DE1121036B - Elektrolysezelle fuer die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren - Google Patents

Elektrolysezelle fuer die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren

Info

Publication number
DE1121036B
DE1121036B DED30115A DED0030115A DE1121036B DE 1121036 B DE1121036 B DE 1121036B DE D30115 A DED30115 A DE D30115A DE D0030115 A DED0030115 A DE D0030115A DE 1121036 B DE1121036 B DE 1121036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
anode
diaphragm
central
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30115A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence A Butler Jun
Christopher C Silsby Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1121036B publication Critical patent/DE1121036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle zur Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren, bestehend aus einer dreigeteilten Elektrolysezelle, die einen Anodenraum, einen Mittelraum und einen Kathodenraum aufweist, wobei der Anodenraum durch ein für Flüssigkeiten durchlässiges poröses Diaphragma vom Mittelraum und dieser durch eine selektiv für Kationen durchlässige Membran vom Kathodenraum getrennt ist.
Unter einer für Kationen selektiv durchlässigen Membran wird hier eine für Flüssigkeiten undurchlässige, für Ionen jedoch durchlässige Membran verstanden, bei der die Kationentransportzahl durch die Membran größer ist als diejenige für den Kationentransport durch die an die Membran angrenzenden Lösungen. Wenn bei einer 5 n-Natriumhydroxydlösung die Kationentransportzahl beispielsweise 0,15 und die Anionentransportzahl 0,85 ist, so gilt für eine Membran mit einer Kationentransportzahl über 0,15, die in diese Lösung eintaucht, daß sie gegenüber der Lösung für Kationen selektiv durchlässig ist. Erfindungsgemäß besteht die für Kationen selektiv durchlässige Membran aus einem Copolymerisat aus Divinylbenzol und einer olefinisch ungesättigten Verbindung, die Carboxylgruppen (—COO— oder —COOH), insbesondere Acrylsäure oder Acrylsäurederivate, enthält.
Die Elektrolyse von Alkalihalogenidlösungen in dreiteiligen Zellen, in welchen die einzelnen Räume durch selektiv durchlässige Membranen getrennt sind, ist bekannt. Hierbei wird, wenn dem Mittelraum konzentrierte Alkalihalogenidlösung zugeführt wird, die Anode durch den in den Reaktionsprodukten enthaltenen Sauerstoff stark angegriffen, und die Stromausbeute ist unbefriedigend. Es ist ferner bekannt, bei der Chloralkalielektrolyse mehrteilige Diaphragmazellen anzuwenden, wobei die einzelnen Zellenräume durch Asbestdiaphragmen oder andere für Flüssigkeiten durchdringbare Membranen getrennt sind. Diese Diaphragmen lassen jedoch die Elektrolytlösung aus einem Raum in den anderen übertreten, wodurch das im Kathodenraum erzeugte Alkalihydroxyd verunreinigt wird.
Sowohl die Diaphragma- wie die Quecksilberzelle haben gewisse Vor- und Nachteile. Diaphragmazellen beanspruchen je Produktionseinheit weniger Platz und erzeugen die Alkalilauge zu niedrigeren Kosten als die Quecksilberzellen; sie sind einfach zu bedienen, nicht empfindlich und hinsichtlich des Energieaufwandes je Tonne Endprodukt sehr wirtschaftlich, da der Energiebedarf geringer ist als bei der Quecksilberzelle. Sie weisen jedoch auch verschiedene Nachteile auf; die Alkalilauge fällt nicht so rein an wie in den Queck-Elektrolysezelle für die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren
Anmelder:
Diamond Alkali Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. März 1958
Clarence A. Butler jun., East Cleveland, Ohio,
und Christopher C. Silsby jun., Euclid, Ohio
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
silberzellen, und zur Abtrennung der Salze und anderen Verunreinigungen sind besondere Verdampfungs- und Reinigungsanlagen notwendig. Außerdem stört die unerwünschte Wanderung von Hydroxylionen aus dem Kathodenraum in den Anodenraum. Denn die Oxydation der Graphitanoden durch das dabei auftretende Hypochlorit führt zu einer weiteren Verunreinigung der Natronlauge mit Natriumchlorat. Im übrigen muß die den Diaphragmazellen zugeführte Sole sorgfältig gereinigt werden, um das Calcium zu entfernen, da dieses sonst die flüssigkeitspermeablen Diaphragmen verstopft.
In den Quecksilberzellen dagegen läßt sich unmittelbar eine Natronlauge von wesentlich höherer Reinheit erzeugen als in den Diaphragmazellen. Da keine Diaphragmen vorhanden sind, die sich verstopfen könnten, schaden auch hohe Calciumkonzentrationen in der zugeführten Sole nicht, und das erzeugte Chlor ist rein. Jedoch weist die Quecksilberzelle auch Nachteile auf. Sowohl der Energieverbrauch wie der Raumbedarf sind verhältnismäßig hoch, auch erfordern sie einen höheren Kapitalaufwand als Diaphragmazellen, wozu noch die laufenden Quecksilberverluste hinzukommen, wodurch die Betriebskosten erhöht werden.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich nun eine sehr reine Alkalilauge sowie auch eine Lauge
109 758/355
technischer Reinheit in der gleichen Elektrolysezelle Dar Anodenraum 1 ist von Mittelraum 2 durch ein
herstellen, so daß zusätzliche Kapitalinvestierungen flüssigkeitspermeables Diaphragma 6, vorzugsweise ein
vermieden werden. Asbestdiaphragma, getrennt, das den Übertritt der
Hierzu galt es, die Wanderung von Hydroxylionen Anolytflüssigkeit aus dem Anoden- in den Mittelin den Anodenraum sowie das Eindringen von Chlor 5 raum in Richtung des Pfeiles erlaubt,
in den Kathodenraum zu unterbinden und die Korro- Die Trennwand zwischen Mittelraum und Kathodension der Anode durch chemische Reaktion mit den raum ist erfindungsgemäß eine selektiv für Kationen entstehenden Produkten zu verhindern. durchlässige Membran aus dem oben angegebenen
Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit Hilfe Mischpolymerisat, das vorzugsweise durch eine eineiner dreigeteilten Elektrolysezelle erreicht, die ein io gebettete verfilzte Faserschicht oder eine ähnliche flüssigkeitsdurchlässiges poröses Diaphragma, das den Stützschicht, z. B. eine Folie, ein Gewebe oder ein Anodenraum von dem Mittelraum trennt, sowie die Gitter, verstärkt ist. Gerade in stark basischen eingangs näher erläuterte, selektiv für Kationen Lösungen haben sich diese selektiv durchlässigen durchlässige Membran enthält, die den Mittelraum Membranen, bei welchen in der Polymergrundmasse von dem Kathodenraum trennt; vorgesehen sind 15 Carboxylgruppen eingebaut sind, besonders beferner Einrichtungen zum Einleiten einer konzen- währt.
