DE1751678U - Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen. - Google Patents

Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.

Info

Publication number
DE1751678U
DE1751678U DE1957T0008429 DET0008429U DE1751678U DE 1751678 U DE1751678 U DE 1751678U DE 1957T0008429 DE1957T0008429 DE 1957T0008429 DE T0008429 U DET0008429 U DE T0008429U DE 1751678 U DE1751678 U DE 1751678U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
housing
distribution
telephone systems
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957T0008429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE1957T0008429 priority Critical patent/DE1751678U/de
Publication of DE1751678U publication Critical patent/DE1751678U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components

Description

  • Yerteilerleiste"fQr Fernmelde-insbesondere Fernaprechanlagen.
    ,
    'Es ist bekannt, den Anschluß von Apparaten in der Fernmelde-
    uß von App in
    bzw.-Fernsprechtechnik an durchgehende, vieladrige Leitungen, insbesondere bei Apparaten mit beweglichem Apparatekabel, über Verteilerleisten zu führen.
  • - In der bisherigen Ausführung bestehen derartige Verteilerleisten aus einer großen Klemmplatte, an die auf der einen Seite das ankommende und abgehende Kabel, auf der anderen Seite die Schnur angeschlossen'wird. Die Verbindung der Klemmen des ankommenden Kabels mit den Klemmen des abgehenden Kabels bei den durchverbundenen Leitungen erfolgt auf der einen oder anderen Seite der Klemmplatte mit gestanzten Metallbrücken.
  • Diese Verteilerplatte ist dadurch, daß die Klemmen mit Abstand nebeneinanderliegen, sehr groß und auch sehr teuer.
  • In einer anderen Ausführung werden-das ankommende Kabel, das abgehende'Kabel und die Schnur an einer Seite getrennter Lötleisten angeklemmt und vorzugsweise auf der anderen Seite sämtliche Verbindungen durch Blankdrahtbrücken hergestellt.
  • Diese Ausführung. bringt nur eine unwesentliche Verkleinerung mit sich, während die Zahl der herzustellenden Verbindungen noch erhöht wird.
  • Eine wesentlich kleinere und billigere Anschlußleiste kann durch Verwendung elektrisch leitender, Tförmiger Streifen erzielt werden, deren Anschlußenden in zwei parallelen Ebenen
    und einer diese-kreuzenden Ebene, liegen, da ein Teil der
    herzustellenden Verbindungen schon in den gestanzten, T-förmigen Lötstreifen vorhanden ist.
  • Es ist bereits eine Verteilerleiste bekannt, die mehrere in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnete T-förmige Lötstreifen besitzt. Diese Lötstreifen sind in einem Gehäuse angeordnet, das aus Isolierplatten zusammengesetzt ist, durch Blechteile zusammengehalten wird und auf einer. Grundplatte befestigt ist.
  • Gegenüber dieser aufwendigen Anordnung ist die Verteilerleiste gemäß der Neuerung so ausgebildet, daß das Gehäuse als Preßteil hergestellt werden kann und daß trotzdem die in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Lötstreifen in einfacher Weise in das Gehäuse eingesetzt und in diesem gehalten werden.
  • Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die elektrisch leitenden Streifen in Schlitzen an den Seiten des Gehäuses angeordnet und durch. zu ihnen quer verlaufende Isolierstreifen, die in Nuten des Gehäuses gelagert sind, in ihrerAbstandslage gehalten werden. Zwecks Einführung der elektrisch leitenden Streifen in die Schlitze und der Isolierstreifen in die Nuten ist das Gehäuse geteilt.
  • Gemäß weiterer Neuerung sind die Anschlüsse an der Oberseite der Leiste in 2 x 2 Reihen angeordnet und die Anschlüsse einer Reihe sind gegenüber der anderen versetzt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Verteilerleiste dargestellt.
  • Es zeigt : Figur 1 eine Vorderansicht einer Verteilerleiste.
  • Figur 2'dieselbe Verteilerleiste im Schnitt.
  • Figur 3 eine teilweise Draufsicht der Verteilerleiste.
  • Das Gehäuse 1 der Verteilerleiste. besteht, wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, die durch zwei Schrauben 8, Figur 3, zusammengehalten werden.
  • Das Oberteil 3 ist U-förmig ausgebildet und besitzt an seinen Schenkeln Schlitze 4. An seiner Oberseite befinden sich Aussparungen 5, die wie aus Figur 3 ersichtlich ist, in 2 x 2 Reihen angeordnet sind, wobei die Aussparungen der einen Reihe 6 gegenüber der anderen Reihe 7 versetzt sind. in Die Anschlußstreifen sind dem Gehäuse in drei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet. Die beiden Streifen 9 und 10 in der obersten Ebene sind winkelförmig ausgeführt, von denen jeweils der eine Schenkel in einem Schlitz 4 und der andere Schenkel in einer Aussparung 5 gehalten wird. Der Streifen 11 ist T-förmig ausgebildet und wird in der Nähe beider Enden in Schlitzen 4 an den beiden Seiten der Verteilerleiste gehalten, während sein senkrecht verlaufender Ansatz durch eine Aussparung 5 herausragt.
  • Auch der Streifen 12 wird in Schlitzen 4 gehalten, sein senkrecht verlaufender Ansatz ist aber so abgewinkelt, daß keine Kontaktberührung zwischen ihm und dem Streifen 11 eintreten kann, und er wird durch eine versetzt angeordnete Aussparung 5 an der Oberseite der Leiste herausgeführt.
  • Der Abstand zwischen den übereinanderliegenden Streifen wird auf beiden Seiten der Leiste durch zwischengelegte Isolierstreifen 14 festgelegt, die ihrerseits in zu den Streifen rechtwinklig verlqufenden Nuten des Oberteiles gehalten werden.
  • Uber die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Verteilerleiste wird ein Apparat dadurch mit einer durchgehenden, vieladrigen Leitung verbunden, daß das ankommende Kabel auf der einen Seite der Verteilerleiste an die Streifen 9,'11 und 12, das anderen abgehende Kabel auf der Seite-an die Streifen lo-p 11 und 12 und die Apparateschnur an die an der Oberseite der Verteilerleiste hervorstehenden Ansätze der Streifen 9 bis 12 angeschlossen wird, über die auch notwendige Verbindungen hergestellt werden können.

