DE1564827A1 - Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke - Google Patents

Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke

Info

Publication number
DE1564827A1
DE1564827A1 DE19661564827 DE1564827A DE1564827A1 DE 1564827 A1 DE1564827 A1 DE 1564827A1 DE 19661564827 DE19661564827 DE 19661564827 DE 1564827 A DE1564827 A DE 1564827A DE 1564827 A1 DE1564827 A1 DE 1564827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
strip
strips
protective tube
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564827
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Klivar Dipl-Ing Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1564827A1 publication Critical patent/DE1564827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AGl· '" 156 A 8? 7
7 Stuttgart-Zuffenhausen ■■»«.«.#
Hellmüth-Hirth-Strasse 42 ' :
SED/Reg, 11 397
J.Bernutz-E.Klivar 95-5
Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten, vorzugsweise für koordinatenmässig aufgebaute Durchsehaltenetzwerke
Die Erfindung betrifft einen Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten, vorzugsweise für koordinatenmässig aufgebaute Durch--" Schaltenetzwerke in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Bekanntlich liegen bei derartigen Durehschaltenetzwerken bzw. Koprdinatenschaltern die Leitungseingänge und die Leitungsausgänge in » verschiedenen Koordinaten, und die Vielfachleitungen bilden Kreüzungspunkte, die in dem Koordinatenschalter durch Kontakteinrichtungen bedarfsweise' durchgeschaltet werden.
Bei bekannten"Anordnungen dieser Art sind die einzelnen Kontäkteinrichtungen (Ankerkontakte) zeilen- und spaltenweise Längsspulen zugeordnet, die sämtliche Ankerkontakte einer Zeile oder -Spalte umfassen. Durch Erregen einer Spalten- und einer Zeilenspule wird derjenige Ankerkontakt betätigt, der andern Kreuzungspunkt dieser beiden Spulen angeordnet ist. Die Zahl der Ankerkontakte an jeder Kreuzungsstelle entspricht gewöhnlich der Zahl der durchzuschaltenden Leitungen (Adern). Diese jeweils eine Zeile oder Spalte von mehreren Ankerkontakten umfassenden Längsspulen sind sehr aufwendig herzustellen und zu befestigen; äusserdem .is't das Auswechseln
6.12.1966 ,. ■ :
/t 00 9810/1448 "2"
SEL/Reg. 11 397
-2-
einer nur einen Kreuzungspunkt betreffenden Längsspule nicht möglich bzw. mit der Schwierigkeit verbunden, dass die Kontakte mehrerer Kreuzungspunkte, die die betreffende längsspule umfasst, vom Austausch betroffen v/erden.
Weiterhin sind Relais als steckbare Einheit bekannt, in denen sich mehrere in Schutzrohrfn angeordnete Ankerkontakte'befinden, deren Anschlussenden einseitig herausgeführt sind. Diese bekannte Anordnung erfordert einen Sockel und ist dadurch aufwendig und teuer. Bei Beschaltung mit Vielfachleitungen beider ICoordinaten sind diese sehr dicht benachbart, so dass sich beider Verwendung von Vielfachleitungen aus Blankdraht durch die einseitige Herausführung der Anschlussenden grosse Schwierigkeiten ergeben. Ausserdem sind diese bekannten steckbaren Anordnungen störanfällig durch Erschütterungen bei Verwendung in mobilen Stationen.
Es ist auch bekannt, die ' Anschlussenden des Ankerkontaktes vor dem Einschmelzen in das Schutzrohr gegeneinander zu verschränken, um die Ankerkontakte mit den sich kreuzenden Vielfachleitungen in zwei senkrecht aufeinanderstossenden Ebenen beschälten zu können. Diese ilassnahme erfordert aber die verwendung von einer Sonderausführung der in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakte ο
ferner werden in der quasi-elektronischen Perns prechvermittlungstechnik nach dem Koordiriatenprinzip arbeitende Koppelfelder mit Schutzrohrankerkontakten verwendet, die in an·sieh bekannter Weise durch Auf- bzw. Aneinanderschichten von einzelnen Relaisstreifen aufgebaut sind. Eine Ausbaumögl ichkeit des : Koppelfeldes ergibt sich dabei durch den Anbau v/eiterer Relaisstreifen. Die elektrische Verbindung der in einer.: bestimmten Hastermaß angeordneten Schutzrohrankerkontakte erfolgt so, dass z.B. die unteren Kontaktfahnen der öchutzrohrnnkerkontakte
009810/UA8 · BAD
— 3 —
SEL/Reg. 11 397
in Richtung der Relaisstreifen vielfach geschaltet werden, während die oberen Kontaktfahnen in der dazu senkrechten Richtung, also quer zu den Relaisstreifen, meist mit einem Blankdrahtvielfach verbunden werden. Eine derartige Anordnung ist in der deutschen Auslegeschrift Hr.. 1 083 341, Kl. 21a3, 22/10, gezeigt und beschrieben. Hinsichtlich des Raumbedarfes und der Herstellungskosten ist jedoch diese Anordnung noch verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und einen Relaisstreifen in einer kostengünstigen und gedrängten Bauweise unter Berücksichtigung einer automatischen Fertigung zu schaffen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die in Form veη Backspulen ohne Spulenkörper ausgebildeten Erregerspulen durch Fenster und/oder Ansätze bzw. Zungen stanz-, spritz- oder pressfähiger, plattenförmiger Isolierstoffe gehaltert sind und die räumliche Festlegung der Backspulen und der innerhalb dieser angeordneten ' Schutzrohrankerkontakte durch formschlüssiges Ineinanderpassen dieser Einzelteile des Relaisstreifens zustande kommt.
Der Relaisstreifen nach der Erfindung weist verschiedene Torteile auf. So nimmt er z.B. erheblich weniger Raum ein als ein vergleichbarer bekannter Relaisstreifen mit der gleichen Anzahl von Schutzrohr a nkerko nt a kten. · Da die Streifen für Kühlluft in Längsrichtung durchgängig sind, ist eine sehr gedrängte Bauweise des Koppelfeldes möglich. In einer automatischen Fertigung her~e.-öellt, für die der Relaisstreifen nach der Erfindur^,· ausgelegt f ju, wird mit diesem ein besonders kostensparender Aufbau von Koppelfeldern ermöglicht.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschriebt!. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Relaisstreifen in räumlicher Darstellung;
Fig. 2 die Spulenausbildung mit darin enthsltanen Schutzrohrankerkoiitakten eines Relaisstreif ens, von oben gesehen
<"· /tr _ Il —
0C98 10/U48
1*56482?
SEL/Reg. 11 397
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines RelaisStreifens in räumlicher Darstellung;
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines Relais Streifens , in räumlicher Darstellung;
Fig. 5a bis c Einzelheiten des RelaisStreifens nach Fig.
Fig. 6 eine weitere Ausführung eines RelaisStreifens in Ansicht und Draufsicht, teilweise geschnitten;
Fig. 7 eine Ausbildung eines auf den Trägerstreifen aufgebrachten Vielfaches;
Fig. 8 eine weitere Ausbildung eines auf den Trägerstreifen aufgebrachten Vielfaches;
Fig.9 bis 14 verschiedene Ausbildungen des Trägerstreifens zur Halterung der Spulen;
Fig.15 bis 17 Einzelteile der Ausführung nach Fig.
Fig. 18 eine weitere Ausführung eines RelaisStreifens von oben gesehen;
Fig. 19 eine weitere Ausführung eines RelaisStreifens in Ansicht, Draufsicht und im Schnitt;
Fig·. 20 eine weitere Ausbildung eines Trägerstreifens in der Ansicht und im Schnitt;
Fig.21 eine Einzelheit eines Trägerstreifens nach Fig. 20, geschnitten;
009810/UA8
■ - 5 SEL/Reg. 11 397
Fig. 2,0a bis e verschiedene Arbeitsgänge der Fertigung
