DE660191C - Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung - Google Patents

Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE660191C
DE660191C DEV33069D DEV0033069D DE660191C DE 660191 C DE660191 C DE 660191C DE V33069 D DEV33069 D DE V33069D DE V0033069 D DEV0033069 D DE V0033069D DE 660191 C DE660191 C DE 660191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
switch
rotary switch
contact device
connector sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DEV33069D priority Critical patent/DE660191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660191C publication Critical patent/DE660191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die weitere Ausbildung des im Patent 659015 beschriebenen Drehschalters mit Steckkontaktvorrichtung. Gemäß dem Hauptpatent sind die Steckerhülsen an der Rückseite der Abdeckscheibe angeordnet und durch hier ebenfalls befestigte Kontakte mit an die beiden BoIe angeschlossenen Kontaktldemnien des Sockels verbunden. Die Verbindung der Stecker hülsen und Sockelkontakte erfolgt dabei nach dem Aufsetzen der Abdeckplatte durch federnde Kontaktzungen, die beim Anziehen der Befestigungsschrauben, für die Abdeckplatte gegen die Sockelkontakte gedrückt werden.
Diese Verbindung ist jedoch nicht immer zuverlässig. So kann es bei Unterputzanlagen durch Unachtsamkeit · des Einrichters und Unebenheit der Wände leicht vorkommen, daß Kontakte infolge Zutiefliegens mit den Verbindungsfedern überhaupt nicht mehr oder nur ungenügend in Kontakt kommen.
Gemäß dem Zusatzpatent wird ein solcher fehlerhafter Einbau dadurch ausgeschlossen, daß an Stelle der Kontaktfedern oder in Verbindung mit ihnen in der Abdeckplatte Stellschrauben vorgesehen sind, die nach Befestigung der Abdeckplatte mit <einem gewöhnlichen Schraubenzieher von außen gegen die Sockelklemmen angezogen werden können.
Dadurch ist es möglich, selbst große durch die Unebenheiten der Wände und durch unsachgemäßen Einbau hervorgerufene Differenzen im Abstand der Deckplatte und der Sockelkontakte zu überbrücken und in allen Fällen einen ausreichenden und gleichmäßigen Kontaktdruck herzustellen, so daß eine ordnungsmäßige Verbindung der Steckerhülsen mit den Sockelfcontakten auch bei den ungünstigsten Bedingungen sichergestellt ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Abdeckplatte des neuen Schalters mit der Steckkontaktvorrichtung von unten gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Abdeckplatte nach der Linie A-B der Fig. 1 mit dem Drehgriff in Ansicht und einem Teil des Sockels mit Sockelklemme in strichpunktierten Linien,
Im dargestellten Beispiel ist 1 der Sockel eines Drehschalters in üblicher .Ausführungsform. Dieser Sockel ist in bekannter Weise durch Spreizhebel in einer Unterputzdose auswechselbar befestigt, wobei er sich mit 'einem Tragring auf den oberen Dosenrand aufstützt. Die Abdeckplatte 5 wird auf die nicht mit dargestellte Schalterbrücke aufgeschraubt. Der Schaltergriff 22 wird in bekannter Weise durch eine Schraube mit dem äußeren Ende der Schalterachse verbunden.
Die Abdeckplatte 5 ist an ihrer Rückseite mit einem Steckerhülsenpaar 12, 12 versehen.
Diese Steckerhülsen werden durch die halbzylindrischen Enden von je zwei ho.chkantig zur Deckplattenunterseite liegenden Schenkeln !3' !3 gebildet, deren rückwärtige Ende|i$ durch einen Steg 14 fest miteinander V^rv. bunden sind. Der Steg 14 dient gleichzeitig"",! als Befestigungsplättchen bzw. zum Angriff"; einer mit ihrem Schaft in die Platte 5 eingepreßten Befestigungshohlniete 30. Die Steckerhülsen 12, 12 liegen in der muldenförmig \rertief ten Deckplattenrückseite versenkt. Zu ihrer Befestigung sind an der Deckplatte Vorsprünge 31 vorgesehen. Am Befestigungsende der Steckerhülsen 12, 12 ist je eine vierkantige Mutter 27 durch Löten oder unmittelbare Anformung befestigt, die durch Vorsprünge 28 der Abdeckscheibe gegen Verdrehung noch zusätzlich gesichert ist. Diese Muttern dienen zur Aufnahme von Stellschrauben 29, die von der Vorderseite der Abdeckplatte her durch einen Schraubenzieher zu bedienen sind und die Verbindungen zwischen den Steckerhülsen und zwei am Sockel befestigten Klemmen 18' herstellen. Die Stellschrauben werden erst vorgestellt und gegen die Köpfe der Klemmschrauben der Sockelkontakte 18' angedrückt, wenn die Abdeckplatte 5 durch die Deckelschrauben fest mit dem Schalter verbunden ist. Die Stellschrauben sind mit einem so großen Hub versehen/ daß etwa 10 mm Differenz im Abstand der Sockelkontakte von der Abdeckplatte sich durch sie ausgleichen lassen. Derartige Differenzen können insbesondere auftreten bei fehlerliaftem Einbau oder infolge Unebenheiten der Wände. Durch die Stellschrauben ist dann trotzdem eine zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet. -