Claims (3)

Schut zans. prüche.
1. Verteilerleiste für Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren in verschiedenen Ebenen übereinander angeordneten, elektrisch leitenden Streifen, deren Anschlußenden in zwei parallelen Ebenen und einer diese kreuzenden Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Streifen in Schlitzen an den Seiten des Gehäuses angeordnet und durch zu ihnen quer verlaufende Isolierstreifen, die in Nuten des Gehäuses gelagert sind, in ihrer Abstandslage gehalten werden.
2. Verteilerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einführung der elektrisch leitenden Streifen in die Schlitze und der Isolierstreifen in die Nuten das Gehäuse geteilt ist.
3. Verteilerleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse an der Oberseite der Leiste in 2 x 2 Reihen angeordnet sind. 4. Verteilerleiste nach Anspruch 1-bis 3, dadurch gekennzeichnet, 0
daß an der Oberseite der Leiste die Anschlüsse einer Reihe gegenüber der anderen Reihe versetzt sind.
DE1957T0008429 1957-07-18 1957-07-18 Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen. Expired DE1751678U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008429 DE1751678U (de) 1957-07-18 1957-07-18 Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957T0008429 DE1751678U (de) 1957-07-18 1957-07-18 Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751678U true DE1751678U (de) 1957-09-05

Family

ID=32795167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957T0008429 Expired DE1751678U (de) 1957-07-18 1957-07-18 Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751678U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117150A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Elektrisches Kontaktelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117150A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Elektrisches Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2725551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE1751678U (de) Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE4042306A1 (de) Endverzweiger mit pruefstecker
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2454508A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise
DE8406071U1 (de) Staender fuer die Bereitstellung integrierter Schaltkreise
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE1302380C2 (de) Installationsgeraet mit in ausnehmungen seines sockels untergebrachten schraublosen klemmen
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE188816C (de)
DE1564827A1 (de) Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
DE19947090C1 (de) Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
DE820756C (de) Vierfachsteckdose
DE1834592U (de) Verteilerleiste.
DE1440792A1 (de) Reihen-oder Blockklemme mit einem oder mehreren Verbindungskontakten
DE1834593U (de) Verteilerleiste.
CH150726A (de) Klemmenreihe für Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen.
CH494482A (de) Rangierleiste für Fernmeldeanlagen
DE1979155U (de) Elektrisches verbindungselement fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fuer anschlussfelder in fernsprechanlagen.
DE1849265U (de) Baueinheit zur verkopplung zweier leitungsbuendel, insbesondere fuer geraete der nachrichtentechnik.
DE1591434A1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen