DE1766194U - Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen. - Google Patents

Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.

Info

Publication number
DE1766194U
DE1766194U DE1957P0012051 DEP0012051U DE1766194U DE 1766194 U DE1766194 U DE 1766194U DE 1957P0012051 DE1957P0012051 DE 1957P0012051 DE P0012051 U DEP0012051 U DE P0012051U DE 1766194 U DE1766194 U DE 1766194U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
tube
contact
pins
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0012051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE1957P0012051 priority Critical patent/DE1766194U/de
Publication of DE1766194U publication Critical patent/DE1766194U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Elektronenröhrenfassung für gedruckte Schaltungen. Die Neuerung bezieht sich auf Fassungen für Elektronenröhren, die
    zur Verwendung in sog. gedruckten Schaltungen bestimmt sind, und
    zwar auf Fassungnderjenigen Bauart. bei welcher der Fassung. kör-
    per senkrecht zu der die gedruckte Schaltung tragenden Isolierstoffplatte befestigt wird, so daß die Längsachse der Röhre in gesteckten Zustand in einer zu der Oberfläche dieser Platte parallelen Ebene zu liegen kommt.
  • Die bekannten Fassungen dieser Art sind gleichfalls in der Technik der gedruckten Schaltungen ausgeführt, die Verbindung zwischen den Kontaktfedern, die die Sockelatifte der Röhre aufnehmen, und den Kontaktstiften, mit denen die Fassung in die gedruckte Schaltung
    eingelötet wird, stellen also m. a. W. gedruckte Verdrahtungen dar
    Dies bedeutet, daß z. B. bei einer Minaturröhrenfassung allein innerhalb der R6hrenfasBung 14 Lötstellen vorhanden sind, bei einer Noval-Röhrenfassung deren 18t Das Verlöten kann zwar ohne weiteren in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden. Trotzdem ist es auch bei gedruckten Schaltungen im allgemeinen nicht empfohlenewert, mehr Lötstellen als unbedingt notwendig vorzusehen.
  • Da nach Lage der Dinge weder auf die Kontaktfedern noch auf die Kontaktstifte verzichet werden kann, ist es wesentlich zweckmäßiger, wenn im Sinne der Neuerung die Kontaktfedern mit fahnenartigen Ansätzen ausgeführt werden, die so lang gehalten und ao geformt sind, daß das freie Ende der Ansätze die Funktion der Kontaktstifte zu erfüllen vermag, mit denen die Fassung in die gedruckte Schaltung eingelötet wird.
  • Die Gesamtabmessungen der Fassung brauchen bei dieser Bauweise keineswegs größer zu werden, als bei einer Fassung, die in der Technik der gedruckten Schaltungen ausgeführt ist* Bei Fassungen mit Gabelfedern läßt sich dies z. B. dadurch erreichen, daß die Ansätze nicht unten an der Feder. Bondern seitlich an der Gabel angeschnitten werden. Eine andere Lösung besteht darin, daß als Kontakt-und verbindugnselemente Drähte verwendet werden, wobei die Sockelstifte der Röhre das zugehörige Drahtende seitlich berühren. Diese letztere Bauweise zeichnet sich durch besonders kleine Kapazitätswerte aus. Im allgemeinen wird es eich in diesem Falle jedoch empfehlen, die Drähte jedenfalls insoweit in verschiedenen Ebenen anzuordnen, daß nur die die Sockelstifte
    der Röhre kontaktierenden Drahtenden in einer Ebene liegen, um
    genügend Platz für die Unterbringung der Drähte im fassungskörper zu gewinnen und eine einwandfreie Federung zu gewährleisten.
  • Durch Anschläge, die die den Federweg dieser Drahtenden begrenzen, kann hierbei dafür gesorgt werden, daß die Sockelstifte beim Einführen der Röhre die Drahtenden auch tatsächlich seitlich berühren und nicht etwa senkrecht auf die Drähte auftreffen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung und weitere Einzelheiten derselben werden im Nachfolgenden an Hand der Abbildungen erläutert. Bei der in der Abbildung 1 in der Draufsicht und in der Abbildung 2 in Schnitt dargestellten Fassung handelt es sich um eine Fassung die mit Gabelfedern bestückt ist* Der Fasungsktlrper besteht aus
    zwei Isolierstoffschalen 1. 2, die durch eine NietUse 3 xueammen-
    gehalten werden und durch einen Zapfen 4 gegen Verdrehen gesichert sind. In den Aussparungen 5 dieser Schalenhälften sind Gabelfedern 6 untergebracht. an deren Gabeln seitlich jeweils ein Ansatz 7 ange-
    schnitten ist. Diese Ansätze enden als Kontaktstifte 8. mit denen
    die Fassung in die gedruckte Schaltung eingelötet wird* Die Abbildung 1 läßt erkennen, daß bei entsprechender Formgebung der Ansätze die notwendigen Verbindungselemente ohne weiteres in dem nur Verfügung stehenden Raum unterzubringen sind.
  • Die Abbildung 3 bis 5 zeigen in der Draufsicht, in der Rückansicht und im Schnitt eine Fassung. bei der als Kontakt-und Verbindungselemente ailberplattierte Bronzedrähte 9 benutzt sind. Der Fassungskörper besteht auch hier aus zwei Schalen 10, 11, die durch eine Nietöse 12 zusammengehalten werden und nach der Rückseite hin durch eine Bartpapierplatte 13 abgedeckt sind. Um bei dieser Bauweise genügend Platz für die Unterbringung der Drähte zu haben, die mit den Enden 14 in die gedruckte Schaltung eingelötet werden, sind die Drähte in zwei Ebenen angeordnet-vergl. Abb. 5-wobei lediglich die mit den Sockelstiften der Röhre in Berührung kommenden Drahtenden 15 in ein-und derselben Ebene liegen. Anschläge 16 sorgen hierbei dafür, daß die Sockelstifte der Rohre beim Einführen die Drahtec. dan tatsächlich seitlich berühren und nicht senkrecht auf die Drähte auftreffen. Um die seitliche Bewegung im übrigen nicht zu behindern, sind entsprechende Aussparungen 17, 18 in den Schalenhälften vorgesehen.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche* 1.) Elektronenröhrenfassung für gedruckte Schaltungen, bei der der Fassungskörper mit den Öffnungen für die Sockelstifte der Röhre senkrecht zu der die gedruckte Schaltung tragenden Isolierstoffplatte befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern der Fassung mit fahnenartigen Ansätzen versehen sind, die so lang gehalten und so geformt sind, daß das freie Ende der Ansätze die Funktion der Kontaktstifte zu erfüllen vermag, mit denen die Fassung in die gedruckte Schaltung eingelötet wird.
  2. 2.) Röhrenfassung nach Anspruch Nit Gabelfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz seitlich an der Gabel angeschnitten Ist. 3.)Röhrenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet"daß alis Kontakt-und Verbindungselemente Drähte benutzt sind, wobei die
    Sockelstifte der Röhre das zugehörige Drahtende zeitlich berühren. 4.) Röhrenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte in verschiedenen Ebenen, die die Sockelstifte der Röhre kontaktierenden Enden dagegen in ein-und derselben Ebene ange- ordnetsind.
    5.)Rohrenfassang nach Anspruch 3 oder 4t dadurch gekennzeichnete
    daß Anschläge vorgesehen sind, die den Federweg der kontaktebenden Drahtenden begrenzen.
DE1957P0012051 1957-08-27 1957-08-27 Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen. Expired DE1766194U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0012051 DE1766194U (de) 1957-08-27 1957-08-27 Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0012051 DE1766194U (de) 1957-08-27 1957-08-27 Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766194U true DE1766194U (de) 1958-05-08

