe des Zapfens (3) liegt.
  20. Eingußtopf nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) und die Wanne (5) in Umfangsrichtung der Seitenwand einen Bereich von etwa 20% bis 25% des Gesamtumfanges des Eingußtopfes (1) einnimmt.
  21. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne (5) sich bogenförmig an den Prallboden (2) anschließt und bogenförmig in die die Wanne begrenzende äußere Wannenwand übergeht.
  22. Eingußtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenwände sich bogenförmige bzw. konkav gekrümmt an den Prallboden (2) anschließen.
DE200610005724 2006-02-08 2006-02-08 Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze Withdrawn - After Issue DE102006005724B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005724 DE102006005724B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze
PCT/DE2007/000201 WO2007090375A2 (de) 2006-02-08 2007-02-03 Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005724 DE102006005724B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005724B3 true DE102006005724B3 (de) 2007-05-31

Family

ID=38038023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005724 Withdrawn - After Issue DE102006005724B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006005724B3 (de)
WO (1) WO2007090375A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955794A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Einbaukörper für Verteilergefäße
DE202007009179U1 (de) 2007-06-29 2008-11-06 Purmetall Gesellschaft für Stahlveredelung GmbH u. Co Betriebskommanditgesellschaft Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze
CN104985148A (zh) * 2015-06-03 2015-10-21 辽宁科技大学 一种抑制短路流的中间包湍流抑制器
WO2016058072A1 (pt) * 2014-10-14 2016-04-21 Saint-Gobain do Brasil Produtos Industriais e para Construção Ltda. Redutor de turbulência com concavidade interna

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107812929B (zh) * 2017-11-06 2019-10-01 重庆大学 一种中间包及其湍流控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169591A (en) * 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
DE10202537C1 (de) * 2002-01-24 2003-01-23 Intocast Ag Feuerfestprodukte Pralltopf
WO2004052574A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für zwischenbehälter
EP1232814B1 (de) * 2001-02-14 2005-08-03 Refractaria, S.A. Prallplatte zum Stranggiessen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756761B1 (fr) * 1996-12-11 1999-01-08 Ugine Savoie Sa Reservoir d'alimentation destine a retenir un metal fondu et notamment un acier
DE60233132D1 (de) * 2001-05-22 2009-09-10 Vesuvius Crucible Co Prallplatte zum trennen und verteilen eines giessstrahls von flüssigem metall
ZA200206261B (en) * 2002-03-28 2003-04-07 Foseco Int Metallurgical impact pad.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169591A (en) * 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
EP1232814B1 (de) * 2001-02-14 2005-08-03 Refractaria, S.A. Prallplatte zum Stranggiessen
DE10202537C1 (de) * 2002-01-24 2003-01-23 Intocast Ag Feuerfestprodukte Pralltopf
WO2004052574A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für zwischenbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955794A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Einbaukörper für Verteilergefäße
DE202007009179U1 (de) 2007-06-29 2008-11-06 Purmetall Gesellschaft für Stahlveredelung GmbH u. Co Betriebskommanditgesellschaft Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze
WO2016058072A1 (pt) * 2014-10-14 2016-04-21 Saint-Gobain do Brasil Produtos Industriais e para Construção Ltda. Redutor de turbulência com concavidade interna
CN104985148A (zh) * 2015-06-03 2015-10-21 辽宁科技大学 一种抑制短路流的中间包湍流抑制器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090375A3 (de) 2007-10-25
WO2007090375A2 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005724B3 (de) Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze
DE1554646A1 (de) Eingiessbehaelter zur Aufnahme eines wegwerfbaren Papierfilters
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE60005674T2 (de) Prallplatte für zwischengefäss
DE102006005723A1 (de) Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze
DE102011009741B4 (de) Zentrifugalabscheider mit Partikelleitrinne
AT508672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurückhalten von schlacke am abstich eines metallurgischen gefässes
EP1109640A1 (de) Metallurgisches gefäss
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
WO2004052574A1 (de) Einlegekörper für zwischenbehälter
WO2004014585A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE202005004118U1 (de) Einlegekörper für Zwischenbehälter
DE2042897B2 (de) Giessrohr mit verlaengerter standzeit fuer stahlstranggiessanlagen
DE10202537C1 (de) Pralltopf
DE202018105164U1 (de) Abschlagbehälter
DE10115097A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelzgefäßes
EP1955794B1 (de) Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper
DE102009036699B4 (de) Pfannenrandstein
DE10113026C2 (de) Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE3610449A1 (de) Schlackenrueckhaltevorrichtung
DE202007009179U1 (de) Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze
DE3414252A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des eindringens von schlacke in den giessstrahl
EP2841222A2 (de) Feuerfestes giessrohr für eine kokille zum stranggiessen von metallschmelze
DE102004011883B4 (de) Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
DE102007060140A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PURMETALL GESELLSCHAFT FUER STAHLVEREDELUNG GM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer