DE1590850C - Installationskombination für Unterputz anordnung - Google Patents

Installationskombination für Unterputz anordnung

Info

Publication number
DE1590850C
DE1590850C DE19651590850 DE1590850A DE1590850C DE 1590850 C DE1590850 C DE 1590850C DE 19651590850 DE19651590850 DE 19651590850 DE 1590850 A DE1590850 A DE 1590850A DE 1590850 C DE1590850 C DE 1590850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
socket
switch
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651590850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590850B2 (de
DE1590850A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. H02g 5-08 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Publication of DE1590850A1 publication Critical patent/DE1590850A1/de
Publication of DE1590850B2 publication Critical patent/DE1590850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590850C publication Critical patent/DE1590850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ordnung so zu treffen, daß die Ausbildung der Installationskombination mit Wechselschalter oder mit Serienschalter besonders einfach durchgeführt werden kann. Die Einrichtung eines einfachen Ausschalters, der von der Steckdose unabhängig ist, bleibt selbstverständlich ebenfalls möglich.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen für den Einbau in eine normale Unterputzdose bemessenen Sockel für eine Installationskombination, welche entsprechend dem Hauptpatent aus einer Schutzkontakt-Steckdose^ und einer Schalteranordnung B mit zwei Kontaktwippenschaltern besteht; die Schalteranordnung ist für einen Wechselschalter eingerichtet,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende teilweise Draufsicht bei Ausbildung der Schalteranordnung für einen Serienschalter.
Der für die Kombination, d. h. für die Steckdose und die Schalteranordnung gemeinsame Sockel 1 ist entsprechend dem Hauptpatent mit einer für beide Kombinationsteile gemeinsamen Abdeckung ausgestattet, die in F i g. 1 nicht gezeigt ist. Die Festlegung des Sockels 1 in der Unterputzdose erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer auf dem Wanddosenrand aufliegenden Radrings mit in die Wanddose hineinragenden Stegen, die an den Stellen 6 an den Sockel 1 angeschlossen sind. Die Stellen 6 dienen gleichzeitig zur Aufnahme der Spannschrauben für die üblichen Befestigungsklauen, die den Sockel in der Wanddose festlegen.
Die Steckdose A und die Schalteranordnung B sind mit Bezug auf die Verbindungslinie der Stellen 6 in voneinander wegweisender Richtung außermittig versetzt. Diese Versetzung ist so gewählt, daß alle Teile der Polsysteme la und Ib und des Schutzsystems der Steckdose einschließlich des Schutzkontaktbügels 8 und der Anschlußklemmen 9 a,9 b und 10 der Steckdose im lichten Querschnittsbereich der Unterputzdose liegen. Innerhalb des gleichen Bereichs liegen auch die beiden Kontaktwippen nebst Betätigungsorganen und deren Lagerkontakt 12, sowie die Anschlußklemmen 15 a, 15 b und 15 c. Mit den Anschlußkontakten 15 α und 15 c sind die festen Kontaktstellen 16 α und 16 b verbunden, während das Wippenlager 12 mit der Anschlußklemme 15 b in Verbindung steht.
In dem lichten Bereich der Unterputzdose liegt schließlich auch der Steckerführungstopf der nicht dargestellten Abdeckung, so daß dieser Topf teilweise in die Unterputzdose hineinragen kann. Der hierzu erforderliche enge Zusammenbau der Kombination ist außer der entgegengesetzt gerichteten außermittigen Anordnung von Steckdosen! und Schalteranordnung B durch verschiedene Maßnahmen ermöglicht. Dazu gehört einerseits die tangentiale Anordnung der Schalter mit Bezug auf die Steckdose, andererseits die Anordnung des Kontaktwippenlagers 12 in einer tiefen Ausnehmung des Sokkels 1, und zwar unterhalb des Steckerführungstopfes, so daß eine der Kontaktwippen praktisch unterhalb des Steckerführungstopfes im Sockel liegt. Die Unterbringung der bügeiförmigen Schutzkontaktschiene 8 und des die Bügelenden in Schlitzen führenden Steckerführungstopfes in den lichten Bereich der Wanddose ist dadurch ermöglicht, daß der parallel zum Sockel 1 verlaufende Teil der Schutzkontaktschiene 8 mit Bezug auf die Befestigungsstellen 6 so abgekröpft ist, daß diese Befestigungsstellen von außen her zugänglich bleiben.
