DE1123049B - Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen - Google Patents

Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen

Info

Publication number
DE1123049B
DE1123049B DES67795A DES0067795A DE1123049B DE 1123049 B DE1123049 B DE 1123049B DE S67795 A DES67795 A DE S67795A DE S0067795 A DES0067795 A DE S0067795A DE 1123049 B DE1123049 B DE 1123049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating frame
stack
rectifier
clamp
semiconductor rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67795A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Krysmanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL262934D priority Critical patent/NL262934A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67795A priority patent/DE1123049B/de
Priority to DES70070A priority patent/DE1170557B/de
Priority to DES70385A priority patent/DE1223461B/de
Priority to DES72445A priority patent/DE1252807B/de
Priority to CH304761A priority patent/CH392699A/de
Priority to GB9958/61A priority patent/GB944817A/en
Priority to FR857381A priority patent/FR1285161A/fr
Priority to US133434A priority patent/US3223900A/en
Priority to US138360A priority patent/US3249827A/en
Publication of DE1123049B publication Critical patent/DE1123049B/de
Priority to US170953A priority patent/US3230427A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/071Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenförmigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen Es sind Halbleiter-Gleichricheranordnungen bekannt, bei denen ein Stapel aus tablettenförmigen Gleichrichterelementen mit Anschlußblechen durch eine federnde Klammer zusammengefaßt ist. Die Klammer hat in erster Linie die Aufgabe, den erforderlichen Kontaktdruck zwischen den Stapelelementen herzustellen. Bei den bekannten Anordnungen ist die Klammer in ihrer Lage auf dem Tablettenstapel nicht verklinkt oder fixiert. Das hat zur Folge, daß die Klammer durch äußere Einwirkung, wie während der Fertigung auftretende Stöße oder Erschütterungen, leicht vom Tablettenstapel abspringen kann.
  • Um eine mechanisch stabile Halbleiter-Gleichrichteranordnung zu schaffen, hat man bereits Gleichrichtertablettenstapel mit Anschlußblechen in einen Isolierrahmen eingebracht, der mittels eines U-förmigenBleches, dessenSchenkelenden abgebogen werden und dann ihrerseits auf dem Isolierrahmen aufliegen, verschlossen wird. Zur Isolierung derStapel von dem metallischen Bauteil sind Isolierplatten vorgesehen, der erforderliche Kontaktdruck wird durch besondere, in den Isolierrahmen mit eingelegte federnde Kontaktbrücken erzeugt.
  • DieErfindung bezieht sich ebenfalls auf eineHalbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenförmigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen und Anschlußteilen, die durch eine Klammer zusammengehalten werden. Sie besteht darin, daß die federnd ausgebildete Klammer, mit einer Seite auf dem Rand des Isolierrahmens aufliegend, den Boden eines Gehäuses bildet, in dem der Gleichrichterstapel liegt, während die andere Seite den Isolierrahmen umfaßt und, inAussparungen des Isolierrahmens verklinkt, unmittelbar auf den Stapel drückt. Dadurch ist die gesamte Anordnung . zu einer mechanisch starren Einheit zusammengefaßt. Die Klammer dient einerseits zusammen mit dem Isolierrahmen zur Bildung eines den Gleichrichterstapel von allen Seiten umgebenden Gehäuses, zum anderen ist sie durch die besondere Form des Isolierrahmens mit diesem verklinkt und in ihrer Lage fixiert. Ferner hat sie die Aufgabe, innerhalb des Stapels den notwendigen Kontaktdruck herzustellen und macht daher besondere Federungselemente im Stapel überflüssig.
  • Die Gleichrichterplatten und die zwischen ihnen befindlichen Anschlußteile können nach dem Aufbringen der Klammer nicht mehr in ihrer Lage verändert werden. Durch die federnde Ausbildung der Klammer selbst, zusammen mit ihrer Verklinkung im Isolierrahmen, wird ein derartig fester Halt der Klammer erreicht, daß diese auch durch größere Stöße und Erschütterungen, wie sie im Laufe der Montage eines Massenartikels leicht auftreten können, nicht abspringen kann. DerKontaktdruck, dem dieGleichrichterelemente durch die Klammer ausgesetzt sind, bleibt also ständig der gleiche. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Klammer auch eine zur Schaltung notwendige elektrische Verbindung bilden. Aus isolationstechnischen Gründen und als zusätzlicher Schutz gegen schädliche Einflüsse von außen, wie z.B. Feuchtigkeit und aggressive Dämpfe, kann diese Anordnung, falls es erforderlich ist, auch mit Kunststoff umgossen werden.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht derGleichrichteranordnung; Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die Gleichrichteranordnung längs der Linie 11-11 dar.
  • Die etwa quadratischen Gleichrichterplatten1 sind abwechselnd mit gleich großen Anschlußplatten 2 zu einer Brückenschaltung aufeinandergeschichtet. Der Stapel wird von allen Seiten von einem Isolierrahmen 3 umschlossen. Die zur Herstellung der von außen erfolgenden elektrischen Verbindungen notwendigen Anschlußfahnen 4 sind mit den Anschlußplatten 2 aus einem Stück gestanzt und nach einer Seite durch eine Öffnung 5 des Isolierrahmens 3 herausgef ührt. Weiterhin besitzt der Isolierrahmen 3 zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 6, in die sich die Befestigungsklammer 7 mit entsprechenden seitlichen Vorsprüngen 8 verklinkt. Die Klammer ist damit gegen seitliche Verschiebungen geschützt und auch in Längsrichtung in ihrer Lage festgelegt. Die Aussparungen 6 sind so tief gezogen, daß die Vorsprünge 8 der Klammer 7 sich nicht auf dem Isolierrahmen abstützen können; die Klammer drückt an dieser Stelle also nur gegen den Gleichrichterstapel. Zusätzlich ist ein Anschlag 9 auf der Rückseite des Isolierrahmens vorgesehen, gegen den die plattenförmig ausgebildete Bodenseite 10 der Befestigungsklammer 7 geschoben wird. Die Klammer 7 liegt mit ihrer Bodenseite flach auf dem Isolierrahmen auf. Sie greift mit ihrem federnden Teil 11 um den Isolierrahmen herum und drückt direkt gegen eine der Anschlußplatten. Damit preßt sie den gesamten Stapel der Gleichrichteranordnung zusammen und setzt ihn unter den erforderlichen Kontaktdruck. Da die Bodenseite 10 der Klammer direkte Verbindung mit einer Gleichrichterplatte und der federnde Teil 11 ebenfalls direkte Verbindung mit einer Anschlußplatte hat, dient die Klammer 7 gleichzeitig als eine für die Brückenschaltung der Gleichrichteranordnung notwendige elektrische Verbindung. Dies schließt aber nicht aus, daß bei einer anders gewählten elektrischen Schaltung isolierende Zwischenplatten zugefügt werden können, so daß die Klammer nur als Befesti-"ungskörper a dienen würde. Die so durch die Klam -mer umfaßte Gleichrichteranordnung bildet eine mechanisch starre Einheit, an der sämtliche für die Formierung der Gleichrichterplatten und für die elektrische Prüfung der Gleichrichteranordnung notwendigen Arbeiten durchgeführt werden können, ohne daß Lageänderungen oder Veränderungen des Kontaktdruckes befürchtet werden müssen. Man kann diese Einheit in ein Bechergehäuse 12 setzen (s. Fig. 3) und den Innenraum dieses Gehäues mit einem Kunstharz ausgießen, um noch bessere Isolationsverhältnisse oder besseren Schutz gegen äußere Einflüsse zu schaffen.
  • Bei der mit Kunstharz umgossenenAusführung der Gleichrichteranordnung ist es günstig, die Formierung der Gleichrichter und ihre elektrische Prüfung noch in unvergossenem Zustand vorzunehmen. Daher ist der durch die Erfindung erreichteVorteil einer guten und unveränderlichen mechanischen Halterung des Stapels auch für diese Ausführung wichtig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenförinigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen und Anschlußteilen, die durch eine Klammer zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd ausgebildete Klammer, mit einer Seite auf dem Rand des Isolierrahmens aufliegend, den Boden eines Gehäuses bildet, in dem der Gleichrichterstapel liegt, während die andere Seite den Isolierrahmen umfaßt und, in Aussparungen des Isolierrahmens verklinkt, unmittelbar auf den Stapel drückt.
  2. 2. Halbleiter-Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel umschließende Klammer gleichzeitig eine zur Schaltung notwendige elektrische Verbindung bildet. 3. Halbleiter-Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stapel umhüllende Isolierrahmen eine öffnung aufweist, durch dieAnschlußfahnen herausgeführt sind. 4. Halbleiter-Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stapel umhüllende Isolierrahmen einen Anschlag für die aufzuschiebende Klammer hat. 5. Halbleiter-Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Klammer zusammengefaßte mechanische Einheit mit Kunststoff umgossen ist. 6. Halbleiter-Gleichrichteranordnung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß dieGleichrichtereinheit in einem Becher angeordnet und in diesem mit Kunststoff vergossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 967 449; deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 010.
DES67795A 1960-03-30 1960-03-30 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen Pending DE1123049B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262934D NL262934A (de) 1960-03-30
DES67795A DE1123049B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DES70070A DE1170557B (de) 1960-03-30 1960-08-25 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DES70385A DE1223461B (de) 1960-03-30 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DES72445A DE1252807B (de) 1960-03-30 1961-02-09 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit einem Stapel tablettenfoermiger Gleichrichterelemente
CH304761A CH392699A (de) 1960-03-30 1961-03-14 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenförmigen Gleichrichterelementen
GB9958/61A GB944817A (en) 1960-03-30 1961-03-17 A process for the production of electric current-rectifying devices comprising semi-conductor rectifier members of tablet form
FR857381A FR1285161A (fr) 1960-03-30 1961-03-30 Dispositif redresseur à semi-conducteurs constitué d'éléments en forme de pastilles
US133434A US3223900A (en) 1960-03-30 1961-08-23 Semiconductor rectifier devices with tablet-shaped rectifier elements
US138360A US3249827A (en) 1960-03-30 1961-09-15 Multimodule semiconductor rectifier devices
US170953A US3230427A (en) 1960-03-30 1962-02-05 Semiconductor rectifier device with a stack of rectifier tablets