trierten Lösung in den Anodenraum zum Abziehen In den Anodenraum wird eine gesättigte Natrium-
von Elektrolytlösung aus dem Mittelraum, zum chloridlösung mit beispielsweise 300 bis 310 g/l über
Einleiten von Wasser in den Kathodenraum, zum Leitung 8 eingeleitet, während der Kathodenraum
Abziehen von Alkalihydroxydlösung aus dem 20 über Leitung 9 mit Wasser beschickt wird. Beim An-
Kathodenraum und zur Stromzuführung zu der legen des Stromes an die Zelle ist der Widerstand
Zelle. zunächst verhältnismäßig hoch, bis nach wenigen
Beim Betrieb der Zelle nach der Erfindung wird Minuten die Natriumionenkonzentration ansteigt, dem Anodenraum Natriumchloridlösung zugeführt. Die Zuflußgeschwindigkeit der Natriumchloridlösung Die Sole fließt unter hydrostatischem Druck durch 25 wird so eingestellt, daß die Anodenflüssigkeit im das flüssigkeitsdurchlässige Diaphragma in den Mittel- wesentlichen vollständig durch das poröse Asbestabschnitt. Die Natriumionen durchdringen dann die diaphragma 6 in die Mittelkammer 2 übertritt. Sollte für Kationen selektiv durchlässige Membran und sich das Diaphragma verstopfen oder der Zufluß den gelangen in den Kathodenraum, in dem sie in Natrium- Abfluß durch das Diaphragma überschreiten, so kann hydroxyd übergeführt werden, das aus diesem Ab- 30 der überflüssige Anolyt aus der Anodenkammer über schnitt der Zelle abgezogen wird. Der Ablauf aus dem Leitung 10 abgezogen werden. Aus der Kathoden-Mittelraum stellt eine Lösung von Natriumhydroxyd kammer 3 wird über Leitung 11 kontinuierlich die und Natriumchlorid dar, wie sie für den Katholyt- entstandene Reinlauge abgezogen. Als Ablauf aus abfluß aus Diaphragmazellen charakteristisch ist; der Mittelkammer 2 ergibt sich eine Lösung von aus dieser Lösung kann das Natriumchlorid durch 35 Natriumhydroxyd und Natriumchlorid von sehr ähnteilweisen Wasserentzug auskristallisiert werden. An licher Zusammensetzung, wie man sie aus den üblichen der Anode wird Chlorgas, an der Kathode Wasser- Diaphragmazellen erhält. An der Anode 4 entwickelt stoff frei. sich Chlorgas, das über 13 aus dem Anodenraum ab-
Das Mengenverhältnis zwischen Natronlauge von gezogen wird. Aus dem Kathodenraum wird über 14 hohem Reinheitsgrad und solcher von technischem 40 der an der Kathode 5 entwickelte Wasserstoff abReinheitsgrad, die beide aus der dreiteiligen Zelle geführt.
erhältlich sind, kann verändert werden, indem man Fig. 2 zeigt in senkrechtem Schnitt eine bevorzugte selektiv durchlässige Membranen von verschiedenem Ausführungsform für eine dreiteilige Zelle, bei welcher Selektivitätsgrad verwendet, je nach dem gewünschten die drei Räume zwischen den zwei Außenplatten 21 Reinheitsgrad des Endproduktes. Durch die Möglich- 45 angeordnet sind. Die Anode 22 ist beispielsweise eine keit, aus einer einzigen Vorrichtung sowohl außer- übliche Graphitanode. Eine dreidimensionale durchordentlich reine Alkalilaugen wie solche von nur lässige Füllung 23 in Gestalt eines offenmaschigen technischem Reinheitsgrad zu gewinnen, wird der Gewebes aus einem Vinylidenchloridcopolymeren mit Kapitalaufwand für Alkali-Chlor-Fabriken bedeutend einem geringen Anteil an Comonomer oder einem verringert. Die Reinlauge (sogenannte »Rayon Grade«- 50 anderen chemisch inerten Material ist als Stütze für Natronlauge) kann erfindungsgemäß hergestellt wer- das flüssigkeitspsrmeable poröse Asbestdiaphragma 25 den, ohne daß eine zusätzliche Reinigungsstufe not- vorgesehen und erlaubt einen freien Übertritt von wendig ist. Gleichzeitig läßt sich aber auch eine Flüssigkeit aus der Anodenkammer durch das Dia-Natronlauge von technischer Reinheit (Diaphragma- phragma in die Mittelkammer. Der Mittelraum der lauge) gewinnen. 55 Zelle ist ebenfalls durch eine Füllung 26 aus einem