des Blankdraht-Vielfaches.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Relaisstreifens 1, bei dem freitragende Backspulen 2 mit je vier Schutzrohrankerkontakten 3 zwischen zwei. , Isolierstoffstreifen 4 gelagert sind. Diö Fensteröffnungen 5 in den Streifen 4· halten die Scbutzrohranker-
kg^takti^l^i^dgrvjin F4gA 2 abgebildetes, stufenförmigen- Atiörd-■=.nung-, S-O dass-eine Blankverdrahtung 6 quer, zum Relaisstreifen 1 möglich ist. ύ Als -,.interne Verdrahtung längs des Streifens 1 wird •ein ep.tsgreQhgnd;-geformtes Blankdrahtvielfach oder 'eine zusätzliche Platte.-$ ,mit gedruckten Leiterbahnen , an den unteren Anschlussfahnen 7 angeschlossen. Die Verbindung der beiden Isolierst©ffs^rei"fek·' ^" zu einer Einheit erfolgt durch ein Schirmur'die^'-mägtietische Ankopplung der Schutzrohrankerkon-
■ Bei-der''Ausführung nach Fig. 3 verbindet ein in der Ebene der .■Spulenachse liegender Trägerstreif en--11 die einzelnen Relaisspulen'2. Die Spulen 2 sind in Fenstern 12 des Streifens 11 z.Bo eingeklebt. Ein als gedruckte Schaltungsplatte 13 ausgebildeter zweiter Isol^erstOffstreifen an der Unterseite des Relaisstreif ehs enthält die Vielfachschaltung in Streifenrichtung. Bei dem Relaisstreifen nach Fig. 4 ist auf den zweiten Isolierstoff streif en verzichtet und die Vielfachschaltung .& direkt zu beiden Seiten des senkrechten Trägerstreifens 11'a-q^o bracht. Die Fenster 12' zur Aufnähme der Spulen 2 haben unten Ansätze zum Einrasten der Spulen 2. Durch Einschieben einei· Scheibe 15, (Fig. 5a) oder eines Streifens am oberen Spulenende wird eine zusätzliche Führung der Schutzrohrankerkontakte erreicht. Das z.B. als gedruckte Schaltung ausgeführte Vielfach 16 wird
'. ■ ■" ■ - 6■ -
BAD; ORIGINAL : 009810/U48
SBL/Reg. 11 397
mit den unteren Anschlussfaminen ζ.Β· 7 der Schutzrohrankerkontakte durch in den Trägerstreifen 11· eingesetzte Stifte 17 verbunden (Pig. 5b und 5c).
.Gegenüber den Ausführungen nach Fig. 1 bis 5 hat die i;i Fig. 6 gezeigte Form den Vorteil, dass die Backspulen 2 von oben auf Zungen 21 des Trägerstreifens 22 aufgesteckt werden können. Diese Ausführung ist vor allem für eine automatische Fertigung geeignet. Die Spulen 2 werden durch einen zweiten, oben aufgesetzten Haltestreifen 23 in ihrer Lage gehalten. Wegen des Spiels der Schutzrohrankerkontakte 3 in den Spulen 2 besteht die Gefahr, dass sich die durch die oberen Kontaktfahnen verlegten Blankdrähte gegenseitig berühren. Deshalb sind im oberen Ende der Zungen 21 des Trägerstreifens 22 Einschnitte angebracht, die die Blankdrähte auf Abstand halten.
Die Fig. 7 zeigt eine andere Form des am unteren 3nde des Trägerstreifens 11', 22 liegenden Vielfaches. In jeweils 2 Bohrungen 24-des Trägerstreifens 11·, 22 eingesetzte Drahtklammern 25 tragen die unteren Fahnen 7 der Schutzrohrankerkontakte. Die Vielfachverbindung der äquivalenten Schutzrohrankerkontakte auf beiden Seiten des Trägerstreifens 11', 22 wird durch zwei in zwei Ebenen angelötete Blankdrähte 26 geschlossen.
In Fig. 8 sind an Stelle der Drahtklammern 25 gestanzte Lötfahnen 27 verwendet. Das unsymmetrische Ende 28 der Fahnen 27 erlaubt ein Verlegen der Blankdrähte 26 in zv/ei Ebenen.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Ausführung des Trägerstreifens 22· dargestellt, bei der die Fixierung der Spulen 2 an den Zungen 21' und 21" durch einen T- oder L-förmigen Ansatz 31 oäar 32 erreicht wird. Eine Spule 2 kann mit ihrer grössten Weite (>U in Fig. 2) über dieses Ende gesteckt werden und wird nach einer Drehung um etwa 45° in die Sinbaulage durch die eingeschobenen Schutzrohrankerkontakt e fixiert. In der Einbaulage ist die Spul ·aweite
_ 7 0098 10/UA8 BAD OR
SEL/Reg. 11 597
kleiner, so dass die Spule 2 von dem T- oder L-förmigen Ansatz oder 32 festgehalten wird.
Bei den in den Fig. 11 und 12 gezeigten Formen des Trägerstreifens 33 UEui 33' wird eine noch bessere formschlüssige Halterung der Spulen 2 erreicht. Die Zunge 34 bzw. 34* zur Aufnähme der Spule 2 muss aus dem Streifen 33 bzw. 33' - wie gezeichnet federnd herausgebogen werden. Nach dem Aufschieben der Spule 2 federt die Zunge 34· "bzw. 34' wieder in die Ausgangs lage zurück, so dass die Spule 2 sicher umfasst wird. .