Die Stellschrauben 29 sind gegen die Schalterbrückenschrauben ebenso wie die Sockelkontakte 18' um 45°, die Steckerhülsen 12 jedoch um 900 dagegen versetzt. Dabei ist die eine Stellschraube mit der stets vorhandenen Polklemme des Schalters verbunden. Die andere Stellschraube steht mit dem Sockelkontakt 18' in Verbindung, an die der zweite J Netzpol angeschlossen ist. Dieser zusätzliche ' Sockelkontakt ist in der bei allen einpoligen ! Schaltern, d.h. bei Ausschaltern, Wechselschaltern und Serienschältern, gewöhnlich frei bleibenden vierten Klemmenaussparung untergebracht. Er kann also an den üblichen Sockel ohne weiteres, also auch nachträglich angebracht werden, während er bei doppelpoligen Ausschaltern bereits von vornherein vorhanden ist.
Die Vorsprünge 31 und 28 zur Befestigung der Steckerhülsen 12 sind, obwohl nur zwei Steckerhüisen vorhanden sind, entsprechend den vier Sockelkontakten vierfach vorgesehen, damit die Steckerhülsen je nach der Lage •iSer Polklemmen an dem einen oder anderen Vorsprung befestigt werden können. . ,„ Über den Steckerhülsen sind Löcher 19 zum "!Durchtritt der Steckerstifte vorgesehen.
Der Drehgriff 22 des Schalters ist als flache, napfförmige Scheibe mit erhöhtem, geriffeltem Griffband ausgebildet. Zum Durchtritt der Steckerstifte ist die Drehgriffscheibe mit zwei um 900 gegeneinander versetzten Paaren von Steckeröffnungen versehen, je einem Paar für jede Schalterstellung. Der Stecker kann also in jeder Schaltstellung angeschlossen werden.
Die Steckkontaktvorrichtung ist so ausgebildet, daß sich jeder übliche Drehschalter ohne viel Umstände zum Anschluß eines Steckers umbauen läßt. Infolgedessen ist sie mit Vorteil überall da zu verwenden, wo es gilt, in fertigen Anlagen nachträglich einen Steckeranschluß zu schaffen. Dies kann durch bloßes Auswechseln der Abdeckplatte und des Drehgriffes sowie durch Einbau einer zusätzlichen Klemme und Anschluß des zweiten Netzpoles erfolgen, während früher eine besondiere Unterputzdose angeordnet vtnd hierzu der Putz aufgeschlagen werden mußte.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglich. Insbesondere können der Drehgriff und die Abdeckplatte eine andere Form haben. Auch läßt sich die Erfindung gegebenenfalls auf Schalter anderer Art, z.B. auf doppelpölige Schalter, die über Putz angebracht werden, anwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung, insbesondere für Unterputz, nach Patent 659015, bei welchem die Steckerhülsen an der Rückseite der Abdeckscheibe angeordnet und mit an die beiden Pole angeschlossenen Kontaktklemmen dies Sokkels verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhülsen mit Stellschrauben (29) versehen sind, die nach Befestigung der Abdeckplatte (5) von der Vorderseite des Schalters her gegen die Polklemmen (18') des Sockels (1) ange· zogen werden.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (29) ebenso wie die Stecberhülsen (12) durch den Schaltergriff (22) verdeckt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV33069D 1936-08-23 1936-08-23 Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung Expired DE660191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33069D DE660191C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33069D DE660191C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660191C true DE660191C (de) 1938-05-18

Family

ID=7587829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33069D Expired DE660191C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660191C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE4446167C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE3335820A1 (de) Traeger zur befestigung und positionierung von leiterplatten
DE660191C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
EP1703607B1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
EP0402608A2 (de) Elektrischer Schalter
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE1465604A1 (de) Elektrischer Wippschalter
AT153114B (de) Drehschalter mit Steckvorrichtung.
DE19700514A1 (de) Steckbares Sicherungsunterteil
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
DE659015C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
DE202018105221U1 (de) Energieverteiler
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
EP2009745B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Federklemmeinheit
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1137491B (de) Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender, in eine Unterputzdose eingebauter elektrischer Installationsgeraete
DE1590850C (de) Installationskombination für Unterputz anordnung
DE842964C (de) Kontaktanordnung an elektrischen Installationsapparaten, insbesondere Schaltern
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
EP2441080B1 (de) Installationsschaltgerät mit klemmenabdeckteil
DE1929245C3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan zur Befestigung in einer Unterputzeinbaudose
DE675939C (de) Elektrischer Installationsapparat mit Anschlussbolzen fuer Schalttafelmontage
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter