DE966240C - Wickelstromwandler - Google Patents

Wickelstromwandler

Info

Publication number
DE966240C
DE966240C DEK13128A DEK0013128A DE966240C DE 966240 C DE966240 C DE 966240C DE K13128 A DEK13128 A DE K13128A DE K0013128 A DEK0013128 A DE K0013128A DE 966240 C DE966240 C DE 966240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
current transformer
iia
core
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13128A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Joseph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK13128A priority Critical patent/DE966240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966240C publication Critical patent/DE966240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Wickelstromwandler Die Erfindung betrifft einen Wickelstromwandler mit einem topfförmigen Isolierkörper, der von einem von, der Primärwicklung umschlungenen Querdurchgang durchsetzt ist, und, mit einem einfenstrigen Eisenkeirn, dessen einer sekundärbewickelter Schenkel in dem Ouerdurchgang liegt. Erfindungsgemäß weist der Isolierkörper ein mit ihm einteilig hergestelltes Isolierrohr auf, welches den gegenüberliegenden:, vorzugsweise; auch einen Teil der Sekundärwicklung tragenden Eis:enke:rnschenkel umhüllt. Zweckmäßig wird die, Anordnung so getroffen, d.aß die Wände. des Querdurchganges mit Ausnahme der im Kernfenster befindlichen Wand so weit über die betreffenden Seitenwände des Isoliertopfes herausgeführt sind, daß sie etwa mit den Außenkanten des Eisenkernes abschneiden, und daß die; Verlängerungen der beiden Seitenwändei des. Querdurchganges . in die entsprechend lang ausgebildeten Seitenwände des mit dem Isoliertopf zusammenhängenden. Isolierrohres übergehen. Mittels zweier (oder mehr) Preßstücke kann. man, den Eisenkern; mit der Sekundärwicklung in dem Isolierkörper halten, wobei eines von den. Preßstücken zweckmäßig die; Sekun.däranschlußklemmen trägt.
  • Der Stro:mwandle;r gemäß der Erfindung, der besonders für nicht zu hohe. Spannungen geeignet ist, zeichnet sich vor den. bekannten Wandlern mit von einem Querdurchgang durchsetzten. Isolierkörper insb"-#,sondere dadurch aus, da.ß der in üblicher Weise aus Blechen geschichtete Eisenkern durch den Isolierkörper selbst zusammengehalten wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin., da.ß der Wandler in zur Kernehc-ne senkrechter Richtung außerordentlich schmal wird, so daß die Wandler auch in Mehrphasenanlagen nebeneinander im Zuge; der Leitungsschienen eingebaut werden können, ohne, an der Einbaustelle den. Abstand der einzelnen Schienen voneinander vergrößern zu müssen.
  • Es ist zwar schon ein Wickelstromwandler beschrieben worden, dessen Isolierkörper einen Querdurchgang für den einen sekundärbewickelten Eisunkernschenkel und einen den gegenüberliegenden, wicklungsfreien. Kernschenkel umschließenden Sockelteil aufweist. Dieser Isolierkörper besteht jedoch aus zwei durch eine Edelfuge miteinander verbundenen Teilen,, wobei die Edelfuge so verläuft, daß nach Entfernen des Sockelteiles der andere Teil einen Spulenkörper (Rohr mit zwei Endflanschen) bildet. Dieser bekannteWandler hat also keinen topfförmigen Isolierkörper und insbesondere gegenüber der Erfindung den Nachteil, daß der Isolierkörper nicht zum Zusammenhalten des Eisenkernes dienen. kann; denn auch eine gute Edelfuge hat nicht die mechanische Festigkeit eines einteiligen Isolierkörpers., wie sie dazu notwendig ist. Im übrigen liegt bei denn bekannten Wandler die Edelfuge gerade an. der elektrisch am stärksten beanspruchten: Stelle, so; daß dieser Wandler nicht so raumsparend wie der Wandler gemäß der Erfindung gebaut werden kann. Schließlich kann der bekannte Wandler auch nicht so schmal in der zur Kernebene senkrechten Richtung ausgeführt werden. Im wesentlichen die gleichen Nachteile hat ein anderer bekannter Wicke:lstromwandler, der einen topfförmigen Isolierkörper mit einem Querdurchgang und einen einfenstrigen Eisenkern aufweist. Dem Isolierkörper dieses bekannten Wandlers fehlt jedoch das gemäß der Erfindung vorgesehene;, mit dem Isc:lierkärper einteilig hergestellte:Isolierrohr. An dem Isolierkörper dieses bekannten. Wandlers sind zwar zwei vorspringen.de Wände vorgesehen;, die zu beiden Seiten. des Rückschlußschenkels des Eisenkernes liegen und durch eine Deckplatte verbunden werden. Dadurch. entsteht zwar ein Hohlraum; dieser wird jedoch im Gegensatz zur Erfindung nicht durch. einen einteiligen Isolierkörper gebildet, sondern: durch. das Ansetzen, der besonderen Deckplatte an den Isolierkörper. Neben den schon obenerwähnten Nachteilen ist diesem bekannten Wandler noch entgegenzuhalten, daß er in zur Kernebene senkrechter Richtung nicht im entferntesten so schmal gebaut werden kann wie der Wandler gemäß der Erfindung, weil in dieser Richtung die primären Anschlüsse verlaufen. Solche. Wandler lassen sich daher auch nicht in Meh.rphasenan.lagen nebeneinander einbauen.