Die beiden Kontaktwippen ruhen auf dem Lagerkontakt 12; die der Steckdose A am nächsten gelegene Kontaktwippe wirkt mit der festen Kontaktstelle 16 α zusammen, während die andere Kontaktwippe der festen Kontaktstelle 16 c zugeordnet ist. Wenn demgemäß die beiden Kontaktwippen mit Hilfe einer gemeinsamen Betätigung aus einer Grenzstellung in die andere verschwenkt werden, so werden in wechselnder Folge die Stromwege von dem Anschlußkontakt 15 b über das Wippenlager 12 und eine der Kontaktwippen zu den Kontaktstellen 16 α bzw. 16 c und die denselben zugeordneten Anschlußkontakte 15 a und 15 c hergestellt.
Nach F i g. 2 ist die Schalteranordnung als Serienschalter ausgebildet; die der Steckdose ,4 am nächsten gelegene Kontaktwippe wirkt mit der Kontaktstelle 16 α des Anschlußkontaktes 15 α zusammen, während die andere Kontaktwippe wechselweise die Verbindung zwischen dem Wippenlager 12 und der Kontaktstelle 166 des Anschlußkontaktes 15 b öffnet und schließt. Das Wippenlager 12 ist mit der Anschlußklemme 15 c verbunden. — Bei der Schalteranordnung nach F i g. 2 werden die auf dem Wippenlager 12 ruhenden Kontaktwippen unabhängig voneinander betätigt, wie es bei Serienschaltern üblich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 diametral gegenüberliegenden Befestigungsschrauben Patentansprüche: des Sockels in voneinander wegweisender Richtung außermittig derart versetzt sind, daß alle Teile der
1. Für Unterputzanordnung in einer runden Polsysteme und des Schutzkontaktsystems, die An-Wanddose eingerichtete Installationskombina- 5 schlußklemmen und der Steckerführungstopf im Iichtion, die aus einer Steckdose mit einem über die ten Querschnittsbereich der Wanddose liegen, und Enden der Polbuchsen vorstehenden Schutzkon- der Schutzkontaktbügel in der Kombination so festtaktbügel, dessen der Steckrichtung entgegenwei- gelegt ist, daß er die Zugänglichkeit der Sockelbefesende Schenkel in Längsschlitzen eines Stecker- stigungsschrauben nicht behindert und wobei zwei führungstopfes der Abdeckung liegen, und einem io getrennt oder gemeinsam betätigte Kontaktwippen-Kontaktwippenschalter besteht, dessen Betäti- schalter vorgesehen sind, welche teilweise unter den gungsorgan die Abdeckung tangential zum Steckerführungstopf der Abdeckung reichen und von Steckerführungstopf und etwa in Höhe des Ran- denen Teile um die Ausladung des Steckerführungsdes des Steckerführungstopfes durchdringt, wobei topfes auf die Mitte des Sockels zu abgekröpft sind der Schalter und die Steckdose mit Bezug auf die 15 nach Patent 1 264 564.
Verbindungslinie der beiden diametral einander Durch die im Hauptpatent unter Schutz gestellte
gegenüberliegende Befestigungsschrauben des Ausgestaltung wird es möglich, die Installationskom-Sockels in voneinander wegweisender Richtung bination mit zwei Schaltern auszustatten, während es außermittig derart versetzt sind, daß alle Teile der bei den bisher bekannten Unterputz-Installations-Polsysteme und des Schutzkontaktsystems, die 20 kombinationen wegen des durch die genormte Größe Anschlußklemmen und der Steckerführungskopf der für die Aufnahme von Steckdosen und Schaltern im lichten Querschnittsbereich der Wanddose lie- bestimmten Wanddosen beschränkten Raumes lediggen, und der Schutzkontaktbügel in der Kombina- Hch möglich war, einen Kontaktwippenschalter untertion so festgelegt ist, daß er die Zugänglichkeit zubringen.
der Sockelbefestigungsschrauben nicht behindert, 25 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- und wobei zwei getrennt oder gemeinsam betätig- gründe, die Installationskombination nach dem bare Kontaktwippenschalter vorgesehen sind, Hauptpatent hinsichtlich der engen räumlichen Anwelche teilweise unter den Steckerführungstopf Ordnung zweier Wippenschalter weiter zu verbessern, der Abdeckung reichen und von denen Teile um Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Installadie Ausladung des Steckerführungstopfes auf die 30 tionskombination eine Anpassung der Schalteranord-Mitte des Sockels zu abgekröpft sind, nach Patent „ung an unterschiedliche Schaltaufgaben ermöglichen. 1 264 564, dadurch gekennzeichnet, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
daß die beiden Wippenschalter als Mittelkontakt löst, daß die beiden Wippenschalter als Mittelkontakt ein gemeinsames Wippenlager (12) haben. ein gemeinsames Wippenlager haben.
