EP1955794B1 - Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper - Google Patents
Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP1955794B1 EP1955794B1 EP20080002091 EP08002091A EP1955794B1 EP 1955794 B1 EP1955794 B1 EP 1955794B1 EP 20080002091 EP20080002091 EP 20080002091 EP 08002091 A EP08002091 A EP 08002091A EP 1955794 B1 EP1955794 B1 EP 1955794B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- distribution vessel
- floor
- steel
- boundary walls
- vessel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/003—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads
Definitions
- the invention relates to a distribution vessel with an arranged on the distributor vessel bottom mounting body to prevent spray and Verwirbelungserscheinonne in the sprue of the distribution vessel referred to as tundish, the installation body is disposed on the distributor vessel bottom in the impact region of the steel jet, consists of a body bottom and boundary walls, wherein the boundary walls serving as baffles for the liquid steel serving obliquely or arcuately shaped and wherein the body bottom and top edge are spritzvermeidend spaced and the upper edge is dimensioned opening cross section accordingly.
- Such distribution containers with such an installation body are from the DE 26 43 009 A1 basically known.
- the installation body referred to here as an insert body is arranged in the impact area so that it is intended to prevent the spraying away of the liquid steel.
- baffle plate is provided with a kind of rust, which is made of refractory material and consists of honeycomb-like juxtaposed recesses, which are separated by continuous webs. These honeycomb-like recesses take up the falling jet of steel and at the very first moment will probably do something to ensure that liquid steel parts do not splash away.
- the lid With the impact of the steel jet, the lid should be partially destroyed, so then upwardly splashing steel parts are retained by the rest of the lid.
- the arranged inside the container positioning means should simultaneously form a kind of guide element, which divide the incident pouring stream and / or redirect.
- the disadvantage here is that, of course, resulting from the collapse of the liquid steel splashes can be retained by the rest of the lid only insufficient, which is probably why an overbreadth upper edge is provided.
- This inwardly inclined edge is so unfavorably shaped that the overflowing steel can easily be struck by the inflowing liquid steel, which then leads to harmful splashes.
- a wall with hole inserts is provided in order to equalize and calm down the steel bath and the outflowing steel flow in this way.
- the disadvantage is that In this type of training a uniform flow in all directions can not be achieved and the backlog through the wall with the hole inserts ultimately an additional discomfort is achieved, which is unfavorable.
- a metallurgical flapper is known that is placed in a tundish. It is bordered at least for the most part by a vertical boundary wall, which has one or more overhangs at the upper part, the lower surface of which curves or tilts, ie from the center the protruding edge becomes ever thicker.
- a boundary wall slopes outwards and overhangs.
- one of the boundary walls has a lower height than the other. Discharge of the liquid steel thus always leads to disadvantageous turbulences, because the liquid steel almost only passes over at the low boundary wall at high speed.
- the DE 10 2006 005 725 B3 teaches a so-called Eingusstopf, so surrounded by boundary walls baffle plate. In the boundary walls on one side a transition into a balcony-like pan opening is provided, through which the liquid steel is to flow. The outer surface of the boundary wall is only slightly bevelled so that it can not counteract turbulence.
- the liquid steel flows almost completely over the balcony-like tub, whereby forcibly adverse turbulence occur.
- the EP 1 232 814 A1 shows a so-called. Eingustopf, in which the outer wall is initially slightly bevelled, but then springs back to the ground, so again turbulence of the outflowing liquid steel will occur again.
- the soil is slightly wavy, probably to reduce the clogging of the liquid steel as it flows into the casserole. Again, it is clearly only about the reduction of Stahlspritzem, not to the production of laminar streams.
- the EP 0 463 257 A1 shows and describes a distributor head, here the spraying away of steel drops is prevented by the fact that the distribution vessel is equipped with a lid or large overhanging edge.
- the invention is therefore based on the object to provide an installation body for distribution vessels, in which the jet of liquid steel can be collected specifically spray-free and streamlined and turbulence avoidance can be forwarded to any or all directions.
- the inflowing liquid steel material is very quickly removed from the impact area and distributed evenly in the distribution vessel.
- the boundary walls ensure on the inside that the liquid steel is already deliberately guided in the body so that the inflowing steel jet is not hindered.
- This steel jet or the liquid material is then guided on the outer wall or the outer slope so that a linear flow without any vortex formation arises and is maintained until the material has reached the distributor vessel bottom and then can flow further in the direction of the vessel outlet.
- the liquid steel is thus routed so that it laminar in the body largely laminar, but then in the transition region on the outer slope secured laminar and can flow with peace of mind. It can not come to harmful leaching of the distributor vessel bottom.
- the boundary walls are formed both on the inside and on the outside of the upper edge to the body bottom obliquely outwards.
- an advantageous targeted guidance of the liquid steel which as such then completely calm over the drainage slope can leave the mounting body to then evenly and completely calm to move towards spout.
- the upper edge which is expedient for manufacturing reasons, forces the steel into a change in direction and that of the upstream path in a then outgoing path.
- the invention provides that the upper edge is rounded off resulting in the linear ablation of the steel.
- the invention further provides that the upper edge in the thickness or thickness reduced and reaching into the opening cross-section of the entire mounting body and him the dimensions of 400 x 400 mm resulting is formed. While the body bottom is dimensioned with approximately 600 mm, so it comes over the upper edge to a significant reduction of O réellesqueriteses, but this is compensated again, if this "weak" edge melts away during operation or is taken away by the liquid steel. Although it remains due to the inclination of the boundary walls then still at a smaller opening cross-section, which in principle disadvantageous diversion of the steel stream is but significantly reduced.
- the boundary walls have a height of 150-500 mm.
- Such sized boundary walls or baffles which are inclined inwards, result in an installation body, on whose oblique outer walls of the steel can flow evenly.
- the height is sufficient to safely redirect the steel material flowing into the installation body and to remove it uniformly linearly, as described above.
- the special design of the oblique and correspondingly high boundary walls makes advantageous noticeable.
- the entire installation body can gradually dissolve more or less completely during the filling of the liquid steel, whereby this dissolution can also be carried out selectively, namely by the boundary walls and the body floor made of refractory concrete form a structural unit, wherein the refractory concrete is made of a material which is a disintegration of the installation body when exposed to heat in a given time causes.
- the dissolution of the concrete is fixed at a certain point in time or time, so that sufficient care is taken for the antispring effect and the prevention of eddies.
- a permanently refractory material which always has the great advantage of preventing washing out of the distributor vessel bottom or of the lateral wall, depending on where the liquid steel jet impinges.
- the assembly rests on a leveling bulkhead on the distributor vessel bottom and is fixed by an injection molding compound, the so on the outer slope is formed that the steel can flow out.
- the actual installation body thus remains bordered by the hardening residual steel on the distributor vessel bottom and can thus be removed together with the bear from the distribution vessel, in order to then be replaced by a new structural unit. It is advantageous that then you can still recognize the removed bear, whether the unit as such has fulfilled its task, namely whether it is still visible according to or has completely dissolved.
- the aerodynamically molded injection molding compound will dissolve accordingly, and together with the outer slope just for the favorable outflow of the liquid steel care.