Die Fig. 13 und 14- zeigen zwei Beispiele, bei denen ein Ausweichen der Zunge 35 bzw. 35' aus ihrer Mittellage durch einen aufgesteckten Streifen 36 verhinde-rt wird. In Fig. 13 wird dieser Streifen durch zwei federnde Haken 37 d.es Zungenendes festgehalten. In Fig. 14 sind an beiden Spulenenden zusätzliche Spulenflansche 38 eingesetzt, die Stützpunkte zum Anlöten von Bauelementen 39 in Form von Lötfahnen 40 oder gedruckter Schaltung 40' tragen (Fig. 15 bis 17).
In Fig. 18 ist eine Befestigung der Spulen 2 zwischen zwei mit Fenster 12" versehenen Trägerstreifen 11" gezeigt. Diese Anordnung lässt ein ganz enges Zusammenrücken der Schutzrohrankerkontakte 3 zu· Zwischen die· benachbarten Spulen 2 eingeschobene .Isolierstücke 4-1 verhindern eine Verdrehung der Spulen 2 bei Anlage ihrer flachen.Seitenflächen.
Eine Ausführung, bei der zwei schmale Trägerstreifen 42 mit ihren Ansätzen·43 in die Spulenendeneingreifen, zeigt Fig. 19. Der obere schmale Streifen 42 trägt das Vielfach 16' ir. Perm von Blankverdrahtung oder gedruckter Schaltung. Der Zusammenhalt der schmalen Streif en 42 erfolgt an Einschnitten des Schirmbleches 8' .■.-..
Die Ausführung nach Fig. 20 hat den Vorteil einer grösseren
·.■■■"■ ■· - 8 -
009810/ 1U8 ^.original"
!564827
. SEL/Reg. 11 397
Biegesteifigkeit des Trägerstreifens 44 gegenüber den kammförmig geschlitzten Streifen 22, 33 der Fig. 6 und 9 bis 14. Vor dem - Aufstecken der Spule 2 muss die Zunge 45 wieder elastisch zur . .. Seite gedruckt werden. Nach dem Zurückfedern in die Ausgangslage ' kann sie durch Vorpressen, oder ein besonderes Nietteil, an der Trennfuge 46 des Zungenendes gegen ein weiteres Herausbiegen gesichert werden, damit durch Schüttelbeanspruchungen in mobilen .■Anlagen eine Beanspruchung der Anschlussfahnen verhindert wird. TJm das Tauchlöten der unteren Anschlussfahnenverbindungen 47 zu . erleichtern, ragt das untere Ende der Drahtklammer 48 über die " Isolierstoffkante 49 hinaus. Vorsprünge 50 am Ende des Trägerstreifens 44 schützen die herausragenden Klammerenden vor Beschädigung beim Aufsetzen des Streifens gegen eine Fläche. Durch Auffächerung der Drahtklammerenden wird eine Vielfachverbindung mit Blankdraht in zwei Ebenen ermöglicht. Der obere Rand des Trägerstreifens 44 hat Einschnitte 51» die die Blankdrähte der äusseren Verdrahtung auf Abstand halten und ein gegenseitiges Berühren verhüten. Der Trägerstreifen 44 wird mit hakenförmigen Ansätzen in Schlitze des Schirmbleches eingehängt.
In den Fig. 22a bis 22e ist eine vereinfachte, automatisierbare • - . Fertigung des Blankdraht-VieIfaches für einen Relaisstreifen dargestellt. Die gezeichneten fünf Arbeitsgänge (a bis e) gelten für eine Seite des Streif ens. Bei zehn Spulen werden z.B. zwanzig Drahtstifte (von Vorratsspulen) gleichzeitig dem vorgelochten Streifen zugeführt (a). In dem Streifen werden die Stifte angeprägt (b), wobei die Prägung auf der Stiftseite gleichzeitig Sollbiegestelle ist. Nach dem Abbiegen werden die Vielfachdrähte punktgeschweisst (c). Anschliessend erfolgt das gleichzeitige Hochbiegen der Stifte unter verschiedenen Winkeln, um eine räumliche Trennung zu erhalten (d). Sind beide Streifenseiten so vorbereitet, können die eingesetzten Schutzrohrankerkontakte gemeinsam tauchgelötet werden (e).