2. Installationskombination nach Anspruch 1, .35 In einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindadurch gekennzeichnet, daß das Wippenlager dungsgemäße Installationskombination so ausgebil-(12) mit einer von der Steckdose unabhängigen det, daß das Wippenlager mit einer von der Steckdose Anschlußstelle in Verbindung steht, und daß die unabhängigen Anschlußstelle in Verbindung steht mit den Kontaktwippen zusammenwirkenden fe- und daß die mit den Kontaktwippen zusammenwirsten Kontakte mit von der Steckdose ebenfalls 40 kenden festen Kontakte mit von der Steckdose ebenunabhängigen Anschlußstellen ausgestattet sind. falls unabhängigen Anschlußstellen ausgeschaltet
3. Installationskombination mit Seriehschalter sind. Dies hat den Vorteil, daß die Wippenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- völlig unabhängig von den Anschlüssen an die Stecknet, daß jeder der gemeinsam betätigten Kontakt- dosen für gewünschte Schaltungszwecke eingesetzt wippen ein fester Kontakt zugeordnet ist und die 45 werden können.
beiden festen Kontakte auf der gleichen Seite des Wenn die erfindungsgemäße Installationskombina-
Wippenlagers (12) angeordnet sind. tion als Serienschalter ausgebildet werden soll, emp-
4. Installationskombination mit Wechselschal- fiehlt es sich dabei, daß jeder der gemeinsam betätigter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- ten Kontaktwippen ein fester Kontakt zugeordnet ist zeichnet, daß jeder der getrennt betätigten Kon- 50 und die beiden festen Kontakte auf der gleichen Seite taktwippen ein fester Kontakt zugeordnet ist und des Wippenlagers angeordnet sind.
die beiden festen Kontakte auf entgegengesetzten Soll die Installationskombination dagegen als
Seiten des Wippenlagers (12) angeordnet sind. Wechselschalter ausgebildet werden, wird die Anord
nung so getroffen, daß jeder der getrennt betätigten
55 Kontaktwippen ein fester Kontakt zugeordnet ist und
die beiden festen" Kontake auf entgegengesetzten Sei-
Die Erfindung betrifft eine für die Unterputzanord- ten des Wippenlagers angeordnet sind,
nung in einer runden Wanddose eingerichtete Installa- Die Unabhängigkeit des Wippenlagers hat den
tionskombination, die aus einer Steckdose mit einem Vorteil, daß dieses leicht auswechselbar im Sockel über die Enden der Polbuchsen vorstehenden Schutz- 60 der Kombination angeordnet werden kann und daß kontaktbügel, dessen der Steckrichtung entgegenwei- es mit der Schalterart entsprechender unterschiedlisende Schenkel in Längsschlitzen eines Steckerfüh- eher Herausführungen der Anschlußschienen eingerungstopfes der Abdeckung liegen, und einem Kon- setzt werden kann. Bei Anordnung von zwei Lagertaktwippenschalter besteht, dessen Betätigungsorgan stellen für Anschlußkontakte auf der einen Seite des die Abdeckung tangential zum Steckerführungstopf 65 Wippenlagers und einer Lagerstelle für einen An- und etwa in Höhe des Randes des Steckerführungs- schlußkontakt auf der anderen Seite des Wippenlatopfes durchdringt, wobei der Schalter und die Steck- gers ist es dann bei Auswechselbarkeit des Wippenladose in bezug auf die Verbindungslinie der beiden gers nebst Anschlußschiene möglich, die Schalteran-
DE19651590850 1965-10-02 1965-10-02 Installationskombination für Unterputz anordnung Expired DE1590850C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029444 1965-10-02
DEV0029444 1965-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590850A1 DE1590850A1 (de) 1970-05-14
DE1590850B2 DE1590850B2 (de) 1972-08-17
DE1590850C true DE1590850C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE1921571B2 (de) Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE1590850C (de) Installationskombination für Unterputz anordnung
EP2725664B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE3037405A1 (de) Elektrisches niederspannungsschaltegeraet
DE1590850B2 (de) Installationskombination fuer unterputzanordnung
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE3430081A1 (de) Elektrischer installationsschalter oder taster
DE10115708B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10246143B4 (de) Elektrische Stecker-Kupplungsanordnung
DE7309133U (de) Elektrisches Installationsgerät, insbe sondere Leitungsschutzschalter
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE1092983B (de) Kombination von drei unabhaengig voneinander betaetigbaren, fuer sich allein nicht als Geraete verwendbaren elektrischen Geraetesystemen
DE2310908C3 (de) Baustein für ein Elektro-Baukasten-
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE10219561A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler
DE1977067U (de) Aus schutzkontakt-steckdose und kontaktwippenschaltern bestehende isolations-kombination fuer unterputzanordnung.
DE751580C (de) Elektrischer Abzweig- und Durchgangskasten
EP4273561A1 (de) Elektrische federkontaktklemme für eine zählersteckklemme
DE348397C (de) Serienschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE1590949C3 (de) Installationsschalter geringer Gesamtbauhöhe