An Hand der Zeichnung, in der Fig. 1 eine schema- analogen offenmaschigen Gewebe ausgefüllt, die den
tische Darstellung einer dreiteiligen Zelle zur Alkali- Durchtritt der Flüssigkeit von der Anodenkammer
elektrolyse und Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch durch das poröse Diaphragma in die Mittelkammer
eine bevorzugte Ausführungsform der Zelle nach ermöglicht. Wird an die Zelle Gleichstrom angelegt,
Fig. 1 mit schematischer Angabs der Leitungen ist, 60 so dringen Kationen aus der Lauge der Mittelkammer
sei das Verfahren und die Vorrichtung nach der durch die selektiv durchlässige Membran 27 hindurch
Erfindung näher erläutert. in die poröse Asbestmatte 28 ein. Die Membran 27
In der dreiteiligen Elektrolysszelle nach Fig. 1 enthält in ihrer Polymergrundmasse Carboxylat-
bedeutet 1 den Anodenraum, 2 den Mittelraum und 3 gruppen fixiert und ist durch in das Polymer ein-
den Kathodenraum. Die Anode 4 kann eine üblichs 65 gebettete Asbestfasern verstärkt. Die poröse Asbsst-
Graphitanode sein, und die Kathode 5 kann eben- matte 28 stellt eine Zwischenschicht dar zwischen der
falls eine bekannte Ausführungsform, z. B. ein dickes selektiv durchlässigen Membran27 und der Kathode 29,
Flußstahlgitter, ssin. die als dickes Stahldrahtgitter ausgebildet ist. Die in
der Kathodenkammer der Zelle angeordnete poröse Asbestmatte 28, durch welche die Kathodenflüssigkeit hindurchdringt, liegt an der Kathode an.
In die Anodenkammer wird über Leitung 30 eine gesättigte Natriumchloridlösung eingeleitet, und der Kathodenkammer wird über Leitung 31 Wasser zugeführt. Der Zufluß der Sole wird so eingestellt, daß durch das poröse Asbestdiaphragma 25 praktisch alle Anodenflüssigkeit in die Mittelkammer übergeführt wird. Der überschüssige Anolyt kann aus der Anodenkammer über 32 abgezogen werden; aus der Kathodenkammer wird, wie oben, kontinuierlich über 33 Reinlauge abgezogen; aus dem Mittelraum wird über 34 eine technische Natronlauge mit höherem Salzanteil abgezogen, die zur Entfernung des Salzes der Konzentration und Reinigung unterworfen wird. An der Anode 22 entwickelt sich Chlorgas, das über 35 abströmt, an der Kathode 29 Wasserstoff, der über 36 abgeleitet wird. Die Zelle ist mit einer Gleichstromquelle 37 verbunden, wobei der positive Pol an die Anode, der negative an die Kathode angelegt ist.
Das folgende Beispiel erläutert die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung näher:
Eine gesättigte Natriumchloridlösung wurde in den Anodenraum einer dreigeteilten Alkalizelle eingeleitet, wobei die Zuflußgeschwindigkeit etwa 33 cm3/Min. betrug. In den Kathodenraum wurde mit etwa 20 cm3/Min. Wasser eingeleitet. Ein Druckunterschied zwischen Anodenraum und Mittelraum betrug etwa 0,07 at, so daß die Natriumchloridlösung kontinuier-Hch durch das Asbestdiaphragma in den Mittelraum übertrat.
Zwecks Aufrechterhaltung einer Stromdichte von etwa 91,5 Amp./dm2 wurde ein Gleichstrom von 120 Amp. und 4,75 V durch die Zelle geschickt. Aus dem Mittelraum wurden durch die ionenselektive Membran Natriumionen in den Kathodenraum transportiert. An der Anode wurde Chlorgas, an der Kathode Wasserstoff frei. Mit dem Freiwerden von Wasserstoff an der Kathode nahm die Hydroxylionenkonzentration im Kathodenraum zu, und ein kleiner Anteil wanderte durch die Membran in Richtung auf die Anode.