Family

ID=32790879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0012051 Expired DE1766194U (de) 1957-08-27 1957-08-27 Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766194U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148025B (de) * 1960-05-19 1963-05-02 Rudolf Beilschmidt Roehrenfassung fuer eine Gleichrichterroehre mit neun Kontaktstiften
DE1238107B (de) * 1964-09-24 1967-04-06 Fernseh Gmbh Fassung fuer Farbbildroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148025B (de) * 1960-05-19 1963-05-02 Rudolf Beilschmidt Roehrenfassung fuer eine Gleichrichterroehre mit neun Kontaktstiften
DE1238107B (de) * 1964-09-24 1967-04-06 Fernseh Gmbh Fassung fuer Farbbildroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268704B (de) Verbindungsstuecke zwischen Koaxialkabeln und gedruckten Schaltungen
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE1170557B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE1196281B (de) Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1766194U (de) Elektronenroehrenfassung fuer gedruckte schaltungen.
DE1439623C3 (de) Mehrfachtransistor
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE1615688A1 (de) Vielfachschalter
DE2335063B1 (de) Zur Verbindung von Bauteilen mit Traegerplatten vorgesehenes Anschlusselement
DE2615995A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE948727C (de) Fassung fuer Stiftroehren, wie z. B. Miniatur-Roehren, mit Gabel- oder Kelchfedern als Kontaktfedern fuer die Sockelstifte
DE946362C (de) Trennbare Kontaktvorrichtung
AT229398B (de) Fassung für Überspannungsableiter
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE1137511B (de) Kontaktfedersatz fuer Relais mit Drahtfederkontakten
DE953543C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE2163519A1 (de) Bildröhrenfassung
DE1870044U (de) Zur verwendung in sogenannten gedruckten schaltungen bestimmte vierpolige transistorfassung mit gabelfedern fuer liegende montage.
DE2152664A1 (de) Potentialzufuehrungseinrichtung an buchsenleisten
DE1807096U (de) Schutzrohrkontaktrelais.
DE1190104B (de) Halterung fuer Schutzrohrkontakte eines Relais
DE1840466U (de) Klemme zum herstellen eines elektrischen kontaktes.