- the body bottom has a certain surface, in particular with attached cams or the like.
- the correspondingly coated body floor then ensures that the impinging steel jet is passed on evenly on the body floor, without causing splashing.
- the ceramic sponge material will certainly be washed off after a certain time, but a sufficiently thick coating is sufficient to avoid the occurrence of splashes at the appropriate time.
- the ceramic sponge material is coarse-pored, so the incident liquid metal also "holds" accordingly.
- Another way of forming the body bottom is to have it having a surface occupied by a plurality of upstanding channels resulting in a certain spaced circular cam.
- the impinging jet of steel is caught and discharged through the channels, so that there can be no significant disturbance.
- the round cams decompose under certain circumstances after some time, but this is harmless, because the remaining remains sufficient to gently absorb and dissipate the impinging steel beam.
- a further advantageous effect is achieved, namely the Verwirbelungsverhi appris when flowing the steel jet. Rather, the entire liquid steel discharged evenly and in a largely laminar flow, which is then optimally optimized when draining over the outer slope.
- polygonal cams can also be used, the round cams already having advantages from the point of view of production, and also further by the fact that they keep correspondingly well-sized channels between them. Further, it is provided that the channels between the round cams are formed to the edge of the body floor wide spread, so that thus the flow of the liquid steel is facilitated.
- the round cams have a curved or pointed head, have a diameter of 20-35 mm and a height of 2-100 mm and are arranged at a distance of 30 mm from each other.
- a type of brush is given, on which the steel beam impinges, in order then between these brush hairs, ie the round cams evenly distributed, without causing splashing.
- the round cams with the domed or tapered heads further advantageous not give the liquid steel the opportunity to rebound again.
- the round cams themselves are dimensioned so that, as mentioned earlier, they provide sufficient service life.
- the round cams mentioned here are specified on the inside body floor at the appropriate height.
- the channels between the round cams are expediently designed to widen the edge of the body bottom.
- the invention is characterized in particular by the fact that an installation body for distribution vessels and similar vessels is provided in which not only avoidance of the spraying effect or avoidance of spraying is achieved, but above all a uniform turbulence-inducing flow-off of the liquid steel is possible is. Any kind of turbulence is suppressed, because the impinging or incoming liquid steel is discharged evenly, in such a way that it can catch any possible spatter even when flowing up again and then when draining on the sloping boundary walls.
- the surface of the body bottom is specially designed.
- the boundary walls are shaped so that the steel is always guided evenly, so that it comes only to laminar flows, in particular by the obliquely outwardly extending outer slope.
- a further advantage is that these mounting body are used and fixed in the distribution vessel at the optimal location In order to fulfill its function in two respects fully, so that both in terms of security (splash) as well as equalization of the entire process sequence is reached an optimum.
- FIG. 1 shows an installation body 1 in a perspective view.
- This mounting body 1 is as well FIG. 3 can be removed, arranged with its support surface 10 in a distribution vessel 2 with sprue 3.
- mounting body 1 is provided in addition to the body bottom 40 around a boundary wall 24. Together they form a structural unit 30, which can be arranged as such on the distributor vessel bottom 4.
- assembly 30 extend the boundary walls 24 obliquely to the center 11 out.
- These boundary walls 24 have a slope of 45 ° to 50 °, so that this results in an advantageous oblique outer slope 33, the like FIG. 3 shows, has a particularly favorable effect to drain the running liquid steel 9 safely and quietly.
- the angle 37 and 38 it is shown that the inner slope is corresponding to the center, while the outer slope, the uniform discharge of the liquid steel 9 is formed very favoring.
- the container opening 23 serving for filling or introducing the steel jet 8 is dimensioned such that the high-volume liquid steel 9 can be removed via the bevels of the boundary walls 24 at the same time in the edge region 22.
- the inclination of the boundary walls of the opening cross-section of the container opening 23 is at least 400 x 400 mm, which is sufficient to safely introduce a conventional steel beam 8. Should this arrive or impinge in the edge region 22, the effluent liquid steel 9 on the opposite side 21 can still be removed safely and almost laminar.
- FIG. 2 The same mounting body 1 or the same structural unit 30 is in FIG. 2 shown in section.
- the drainage slope 33 leads down to the distributor vessel bottom 4.
- the obliquely extending boundary walls 24 particularly favor the laminar outflow of the liquid steel 9.
- the Figures 2a, 2b and 2c show various embodiments of the upper edge 29 of the boundary wall 24, where once a vertical end wall 36, an inclined end wall 36 'and a rounded end wall 36 "is reproduced.
- FIG. 3 shows a section through a distributor vessel 2, wherein the mounting body 1 is arranged on the distributor vessel bottom 4.
- the liquid steel 9 in the form of the steel jet 8 initially impinges on the body bottom 40, to then be guided to the edge 41 of the body bottom 40 and deflected there, namely up to the upper edge 29 at the inclined inner sides 42 .
- the obliquely extending in the direction of the body 27 inner boundary walls 24 are provided at the upper edge 29 with a rounding 31, as well as in Figure 2c shown so to exclude even the slightest obstruction of the liquid steel 9.
- This is further supported by the fact that in the corners 26 moldings 28 are arranged, which ensure a uniform redirecting of the liquid steel 9 in the direction of the body 27 inside.
- These shaped bodies 28 may consist of different refractory material.
- the mounting body 1 is arranged with its boundary walls 24 and the body bottom 40 on a leveling pad 5 on the distributor vessel bottom 4.
- this assembly 30 is set so that it maintains its position until the end of the Einhellaise Spotify the liquid steel 9.
- this injection molding compound 6 is designed as a run-up slope and the outer slope 33 applied in addition, whereby the liquid steel 9 can be specifically derived over the outer slope 33 away.
- An advantageous laminar flow is given as a whole, wherein the outer slope 33 and the injection molding compound 6 pass into one another appropriately.
- the body bottom 40 may be provided with a coating 45.
- This coating 45 is expediently made of a ceramic sponge material, which is applied correspondingly thick and coarse-pored. Recognizable is after FIG. 3 above all, the molded body 28 used in the corner, which has already been mentioned earlier. 42, the inside of the boundary wall 24 and 43 denotes the outside.
- FIG. 4 shows an embodiment in which the surface 13 of the mounting body 1, ie that of the body bottom 40 is particularly formed.
- On its surface 13 is a plurality of round cams 15, 16, 17, which constitute a structural unit with the body bottom 40 and the boundary walls 24.
- the approximately in the middle 11 impinging, not shown steel beam can be evenly distributed between these round cams 15, 16, 17 and over here not shown channels 18, 19 flow out.
- the heads 20 of the round cams 15, 16, 17 are rounded, slightly or more bevelled. It is also conceivable that the heads 20 of a continuous row of round cams 15 are designed to selectively direct the impinging steel jet into the channels 18, 19, ie they all have the same slope. It is not shown that the surface 13 can also be roughened up to the edge 12 or only in the central region.
- the respective mounting body 1 Due to the special design of the mounting body 1, it is now possible to arrange the respective mounting body 1 there exactly in the distribution vessel 2, where a uniform distribution in the entire distribution vessel 2 is most optimally possible.
- the installation body 1 In the case of elongate distribution vessels 2, it is expedient also to use rectangular installation bodies 1; in the case of square or nearly square distribution vessels, however, other forms of the installation body 1 can also be selected, for example also circular ones. It is important that the incident in the body 1 steel beam 8, so the liquid steel 9 to be admitted without splashing and collected, and then selectively redirected within the mounting body 1 and forwarded to the higher edge 29.
- An example rectangular mounting body 1 has on three sides boundary walls 24 with an outer slope 33, while the support wall 50 is attached perpendicular to the wall of the distribution vessel 1. Such an embodiment is not shown. If the installation body is to be leaned against or connected to a distribution vessel wall, the external slope must be omitted on this side. It is then only available on the free pages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verteilergefäß mit einem auf dem Verteilergefäßboden angeordneten Einbaukörper zur Vermeidung von Spritz- und Verwirbelungserscheinungen im Eingussbereich des als Tundish bezeichneten Verteilergefäßes, wobei der Einbaukörper auf dem Verteilergefäßboden im Aufprallbereich des Stahlstrahles angeordnet ist, aus einem Körperboden und Begrenzungswänden besteht, wobei die Begrenzungswände als Leitwände für den flüssigen Stahl dienend schräg oder bogenförmig geformt sind und wobei Körperboden und oberer Rand spritzvermeidend beabstandet sind und der obere Rand öffnungsquerschnittsmäßig entsprechend bemaßt ist.
- Derartige Verteilergefäße mit einem solchen Einbaukörper sind aus der
DE 26 43 009 A1 grundsätzlich bekannt. Der hier als Einlegekörper bezeichnete Einbaukörper ist im Aufprallbereich so angeordnet, dass er das Wegspritzen des flüssigen Stahles verhindern soll. Dazu ist die im Aufprallbereich angeordnete Prallplatte mit einer Art Rost versehen, der aus feuerfestem Material hergestellt ist und aus wabenartig nebeneinander angeordneten Ausnehmungen besteht, die durch durchlaufende Stege voneinander getrennt sind. Diese wabenartig nebeneinander angeordneten Ausnehmungen nehmen den herabstürzenden Stahlstrahl auf und werden im allerersten Augenblick wahrscheinlich etwas dafür Sorge tragen, dass flüssige Stahlteile nicht wegspritzen. Mit dem Ausfüllen der Waben bzw. Ausnehmungen allerdings ist nicht zu vermeiden, dass durch das Aufprallen des flüssigen Stahls nun eben doch Spritzer auftreten, die unter Umständen sogar unangenehmer sind, als wenn sie auf den fließenden Stahl auftreffen. In den Ausnehmungen bzw. Waben steht der flüssige Stahl und bildet nach relativ kurzer Zeit eine durchgehende Fläche, die das Abspritzen von Stahlteilen gerade zu begünstigt. Aus derDE 20 2005 004 118 U1 ist ein so genannter Einlegekörper bekannt, auf dessen Prallplatte senkrecht stehende Begrenzungswände angeordnet sind und die zusammen eine Art Wanne bilden sollen. Die obere Öffnung ist dadurch beschränkt, dass ein schräg nach innen sich neigender Rand vorgesehen ist. Außerdem soll diese Öffnung mittels eines Deckels verschlossen sein, der sich auf so genannten Positionierungsmitteln abstützt, die in der Prallplatte fixiert sind. Mit dem Auftreffen des Stahlstrahles soll der Deckel partiell zerstört werden, sodass dann nach oben wegspritzende Stahlteile vom Restdeckel zurückgehalten werden. Die im Behälterinneren angeordneten Positionierungsmittel sollen gleichzeitig eine Art Leitelement bilden, welche den auftreffenden Gießstrahl zerteilen und/oder umlenken. Nachteilig ist hierbei, dass naturgemäß die beim Hineinstürzen des flüssigen Stahls entstehenden Spritzer durch den Restdeckel nur ungenügend zurückgehalten werden können, weshalb wohl auch ein überbreiter oberer Rand vorgesehen ist. Dieser nach innen geneigte Rand ist so ungünstig geformt, dass der überfließende Stahl leicht von dem einströmenden flüssigen Stahl getroffen werden kann, was dann zu schädlichen Spritzern führt. Schließlich ist von Nachteil, dass der Strahl des flüssigen Stahls in den im Behälter befindlichen Stahl hineinstürzt und dabei dazu neigt, dass darum anstehende flüssige Material (Stahl) wieder mit in das Behälterinnere hineinzuziehen. Zwangsweise kommt es hier zu erheblichen Verwirbelungen auch bezüglich der Stahlanteile, die über den Rand hinausgelangen, was erhebliche Nachteile mit sich bringt. Dies gilt auch für eine Ausführung, wie sie derUS-PS 5 518 153 entnommen werden kann. Dort sind zwar die Innenwände des Einlegekörpers gebogen ausgeführt, um strömungsgünstiger zu sein, was aber wegen des weit überstehenden Randes nichts bringen kann. Dies trifft auch für die Ausbildung zu, die derUS-PS 5 169 591 zu entnehmen ist, wobei dort auf einer Seite die seitliche Begrenzungswand weggelassen ist, sodass der flüssige Stahl aus dieser Öffnung leicht herausströmen kann, ohne über den oberen Rand hinausströmen zu müssen. Im Abstand zu dieser Öffnung ist eine Wandung mit Locheinsätzen vorgesehen, um auf diese Art und Weise das Stahlbad bzw. den abströmenden Stahlfluss zu vergleichmäßigen und zu beruhigen. Nachteilig ist allerdings, dass bei dieser Art von Ausbildung ein gleichmäßiger Strom in allen Richtungen nicht erreicht werden kann und beim Rückstau durch die Wandung mit den Locheinsätzen letztlich wieder eine zusätzliche Beunruhigung erzielt wird, die ungünstig ist. Aus derEP 1 676 659 A1 ist eine metallurgische Prallplatte bekannt, die in einer Gießwanne angeordnet wird. Sie wird zumindest größtenteils von einer senkrecht stehenden Begrenzungswand eingefasst, die am oberen Teil einen oder mehrere Überhänge aufweist, deren Unterfläche sich krümmt oder neigt, d. h. von der Mitte aus wird der überstehende Rand immer dicker. Nach einer Ausführungsform Figur 12 und Figur 24 ist vorgesehen, dass sich eine Begrenzungswand nach außen neigt und überhängt. Nach Figur 7 und 8 sowie 25 bis 31 ist vorgesehen, dass eine der Begrenzungswände eine geringere Höhe hat als die anderen. Beim Abfließen des flüssigen Stahls kommt es somit immer zu nachteiligen Turbulenzen, weil der flüssige Stahl fast nur an der niedrigen Begrenzungswand mit hoher Geschwindigkeit übertritt. DieDE 10 2006 005 725 B3 lehrt einen sog. Eingusstopf, also eine von Begrenzungswänden umgebene Prallplatte. In den Begrenzungswänden ist einseitig eine in eine balkonartige Wanne übergehende Öffnung vorgesehen, durch die der flüssige Stahl abströmen soll. Die äußere Fläche der Begrenzungswand ist nur leicht abgeschrägt, sodass sie Turbulenzen nicht entgegenwirken kann. Im Übrigen fließt der flüssige Stahl