AT278429B - Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel - Google Patents

Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel

Info

Publication number
AT278429B
AT278429B AT432267A AT432267A AT278429B AT 278429 B AT278429 B AT 278429B AT 432267 A AT432267 A AT 432267A AT 432267 A AT432267 A AT 432267A AT 278429 B AT278429 B AT 278429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl
water
drinking
tongue lever
basin
Prior art date
Application number
AT432267A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Hauer
Original Assignee
Alfa Laval Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Ag filed Critical Alfa Laval Ag
Priority to AT432267A priority Critical patent/AT278429B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278429B publication Critical patent/AT278429B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel 
Die Erfmdung betrifft ein Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel, der um eine bei vollem Becken unterhalb der Wasseroberfläche liegende Achse entgegen der Wirkung einer   Rückstellkraft   gegen die Rückwand des Beckens drehbar ist und der dadurch den Wasserzutritt zum Becken bei Betätigung freigibt, wobei der tiefste Bereich des Beckengrundes nahe der Beckenhinterwand, im Bereich des etwa vertikalen Zungenhebels ausgeführt ist.

   Solche Selbsttränkebecken werden in verschiedensten Ausführungen in Tierstallungen verwendet und bezwecken eine hygienische Versorgung der Tiere mit Trinkwasser, ohne dass die Tiere, sobald sie die Betätigung solcher Tränkeeinrichtungen erlernt haben, zur Wasserverschwendung gebracht werden. 



  Dieses Ziel erreichen die meisten bekannten Tränkebecken der eingangs genannten Art jedoch nur in wenig zufriedenstellendem Mass. 



   Von Selbsttränkebecken wird ferner verlangt, dass sie es den Jungtieren ermöglichen, die Betätigung des Tränkebeckens möglichst schnell zu erlernen, denn bis dahin muss das Jungtier zur Bedienung des Tränkebeckens durch eine Person angehalten werden, was als Bereitstellung einer Arbeitskraft unerwünscht ist. Dass dabei nicht wenig Tiere die Selbstbedienung des Tränkebeckens nur schwer erlernen, kann in der Form des Beckens begründet sein, dann nämlich, wenn sich die tiefste Stelle des Beckens im erheblichen Abstand von dem der Freigabe des Wasserzuflusses dienenden Ventilsteuerorgan befindet : in dem Masse, wie sich der Wasserspiegel im Tränkebecken durch Wegtrinken senkt, entfernt sich die Schnauze des Tieres von diesem Organ und steht, mit der Aufnahme des letzten Wasserrestes, in einem solchen Abstand von diesem Organ, dass dieses nicht mehr betätigt wird. 



   Ein anderer Nachteil bekannter Tränkebecken besteht darin, dass sie zur Wasserverschwendung verleiten, was besonders für Jungschweine gilt, die einen ausgeprägten Spieltrieb zeigen, der sie veranlasst, das Wasserventil schrankenlos offenzuhalten. Es kommt dann zu durchnässten Stellen, die Tiere verkühlen sich leicht und erliegen nicht selten den im Gefolge damit auftretenden Erkrankungen. 



   Die Erfindung verbessert ein Tränkebecken der eingangs genannten Art dadurch, dass das untere Ende des Zungenhebels oberhalb einer im Beckenboden vorgesehenen mittleren, in Richtung der Schwingbewegung des Zungenhebels verlaufenden schmalen Rinne, in welche das Tränkeventil mündet, angeordnet ist. Diese Ausführung sichert gegenüber dem bekannten mehrere Vorteile :
Durch die besondere Formgebung des Beckens sowie durch die besondere Anordnung des Zungenhebels mit Bezug auf dieses Becken lässt sich den Tieren schnell und ohne weiteres menschliches Zutun die Bedienung dieser Tränkeeinrichtung beibringen, wobei anderseits einer Wasserverschwendung entgegengewirkt wird.

   Der jeweils in der Tränkschale nach der Tränkung des Tieres verbleibende Wasserrest kann sehr klein gehalten werden und veranlasst das Tier mit sinkendem Wasserspiegel dem Wasserrest mit der Schnauze zu folgen, bis es schliesslich an der Ventilzunge anstösst, wodurch der Wasserzulauf wieder freigegeben wird. Damit dieses Ziel erreicht wird, muss tatsächlich der tiefste Punkt des Tränkebeckens im Bereich seiner Hinterwand ausgeführt sein und es muss der Boden eine Rinne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzen. Die Bodenrinne hat dabei nicht nur den angeführten funktionellen Zweck, sondern führt auch zu einer Versteifung des Beckens, das infolgedessen aus dünnwandigerem Material hergestellt werden kann. Des weiteren erlaubt es die Bodenrinne die Betätigungszunge schmal ausführen zu können.

   Durch das Fehlen der schmalen Rinne bei bekannten Ausführungen wurde bisher die Zunge verhältnismässig breit ausgeführt, damit das Tier das Ventil mit Sicherheit zum Ansprechen bringt, wenn es dem Wasserrest nachgeht. Hinter der breiten Zunge können sich aber Schmutz und Futterreste, die in Gärung übergehen können, ansammeln, was unhygienisch ist. 



   Das Tränkeventil selbst kann bekannter Beschaffenheit sein. Da die Drehachse des Zungenhebels bei vollem Tränkebecken bereits von Wasser überflutet ist, fällt es den Tieren schwer, den Zungenhebel auch weiterhin in der Offenstellung zu halten, denn dazu wäre es nötig, dass die Tierschnauze ziemlich tief in das Becken taucht ; in diesem Zustand kann das Tier aber nicht atmen. Es kann daher durch Betätigen des Zungenhebels auf normale Weise,   d. h. mit   der Schnauze, kaum zu einem übermässigen Wasseraustritt kommen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen in einem durch die Symmetrieebene des Beckens geführten Vertikalschnitt in   Fig. 1 dargestellt ; Fig. 2   ist ein Teilschnitt durch den Bodenteil des Beckens nach Linie 11-11 der   Fig. 1.   
 EMI2.1 
 seiner Rückseite mit einem   Wandteil-2-verschweisst,   mit dem es an der Aufstallung oder der Stallwand gesichert werden kann. Der Boden des Beckens-l-weist eine relativ schmale, rinnenförmige Vertiefung--la-auf, in der sich bei der durch Trinken erfolgenden Entleerung des Beckens der letzte Wasserrest befindet.

   An dem zweckmässig von oben in das Becken--l--ragenden   Wasserzulaufrohr-3-ist   das   Zulaufventil --4-- gesichert,   dessen   Ventilkörper --5-- durch   den um eine   Achse-6--drehbaren Zungenhebel--7--entgegen   der Wirkung der Ventilfeder -   geöffnet   werden kann. Der   Hebel --7-- weist   zweckmässig die gegen die Hinterwand   --2-- hin   gekröpfte Form auf, das bedeutet, dass die sich von oben in lotrechter Richtung gegen den Beckenboden senkende Tierschnauze oder der Tierfuss das Ventil nicht ohne weiteres öffnen wird ; vielmehr ist hiezu ein Anstoss des   Hebels-7-in   einer Richtung nötig, die auch eine waagrechte Komponente enthält.

   Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich das Ende des   Hebels --7 -- in   der Mitte oberhalb der Rinne--la--und endet knapp oberhalb der durch den oberen Rand der Bodenrinne bestimmten Fläche. 



   Das   Ventil--4--ist   mit Bezug auf das   Becken--l--so   angeordnet, dass bei offengehaltenem Ventil das Becken bis zum Rande gefüllt ist. Um in diesem Zustande das Ventil noch weiter offenhalten zu können, muss jedoch die Schnauze des Tieres ziemlich tief unter den Wasserspiegel tauchen ; es ist nicht wahrscheinlich, dass das Tier dies über eine lange Zeit tun kann. 



  Sobald vielmehr das Wasser im Becken eine mässige Höhe erreicht hat, hebt das Tier den Kopf und damit wird der   Hebel --7 -- wieder in   jede Stellung schwingen, in der die Federnden   Ventilkegel --5-- in   die Schliess stellung drücken kann. 



   Das untere Ende--4a--des Ventils--4--, längs welchem das Wasser beim öffnen des Ventils fliesst, mündet praktisch in die   Bodenrinne--la--,   was ein spritzfreies Füllen des Beckens gewährleistet, indem zuerst die Rinne gefüllt wird und dann, indem das Wasser von unten nach oben steigt, fortschreitend das eigentliche Becken 
 EMI2.2 
 innerhalb des Wasserzulaufes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel, der um eine bei vollem Becken unterhalb der Wasseroberfläche liegende Achse entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft gegen die Rückwand des Beckens drehbar ist und der dadurch den Wasserzutritt zum Becken bei Betätigung freigibt, wobei der tiefste Bereich des Beckengrundes nahe der Beckenhinterwand, im Bereich des etwa vertikalen Zungenhebels ausgeführt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass das untere Ende des Zungenhebels oberhalb einer im Beckenboden vorgesehenen mittleren, in Richtung der Schwingbewegung des Zungenhebels verlaufenden schmalen Rinne, in welche das Tränkeventil mündet, angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT432267A 1967-05-09 1967-05-09 Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel AT278429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432267A AT278429B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432267A AT278429B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278429B true AT278429B (de) 1970-01-26

Family

ID=3562484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432267A AT278429B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190172A1 (de) Abferkelstation mit elektronischer steuerung.
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
AT278429B (de) Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2160724C3 (de) Viehtränkungsvorrichtung
DE3802989A1 (de) Futtertrog
DE2218575C3 (de) Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Schweine
CH551740A (de) Lueftungsvorrichtung fuer stall.
AT230143B (de) Selbsttränkebecken
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
AT219224B (de) Waschmöbel
AT164382B (de) Stall, insbesondere für Schweine
AT271081B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
AT231216B (de) Freßgitter für Viehställe, insbesondere für Rinderstände
AT223426B (de) Viehtränkbecken
DE2249456A1 (de) Nassfuetterungsanlage
AT95956B (de) Kippbarer Futtertrog für Kleinvieh, insbesondere Schweine.
DE926540C (de) Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE102006020653B4 (de) Selbstreinigendes Rüttelsiebkatzenklo
AT264906B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
CH276358A (de) Klosett mit aufgesetztem Wasserspülkasten.
DE1507058B2 (de)
DE1124294B (de) Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee