EP1526940B1 - Feuerfestes keramisches bauteil - Google Patents

Feuerfestes keramisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1526940B1
EP1526940B1 EP03784140A EP03784140A EP1526940B1 EP 1526940 B1 EP1526940 B1 EP 1526940B1 EP 03784140 A EP03784140 A EP 03784140A EP 03784140 A EP03784140 A EP 03784140A EP 1526940 B1 EP1526940 B1 EP 1526940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
component according
component
inner surfaces
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03784140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526940A1 (de
Inventor
Alexander Retschnig
Bernhard Longin
Dieter Pirkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP1526940A1 publication Critical patent/EP1526940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526940B1 publication Critical patent/EP1526940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Definitions

  • the invention relates to a refractory ceramic component, which, for example, in Shape of a baffle or a melt trough can be designed.
  • a molten metal for example, after a pan treatment in a Tundish is poured due to the partly high Flow rate (for example: 3 m / s) to considerable mechanical Strains of fireproof tundish lining area on which the Melt impinges. In addition, it comes to turbulence at least in the environment of Impingement.
  • the kinetic energy of the melt stream is exemplary 2 to 10 Ws / kg.
  • the baffle plate may consist of highly wear-resistant refractory materials.
  • baffle pots are known (WO 00/06324, WO 97/37799, EP 0 729 393B1, EP 0 790 873 B1).
  • baffle pots are designed so that they at the top, so where the Melt is supplied, but also where the melt the baffle again leaves, have a cross-sectional taper. This creates a "undercut" profile.
  • the invention is based on the consideration that To make the component so that on the one hand a directional deflection of the supplied Molten metal, on the other hand, a reduction in the kinetic energy of Melt.
  • the invention provides a special Orientation / inclination of the corresponding inner surfaces of the boundary walls.
  • the type and extent of the energy reduction depend on the angle of inclination of the inner surfaces the walls off.
  • topfförmije components namely regardless of the (horizontal) cross-sectional geometry, so for example for Baffles with more or less circular, oval or rectangular Internal cross-section.
  • the distance of the inner surfaces of the walls in the region of the free ends the walls and the bottom ends of the walls are larger than at least an area in between.
  • Said angle of inclination amounts in one embodiment between 10 and 80 degrees, according to another embodiment between 30 and 60 degrees.
  • the free end of the wall adjacent sections have a greater angle of inclination than that of the Bottom of the component adjacent section.
  • the inner cross section should of the component to the free, open end to increase.
  • the individual slope sections can be either directly (continuous) merge into each other (as stated, even with different Angles). But it is also possible, the inner surfaces of said walls - im Section considered - form with a sawtooth profile, so that "undercut Zones be formed on the wall side, as a flow brake on the Molten metal act. The mentioned constriction can of such "Tooth geometry" are formed.
  • the inner surfaces of the walls can be rounded, facing each other Profile sections or groove-like depressions.
  • the component can also be designed pot-shaped.
  • a curved design of the wall surfaces can be this end connect, so that a closed component with, for example, oval or round Inner cross section (and / or outer cross section) is formed.
  • a closed component with, for example, oval or round Inner cross section (and / or outer cross section) is formed.
  • at least two more walls are provided, the two already described walls under formation of a (rectangular or polygonal) Connect pot shape.
  • Profiles of the circumferential inner wall can be helical, thread-like or helical.
  • the ratio height: width (of the wall bounded interior) can in vary widely. It will usually be> 2: 1 to 1: 4, can be without but also go up to the ratio of 1:15. The same applies to the relationship Height: maximum diameter for the described pot-like geometries.
  • the opening between the walls at the outlet end of the melt is larger
  • the opening between the walls at the outlet end of the melt is larger
  • Any undercuts can be formed for example by burnable filler in the production become.
  • connecting surfaces can also be horizontal (parallel to the ground), vertical (perpendicular to the ground), with an inclination angle> 90 ° to the vertical or with curved profile can be arranged.
  • FIG. 1 shows a possible basic geometry of a component according to the invention with a bottom 10.
  • Two walls 12, 14 extend with wall portions 12u, 14u of opposite portions 101, 10r of the bottom 10, in the same direction (namely, upward) , but with opposite inclination, namely initially directed against each other (up to a minimum distance d min ) and then diverging (wall sections 12o, 14o)
  • the maximum distance of the lower wall portions 12u, 14u of the walls 12, 14 is indicated by d
  • the distance of the upper portions of the walls 12, 14 in the region of their free ends 12r, 14r is indicated by D.
  • the walls 12, 14 are mirror images of an imaginary plane of symmetry EE.
  • the angle of inclination a of the lower portions of the walls 12, 14 is about 70 ° to the top of the bottom 10.
  • the upper portions of the walls 12, 14 extend at an angle b of about 20 ° to a plane parallel to the plane EE.
  • the component according to FIG. 1 is designed as a channel.
  • a first inner wall section 12.1 extends at an angle a to the plane EE of approximately 45 degrees. This section is followed by a parallel to the bottom 10 extending portion 12.2, which extends inwards (in the direction of the opposite wall 14). This section 12.2 is followed by a further section 12.3 which extends at an angle ⁇ of approximately 40 degrees to the plane EE up to the upper edge 12r of the wall 12. Between the sections 12.2 and 12.3, the wall distance d min is therefore the smallest.