22 Patentansprüche · _
6 Blatt Zeichnungen, 22 Fig.
009810/UA8

Claims (1)

  1. SEL/Reg. 11 397 - '..
    Z Z- Patentansprüche
    1. Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten, vorzugsweise für koordinatenmässig aufgebaute Durchschaltenetzwerke in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei den Schutzrohrankerkontakten eines Koppelpunktes jeweils eine die Schutzrohrankerkontakte umschliessende Erregerspule zugeordnet ist, die.reihenweise auf Halteschienen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form von Backspulen • ■ (2) ohne Spulenkörper ausgebildeten Erregerspulen durch Fenster (z.B. %■ 12) und/oder Ansätze (z.B. 14, 43) bzw. Zungen (z.B. 21, 54, 35» 45) stanz-, spritz- oder pressfähiger, plattenförmiger Isolierstoffe (z.B. 4, 11, 15, 22, 23, .53, 38» 42, 44) gehaltert sind und die räumliche Festlegung der Backspulen *(2) und der innerhalb dieser angeordneten Schutzrohrankerkontakte (3) durch formschlüssiges Ineinanderpassen dieser •Einzelteile des Relaisstreifens zustande kommt.
    2. Relaisstreifen nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backspulen (2) zwischen zwei isolierstoffstreifen (4, 11", 42) gehaltert sind.
    3. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Isolierstoffstreifen (4) jeweils in der Ebene . der Spulenstirnseiten angeordnet sind. ·
    4. Relaisstreifen nach,Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . dass die zwei Trägerstreifen (H") parallel zur Ebene d$r
    .Spulenachsen beidseitig der Backspülen (2) angeordnet sind und zwischen den Trägerstreifen (11") bzw. Backspulen (2) eingeschobene Isolierstücke (41) ein Verdrehen der Spulen (2) Vei?- ' hindern. -■■■..-·■ · \
    6.12.1966
    009810/144«
    SEL/Reg. 10 597 .
    5. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schmale Trägerstreifen (4-2), die in der Ebene der Spülenachsen angeordnet sind, mit Ansätzen (4-3) in die Spulenenden eingreifen.
    6. Relaisstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backspulen (2) durch einen einzelnen, in der Ebene der Spulenachsen angeordneten Trägerstreifen (z.B. 11) verbunden sind.
    7. Eelaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Backspulen (2) angeordneten Schutzrohrankerkontakte (3) durch Einschieben einer Scheibe (15) am oberen Spulenende zusätzlich geführt sind.
    8. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Backspulen (2) von oben auf Zungen (21) des Trägerstreifens (22) aufgeschoben sind.
    9. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (21·, 21") des Trägerstreifens (22') zur Fixierung der aufgesteckten Backspulen (2) einen T- oder L-förmigen Ansatz (31 oder32) aufweisen.
    10. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (34-, 34-') zum Auf stecken der Backspulen (2) aus dem Trägerstreifen (33, 33') federnd herausbiegbar sind und nach dem Aufschieben der Spulen (2) in ihre Aas^angslage zurückfedern.
    11. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gok^nazeichnet, dass die federnden Zungen (21, 35, 35') durch einsn aufgesteckten Streifen (23, 36) an einem Ausweichen aus der Mittellage gehindert werden.
    0098 10/ U48
    • - 11-
    SEL/Reg. 11 397
    12. Relaisstreifen nach Anspruch 1,6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (36) durch federnde Haken (37) der Zungenenden festgehalten wird.
    13. Relaisstreifen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, ' dass die federnden Zungen (4-5) nach dem Aufstecken der Spulen (2) durch Verpressen oder ein besonderes ITietteil an der Trennfuge (46) des Zungenendes gegen ein weiteres Herausbiegen gesichert sind.
    ΛΦ*' Relaisstreifen'näcii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die iragerstreif en (z.B. 4, '4-2) mittels Einschnitten, Ansätzen ader dergleichen "mit dem zur' Ankopplung der Schutzrohranker-. kontakte (5) "ä£enend"en Schirmblech (8, 8·) .verbunden sind.
    15. Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielfachschaltung (z.B. 6, 16) entweder in an sich bekannter Weise in Form von Blankverdrahtungen (6) erfolgt oder eine gesonderte, streifenförmige gedruckte Schaltungsplatte (z.B. 9-t 23) verwendet wird.
    16. Relais streif en nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielfachschaltung (16, 16·) unmittelbar als gedruckte Leiterbahnen auf den die Backspulen (2) tragenden Träger-
    • streifen (z.B. 11r, 42) aufgebracht ist.
    1?» Relais streifen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spulenenden der Backspulen (2) in den Tragerstreifen (351) zusätzliche Spulenflansche (38)' eingesetzt sind die Stützpunkte zum Anlöten von Bauelementen (39) in Form von Lötfahnen (40) oder gedruckter Schaltung (40') tragen.
    . . BAD ORIGINAL
    0098 10/1448
    ■■. -')· - vor ao ■·:
    SEL/Reg. 11 397
    '18. Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, · ' dass in jeweils zwei Bohrungen (24·) des Trägerstreifens (11', 22) eingesetzte Drahtklammern (25) die unteren Anschlussfahnen (7) der Schutzrohrankerkontakte (3) tragen.
    1*9· Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 15$ dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen des Tragerstreifens (11', 22) eingesetzte Lötösen (27) die unteren Anschlussfahnen (7) der Schutzrohrankerkontakte (3) tragen.
    20. Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, •dass der Trägerstreifen (z.B. 22, 42, 44) am Rand oder im oberen Ende seiner Zungen (z.B. 21) nahe den Enden der Schutzrohrankerkontakte Einschnitte (z.B. 51) zur Aufnahme und Führung von Blankdrähten aufweist.
    21. Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschiussfahnen der'Schutzrohrankerkontakte hinter den Aussenkanten des Trägerstreifens zurückstehen und gegen Beschädigung geschützt sind (Fig. 19).
    22. Relaisstreifen nach Anspruch 1 bis 15» gekennzeichnet durch
    • folgende automatisierbare Fertigungsschritte zur Herstellung des Blankdrahtvielfaches:
    a) Zuführung der Drahtstifte an den vorgelochten Trägerstreifen
    b) Einprägen der Stifte in den Trägerstreifen,
    c) Anschweissen der Vielfachdrähte durch Punktschweissen •an die Stiftenden,
    d) Hochbiegen der Drahtstifte unter verschiedenen linkein,
    e) Tauchlöten der eingesetzten Schutzrohrankerkontakte.
    - 13 009810/U48 .
DE19661564827 1966-12-24 1966-12-24 Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke Pending DE1564827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026301 1966-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564827A1 true DE1564827A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7460937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564827 Pending DE1564827A1 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3523262A (de)
DE (1) DE1564827A1 (de)
FR (1) FR1548989A (de)
GB (1) GB1181680A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954952B2 (de) * 1969-10-31 1971-11-18 Relaissatz
JPS509568B1 (de) * 1970-03-27 1975-04-14
US3942142A (en) * 1973-12-03 1976-03-02 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Electromagnetic coordinate selection device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947965A (en) * 1956-07-25 1960-08-02 Ray R Scoville Push-in terminal lugs
US3188423A (en) * 1961-07-27 1965-06-08 Automatic Elect Lab Crosspoint switching arrays
GB1056143A (en) * 1964-03-24 1967-01-25 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical component modules
US3293502A (en) * 1965-02-24 1966-12-20 Automatic Elect Lab Miniature dry reed relay crosspoint matrix package
US3302143A (en) * 1965-07-01 1967-01-31 Waynco Reed relay assembly having improved mounting means
GB1089567A (en) * 1965-09-13 1967-11-01 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in electrical devices
US3293578A (en) * 1966-01-06 1966-12-20 Automatic Elect Lab Axially split bobbin with upper, and lower, semi-cylindrical interlocking sections for reed relays

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181680A (en) 1970-02-18
FR1548989A (de) 1968-12-06
US3523262A (en) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE1269692B (de) Modulanordnung in Rahmenbauweise fuer Schaltkreise der Elektronik
DE2838214A1 (de) Piezoelektrische schaltvorrichtung
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE1564827A1 (de) Relaisstreifen mit Schutzrohrankerkontakten,vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE2140777C3 (de) Aus mehreren nebeneinander auf einer Leiterkarte angeordneten Relais aufgebaute Koppeleinnchtung fur Fern meldeanlagen
DE417669C (de) Kipphebelumschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE953265C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE941862C (de) Vielkontaktrelais
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE1767072U (de) Anordnung zur beschaltung von loetfahnen.
AT333366B (de) Elektromagnetisches relais
DE1805113A1 (de) Blankverdrahtung fuer Vielfachfelder
DE1751678U (de) Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE745936C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE595719C (de) Umschalteinrichtung an Stromwandlern oder anderen elektrischen Geraeten
DE1981360U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier schaltpunkte auf einer eine verdrahtung tragenden platte.
DE1124556B (de) Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
DE1490742A1 (de) Anschlussstecker fuer kupferkaschierte Leiterplatten