fast vollständig über die balkonartige Wanne ab, wodurch zwangsweise nachteilige Turbulenzen auftreten. Auch dieEP 1 232 814 A1 zeigt einen sog. Eingusstopf, bei dem die Außenwand zunächst leicht abgeschrägt ist, dann aber zum Boden hin zurückspringt, sodass auch hier wieder zwangsweise Turbulenzen des abströmenden flüssigen Stahls auftreten werden. Der Boden ist leicht wellig ausgebildet, wohl um das Abspritzen des flüssigen Stahls beim Einströmen in den Eingusstopf zu verringern. Auch hier geht es deutlich nur um die Verringerung von Stahlspritzem, nicht um die Herstellung laminarer Ströme. DieEP 0 463 257 A1 zeigt und beschreibt einen Verteilerkopf, wobei hier das Wegspritzen von Stahltropfen dadurch verhindert wird, dass das Verteilergefäß mit einem Deckel bzw. großem überhängenden Rand ausgerüstet ist. Nach Figur 8 sind der Platte im Abstand angeordnete senkrechte Wände zugeordnet, was aber nicht zu einer Vergleichmäßigung des abströmenden Stahls führen kann. Ähnliche Lösungen zeigenEP 0 535 791 A1 und dieEP 0 847 820 A1 . Die hier vorgesehenen Prallkörperplatten weisen nur wellenförmige Erhebungen auf, die somit wenn überhaupt nur zu einer begrenzten Beruhigung des strömenden Stahlstrahles beitragen können. Sie sind aber nicht geeignet das Spritzen von Stahltropfen zu vermeiden, was bei derEP 0 535 791 A1 wiederum durch einen Deckel für das Verteilergefäß erfolgen soll. Das Gefäß nach derEP 0 847 820 A1 ist zwar auch topfförmig ausgebildet, besteht aber aus ausschließlich senkrechten Begrenzungswänden, die eben zu dem unruhigen und gefährlichen Stahlströmen führt, sodass insgesamt von laminaren Strömen nicht gesprochen werden kann. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Einbaukörper für Verteilergefäße zu schaffen, bei dem der Strahl des flüssigen Stahls gezielt spritzfrei aufgefangen und strömungsgünstig und Turbulenzen vermeidend nach beliebigen oder allen Richtungen weitergeleitet werden kann.
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Erstmals wird mit der beschriebenen Lösung erreicht, dass sich das einströmende flüssige Stahlmaterial sehr schnell vom Aufprallbereich entfernt und gleichmäßig im Verteilergefäß verteilt. Die Begrenzungswände sorgen dabei auf der Innenseite dafür, dass der flüssige Stahl schon im Einbaukörper gezielt so geführt wird, dass der einströmende Stahlstrahl dadurch nicht behindert wird. Dieser Stahlstrahl bzw. das flüssige Material wird dann an der Außenwand bzw. der Außenschräge so geführt, dass eine lineare Strömung ohne jede Wirbelbildung entsteht und gewahrt bleibt, bis das Material auf den Verteilergefäßboden gelangt ist und dann weiter in Richtung Gefäßausgang fließen kann. Der flüssige Stahl wird somit so geleitet, dass er schon im Einbaukörper weitgehend laminar, dann aber im Übergangsbereich auf der Außenschräge gesichert laminar und damit beruhigt abströmen kann. Zu schädlichen Auswaschungen des Verteilergefäßbodens kann es nicht kommen.
- Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Begrenzungswände sowohl auf der Innen- wie auf der Außenseite vom oberen Rand zum Körperboden schräg nach außen verlaufend ausgebildet sind. Wie schon erwähnt, tritt durch diese Schrägstellung der Begrenzungswand eine vorteilhaft gezielte Führung des flüssigen Stahls auf, der als solcher dann vollständig beruhigt über die Ablaufschräge den Einbaukörper verlassen kann, um sich dann gleichmäßig und vollständig beruhigt in Richtung Ausguss zu bewegen. Der obere Rand, der aus Fertigungsgründen zweckmäßig ist, zwingt den Stahl in eine Richtungsänderung und zwar vom aufströmenden Weg in einen dann wieder abströmenden Weg. Um das Umleiten zu begünstigen, sieht die Erfindung vor, dass der obere Rand das lineare Abströhmen des Stahls ergebend abgerundet ausgeführt ist.
- Da der obere Rand in der Regel nur für den Herstellvorgang des Einbaukörpers zweckmäßig ist, sieht die Erfindung weiter vor, dass der obere Rand in der Stärke bzw. Dicke reduziert und in den Öffnungsquerschnitt des gesamten Einbaukörpers hineinreichend und ihm die Maße von 400 x 400 mm ergebend ausgebildet ist. Während der Körperboden mit rund 600 mm bemaßt ist, kommt es also über den oberen Rand zu einer deutlichen Verringerung des Offnungsquerschnittes, der aber wieder ausgeglichen wird, wenn dieser "schwache" Rand während des Betriebes wegschmilzt bzw. vom flüssigen Stahl mitgenommen wird. Zwar bleibt es durch die Schrägstellung der Begrenzungswände dann immer noch bei einem geringeren Öffnungsquerschnitt, die im Prinzip nachteilige Umleitung des Stahlstromes wird aber doch wesentlich verringert.
- Es zeigt sich, dass erstmals ein rundum vergleichmäßigter Stahlstrom entsteht, der sich dann gleichmäßig in Richtung Auslass weiterbewegen kann. Der Einbaukörper bleibt vorteilhaft auf dem Tundishboden und wird mit seinen Restwänden und dem Boden später mit dem Bär aus dem Verteilergefäß herausgenommen.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Begrenzungswände eine Höhe von 150 - 500 mm aufweisen. Derart bemessene Begrenzungswände bzw. Leitwände, die nach innen hin geneigt sind, ergeben einen Einbaukörper, an dessen schrägen Außenwänden der Stahl gleichmäßig abfließen kann. Die Höhe reicht aus, um das in den Einbaukörper einströmende Stahlmaterial sicher umzulenken und gleichmäßig linear abzuführen, wie weiter vorne beschrieben ist. Selbst wenn beim Einführen des Stahlstrahles in diesen Einbaukörper entsprechende Wirbel auftreten würden, können sie durch das gleichmäßige Abführen außen an der Begrenzungswand unschädlich gemacht werden, weil dort eine laminare Strömung sich zwangsweise ergibt. Dabei macht sich vor allem auch die besondere Ausbildung der schrägen und entsprechend hohen Begrenzungswände vorteilhaft bemerkbar.
- Aufgrund der meist eckigen Ausbildung des Einbaukörpers gibt es nachteilige Ecken, in denen sich der Stahl eventuell schon abkühlen kann. Um dies generell zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Innenecken des rechteckig ausgebildeten Einbaukörpers durch einen rundumlaufend ausgebildeten Formkörper teilweise auszufüllen. Denkbar ist es natürlich auch, nur die eigentlichen Ecken auszufüllen, vorteilhaft aber sind die rundum verlaufenden Formkörper einzusetzen. Durch diese Ausbildung wird die Herstellung des Einbaukörpers selbst erleichtert, wobei natürlich auch derartige Rundungen beim Herstellungsprozess mit hergestellt werden können. Vorteilhaft ist eben, dass keine Nischen und Strömungsbehinderer auftreten, weil der flüssige Stahl nach dem Auftreffen auf den Körperboden an der Begrenzungswand entlang gleich zum oberen Rand geführt wird.
- Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass der gesamte Einbaukörper sich beim Einfüllen des flüssigen Stahls nach und nach mehr oder weniger ganz auflösen kann, wobei man dieses Auflösen auch gezielt durchführen kann, indem nämlich die Begrenzungswände und der Körperboden aus Feuerfestbeton gefertigt eine Baueinheit bilden, wobei der Feuerfestbeton aus einem Material besteht, das ein Zerfallen des Einbaukörpers bei Hitzeeinwirkung in einer vorgegebenen Zeit bewirkt. Über einen entsprechenden Verzögerer wird das Auflösen des Betons auf einen bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitabschnitt festgelegt, sodass ausreichend lang für die Antispritzwirkung und die Verhinderung von Wirbeln Sorge getragen ist. Denkbar ist es auch, ein dauerhaft feuerfestes Material einzusetzen, wobei dieses eben immer den großen Vorteil hat, ein Auswaschen des Verteilergefäßbodens zu verhindern oder auch der seitlichen Wandung, je nach dem, wo der Flüssigstahlstrahl auftrifft.
- Um die Möglichkeit zu bieten, die gesamte Baueinheit bzw. den Einbaukörper zusammen mit dem Bär aus dem Verteilergefäß später herausnehmen zu können, ist vorgesehen, dass die Baueinheit auf einer Ausgleichsschüttung auf dem Verteilergefäßboden aufsteht und über eine Spritzgussmasse festgelegt ist, die an die Außenschräge so angeformt ist, dass der Stahl abströmen kann. Der eigentliche Einbaukörper bleibt somit von dem aushärtenden Reststahl eingefasst auf dem Verteilergefäßboden und kann so mit dem Bär zusammen aus dem Verteilergefäß herausgenommen werden, um dann durch eine neue Baueinheit ersetzt zu werden. Vorteilhaft ist, dass man dann auch noch an dem herausgenommenen Bär erkennen kann, ob die Baueinheit als solche ihre Aufgabe erfüllt hat, ob sie nämlich entsprechend noch sichtbar ist oder sich vollständig aufgelöst hat. Auch die strömungsgünstig angeformte Spritzgussmasse wird sich entsprechend auflösen, wobei sie mit der Außenschräge zusammen eben für das günstige Abströmen des flüssigen Stahls Sorge trägt.
- Eine vorteilhafte Antispritzwirkung wird gezielt dadurch unterstützt, dass der Körperboden eine bestimmte Oberfläche aufweist, insbesondere mit aufgesetzten Nocken oder Ähnlichem. Vorteilhaft ist eine Lösung, nach der der Körperboden eine aus einem Keramikschwammmaterial bestehende Beschichtung aufweist oder dass der Körperboden ganz aus Keramikschwammmaterial hergestellt ist oder dass die gesamte Baueinheit aus dem Keramikschwammmaterial besteht. Der entsprechend beschichtete Körperboden sorgt dann dafür, dass der auftreffende Stahlstrahl gleichmäßig auf dem Körperboden weitergeleitet wird, ohne dass es zu Spritzern kommen kann. Zwar wird das Keramikschwammmaterial sicherlich nach einer gewissen Zeit abgeschwemmt sein, doch reicht eine entsprechend dicke Beschichtung, um im entsprechenden Zeitpunkt das Auftreten von Spritzern zu vermeiden. Hierzu ist es zweckmäßig, dass das Keramikschwammmaterial grobporig ausgebildet ist, also das auftreffende flüssige Metall auch entsprechend "festhält".
- Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Körperbodens ist die, bei der er eine Oberfläche aufweist, die von einer Vielzahl von aufrecht stehenden und Kanäle ergebend in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneten Rundnocken besetzt ist. Der auftreffende Stahlstrahl wird so aufgefangen und über die Kanäle abgeleitet, sodass es nicht zu wesentlichen Beunruhigungen kommen kann. Aufgrund des weit über 1400 °C aufweisenden flüssigen Stahls zersetzen sich unter Umständen die Rundnocken nach einiger Zeit, was aber unschädlich ist, weil die noch verbleibenden Reste ausreichen, um den auftreffenden Stahlstrahl sanft aufzunehmen und abzuleiten. Dabei ist ein weiterer vorteilhafter Effekt erreicht, nämlich der Verwirbelungsverhinderung beim Einfließen des Stahlstrahles. Vielmehr der gesamte flüssige Stahl gleichmäßig und in weitgehend laminarer Strömung abgeführt, wobei dieser dann beim Ablaufen über die Außenschräge gezielt optimiert wird. Statt der Rundnocken können auch mehreckige Nocken eingesetzt werden, wobei schon von der Fertigung her die Rundnocken Vorteile aufweisen und auch weiter dadurch, dass sie entsprechend gut bemessene Kanäle zwischen sich freihalten. Weiter ist dabei vorgesehen, dass die Kanäle zwischen den Rundnocken zum Rand des Körperbodens sich verbreitemd ausgebildet sind, sodass damit das Abfließen des flüssigen Stahls erleichtert ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Rundnocken einen gewölbten oder spitz zulaufenden Kopf aufweisen, einen Durchmesser von 20 - 35 mm und eine Höhe von 2-100 mm aufweisen und im Abstand von 30 mm zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine Art Bürste vorgegeben, auf die der Stahlstrahl auftrifft, um sich dann zwischen diesen Bürstenhaaren, d. h. also den Rundnocken gleichmäßig zu verteilen, ohne dass es zu Spritzern kommen kann. Die Rundnocken mit den gewölbten oder spitz zulaufenden Köpfen geben weiter vorteilhaft dem flüssigen Stahl nicht die Möglichkeit, wieder zurückzuprallen. Die Rundnocken selbst sind so bemessen, dass sie wie schon weiter vorne erwähnt, eine ausreichende Standzeit erbringen. Bei den entsprechenden Abmessung ist sichergestellt, dass bis zum Abschluss der Einleitungsmaßnahmen des Stahlstrahles die Antispritzwirkung erhalten bleibt, selbst wenn die einzelnen Rundnocken und damit der gesamte Einbaukörper schon unterhalb des Spiegels des eingefüllten Stahles liegen sollte. Die hier erwähnten Rundnocken werden auf dem innen liegenden Körperboden in der entsprechenden Höhe vorgegeben. Zweckmäßig sind die Kanäle zwischen den Rundnocken zum Rand des Körperbodens sich verbreiternd ausgebildet.
- Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Einbaukörper für Verteilergefäße und ähnliche Gefäße geschaffen ist, bei dem nicht nur eine Vermeidung der Spritzwirkung bzw. eine Vermeidung von Spritzem erreicht wird, sondern vor allem auch ein gleichmäßiges und Verwirbelungserscheinungen unterbindendes Abfließen des flüssigen Stahls möglich ist. Jede Art von Verwirbelungserscheinungen wird unterdrückt, weil der auftreffende oder eintreffende flüssige Stahl gleichmäßig abgeführt wird und zwar so, dass er selbst auch noch wieder beim Hochströmen und dann beim Ableiten auf den schräg verlaufenden Begrenzungswänden eventuelle Spritzer mit auffangen kann. Zur zusätzlichen Unterbindung von Spritzem ist die Oberfläche des Körperbodens besonders ausgebildet. Die Begrenzungswände sind so geformt, dass der Stahl immer gleichmäßig geführt wird, sodass es nur zu laminaren Strömungen kommt, insbesondere auch durch die schräg nach außen verlaufende Außenschräge. Der Stahl strömt gleichmäßig, d. h. laminar ab, füllt das gesamte Verteilergefäß und kann dann gleichmäßig abgezogen werden. Nachteilige Vermischungen oder Ähnliches können nicht auftreten. Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, dass über den Einbaukörper nachteilige Auswaschungen im Verteilergefäß nicht auftreten. Vorteilhaft ist weiter, dass dieser Einbaukörper in dem Verteilergefäß an der optimalen Stelle eingesetzt und festgelegt werden kann, um dort seine Funktion in doppelter Hinsicht voll zu erfüllen, sodass sowohl in punkto Sicherheit (Spritzer) wie auch Vergleichmäßigung des gesamten Verfahrensablaufes ein Optimum erreicht ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Einbaukörper in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2
- einen Schnitt durch den Einbaukörper gem.
Figur 1 in leicht abgewandelter Form, - Fig. 2a - 2c
- verschiedene Ausgestaltungen des oberen Randes des Einbaukörpers,
- Figur 3
- eine in ein Verteilergefäß eingesetzte Baueinheit im Schnitt mit einströmenden Stahlstrahl,
- Figur 4
- einen Schnitt durch einen Einbaukörper mit besonders geformter Oberfläche des Körperbodens,
-
Figur 1 zeigt einen Einbaukörper 1 in perspektivischer Darstellung. Dieser Einbaukörper 1 ist wie auchFigur 3 entnommen werden kann, mit seiner Abstützfläche 10 in einem Verteilergefäß 2 mit Eingussbereich 3 angeordnet. Bei diesem inFigur 1 und2 gezeigten Einbaukörper 1 ist neben dem Körperboden 40 rundum eine Begrenzungswand 24 vorgesehen. Beide gemeinsam bilden eine Baueinheit 30, die als solche auf dem Verteilergefäßboden 4 angeordnet werden kann. Bei der inFigur 1 gezeigten Baueinheit 30 verlaufen die Begrenzungswände 24 schräg zur Mitte 11 hin. Diese Begrenzungswände 24 weisen eine Schräge von 45° bis 50° auf, sodass sich dadurch eine vorteilhafte schräge Außenschräge 33 ergibt, die wieFigur 3 zeigt, sich besonders günstig auswirkt, um den ablaufenden flüssigen Stahl 9 sicher und ruhig abzuführen. Mit dem Winkel 37 und 38 ist gezeigt, dass die innere Schräge entsprechend zur Mitte hin verläuft, während die äußere Schräge das gleichmäßige Ableiten des flüssigen Stahls 9 sehr begünstigend ausgebildet ist. - Die für das Einfüllen bzw. Einleiten des Stahlstrahles 8 dienende Behälteröffnung 23 ist so bemessen, dass gleichzeitig im Randbereich 22 der hochgeführte flüssige Stahl 9 über die Schrägen der Begrenzungswände 24 abgeführt werden kann. Je nach Neigung der Begrenzungswände beträgt der Öffnungsquerschnitt der Behälteröffnung 23 mindestens 400 x 400 mm, was ausreicht, um einen üblichen Stahlstrahl 8 sicher einzuführen. Sollte dieser im Randbereich 22 eintreffen oder auftreffen, so kann der abfließende flüssige Stahl 9 an der gegenüberliegenden Seite 21 immer noch sicher und annähernd laminar abgeführt werden.
- Der gleiche Einbaukörper 1 bzw. die gleiche Baueinheit 30 ist in
Figur 2 im Schnitt gezeigt. Hier wird verdeutlich, dass die Ablaufschräge 33 bis zum Verteilergefäßboden 4 hinab führt. Es wird deutlicht, dass die schräg verlaufenden Begrenzungswände 24 das laminare Abströmen des flüssigen Stahls 9 besonders begünstigen. DieFiguren 2a, 2b und 2c zeigen verschiedene Ausführungen des oberen Randes 29 der Begrenzungswand 24, wo einmal eine senkrechte Stirnwand 36, eine schräge Stirnwand 36' und eine abgerundete Stirnwand 36" wiedergegeben ist. -
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein Verteilergefäß 2, wobei der Einbaukörper 1 auf den Verteilergefäßboden 4 angeordnet ist. Hier wird gezeigt, dass der flüssige Stahl 9 in Form des Stahlstrahles 8 zunächst auf den Körperboden 40 auftrifft, um dann bis zum Rand 41 des Körperbodens 40 geführt und dort umgelenkt zu werden und zwar an den schräg verlaufenden Innenseiten 42 bis zum oberen Rand 29 hoch. Hier sieht man, wie der flüssige Stahl 9 innerhalb des Einbaukörpers 1 geführt wird und wie diese Bewegung bzw. das Strömen des flüssigen Stahls 9 gezielt beeinflusst wird. Die in Richtung Körperinneres 27 schräg verlaufenden Begrenzungswände 24 sind am oberen Rand 29 mit einer Rundung 31 versehen, wie auch inFigur 2c gezeigt, um so auch die geringste Behinderung des flüssigen Stahls 9 auszuschließen. Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass in den Ecken 26 Formkörper 28 angeordnet sind, die für ein gleichmäßiges Umleiten des flüssigen Stahls 9 in Richtung Körperinneres 27 sorgen. Diese Formkörper 28 können aus unterschiedlichem Feuerfestmaterial bestehen. - Der Einbaukörper 1 ist mit seinen Begrenzungswänden 24 und dem Körperboden 40 auf einer Ausgleichsschüttung 5 auf dem Verteilergefäßboden 4 angeordnet. Über die schon erwähnte Spritzgussmasse 6 wird diese Baueinheit 30 so festgelegt, dass sie bis zum Ende der Einfüllmaßnahme des flüssigen Stahls 9 ihre Position beibehält. Um das Abfließen des flüssigen Stahls 9 außerhalb des Einbaukörpers 1 in laminarer Strömung zu gewährleisten, ist diese Spritzgussmasse 6 als Anlaufschräge ausgeführt und die Außenschräge 33 ergänzend aufgebracht, wodurch der flüssige Stahl 9 gezielt über die Außenschräge 33 hinweg abgeleitet werden kann. Eine vorteilhaft laminare Strömung ist so insgesamt gegeben, wobei die Außenschräge 33 und die Spritzgussmasse 6 zweckmäßig ineinander übergehen.