  • Figure 3 is similar to that of Figure 2, wherein it is at the component shown here, however, designed around a rotationally symmetrical, pot-like component, so a kind of baffle.
  • the rotational symmetry results with respect to an imaginary center longitudinal axis M-M.
  • Wall surface can be referred to as a wall surface 14.
  • wall surface acts course around the same wall surface 12 shown in the left part of the figure, because this wall rotates due to the described pot geometry.
  • the bottom 10 has a dome-like surface 10o, which also vice versa could be arched.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an impact pot, wherein a wall section 12.6 adjoins a lower, inclined wall section 12.1, which runs perpendicular to the floor 10 and is followed by a bead-like inner wall surface 12.7 which projects towards the free outer edge 12r of the impact pot extended outside, so that the baffle pot at the upper free end has a much larger inner diameter Q than in the area of the impact surface 24 of the bottom 10 (diameter q).
  • the baffle pot at the upper free end has a much larger inner diameter Q than in the area of the impact surface 24 of the bottom 10 (diameter q).
  • the body can be produced in one piece from a casting compound (for example based on Al 2 O 3 ).
  • Figure 4 shows - dashed - also a possible modification.
  • reverse Curvature convex curvature
  • One or more inner floor and wall surfaces of the described impact body can be rectilinear or curved, convex as concave curved, also merging with each other, with same or different angles of inclination / radii of curvature run. As a result, the flow behavior of the melt on the specific application.
  • the curved wall sections 12.1, 12.6 and 12.7 each have different angles, under which they to the plane E-E run.
  • the point P is on the opening mouth O directed surface section 12.7, the tangent T applied.
  • the surface section 12.7 At the point P is the surface section 12.7 at the angle ⁇ of about 80 degrees to Level E-E.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein feuerfestes keramisches Bauteil, welches beispielsweise in Form eines Pralltopfes oder einer Schmelzrinne gestaltet sein kann.
Eine Metallschmelze, die beispielsweise nach einer Pfannenbehandlung in ein Zwischengefäß (Tundish) gegossen wird, führt aufgrund der zum Teil hohen Strömungsgeschwindigkeit (zum Beispiel: 3 m/s) zu erheblichen mechanischen Belastungen des Bereiches der feuerfesten Tundishauskleidung, auf den die Schmelze auftrifft. Außerdem kommt es zu Turbulenzen zumindest im Umfeld der Auftreffstelle. Die kinetische Energie des Schmelzstrahls beträgt beispielhaft 2 bis 10 Ws/kg.
Um den Verschleiß der regulären Feuerfestauskleidung in Grenzen zu halten, ist es bekannt, den Auftreffbereich der Schmelze durch eine sogenannte Prallplatte zu verstärken.
Die Prallplatte kann aus hoch verschleißfesten feuerfesten Werkstoffen bestehen.
Darüber hinaus ist die Verwendung sogenannter Pralltöpfe bekannt (WO 00/06324, WO 97/37799, EP 0 729 393B1, EP 0 790 873 B1).
Der Boden eines solchen Pralltopfs entspricht im wesentlichen einer Prallplatte. Die bekannten Pralltöpfe sind so gestaltet, das sie am oberen Ende, also dort, wo die Schmelze zugeführt wird, aber auch dort, wo die Schmelze den Pralltopfwieder verläßt, eine Querschnittsverjüngung aufweisen. Auf diese Weise entsteht ein "hinterschnittenes" Profil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges feuerfestes keramisches Bauteil konstruktiv zu optimieren, so daß zumindest eine, vorzugsweise alle der folgenden Aufgaben gelöst werden:
  • geringer Verschleiß,
  • gezielte Führung der Metallschmelze,
  • Minimierung von Strömungsturbulenzen,
  • leichte Herstellung.
Bei der Lösung dieser Aufgabe(n) geht die Erfindung von der Überlegung aus, das Bauteil so zu gestalten, daß einerseits eine Richtungsumlenkung der zugeführten Metallschmelze erfolgt, andererseits ein Abbau der kinetischen Energie der Schmelze.
Dabei soll die Strömungsumlenkung durch eine seitliche Begrenzung des Bauteils erfolgen. Zum Abbau der kinetischen Energie sieht die Erfindung eine spezielle Ausrichtung/Neigung der entsprechenden Innenflächen der Begrenzungswände vor.
Zum Beispiel durch eine im Vertikalschnitt trichterförmige Gestaltung des Bauteils (mit "trichterförmig" ist der innere, offene Querschnitt des Bauteils gemeint, in den die Metallschmelze gelangt) kann die kinetische Energie durch eine Art Diffusorwirkung abgebaut werden.
Art und Umfang des Energieabbaus hängen vom Neigungswinkel der Innenflächen der Wände ab.
Diese Aspekte gelten für Bauteile, die nach Art einer Rinne gestaltet sind, also mit einem Boden und zwei gegenüberliegenden, seitlichen Begrenzungswänden. Diese Überlegungen gelten aber auch in Hinblick auf topfförmije Bauteile, und zwar unabhängig von der (horizontalen) Querschnittsgeometrie, also beispielsweise für Pralltöpfe mit mehr oder weniger kreisförmigem, ovalem oder rechteckigem Innenquerschnitt.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein feuerfestes keramisches Bauteil mit folgenden Merkmalen:
  • einem Boden,
  • mindestens zwei Wänden,
  • die Wände erstrecken sich von gegenüberliegenden Abschnitten des Bodens derart, daß ihre Innenflächen, zumindest abschnittweise, unter einem Winkel > 0 und < 90 Grad zu einer Ebene, senkrecht zum Boden, und mit entgegengesetzter Neigung verlaufen,
  • zwischen freien Enden der Wände ist eine Öffnung ausgebildet,
  • zwischen Boden und Öffnung gibt es mindestens einen Abschnitt, bei dem der Abstand der Wände geringer ist als in den zur Öffnung und zum Boden hin anschließenden Bereichen.
Dabei kann der Abstand der Innenflächen der Wände im Bereich der freien Enden der Wände und der bodenseitigen Enden der Wände größer sein als an mindestens einem Bereich dazwischen.
Der genannte Verlauf der Innenflächen der Wände verursacht eine Art "Einschnürung" zwischen dem bodenseitigen Ende (also dort, wo die Metallschmelze beim Angießen auftrifft) und dem gegenüberliegenden offenen Ende (also dort, wo die Metallschmelze austritt). Diese "Einschnürung" führt zu einer konstruktiven und funktionellen Gliederung des Bauteils.
In dem Bereich zwischen Boden und Einschnürung erfolgt ein effizienter Abbau der kinetischen Energie der Schmelze. Außerdem wird ein unkontrolliertes Spritzen (ein unkontrollierter Rückprall) der Metallschmelze vermieden.
