DE1049010B - Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis - Google Patents

Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Info

Publication number
DE1049010B
DE1049010B DES40254A DES0040254A DE1049010B DE 1049010 B DE1049010 B DE 1049010B DE S40254 A DES40254 A DE S40254A DE S0040254 A DES0040254 A DE S0040254A DE 1049010 B DE1049010 B DE 1049010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
insulating material
contact
dry rectifier
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40254A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40254A priority Critical patent/DE1049010B/de
Publication of DE1049010B publication Critical patent/DE1049010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehäuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis Bei Trockengleichrichtern mit einer Vielzahl von Gleichrichterelementen (Tabletten) ist es bekannt, die Tabletten in Fächer einer isolierenden Rahmenform oder Chassisform einzusetzen und die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Tabletten oder Tablettenstapeln durch lose eingelegte, federnde Kontaktbrücken zu bilden. Das Isoliermaterialchassis und die eingelegten Teile werden dann in ein metallisches Gehäuse eingeschlossen. Bei einer solchen Anordnung ist es erwünscht, daß die Kontaktbrücken eine eindeutig vorbestimmte Lage haben und beibehalten. Das soll auch nach dem Auflegen der Kontaktbrücken auf die Stapel und nach dem Einschließen in das Gehäuse gewährleistet sein im Interesse einer guten und sicheren Kontaktgabe zwischen den Federn und den einzelnen Tablettenstapeln als auch zwischen den Tabletten der einzelnen Stapel, die durch die federnden Kontaktbrücken vorzugsweise gleichzeitig mechanisch zusammengehalten werden. Es ist zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen worden, an den Kontaktbrücken symmetrisch zwei Vorsprünge anzubringen, die mit Löchern des Isoliermaterialchassis bereits mit ihrem Auflegen auf die Stapel oder Elemente in Eingriff treten, so daß sie sich dann nur noch in ihrer Federungsrichtung bewegen können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehäuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis, bei dem in Aussparungen dieses Chassis die Gleichrichterelemente untergebracht und durch derart im Chassis geführte Kontaktbrücken miteinander verbunden und gehalten sind, daß dieselben bei der Montage bereits mit ihrem Auflegen auf die Stapel oder Elemente einen Eingriff mit dem Chassis eingehen, so daß sie sich dann nur noch in ihrer Federungsrichtung bewegen können. Die Erfindung besteht darin, daß die einzelne federnde Kontaktbrücke lediglich an einer einzigen ihrer Längsseiten mit einem Ansatz von rechteckigem Querschnitt versehen ist, der in eine ebenfalls rechteckige Führung des Chassis mit gegenseitiger Passung eingreift. Gemäß der Erfindung ist also nur ein einziger gegenseitiger Eingriff zwischen jeder Kontaktbrücke und dem aus Isoliermaterial bestehenden Chassis vorgesehen, so daß die Montage erheblich vereinfacht ist. Trotzdem ist durch die Wahl eines Ansatzes von rechteckigem Querschnitt und einer entsprechenden Führung des Chassis eine sichere, insbesondere auch drehsichere Führung der Kontaktbrücke erreicht. Bei Ausbildung der Kontaktbrücke als an beiden Enden kontaktvermittelnder Bügel wird der Ansatz für den gegenseitigen Eingriff mit dem Isoliermaterialchassis mit Vorteil in der Mitte der Länge der Brücke vorgesehen. Die Kontaktbrücke besteht vorzugsweise aus einem federnden Blech von Rechteckform, von dessen Längsseite der Ansatz seitlich ausladet. Die rechteckige Führung am Chassis kann auch mehrfach vorhanden sein, so daß sich die Kontaktbrücken je nach der gewünschten Schaltung unter Benutzung des gleichen Chassisteiles wahlweise in verschiedenen Stellungen auf- bzw. einsetzen lassen.
  • Eine beispielsweise Ausführung an einer Trockengleichrichteranordnung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung.
  • 1 bezeichnet den Isolierrahmen, in welchem nach Einlegen der Anschlüsse 2 und 3 die Gleichrichtertablettenstapel 4 und 5 eingesetzt werden, nachdem die Unterseite des Rahmens 1 durch die dünne Isolierschicht 6 und den Verbindungsteil der Schenkel des metallischen, U-förmigen Gehäuseteiles 7 abgeschlossen worden sind. Nunmehr wird die Kontaktbrücke 8 mit ihren Enden auf die beiden Plattenstapel 4 und 5 aufgesetzt, wobei sie mit ihrem Teil 8a in eine Aussparung 9 an dem Rahmen 1 eingeführt werden muß. Sie ist alsdann nach dem Auflegen der Isolierplatte 11 und der Deckplatte 10 des Gehäuses nur noch in der Richtung des Ansatzes 8 a verschiebbar, sonst aber in ihrer Lage eindeutig gesichert.
  • Die abschließende Gehäusebildung an der Gleichrichteranordnung erfolgt durch Umlegen der freien Schenkel 7a der U-Form 7 gegen die Deckplatte 10, so daß sich die fertige Gleichrichteranordnung nach Fig. 2 ergibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehäuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis, bei dem in Aussparungen dieses Chassis die Gleichrichterelemente untergebracht und durch derart im Chassis geführte Kontaktbrücken miteinander verbunden und gehalten sind, daß dieselben bei der Montage bereits mit ihrem Auflegen auf die Stapel oder Elemente einen Eingriff mit dem Chassis eingehen, so daß sie sich dann nur noch in ihrer Federungsrichtung bewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne federnde Kontaktbrücke lediglich an einer einzigen ihrer Längsseiten mit einem Ansatz von rechteckigem Querschnitt versehen ist, der in eine ebenfalls rechteckige Führung des Chassis mit gegenseitiger Passung eingreift.
  2. 2. Trockengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kontaktbrücke, die an ihren beiden Enden eine Kontaktvermittlung eingeht, der Ansatz für den gegenseitigen Eingriff mit dem Isoliermaterialchassis in der Mitte der Länge der Brücke vorgesehen ist.
  3. 3. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke aus einem federnden Blech von Rechteckform besteht, von dessen Längsseite der Ansatz seitlich ausladet.
  4. 4. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein Isoliermaterialchassis, in welchem einzelne Kontaktbrücken in verschiedene Stellungen in Führungen im Chassis eingesetzt werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 510 588; schweizerische Patentschrift Nr. 295 8l6.
DES40254A 1954-07-31 1954-07-31 Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis Pending DE1049010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40254A DE1049010B (de) 1954-07-31 1954-07-31 Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40254A DE1049010B (de) 1954-07-31 1954-07-31 Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049010B true DE1049010B (de) 1959-01-22

Family

ID=7483591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40254A Pending DE1049010B (de) 1954-07-31 1954-07-31 Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123049B (de) * 1960-03-30 1962-02-01 Siemens Ag Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510588A (en) * 1950-06-06 Mounting and connecting device for
CH295816A (de) * 1950-06-30 1954-01-15 Siemens Ag Trockengleichrichter mit einer Vielzahl von Gleichrichterelementen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510588A (en) * 1950-06-06 Mounting and connecting device for
CH295816A (de) * 1950-06-30 1954-01-15 Siemens Ag Trockengleichrichter mit einer Vielzahl von Gleichrichterelementen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123049B (de) * 1960-03-30 1962-02-01 Siemens Ag Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1049010B (de) Trockengleichrichter mit einem in ein metallisches Gehaeuse eingeschlossenen Isoliermaterialchassis
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE967449C (de) Trockengleichrichter
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE1926259B2 (de) Ferrit-Rahmenantenne
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE2242958A1 (de) Stromwandler mit in einem giessharzkoerper eingebetteter primaerwicklungsanordnung
DE804220C (de) Anordnung fuer Kontaktfedersaetze
DE930195C (de) Spielzeugtransformator
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE555631C (de) Sprechkopf fuer Magnetogramme
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE966240C (de) Wickelstromwandler
DE897718C (de) Kontaktanordnung an elektrischen Leitungskupplungen in Verbindung mit selbsttaetigenstarren Fahrzeugkupplungen
CH338528A (de) Trockengleichrichteranordnung
AT228319B (de)
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE1858630U (de) Lautsprechersteckdose oder aehnliche steckdose mit eingebautem schaltkontakt.
DE945052C (de) Einschenkliges Scherengliederband
DE966451C (de) In Kammern unterteiltes Gehaeuse fuer die Unterbringung von elektrischen Bauteilen, wie Trockengleichrichtern, Kondensatoren u. dgl.
DE1013014B (de) Geschirmtes dauermagnetisches Haftsystem mit Engpolteilung
DE523544C (de) Fahrtkontrollvorrichtung