DE1065087B - Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock - Google Patents

Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock

Info

Publication number
DE1065087B
DE1065087B DEL26682A DEL0026682A DE1065087B DE 1065087 B DE1065087 B DE 1065087B DE L26682 A DEL26682 A DE L26682A DE L0026682 A DEL0026682 A DE L0026682A DE 1065087 B DE1065087 B DE 1065087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
intermediate piece
terminal
base plate
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26682A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mueller
Ernst Horsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL26682A priority Critical patent/DE1065087B/de
Publication of DE1065087B publication Critical patent/DE1065087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Description

Die Anschlußklemmen eines Elektrizitätszählers sind meistens in einem sogenannten Klemmenblock, der an der Grundplatte des Zählergehäuses sitzt, untergebracht. Bei bekannten Ausführungen sind die Metallklemmen beispielsweise direkt in ein Kunststoffteil eingepreßt. Diese Herstellungsart ist aber sehr teuer, und eine absolute Staubdichtigkeit läßt sich nicht erzielen, da die Dichtungsfläche zu groß ist. Bei einem anderen Zähler ist zwischen dem Klemmenblockpreßteil und der Zählergrundplatte ein Zwischenstück angeordnet, das zur Halterung der Klemmen dient. Außerdem sind Ausführungen bekannt, bei denen der Klemmenblock gleich an die Grundplatte des Zählers angepreßt ist. Hierbei sind die Klemmen in Taschen oder öffnungen eingelegt, die sich in dem Preßteil befinden. Eine absolute Staubdichtigkeit läßt sich auch bei dieser Anordnung nicht erreichen. Bei Zählern, die über lange Zeit in Betrieb sind, reichen also die bekannten Abdichtungen nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrizitätszählergehäuse mit Klemmenblock zu schaffen, bei dem die Stromzuführungsleitungen, die durch Einzelöffnungen des Gehäuses zum Klemmenblock herausführen, in ihren Durchführungen vollkommen abgedichtet sind. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen dem Klemmenblock und dem Gehäuse ein plattenförmiges Zwischenstück aus flexiblem Material, das auf beiden Seiten konische Ansätze besitzt, die sowohl in die Einzelöffnungen des Gehäuses als auch in die Klemmenkammern des Klemmenblockes hineinragen und auf der Klemmenblockseite an den Anschlußklemmen oder an Ansätzen des Klemmenblockes anliegen, derart angeordnet ist, daß durch die Befestigungsmittel für den Klemmenblock eine Zusammenpressung des Zwischenstückes an den Leiterdurchführungen erfolgt. Die im Klemmenblock angeordneten Anschlußklemmen sind durch die konischen Ansätze des Zwischenstückes festgelegt, indem sie einerseits an diesen und andererseits an der Rückwand des Klemmenblockes anliegen. Die Festlegung der Anschluß leiter beim Befestigen des Klemmenblockes erfolgt durch Ausnehmungen im Klemmenblock, in die die Leiter hineinragen.
Es ist zwar bereits bekannt, elektrische Leiter durch eine ebene Gummischeibe hindurchzuführen und die Durchführung abzudichten, indem die Scheibe zwischen zwei Platten eingepreßt wird, jedoch ist eine solche Abdichtung bisher nur bei Kondensatoren durchgeführt worden. Da es sich bei der Abdichtung von Elektrizitätszählergehäusen um eine Aufgabe handelt, deren Lösung viel weiter reichende Überlegungen erfordert, ist die bekannte Methode nicht ausreichend. Die erfmdungsgemäße Abdichtung hat nämlich den Vorteil, daß durch die konischen Ansätze Elektrizitätszählergehäuse
mit Klemmenblock
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Heinz Müller und Ernst Horsche, Hameln,
sind als Erfinder genannt worden
des Zwischenstückes ein viel wirksamerer Abschluß erzielt wird, und außerdem ist sie für verschiedene Zählertypen mit unterschiedlichen Zuführungsleitungen in gleicher Weise anwendbar. Sie gewährleistet fernerhin, daß auch nach mehrmaligem Herausnehmen des Zwischenstückes noch eine sichere Umschließung des abzudichtenden Leiters stattfindet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Klemmenblock, während
Fig. 2 bis 4 Einzelteile in perspektivischer Darstellung wiedergeben.
In Fig. 1 ist mit 1 der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Klemmenblock und mit 2 das aus flexiblem Material hergestellte Zwischenstück bezeichnet. Dieses Zwischenstück besitzt öffnungen 14 für die Durchführung der Stromzuleitungen. Die Ränder dieser öffnungen sind mit Wülsten 4 versehen, die in die entsprechenden Öffnungen der Zählergrundplatte 6 eingeführt werden. Die Zählergrundplatte sowie das Zwischenstück haben für alle Arten von Zählern die gleiche Anzahl von öffnungen. Da diese nun nicht bei jeder Zählerart alle benutzt werden, ist in der Wulst 4 eine Trennschicht 5 vorhanden, die für die nötigen Anschlüsse bei einem bestimmten Zählertyp entsprechend der Größe der Zuleitung entfernt wird. Die Zuleitungen werden dann hindurchgesteckt und das Zwischenstück in die Zählergrundplatte eingeführt. Dabei legt sich die Zwischenschicht dichtend um den Leiter herum, da beim Einführen die Wulst 4, die konisch gehalten ist, zusammengedrückt wird. Danach wird der Klemmenblockteil mit den eingelegten Klemmen aufgesetzt. Damit sich nun beispielsweise der aus dem Zählergehäuse herausragende Leiter 7 bei noch nicht angezogener Klemmenschraube 3 nicht frei be-
905 627/195

Claims (3)

wegen kann und bei der Einführung der mit ihm zu verklemmenden äußeren Anschlußleitungen nicht hindert, ist in dem Klemmenblockteil eine Aussparung 12 vorhanden, in die hinein das abgebogene freie Ende des Leiters 7 ragt. Beim Anschrauben des Klemmenblockes preßt dieser das Zwischenstück an die Grundplatte, bis er selbst bündig daran anliegt. Die Klemme stößt einerseits an die Rückwand 8 des Klemmenblockes und andererseits an einen Vorsprung 11 des Zwischenstückes. Nach Anschrauben des Klemmenblockes ist die Klemme ebenfalls fest angepreßt. Fig. 2 zeigt den Teil der Zählergrundplatte, an dem der Klemmenblock angebracht wird. Weil für die Durchführungen nur einzelne öffnungen notwendig sind, bleibt die Steifigkeit der Grundplatte erhalten. Fig. 3 a und 3b stellen Ansichten von beiden Seiten des Zwischenstückes dar. In Fig. 3 a ist die dem Klemmenblock zugekehrte Seite dargestellt. Darin bedeutet 11 der Vorsprung, an dem die Klemmen anliegen. In Fig. 3 b zeigt 4 die Wülste, die in die öffnung 13 der Grundplatte eingeschoben werden. In Fig. 4 ist die Ausführung des eigentlichen Klemmenblockteils gezeichnet. In die Taschen 10 werden die Klemmen von oben eingeführt, während die Zuführungsleitungen durch die öffnungen 9 gesteckt werden. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß man sie in gleicher Ausführung sowohl bei Kunststoff- als auch bei Metallgehäusen verwenden kann. Patentansprüche-
1. Elektrizitätszählergehäuse mit Klemmenblock, bei dem die stromführenden Leiter durch Einzelöffnungen des Gehäuses zum Klemmenblock herausgeführt und Mittel zur Abdichtung der Leiterdurchführungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmenblock und dem Gehäuse ein plattenförmiges Zwischenstück aus flexiblem Material, das auf beiden Seiten konische Ansätze besitzt, die sowohl in die Einzelöffnungen des Gehäuses als auch in die Klemmenkammern des Klemmenblockes hineinragen und auf der Klemmenblockseite an den Anschlußklemmen oder an Ansätzen des Klemmenblockes anliegen, derart angeordnet ist, daß durch die Befestigungsmittel für den Klemmenblock eine Zusammenpressung des Zwischenstückes an den Leiterdurchführungen erfolgt.
2. Elektrizitätszählergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Klemmenblock angeordneten Anschlußklemmen durch die konischen Ansätze des Zwischenstückes festgelegt sind, indem sie einerseits an diesen und andererseits an der Rückwand des Klemmblockes anliegen.
3. Elektrizitätszählergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Anschlußleiter durch Ausnehmungen im Klemmenblock erfolgt, in die sie beim Befestigen des Klemmenblockes hineinragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 499 083.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0 909 627/195 9.59
DEL26682A 1957-01-24 1957-01-24 Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock Pending DE1065087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26682A DE1065087B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26682A DE1065087B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065087B true DE1065087B (de) 1959-09-10

Family

ID=7263888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26682A Pending DE1065087B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065087B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210931B (de) * 1962-09-10 1966-02-17 Elektro App Werke Berlin Trept Rahmenklemme fuer Elektrizitaetszaehler
DE1665756B1 (de) * 1966-09-24 1971-04-01 Siemens Ag Klemmblock fuer elektrizitaetszaehler od dgl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499083C (de) * 1928-12-02 1930-05-31 Hans Lutze Verfahren zur Herstellung von Falz- und Tapetenleisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499083C (de) * 1928-12-02 1930-05-31 Hans Lutze Verfahren zur Herstellung von Falz- und Tapetenleisten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210931B (de) * 1962-09-10 1966-02-17 Elektro App Werke Berlin Trept Rahmenklemme fuer Elektrizitaetszaehler
DE1665756B1 (de) * 1966-09-24 1971-04-01 Siemens Ag Klemmblock fuer elektrizitaetszaehler od dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
CH665723A5 (de) Schaltkarte.
DE2627260A1 (de) Kontruktionssystem fuer apparategehaeuse mit platten und dergleichen
DE2158187C3 (de) Modul für hermetische Kabelverbindungen
DE2903585C2 (de)
DE1065087B (de) Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock
DE2236347C3 (de) Stecksockel zur Kontaktierung und Befestigung elektrischer Bauteile
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
EP0283696B1 (de) Elastomerdichtung
DE3642519C1 (de) Einspeiseadapter fuer ein Sammelschienensystem
CH356201A (de) Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE8015311U1 (de) Elektronik-Schaltgehäuse
DE1887767U (de)
DE2128057A1 (de) Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen
AT269253B (de) Rundsteckvorrichtung mit Isolierstoffsockel
DE1069248B (de)
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler
DE2044151A1 (de) Elektrisches Steckerteil
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE1903758C3 (de) Aus Thermoplast bestehender Isolierstoffträger für elektrische Metallteile
DE660191C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
DE1665201A1 (de) Abzweig- insbesondere Unterputzdose
DE7336669U (de) Elektrotechnische Gabelfeder für Direkt steckungen von Leiterplatten
DE102009007073A1 (de) Elektrisch leitender Schraubanschluss