In dem Bereich zwischen Einschnürung und (oberem) Auslaufende wird eine Art Diffusor ausgebildet. Durch die Querschnittsverbreiterung am auslaufseitigen Ende soll eine Interaktion der ausströmenden Metallschmelze mit dem (mittig) zugeführten Schmelzestrahl vermieden werden. Im Gegenteil: die Dimensionierung soll so erfolgen, dass es zu einer strömungstechnischen Beruhigung der rücklaufenden Metallschmelze kommt.
Diese funktionalen Vorgaben sind je nach Menge, Viskosität, Temperatur und/oder Geschwindigkeit der Metallschmelze konstruktiv umzusetzen, indem beispielsweise der bodenseitige Raum zur Energievernichtung ausreichend groß gewählt wird, um einerseits die gewünschte Reduzierung der kinetischen Energie der Schmelze zu erreichen, andererseits aber auch den Schmelzestrahl in gewünschter Weise umzulenken. Für das obere auslaufseitige Ende des Bauteils wird eine möglichst laminare, beruhigte Schmelzeströmung zumindest umfangsseitig gewünscht.
Der genannte Neigungswinkel beträgt nach einer Ausführungsform zwischen 10 und 80 Grad, nach einer weiteren Ausführungsform zwischen 30 und 60 Grad.
Soweit die entsprechende Einrichtung (das Bauteil) bereits mit flüssiger Metallschmelze gefüllt ist genügt im Prinzip der beschriebene Schrägverlauf der inneren Wandflächen. Bei einer Rinne wird hierdurch eine Art "V-förmiger Querschnitt des Förderraumes" zumindest oberhalb der Einschnürung für die Metallschmelze ausgebildet. Sofern die Form befüllt wird kann die Metallschmelze, je nach Auftreffwinkel, unkontrolliert umherspritzen, bevor sie vom Boden wieder nach oben und aus dem Bauteil herausgeführt wird. Dies wird nun durch die erwähnte Querschnittsverminderung zwischen den Wänden (oberhalb des Bodens) verhindert.
Zur Vermeidung einer unkontrollierten Strömungsumlenkung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, einzelne Wände oder mehrere Abschnitte der Innenflächen der genannten Wände mit unterschiedlichen Neigungswinkeln auszubilden. Auf diese Art und Weise können Schikanen, Strömungsbremsen oder Strömungsführungen an den Innenwänden des Bauteils und unsymmetrische Geometrien ausgebildet werden.
Dabei ist eine Ausführungsform möglich, bei der die dem freien Ende der Wand benachbarten Abschnitte einen größeren Neigungswinkel aufweisen als der dem Boden des Bauteils benachbarte Abschnitt. In jedem Fall soll sich der Innenquerschnitt des Bauteils zum freien, offenen Ende hin vergrößern.
Die einzelnen Neigungsabschnitte können entweder unmittelbar (kontinuierlich) ineinander übergehen (wie ausgeführt, auch mit unterschiedlichen Winkeln). Es ist aber auch möglich, die Innenflächen der genannten Wände - im Schnitt betrachtet - mit einem Sägezahnprofil auszubilden, so daß "hinterschnittene Zonen" wandseitig ausgebildet werden, die als Strömungsbremse auf die Metallschmelze wirken. Die erwähnte Einschnürung kann von einer solchen "Zahngeometrie" gebildet werden.
Ebenso können die Innenflächen der Wände abgerundete, gegeneinander gerichtete Profilabschnitte aufweisen oder nutartige Vertiefungen.
Beispielsweise bei einer Rinnenform bietet es sich an, die Innenflächen der gegenüberliegenden Wände spiegelbildlich und die gesamte Anordnung gegebenenfalls symmetrisch zu gestalten.
Eine solche Ausführungsform wird auch in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Neben der genannten Rinnenform kann das Bauteil auch topfartig gestaltet sein.
Durch eine gekrümmte Ausbildung der Wandflächen lassen sich diese endseitig verbinden, so daß ein geschlossenes Bauteil mit beispielsweise ovalem oder rundem Innenquerschnitt (und/oder Außenquerschnitt) gebildet wird. Ebenso können mindestens zwei weitere Wände vorgesehen werden, die die beiden bereits beschriebenen Wände unter Ausbildung einer (rechteckigen oder mehreckigen) Topfform verbinden.
Aus strömungstechnischer Sicht bieten sich rotationsymmetrische Formen an.
Profilierungen der umlaufenden Innenwand können dabei schraubenartig, gewindeartig oder wendelartig verlaufen.
Das Verhältnis Höhe : Breite (des von den Wänden begrenzten Innenraums) kann in weiten Bereichen schwanken. Es wird in der Regel > 2:1 bis 1:4 betragen, kann ohne weiteres aber auch bis zum Verhältnis 1:15 gehen. Gleiches gilt für das Verhältnis Höhe : maximaler Durchmesser bei den beschriebenen topfartigen Geometrien.
Insbesondere bei den beschriebenen Ausführungsformen, bei denen der Querschnitt der Öffnung zwischen den Wänden am auslaufseitigen Ende der Schmelze größer ist als am bodenseitigen Ende kann das Bauteil in der Regel problemlos einteilig hergestellt werden, zum Beispiel durch Gießen oder Pressen. Etwaige Hinterschnitte können beispielsweise durch ausbrennbare Füllkörper bei der Herstellung ausgebildet werden.
Durch Auswahl verschiedener Neigungswinkel beziehungsweise Profilierungen der Innenwände ist eine exakte und individuelle Gestaltung des Bauteils zur Anpassung an die Form und Eigenschaften (Menge, Strömungsgeschwindigkeit, Strahldurchmesser des eintretenden Metallstrahles möglich). Damit läßt sich auch die Strömungslenkung und der Abbau der kinetischen Energie einstellen.
Zwischen strömungslenkenden Flächen, insbesondere zur Vertikalen geneigte Flächen, können Verbindungsflächen auch horizontal (parallel zum Boden), vertikal (senkrecht zum Boden), mit einem Neigungswinkel > 90° zur Vertikalen oder mit gekrümmtem Profil angeordnet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 4, jeweils in stark schematisierter Darstellung und im Querschnitt, unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bauteils.
Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zeigt eine mögliche Grundgeometrie eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einem Boden 10. Zwei Wände 12, 14 erstrecken sich mit Wandabschnitten 12u, 14u von gegenüberliegenden Abschnitten 101, 10r des Bodens 10, und zwar in die gleiche Richtung (nämlich nach oben), jedoch mit entgegengesetzter Neigung, und zwar zunächst gegeneinander gerichtet (bis zu einem minimalen Abstand dmin) und dann auseinander laufend (Wandabschnitte 12o, 14o)