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67795A DE1123049B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DES70070A DE1170557B (de) 1960-03-30 1960-08-25 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DES70385A DE1223461B (de) 1960-03-30 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DES72445A DE1252807B (de) 1960-03-30 1961-02-09 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit einem Stapel tablettenfoermiger Gleichrichterelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123049B true DE1123049B (de) 1962-02-01

Family

ID=27437516

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67795A Pending DE1123049B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DES70070A Pending DE1170557B (de) 1960-03-30 1960-08-25 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DES70385A Pending DE1223461B (de) 1960-03-30 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DES72445A Pending DE1252807B (de) 1960-03-30 1961-02-09 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit einem Stapel tablettenfoermiger Gleichrichterelemente

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70070A Pending DE1170557B (de) 1960-03-30 1960-08-25 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DES70385A Pending DE1223461B (de) 1960-03-30 1960-09-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DES72445A Pending DE1252807B (de) 1960-03-30 1961-02-09 Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit einem Stapel tablettenfoermiger Gleichrichterelemente

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3223900A (de)
CH (1) CH392699A (de)
DE (4) DE1123049B (de)
GB (1) GB944817A (de)
NL (1) NL262934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165678A (en) * 1962-06-04 1965-01-12 Gen Instrument Corp Flat rectifier stack

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476985A (en) * 1965-12-15 1969-11-04 Licentia Gmbh Semiconductor rectifier unit
NL6612022A (de) * 1966-08-26 1968-02-27
US3619731A (en) * 1968-10-11 1971-11-09 Rca Corp Multiple pellet semiconductor device
US3569797A (en) * 1969-03-12 1971-03-09 Bendix Corp Semiconductor device with preassembled mounting
NL7014556A (de) * 1970-10-03 1972-04-05
US3678366A (en) * 1971-07-30 1972-07-18 Briggs & Stratton Corp Rectifier network assembly
US3753052A (en) * 1972-03-01 1973-08-14 Gen Electric Rectifier bridge assembly comprising stack of high-current pn semiconductor wafers in a sealed housing whose end caps comprise ac terminals of the bridge
DE2734571A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
DE2838412A1 (de) * 1978-09-02 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
DE2829260A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Licentia Gmbh Lichtempfindliche halbleiter-fotodiode
DE2837332A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Semikron Gleichrichterbau Halbleitergleichrichteranordnung in brueckenschaltung
US4319265A (en) * 1979-12-06 1982-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithically interconnected series-parallel avalanche diodes
US4603344A (en) * 1984-07-30 1986-07-29 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
JPH03124010A (ja) * 1989-10-08 1991-05-27 Murata Mfg Co Ltd 電子部品の端子
DE10102750B4 (de) * 2001-01-22 2006-04-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung
DE10144871A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Vergußmasse mit hoher thermischer Stabilität
WO2007125633A1 (ja) * 2006-04-28 2007-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba 高周波用半導体装置
JP1646470S (de) * 2019-05-14 2019-11-25

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967449C (de) * 1950-09-24 1957-11-14 Siemens Ag Trockengleichrichter
DE1049010B (de) * 1954-07-31 1959-01-22 Siemens Ag Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791731A (en) * 1957-05-07 Metal rectifier assemblies
DE66649C (de) * Firma FELTEN & j GUILLEAUME in Mülheim a. Rh Elektrisches Luftraumkabel mit verdrehten kantigen Leitern
GB296596A (en) * 1927-11-14 1928-09-06 Siemens Ag Improvements in or relating to rectifying units for electric current
US2143414A (en) * 1934-08-25 1939-01-10 Bell Telephone Labor Inc Electrical device
US2454846A (en) * 1945-03-22 1948-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Rectifier stack
DE950665C (de) * 1950-09-23 1956-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichtereinheit
US2758262A (en) * 1952-07-02 1956-08-07 Int Standard Electric Corp Dry contact rectifier
US2788474A (en) * 1953-09-10 1957-04-09 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly
DE1031426B (de) * 1953-12-15 1958-06-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Trockengleichrichtereinheit
US2819434A (en) * 1954-07-01 1958-01-07 Itt Rectifier stack
US3112432A (en) * 1957-08-13 1963-11-26 Siemens Ag Dry rectifier device
NL253550A (de) * 1959-07-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967449C (de) * 1950-09-24 1957-11-14 Siemens Ag Trockengleichrichter
DE1049010B (de) * 1954-07-31 1959-01-22 Siemens Ag Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165678A (en) * 1962-06-04 1965-01-12 Gen Instrument Corp Flat rectifier stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE1170557B (de) 1964-05-21
CH392699A (de) 1965-05-31
NL262934A (de)
GB944817A (en) 1963-12-18
US3230427A (en) 1966-01-18
DE1252807B (de) 1967-10-26
US3249827A (en) 1966-05-03
US3223900A (en) 1965-12-14
DE1223461B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123049B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DE19940695B4 (de) Elektronisches Mediagerät
DE102006058694B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Kontaktfedern
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE10108077B4 (de) IC-Chip mit Anschlusskontaktflächen und ESD-Schutz
AT203553B (de) Anordnung zur Befestigung von becherförmigen Bauelementen
DE702775C (de) Schraubenlose Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE1942960A1 (de) Gehaeuse fuer einen zum Einbau in elektrische Nachrichtengeraete bestimmten Baustein,der einen Kleintransformator enthaelt
AT217123B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE7624921U1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
AT202209B (de) Elektrische Steckfassung
DE1766194U (de) Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.
DE1830060U (de) Vielfachstecker.
DE1590595B1 (de) Grundplatte aus plastischem werkstoff mit anschlusselementen fuer eine schlenkernspule
DE1751678U (de) Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1928380U (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung und zum elektrischen anschluss eines in einem kraftfahrzeug zu betreibenden rundfunkempfaengers.
DE1866771U (de) Hochfrequenz-steckverbindung.
DE1065087B (de) Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock
DE1997785U (de) Halbleiter-gleichrichter mit tablettenfoermigen gleichrichterelementen.
DE1915168U (de) Elektrisches bauteil, insbesondere selen-kleingleichrichter, mit anschlussteilen aus flachmaterial fuer gedruckte schaltungen.
DE1440792A1 (de) Reihen-oder Blockklemme mit einem oder mehreren Verbindungskontakten
DE6917350U (de) Uebertrager mit einem halter aus kunststoff