- Zur weiteren Beruhigung des auftreffenden flüssigen Stahlstrahles 8 kann der Körperboden 40 mit einer Beschichtung 45 versehen sein. Diese Beschichtung 45 besteht hier zweckmäßigerweise aus einem Keramikschwammmaterial, das entsprechend dick aufgebracht ist und grobporig ausgeführt ist. Erkennbar ist nach
Figur 3 vor allem auch der in die Ecke eingesetzte Formkörper 28, auf den weiter vorne schon eingegangen worden ist. Mit 42 ist die Innenseite der Begrenzungswand 24 und mit 43 die Außenseite bezeichnet. -
Figur 4 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der die Oberfläche 13 des Einbaukörpers 1, d. h. also des Körperbodens 40 besonders ausgebildet ist. Auf seiner Oberfläche 13 steht eine Vielzahl von Rundnocken 15, 16, 17, die mit dem Körperboden 40 bzw. den Begrenzungswänden 24 eine Baueinheit darstellen. Der etwa in der Mitte 11 auftreffende, hier nicht gezeigte Stahlstrahl kann sich zwischen diesen Rundnocken 15, 16, 17 gleichmäßig verteilen und über die hier nicht gezeigten Kanäle 18, 19 abströmen. Die Köpfe 20 der Rundnocken 15, 16, 17 sind abgerundet, leicht oder stärker angeschrägt. Denkbar ist es auch, dass die Köpfe 20 einer durchgehenden Reihe von Rundnocken 15 den auftreffenden Stahlstrahl gezielt in die Kanäle 18, 19 hineinleitend ausgeführt sind, also alle eine gleiche Schräge aufweisen. Nicht dargestellt ist, dass die Oberfläche 13 bis zum Rand 12 oder nur im mittigen Bereich auch aufgeraut sein kann. - Um sicherzustellen, dass der auftreffende flüssige Stahl 9 sich gleichmäßig und schnell in dem Körperboden 40 und damit zwischen den Rundnocken 15, 16, 17 verteilt und durch die Kanäle 18, 19 abfließt, ist eine entsprechende Bemessung der Kanäle 18, 19 notwendig. Neben der entsprechenden Bemessung der Kanäle 18, 19 kann es aber auch zweckmäßig sein, die Oberfläche 13 des Körperbodens 40 zur Mitte 11 hin ansteigen zu lassen.
- Aufgrund der besonderen Ausbildung des Einbaukörpers 1 ist es nun möglich, den jeweiligen Einbaukörper 1 dort genau im Verteilergefäß 2 anzuordnen, wo eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Verteilergefäß 2 am optimalsten möglich ist. Bei länglichen Verteilergefäßen 2 nimmt man zweckmäßigerweise auch rechteckige Einbaukörper 1, bei quadratischen oder nahezu quadratischen Verteilergefäßen können dagegen auch andere Formen des Einbaukörpers 1 gewählt werden, wie beispielsweise auch kreisrunde. Wichtig ist, dass der in dem Einbaukörper 1 auftreffende Stahlstrahl 8, also der flüssige Stahl 9 ohne Spritzer zuzulassen aufgenommen und aufgefangen wird, um dann gezielt innerhalb des Einbaukörpers 1 umgeleitet und zum höher liegenden Rand 29 weitergeleitet zu werden. Aufgrund der besonderen Ausbildung dieses oberen Randes 29 mit seiner Rundung 31 oder anderen zweckmäßigen Formgebungen der Stirnwand 36 ist dafür gesorgt, dass der flüssige Stahl 9 nun ruhig und gleichmäßig an der Außenschräge 33 in Richtung Verteilergefäßboden 4 abgeleitet wird. Es kann hier nicht mehr zu Strudeln und sonstigen Beeinflussungen kommen; vielmehr ergibt sich ein laminarer Strom des flüssigen Stahls 9, der nun dem Auslass im Verteilergefäß 2 zuläuft. Während dieses ganzen Prozesses verbleibt der gesamte Einbaukörper 1 auf dem Verteilergefäßboden 4, sodass auch weiterhin eventuell austretende flüssige Stahlstrahltropfen sicher vermieden werden können. Erst nach annähernder Füllung des Verteilergefäßes 2 wird diese "Auffangfunktion" des Einbaukörpers 1 nicht mehr benötigt, sodass insbesondere die Begrenzungswand 24 ,wegschmelzen" kann. Sie löst sich auf und wird vom flüssigen Stahl 9 mitgenommen, wobei je nach Zweckmäßigkeit letztlich auch die Beschichtung 45 und auch die Ausgleichsschüttung 5 mit weggespült werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass auch der Verteilergefäßboden 4 mit beeinflusst und ausgewaschen wird. Hohe Standzeiten des Verteilergefäßes 2 sind so gewährleistet.
- Nachdem dann der Bär nach Aushärten des flüssigen Stahls 9 entnommen worden ist, steht der gesamte Verteilergefäßboden 4 wieder zur Verfügung, um einen neuen Einbaukörper 1 anzubringen. Die Beschreibung verdeutlicht, dass der Gesamtbetrieb durch Verwendung derartiger Einbaukörper 1 so gut wie gar nicht belastet wird. Der Vorteil dieses Einbaukörpers 1 ist aber eminent, weil der flüssige Stahl 9 sicher auf den Verteilergefäßboden 4 auftreffen kann, einmal ohne diesen zu beeinflussen und zum anderen die Bedienungsmannschaft zu gefährden. Vielmehr wird der gesamte flüssige Stahl 9 im Einbaukörper 1 aufgefangen, um dann so geschickt weitergeleitet zu werden, dass es ohne jede Beunruhigungen zum Abfließen des flüssigen Stahls 9 kommen kann.
- Ein beispielsweise rechteckiger Einbaukörper 1 weist auf drei Seiten Begrenzungswände 24 mit einer Außenschräge 33 auf, während die Stützwand 50 entsprechend der Wand des Verteilergefäßes 1 senkrecht angesetzt ist. Eine solche Ausführung ist nicht dargestellt. Wenn der Einbaukörper an eine Verteilergefäßwand angelehnt bzw. angeschlossen werden soll, ist eben auf dieser Seite auf die Außenschräge zu verzichten. Sie ist dann nur auf den freien Seiten vorhanden.
Claims (11)
- Verteilergefäß mit einem auf dem Verteilergefäßboden (4) angeordneten Einbaukörper (1) zur Vermeidung von Spritz- und Verwirbelungserscheinungen im Eingussbereich (3) des als Tundish bezeichneten Verteilergefäßes (2), wobei der Einbaukörper (1) auf dem Verteilergefäßboden (4) im Aufprallbereich des Stahlstrahles (8) angeordnet ist, wobei der Einbaukörper (1) aus einem Körperboden (40) und Begrenzungswänden (24) besteht, wobei die Begrenzungswände (24) als Leitwände für den flüssigen Stahl (9) dienend schräg oder bogenförmig geformt sind, wobei die Begrenzungswände (24) sowohl auf der Innen- wie auf der Außenseite vom oberen Rand zum Körperboden schräg nach außen verlaufend ausgebildet sind, wobei die Begrenzungswände (24) eine Höhe von 150-500 mm aufweisen und wobei der Öffnungsquerschnitt (23) der Einbaukörper (1) mindestens 400x400mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswände (24) eine Außenschräge (33) aufweisen, die schräg bis zum Verteilergefäßboden (4) verlaufend ausgebildet sind und wobei die als Leitwände dienenden Begrenzungswände (24) eine Schräge von 45° bis 50° zum Verteilergefäßboden (4)aufweisend ausgebildet sind.
- Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Rand (29) das lineare Abströmen des Stahls (9) ergebend abgerundet ausgeführt ist. - Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Rand (29) in der Stärke bzw. Dicke reduziert - Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenntzeichnet,
dass der rechteckige Einbaukörper (1) Innenecken (26) aufweist, die durch einen rundumlaufend ausgebildeten Formkörper (28) teilweise ausgefüllt sind. - Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Begrenzungswände (24) und der Körperboden (40) aus Feuerfestbeton gefertigt eine Baueinheit (30) bilden, wobei der Feuerfestbeton aus einem Material besteht, das ein Zerfallen des Einbaukörpers (1) bei Hitzeeinwirkung in einer vorgegebenen Zeit bewirkt. - Verteilergefäß nach Anspruch 5,
dadurch gekenntzeichnet,
dass die Baueinheit (30) auf einer Ausgleichsschüttung (5) auf dem Verteilergefäßboden (4) aufsteht und über eine Spritzgussmasse (6) festgelegt ist, die an die Außenschräge (33) so angeformt ist, dass der Stahl (9) abströmen kann. - Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Körperboden (40) eine aus einem Keramikschwammmaterial bestehende Beschichtung (45) aufweist, oder dass der Körperboden (40) ganz aus Keramikschwammmaterial hergestellt ist oder dass die gesamte Baueinheit (30) aus Keramikschwammmaterial besteht. - Verteilergefäß nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Keramikschwammmaterial grobporig ausgebildet ist. - Verteilergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Körperboden (40) eine Oberfläche (13) aufweist, die von einer Vielzahl von aufrecht stehenden und Kanäle (18, 19) ergebend in einem Abstand zueinander angeordneten Rundnocken (15, 16, 17) besetzt ist. - Verteilergefäß nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rundnocken (15, 16, 17) einen gewölbten oder spitz zulaufenden Kopf (20) aufweisen, einen Durchmesser von 20 - 35 mm und eine Höhe von 2 - 100 mm aufweisen und im Abstand von 30 mm zueinander angeordnet sind. - Verteilergefäß nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanäle (18, 19) zwischen den Rundnocken (15, 16, 17) zum Rand (12) des Körperbodens (40) sich verbreiternd ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007007014 | 2007-02-08 | ||
DE102007060140A DE102007060140A1 (de) | 2007-02-08 | 2007-12-13 | Einbaukörper für Verteilergefäße |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1955794A1 EP1955794A1 (de) | 2008-08-13 |
EP1955794B1 true EP1955794B1 (de) | 2012-02-01 |
Family
ID=39332184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080002091 Active EP1955794B1 (de) | 2007-02-08 | 2008-02-05 | Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1955794B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101867645B1 (ko) * | 2011-06-14 | 2018-06-15 | 베수비우스 유에스에이 코포레이션 | 충격 패드 |
CN218252879U (zh) * | 2022-09-29 | 2023-01-10 | 维苏威高级陶瓷(中国)有限公司 | 中间包稳流器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643009A1 (de) | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Odermath Gmbh Heinrich | Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess |
US5131635A (en) | 1990-05-29 | 1992-07-21 | Magneco/Metrel, Inc. | Impact pad with rising flow surface |
US5072916A (en) | 1990-05-29 | 1991-12-17 | Magneco/Metrel, Inc. | Tundish impact pad |
US5169591A (en) | 1992-02-07 | 1992-12-08 | Bethlehem Steel Corporation | Impact pad for a continuous caster tundish |
US5518153A (en) | 1994-11-09 | 1996-05-21 | Foseco International Limited | Tundish impact pad |
FR2756761B1 (fr) | 1996-12-11 | 1999-01-08 | Ugine Savoie Sa | Reservoir d'alimentation destine a retenir un metal fondu et notamment un acier |
ES1048253Y (es) | 2001-02-14 | 2002-05-01 | Refractaria S A | Bloque de impacto para colada continua. |
ZA200206261B (en) | 2002-03-28 | 2003-04-07 | Foseco Int | Metallurgical impact pad. |
DE202005004118U1 (de) | 2005-03-11 | 2005-07-21 | Weerulin Gmbh | Einlegekörper für Zwischenbehälter |
DE102006005724B3 (de) | 2006-02-08 | 2007-05-31 | Purmetall Gmbh & Co. Kg | Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze |
-
2008
- 2008-02-05 EP EP20080002091 patent/EP1955794B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1955794A1 (de) | 2008-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602565T2 (de) | Eintauchausguss zum Einbringen von Metallschmelze in einer Stranggusskokille | |
DE60005674T2 (de) | Prallplatte für zwischengefäss | |
DE69514956T2 (de) | Tauchgiessrohr zum Stranggiessen | |
DE3201599A1 (de) | Fluessigkeits-kuehlturm | |
EP0694359B1 (de) | Tauchgiessrohr | |
EP1955794B1 (de) | Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper | |
DE2442915A1 (de) | Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen | |
WO2010094259A1 (de) | Vorrichtung zur strudelvermeidung in metallurgischen gefässen | |
EP1526940B1 (de) | Feuerfestes keramisches bauteil | |
DE102007035452B4 (de) | Pralltopf | |
DE102006005724B3 (de) | Eingusstopf zur Aufnahme einer aus einer Giesspfanne ausfliessenden metallischen Schmelze | |
EP2418032B2 (de) | Feuerfester keramischer Pralltopf | |
DE10202537C1 (de) | Pralltopf | |
DE102007060140A1 (de) | Einbaukörper für Verteilergefäße | |
DE102008005731A1 (de) | Einbaukörper mit nach außen schräger Wand für Verteilergefäße | |
DE10257395A1 (de) | Einlegekörper für Zwischenbehälter | |
WO2005087408A1 (de) | Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen | |
DE102009036699B4 (de) | Pfannenrandstein | |
AT391908B (de) | Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen | |
DE1483555C3 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blöcken oder Stranggußerzeugnissen | |
DE102016113252A1 (de) | Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß | |
EP3485101B1 (de) | Ablaufsieb für ein waschbecken | |
WO2007090374A1 (de) | Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze | |
EP3233329A1 (de) | VERTEILER FÜR STRANGGIEßANLAGEN | |
DE3207671C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080922 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: MK Payment date: 20080920 Extension state: RS Payment date: 20080920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090403 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD FOR AVOIDING SPLASH AND ROTATIVE SWIVEL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STILKERIEG, BERTHOLD |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: TUNDISH WITH IMPACT PAD FOR AVOIDING SPLASH AND ROTATIVE SWIVEL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 543592 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE Effective date: 20120329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120201 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120601 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120501 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120601 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120502 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120529 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: VESUVIUS GROUP S.A. Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE Effective date: 20121031 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120512 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130304 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120501 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE Effective date: 20140109 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE Owner name: STILKERIEG, VERONICA, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: STILKERIEG, BERTHOLD, 28717 BREMEN, DE Effective date: 20140109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 543592 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120205 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120424 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE |
|
PLBD | Termination of opposition procedure: decision despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006225 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 20141214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140205 |