  • Weiterhin ist ein. Wickedstromwandler bekannt, bei dem der von der Primärwicklung und der Sekundärwicklung umschlungene Eisenkern Schenkel mit einer auch die primären Anschlußstücke und die Sekundärklemmen haltenden. Bandagierung versehen, ist. Die Kernebene und die primären Anschlußstücke verlaufen in, Richtung des Leitungszuges, in den der Wandler eingebaut werden soll. Dieser Wicke:lstromwandler ist zwar auch in der zur Kern;eiben.e senkrechten Richtung schmal; jedoch, ist seine Herstellung sehr umständlich., weil das zur Bandagierung benutzte Bandmaterial in unzähligen Windungen um die Wicklungen und die mit den Wicklungsenden verbundenen primären und sekundären Anschlüsse herumgewickelt werden muß. Nach der Fertigstellung der Bandagierung muß diese noch mit Kabelmasse cd. dgl. imprägniert werden. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Wandlers gegenüber dem Wickelstromwandler gemäß der Erfindung besteht darin, daß für den Eisenkern eine besondere Preßeinrichtung zum Zusammenhalten der Eisenbleche vorgesehen sein muß.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen in drei verschiedenen Schnitten ein Ausführungsbeispiel für einen Stromwandler gemäß der Erfindung, während in den Abb. d. und 5 zwei weitere Beispiele dargestellt sind. Der aus Porzellan, oder Preßstoff hergestellte bzw. aus Kunstharz gegossene einteilige Isolierkörp°r weisteinen topf förmigenTeil i i a mit einem Querdurchgang und einen, rohrförmigen Teil i i b a,uf. Um den. Oueird.urchgang ist die beispie:lswelise aus Band hergestellte Primärwicklung 12 herumgeschlungen. Die Sekundärwicklung besteht aus zwei Spulen 13 a. und 13 b, die- auf einander gegenüberliegenden Schenkeln des einfenstrigen. aus L-förmigen Blechen geschichteten Eisenkernes 14 sitzen.. Der eine sekundärbewickelte Schenkel liegt im Queird.urchgang, der andere in dem rohrförmigen Teil i i b des Isolierkörpers. Zwei Preßstücke 15 und 16 halten den Eisenkern mit der Sekundärwicklung in. denn Isolierkörper fest, so da:ß besondere: Armaturen oder Preßbodzen zum Zusammenhalten des Eisenkernes erspart weirden können. Die zweckmäßig an einem Preßstück angeordneten Sekundära.nschlußklemmen sind in den Abbildungen. der Einfachheit halber nicht dargestellt. Wie: aus den Abb. i und 3 ersichtlich ist, sind die den Ouerdurchgang begrenzenden Wände mit Ausnahme: der im Kernfenster befindlichen Wand sc weit über die betreffenden Seitenwände des Isoliertopfes i i a. herausgeführt, daß sie ungefähr mit den Außenkanten des Eisenkernes abschneiden; diese Verlängerungen sind mit 17, 18 und i9 bezeichnet. Die, Verlängerungen i8 und i9 der beiden Seitenwände des Ouerdurchganges gehen in die- entsprechend um die Stücke 2o verlängertem. Wände des rchrförmnigen Teiles i i b des Isolierkörpers über. Die primären An.sch.lußstücke sind mit 21 und 22 bezeichnet. Das innenliegende Ende des Primärwicklungsbandes ist mit dem einen Schenkel des doppelwinklig ausgebildeten Anschlußstückes 