Der maximale Abstand der unteren Wandabschnitte 12u, 14u der Wände 12, 14 ist mit d angegeben, der Abstand der oberen Abschnitte der Wände 12, 14 im Bereich ihrer freien Enden 12r, 14r ist durch D gekennzeichnet. Wobei D und d > dmin sind und D > d. Die Wände 12, 14 verlaufen spiegelbildlich zu einer gedachten Symmetrieebene E-E. Der Neigungswinkel a der unteren Abschnitte der Wände 12, 14 beträgt ca. 70° zur Oberseite des Bodens 10. Die oberen Abschnitte der Wände 12, 14 verlaufen unter einem Winkel b von ca. 20° zu einer Ebene parallel zur Ebene E-E.
Insgesamt ergibt sich für das Bauteil damit eine Querschnittsgeometrie des von den Wänden begrenzten Innenraumes R, die der einer Eieruhr ähnlich ist.
In Pfeilrichtung Z1 zugeführte Metallschmelze gelangt auf den Boden 10 und wird in Pfeilrichtung Z2 umgelenkt und schließlich in Pfeilrichtung Z3 wandseitig nach oben geführt, bis sie über den äußeren Rand 12r, 14r der Wände weggeführt wird.
Zwischen Boden 10 und der genannten Einschnürungsstelle 11 erfolgt ein Abbau der kinetischen Energie der zugeführten Schmelze. Durch die Querschnittsverjüngung wird gleichzeitig ein unkontrolliertes Herumspritzen der Schmelze vermieden. In dem Abschnitt zwischen der Einschnürung 11 und der oberen Öffnung O (zwischen den Innenflächen der Randabschnitte 12r, 14r) wird eine Diffusorzone ausgebildet, in der die Schmelze wandseitig ungestört und in larninarem Fluß aus dem Bauteil austreten kann, während mittig (gemäß Pfeil Z1) neue Metallschmelze in das Bauteil eintreten kann.
Das Bauteil gemäß Figur 1 ist als Rinne gestaltet.
Gleiches gilt für das Bauteil nach Figur 2. Auch dieses ist gegenüber einer Symmetrieebene E spiegelbildlich gestaltet, so daß die weitere Geometrie nur anhand der (linken) Wand 12 erläutert wird und analog für die Wand 14 gilt.
Vom Boden 10 verläuft zunächst ein erster Innenwandabschnitt 12.1 unter einem Winkel a zur Ebene E-E von etwa 45 Grad. An diesen Abschnitt schließt ein parallel zum Boden 10 verlaufender Abschnitt 12.2 an, der nach Innen (in Richtung auf die gegenüberliegende Wand 14) verläuft. An diesen Abschnitt 12.2 schließt sich ein weiterer Abschnitt 12.3 an, der unter einem Winkel β von circa 40 Grad zur Ebene E-E bis zum oberen Rand 12r der Wand 12 verläuft. Zwischen den Abschnitten 12.2 und 12.3 ist der Wandabstand dmin also am kleinsten.
Es ergibt sich insgesamt für den Innenraum R des Bauteils eine im wesentlichen V-förmige Geometrie zwischen Boden 10 und äußerem Rand 12r, 14r, jedoch mit einer hinterschnittenen Zone 20. Diese führt zu einer kontrollierten Richtungsumtenkung der zugeführten Metallschmelze. Es erfolgt eine Durchwirbelung des umgelenkten Schmelzestrahles. Die Schmelze verliert ihre Strömungsrichtung. Die kinetische Energie wird unmittelbar nach dem Angießen und danach weitestgehend vernichtet.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ähnelt dem nach Figur 2, wobei es sich bei dem hier dargestellten Bauteil allerdings um ein rotationssymmetrisch gestaltetes, topfartiges Bauteil handelt, also um eine Art Pralltopf. Die Rotationssymmetrie ergibt sich in Bezug auf eine gedachte Mittenlängsachse M-M.
In Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Innenwand 12 zwischen den Abschnitten 12.1 und 12.3 durch einen weiteren Schrägabschnitt 12.4 und einen weiteren horizontal verlaufenden Abschnitt 12.5 charakterisiert, wodurch sich eine weitere, hinterschnittene Zone 22 ergibt. Der Neigungswinkel γ des Abschnitts 12.4 ist größer als der Neigungswinkel β des Abschnitts 12.3.
Im Sinne der Erfindung kann die in Figur 3 dargestellte gegenüberliegende Wandfläche als Wandfläche 14 bezeichnet werden. Technisch betrachtet handelt es sich natürlich um dieselbe Wandfläche 12, die im linken Teil der Figur dargestellt ist, weil diese Wand aufgrund der beschriebenen Topfgeometrie umläuft.
Der Boden 10 weist eine kalottenartige Oberfläche 10o auf, die auch umgekehrt gewölbt sein könnte.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pralltopfes, wobei sich an einen unteren, geneigten Wandabschnitt 12.1 ein Wandabschnitt 12.6 anschließt, der senkrecht zum Boden 10 verläuft und der von einer wulstartigen Innenwandfläche 12.7 gefolgt wird, die sich zum freien äußeren Rand 12r des Pralltopfes hin nach außen erweitert, so daß der Pralltopf am oberen freien Ende einen deutlich größeren Innendurchmesser Q aufweist als im Bereich der Aufprallfläche 24 des Bodens 10 (Durchmesser q). Wiederum zwischen dem Bodenbereich 10 und der Öffnung 0 ist die Stelle mit dem geringsten Querschnitt des Raums R (qmin).
Auch mit der in Figur 4 beschriebenen Geometrie ergibt sich eine umlaufende hinterschnittene (nutartige) Zone 20, die der Umlenkung und Beruhigung der metallurgischen Schmelze sowie dem Abbau der kinetischen Energie der Schmelze dient.
Der Körper kann einteilig aus einer Gießmasse (zum Beispiel auf Basis Al2O3) hergestellt werden.
Figur 4 zeigt - gestrichelt - auch eine mögliche Abwandlungsform. Dabei sind die mehr oder weniger geradlinig aneinander anschließenden Wandabschnitte 12.1, 12.6 und 12.7 fließend, ineinander übergehend ausgebildet, wobei der zum Öffnungsmund O gerichtete Teil des Flächenabschnitts 12.7 mit einer zusätzlichen konkaven Krümmung gestaltet ist. Auch umgekehrte Wölbung (konvexe Krümmung) entspricht dem beanspruchten Gegenstand.
Allgemein gilt: Eine oder mehrere innere Boden- und Wandfläche(n) des beschriebenen Aufprallkörpers (Bauteils) können geradlinig oder gekrümmt, und zwar konvex wie konkav gekrümmt, auch ineinander übergehend, mit gleichen oder unterschiedlichen Neigungswinkeln/Krümmungsradien verlaufen. Dadurch kann das Strömungsverhalten der Schmelze auf den konkreten Anwendungsfall angepasst werden.
Werden die in Figur 4 dargestellten geraden Wandabschnitte, welche zu der Ebene E-E einen Winkel von > 0 und < 90° einschließen, durch gekrümmte Wandabschnitte ersetzt, so ist nicht der gesamte Wandabschnitt unter einem einzigen Winkel zur Ebene E-E geneigt. Der Winkel β, unter dem der jeweilige Teil des Wandabschnitts gegen die Ebene E-E geneigt ist, ist dann für jeden Punkt der Innenkontur des Wandabschnitts durch den Winkel bestimmt, den die Tangente im jeweiligen Punkt mit der Ebene einschließt.
Aufgrund ihrer Krümmung weisen die gekrümmten Wandabschnitte 12.1, 12.6 und 12.7 jeweils unterschiedliche Winkel auf, unter denen sie zur Ebene E-E verlaufen.
In Figur 4 ist beispielsweise an den Punkt P, der auf dem zum Öffnungsmund O gerichteten Flächenabschnitt 12.7 liegt, die Tangente T angelegt. Am Punkt P verläuft der Flächenabschnitt 12.7 unter dem Winkel β von ca. 80 Grad zur Ebene E-E.

Claims (19)

  1. Feuerfestes keramisches Bauteil mit folgenden Merkmalen:
    1.1 einem Boden (10),
    1.2 mindestens zwei Wänden (12, 14),
    1.3 die Wände (12, 14) erstrecken sich von gegenüberliegenden Abschnitten (101, 10r) des Bodens (10) derart, daß ihre Innenflächen, zumindest abschnittweise (12.1, 12.3, 12.4) unter einem Winkel > 0 und < 90 Grad zu einer Ebene E-E, senkrecht zum Boden (10), und mit entgegengesetzter Neigung, verlaufen,
    1.4 zwischen freien Enden (12r, 14r) der Wände (12, 14) ist eine Öffnung (0) ausgebildet,
    1.5 zwischen Boden (10) und Öffnung (O) gibt es mindestens einen Abschnitt (11), bei dem der Abstand (dmin, qmin) der Wände (12, 14) geringer ist als in den zur Öffnung (O) und zum Boden (10) hin anschließenden Bereichen (12u, 14u; 12o, 14o).
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem jede Innenfläche mehrere Abschnitte (12.1, 12.3, 12.4, 12.7) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem jede Innenfläche mehrere Abschnitte (12.1, 12.3, 12.4, 12.7) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist und der dem freien Ende (12r, 14r) der Wände (12, 14) benachbarte Abschnitt (12.3, 12.7) einen größeren Neigungswinkel aufweist als der dem Boden (10) benachbarte Abschnitt (12.1).
  4. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Innenflächen der Wände (12, 14) - im Schnitt betrachtet - ein Sägezahnprofil aufweisen:
  5. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Innenflächen der Wände (12, 14) abgerundete, gegeneinander gerichtete Profilabschnitte (12. 7) aufweisen.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Innenflächen der Wände (12, 14) mindestens eine nutartige Vertiefung (20, 22) aufweisen.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, bei dem die nutartige Vertiefung (20, 22), über ihre Längserstreckung betrachtet, einen geneigten Verlauf hat.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem gegenüberliegende Innenflächen der Wände (12, 14) spiegelbildlich gestaltet sind.
  9. Bauteil nach Anspruch 1 in Form einer nach oben offenen Rinne.
  10. Bauteil nach Anspruch 1 mit mindestens zwei weiteren Wänden, die die beiden Wände (12, 14) unter Ausbildung einer Topfform verbinden.
  11. Bauteil nach Anspruch 1, mit einer Topfform mit ovaler, rechteckiger oder kreisförmiger Geometrie in der Draufsicht.
  12. Bauteil nach Anspruch 1, mit einem Verhältnis Höhe : Breite oder Höhe: maximaler Durchmesser des von den Wänden (12, 14) umschlossenen Raumes (R) von : 2:1 bis 1:4.
  13. Bauteil nach Anspruch 1 mit einem Verhältnis des von den Wänden (12, 14) umschlossenen Raumes (R) von Höhe : Breite oder Höhe: maximaler Durchmesser bis 1:15.
  14. Bauteil nach Anspruch 1 mit einem Neigungswinkel der Innenflächen der Wände (12, 14) zwischen 10 und 80 Grad.
  15. Bauteil nach Anspruch 1 mit einem Neigungswinkel der Innenflächen der Wände (12, 14) zwischen 30 und 60 Grad.
  16. Bauteil nach Anspruch 1, das einteilig ist.
  17. Bauteil nach Anspruch 1 mit einem kalottenartigen Boden (10).
  18. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem sich der Abstand der Innenflächen der Wände (12, 14) zu deren freien Enden (12r, 14r) hin erweitert.
  19. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem der Abstand der Innenflächen der Wände (12, 14) im Bereich der freien Enden (12r, 14r) und der bodenseitigen Enden (12b, 14b) der Wände (12, 14) größer als ist an mindestens einem Bereich (11) dazwischen.
EP03784140A 2002-08-05 2003-08-01 Feuerfestes keramisches bauteil Expired - Lifetime EP1526940B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235867 2002-08-05
DE10235867A DE10235867B3 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Feuerfestes keramisches Bauteil
PCT/EP2003/008535 WO2004014585A1 (de) 2002-08-05 2003-08-01 Feuerfestes keramisches bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526940A1 EP1526940A1 (de) 2005-05-04
EP1526940B1 true EP1526940B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=31501726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03784140A Expired - Lifetime EP1526940B1 (de) 2002-08-05 2003-08-01 Feuerfestes keramisches bauteil