21 durch Niete od. dgl. verbunden, das vor dem Einfädeln der Primärwicklung mit diesem Schenkel auf die- cbere, Wand des Querdurchganges aufgelegt wird und mit seinem anderen., den Anschlußbolzen 23 tragenden Schenkel auf dein Rand des topfförmigen Teiles i r a. des Isolierkörpers in einer passenden Aussparung liegt. Beim Einfädeln. und Festziehen der Primärwicklung wird soweit das A.nschlußstück 21 am Isolierkörper, festgelegt. Das außenliegende Ende, der Primärwicklung wird nach Beendigung des Wickelvorganges, beispielsweise durch Schrauben 2d., mit dem leistenförmigen Anschlußstück 22 verhunden" das ebenfalls in einer Aussparung des Randes des Isoliertopfes i i a. liegt. Seine Befestigung erfolgt mittels Schrauben, die; in ein am Anschlußstück 21 befestigtes. Isolierstück 25 eingesch.ranbt werden" und durch eine. Isolierschiene 26, welche in entsprechende Hohlkch:len der beiden Anschlußstücke 21 und 22 eingeischaben wird. Der Anschlußholzen des Stückes 22 ist mit 27 bezeichnet. Der fertige Wandler ruht auf dem Boden des rohrförmigen. Teiles i i b des Isolierkörpers. Gegebenenfalls kann man an dem Boden auch noch seitlich vorspringende Befestigungsaugen vorsehen, an denen der Iscdierkörper auf einer Grundplatte mittels Schraubenbolzen befestigt wird. In der rechten Hälfte der Abb. 3 sind diese Befestigungsaugen, beispielsweise gestrichelt angedeutet und mit 28 Und 29 bezeichnet worden.
  • Das in Abb. q. dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von. dem ersten Beispiel nur dadurch, daß der topfförmige Teil i i a des Isolierkörpers etwa in Höhe der Kernfenstermitte in seinen beiden zur Kernebene etwa parallel verlaufenden, Seitenwänden, je eine Durchbrechung oder Öffnung 3o bzw. 31 aufweist. Diese Ausbildung des Isolierkörpers erleichtert das Einfädeln der Primärwicklung 12 und ermöglicht eine bessere Kühlung.
  • Weiterhin. kann man, wie aus Abb. 5 ersichtlich ist, den Isoliertopf i i a bis auf die beiden in den Seitenwänden, befindlichen. Durch;brec g.ungen oder Öffnungen 30, 31 schließen und durch diese Öffnungen die beiden Enden der Primärwicklung 12 herausführen.. Zweckmäßig wird der Wandler dann umgekehrt wie in den vorher beschriebenen Beispielen,, also. derart aufgestellt, daß der rohrförmige Teil i i b des Isolierkörpers oben liegt. Die. in, Abb, 5 nicht bezeichneten primären. Anschlußstücke können entweder mach beiden Seiten (in Richtung der gezeichneten Primärwicklungsenden.) vorspringen., so. daß die, Kernebene senkrecht zu dem den: Wandler enthaltenden. Leitungszug steht.. Man kann. aber auch., wie: in Abb. 5 gestrichelt angedeutet ist, die beiden Endeng der Primärwicklung nach eben. führen. und die beiden Anschlußstücke parallel zur Kernebene verlaufend zu beiden Seiten, des rohrförmigen Teiles i i b des Isolierkörpers anordnen" das eine aus der Zeichenebene nach vorn., das andere nach. hinten gerichtet. Die Kernebene liegt dann wie bei den Abb. i bis :@ in. Richtung des Leitungszuges.
  • Die, Primärwicklung 12 kann in allen Beispielen statt aus Band auch aus Litze oder Profildraht hergestellt sein:. Wie üblich können die: in Frage kommenden Wandungen, des Isolierkörpers auch mit leitenden Belägen versehen sein., die an Erde bzw. an das Potential der Primärwicklung angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wickelstromwandler mit einem topfförmigen. Isolierkörper, der von einem von der Primärwicklung umschlungenen Oue:rdu.rchgang durchsetzt ist, und mit einem e,irifenstrigen Eiscalkern:, dessen einer sekundärbewickelter Schenkel in dem Querdurchgang liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper ein mit ihm einteilig hergestelltes Isolierrohr (i i b) aufweist, welches den gegenüberliegenden,, vorzugsweise auch einen Teil (13 b) der Sekundärwicklung tragenden Schenkel des Eisenkernes (1d.) umhüllt. ?. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Wän.dei des Querdurchganges mit Ausnahme, der im Kernfenster befindlichen Wand. in aal sich bekannter Weise so weit über d.iec betreffenden, Seitenwände des Isoliertopfes (i i a) herausgeführt sind (17, 18, i9), daß sie etwa, mit den Außenkanten des Eisenkernes (1q.) abschneiden, und d.aß die Verlängerungen (18, i9) der beiden. Seitenwände des Querdurchganges in die entsprechend lang (2o) ausgebildeten Seitenwände des mit dem Isoliertopf (iia) zusammenhängenden Isolierrohres (i i b) üheirgehen. 3. Stromwandler nach Anspruch i und. 2, da durch ge:kennzeich.net, daß mindestens zwei Preßstücke (15, 16) vorgesehen sind, weiche den. Eisenkern. (14) mit der Sekundärwicklung (13 a, 13 b) in dem Isolierkörper (i i a; i i b) halten und von. denen eines die- Sekundära,nschlußkleminen trägt. d.. Stromwandler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliertopf (i i a) etwa in Höhe der Kernfenstermitte in seinen beiden zur Kernebene etwa parallel liegenden Seitenwänden je eine Durchbrechung oder Öffnung (30, 31) aufweist. 5. Stromwandler nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet daß der Isoliertopf (i i a.) bis anf die beidem in. den Se-itenwän.den befindlichen Durchbrechungen oder Öffnungen (30, 31). geschlossen, ist und da,ß die beiden Enden der Primärwicklung (12) durch die beiden Durchbrechungen oder Öffnungen (30. 31) herausgeführt sind. 6. Stromwandler nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Aufstellung auf dem Mit dem Isoliertopf (iia) zusammenhängenden Isolierrohr (iib). 7. Stroinwaxidler nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch seine Aufstellung in der Weise, daß sich. der Isoliertopf (i i a) unterhalb, das mit ihm aus einem Stück bestechende Isolierrohr (ii b) oberhalb oder zwischen den primären Anschlußklemmen. befindet (Abb-. 5). B. Stromwandler nach einem der vorhergehenden, Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß die primären Anschlußstücke derart an, dem Isolierkörper (i i a, I I b) angeordnet sind, daß die Kernebene in an sich bekannter Weise in Richtung des Leitungszuges verläuft, in den. der Wandler geschaltet wird. In Betracht gezogene. Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 642, 629, 741 o46; britische Patentschrift Nr. 439901; Zeitschrift »Electric World«, Juli 1951, S. 130.
DEK13128A 1952-02-09 1952-02-09 Wickelstromwandler Expired DE966240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13128A DE966240C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Wickelstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13128A DE966240C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Wickelstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966240C true DE966240C (de) 1957-07-18

Family

ID=7213982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13128A Expired DE966240C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Wickelstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966240C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439901A (en) * 1933-08-11 1935-12-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric transformers
DE642629C (de) * 1928-08-16 1937-03-11 Koch & Sterzel Akt Ges Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
DE741046C (de) * 1942-03-31 1943-11-03 Aeg Wickelstromwandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642629C (de) * 1928-08-16 1937-03-11 Koch & Sterzel Akt Ges Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
GB439901A (en) * 1933-08-11 1935-12-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric transformers
DE741046C (de) * 1942-03-31 1943-11-03 Aeg Wickelstromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE2646123C2 (de) Tragplatte zur Halterung von elektrischen Installationsgeräten
DE966240C (de) Wickelstromwandler
EP0196992B1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern
DE1174393B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE822571C (de) Stromwandler
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE403660C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE7800248U1 (de) Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung
DE711698C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer Draehte verschiedener Polaritaet, Spannung oder Stromart
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE976708C (de) Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltanlagen
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE1815718A1 (de) Isolierstoffabstuetzung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE472405C (de) Wicklungstab fuer elektrische Maschinen
DE333456C (de)
DE611878C (de) Anschlussvorrichtung fuer die Primaerseite von Schleifenstromwandlern
DE2320982A1 (de) Elektrische stromschiene
DE1638524C (de) Stromwandler, insbesondere fur Hoch spannung
DE947248C (de) Loetstellenfreies Vielfachkontaktfeld fuer Waehler oder Schalter in Fernmeldeanlagen