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7128247B2 (de)
EP (1) EP1526940B1 (de)
CN (1) CN1298464C (de)
AT (1) ATE312678T1 (de)
AU (1) AU2003258559B2 (de)
BR (1) BR0305743B1 (de)
CA (1) CA2466646C (de)
DE (2) DE10235867B3 (de)
EG (1) EG23513A (de)
ES (1) ES2253708T3 (de)
MX (1) MXPA04005836A (de)
PL (1) PL199731B1 (de)
RU (1) RU2284246C2 (de)
TW (1) TWI238748B (de)
WO (1) WO2004014585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035452A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
EP2769785A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Refraktärer Aufpralldämpfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066935B2 (en) 2007-12-14 2011-11-29 The Harrison Steel Castings Company Turbulence inhibiting impact well for submerged shroud or sprue poured castings
ES2398511T5 (es) 2010-07-19 2016-04-29 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Cubeta de impacto cerámica ignífuga
RU2507028C1 (ru) * 2012-12-06 2014-02-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Группа "Магнезит" Металлоприемник
ES2570867T3 (es) * 2013-10-22 2016-05-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Placa de impacto de cerámica ignífuga
US9308581B2 (en) * 2014-03-28 2016-04-12 ArceloMittal Investigacion y Desarrollo, S.L. Impact pad, tundish and apparatus including the impact pad, and method of using same
EP3338913B1 (de) * 2015-08-17 2020-10-28 Nippon Steel Corporation Ringförmiges wehr
JP6452633B2 (ja) * 2016-01-18 2019-01-16 東京窯業株式会社 焼成プレキャストブロック

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324A (en) * 1849-04-17 Piston-valve cut-off
US729393A (en) * 1902-04-19 1903-05-26 William Newman Knotter for grain-binders.
US790873A (en) * 1905-01-03 1905-05-23 Lodge & Shipley Machine Tool Company Head-stock for lathes.
US5188796A (en) * 1990-05-29 1993-02-23 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
US5358551A (en) * 1993-11-16 1994-10-25 Ccpi, Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using
CN2192420Y (zh) * 1994-06-07 1995-03-22 河南省安阳钢铁公司 组合式大包注流保护及钢液导向装置
EP0790873B1 (de) * 1994-11-09 1998-06-03 Foseco International Limited Prallplatte für zwischengefass
GB9517633D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 Foseco Int Tundish impact pad
DE19542367C2 (de) * 1995-11-14 1999-06-02 Feuerfest Technik M B H Ges Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur desselben sowie Platte hierfür
GB9607556D0 (en) * 1996-04-11 1996-06-12 Foseco Int Tundish impact pad
US6102260A (en) * 1996-11-21 2000-08-15 Psc Technologies, Inc. Impact pad
GB9816458D0 (en) * 1998-07-29 1998-09-23 Foseco Int Tundish impact pad
GB9903937D0 (en) * 1999-02-22 1999-04-14 Foseco Int Tundish impact pad
GB9913241D0 (en) * 1999-06-08 1999-08-04 Foseco Int Impact pad for tundish
US6554167B1 (en) * 2001-06-29 2003-04-29 North American Refractories Co. Impact pad
DE10143396C1 (de) * 2001-09-04 2002-11-28 Rhi Ag Wien Pralltopf
CN2516294Y (zh) * 2001-12-25 2002-10-16 王文刚 连铸中间包冲击槽

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035452A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
DE102007035452B4 (de) * 2007-07-26 2013-02-21 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
EP2769785A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Refraktärer Aufpralldämpfer
WO2014128013A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Refractory impact pad
US9815112B2 (en) 2013-02-25 2017-11-14 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Refractory impact pad
EA028440B1 (ru) * 2013-02-25 2017-11-30 Рифрэктори Интеллектчуал Проперти Гмбх Унд Ко. Кг Футеровочный отбойный предохранительный стакан

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258559A1 (en) 2004-02-25
CA2466646A1 (en) 2004-02-19
US20040256775A1 (en) 2004-12-23
DE10235867B3 (de) 2004-04-08
DE50301952D1 (de) 2006-01-19
BR0305743B1 (pt) 2011-05-31
PL199731B1 (pl) 2008-10-31
EG23513A (en) 2006-03-08
EP1526940A1 (de) 2005-05-04
US7128247B2 (en) 2006-10-31
CA2466646C (en) 2009-07-28
ATE312678T1 (de) 2005-12-15
RU2004113204A (ru) 2005-08-20
TWI238748B (en) 2005-09-01
RU2284246C2 (ru) 2006-09-27
MXPA04005836A (es) 2005-05-17
CN1298464C (zh) 2007-02-07
AU2003258559B2 (en) 2005-06-02
PL369961A1 (en) 2005-05-02
TW200414951A (en) 2004-08-16
ES2253708T3 (es) 2006-06-01
CN1628006A (zh) 2005-06-15
WO2004014585A1 (de) 2004-02-19
BR0305743A (pt) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526940B1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE60005674T2 (de) Prallplatte für zwischengefäss
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
EP0694359B1 (de) Tauchgiessrohr
WO2007090375A2 (de) Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze
EP1567297B1 (de) Einlegekörper zum schutz der aufprallfläche eines giessstahls in einem metallurgischen gefäss
EP2418032B1 (de) Feuerfester keramischer Pralltopf
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
DE10115097A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelzgefäßes
DE102009036699B4 (de) Pfannenrandstein
DE2548585A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
EP1955794B1 (de) Verteilergefäß mit einem Spritzer und Wirbel vermeidenden Einbaukörper
DE102004011883B4 (de) Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
DE10143396C1 (de) Pralltopf
DE3321054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schlackeneinschlüssen beim Stranggießen von Stahl
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
EP0900609A1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
WO2007090374A1 (de) Eingusstopf zur aufnahme einer aus einer giesspfanne ausfliessenden metallischen schmelze
DE19619204C1 (de) Gasspüleinrichtung
DE102007060140A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße
DE19505390C2 (de) Tauchgießrohr
DE19722890A1 (de) Tauchausguß
DE3632929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen der giesskammer von metall-druckgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RETSCHNIG, ALEXANDER

Inventor name: PIRKNER, DIETER

Inventor name: LONGIN, BERNHARD

RTI1 Title (correction)

Free format text: REFRACTORY CERAMIC PART

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: REFRACTORY INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 507

Country of ref document: SK

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301