Aus dem Mittelraum wurde eine Lösung von Natriumchlorid und Natronlauge, etwa 1 n-NaOH und 4n-NaCl, abgezogen. Die Ausflußgeschwindigkeit aus dem Mittelraum war etwa gleich der Zuflußgeschwindigkeit, d. h. ungefähr 33 cm3/Min. Da so gut wie die gesamte dem Anodenraum zugeführte Salzlösung durch das Asbestdiaphragma in den Mittelraum übergeführt wurde, ergab sich praktisch kein Anodenabfluß.
Aus dem Kathodenraum ließ sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 18 cm3/Min. ein Abfluß von 2,3n-NaOH abziehen, der nach Einengen auf 50% Alkali noch 0,2°/0 NaCl enthielt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrolysezelle für die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren, bestehend aus durch Diaphragma getrenntem Anoden-, Mittel- und Kathodenraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenraum vom Mittelraum durch ein flüssigkeitsdurchlässiges Diaphragma, der Mittelraum vom Kathodenraum dagegen durch eine nur für Kationen durchlässige, gegebenenfalls durch nichtkorrodierende Mittel verstärkte Membran aus einem Mischpolymerisat aus Divinylbenzol und einer olefinisch ungesättigten, Carboxylgruppen enthaltenden Verbindung, insbesondere Acrylsäure und Acrylsäurederivate, getrennt ist und der Anodenraum mit einer Zuleitung für Salzlösung, der Mittelraum mit einer Ableitung für Alkalihydroxydlösung und der Kathodenraum mit einer Zuleitung für Wasser und einer Ableitung für Alkalihydroxydlösung ausgerüstet sind.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anoden- und Mittelraum mit einem lockeren Kunststoffgewebe angefüllt sind und der Anodenraum durch ein Asbestdiaphragma, das beidseitig durch ein Kunststoffnetz begrenzt wird, vom Mittelraum getrennt ist und dieser vom Kathodenraum durch eine beidseitig durch einen Asbestbelag gestützte, für Kationen selektiv durchlässige Membran getrennt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 268 816;
Billiter: »Techn. Elektrochemie«, II. Band, Halle 1924; S. 179/180.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 109 758/355 12.
DED30115A 1958-03-03 1959-03-03 Elektrolysezelle fuer die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren Pending DE1121036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US718561A US3017338A (en) 1958-03-03 1958-03-03 Electrolytic process and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121036B true DE1121036B (de) 1962-01-04

Family

ID=24886540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30115A Pending DE1121036B (de) 1958-03-03 1959-03-03 Elektrolysezelle fuer die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3017338A (de)
DE (1) DE1121036B (de)
FR (1) FR1226721A (de)
GB (1) GB851785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045822A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889639A (en) * 1959-07-31 1962-02-21 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements in or relating to the production of phosphine
BE594986A (de) * 1959-09-28
BE601203A (nl) * 1960-05-17 1961-07-03 Pittsburgh Plate Glass Co Werkwijze ter vervaardiging van een diafragma
NL266911A (de) * 1960-07-20
US3113911A (en) * 1960-09-06 1963-12-10 Armour Pharma Process of preparing aluminum chlorhydroxides and aluminum hydroxide
US3117066A (en) * 1960-11-01 1964-01-07 Ionics Electrolytic process for producing halogen gases and the apparatus therefor
US3135673A (en) * 1961-05-05 1964-06-02 Ionics Process and apparatus for electrolyzing salt solutions
NL278049A (de) * 1961-05-05
NL261758A (de) * 1961-09-06
US3072545A (en) * 1961-11-20 1963-01-08 Ionics Electroplating of metals
US3309301A (en) * 1962-04-16 1967-03-14 Kollsman Paul Method for producing a deionized liquid product by electrodialysis
US3310481A (en) * 1962-09-10 1967-03-21 Dow Chemical Co Removal of residual monomeric sulfonates from polymerizates thereof
US3294657A (en) * 1962-11-05 1966-12-27 Standard Oil Co Electrolytic process of making cyanogen halides
US3350292A (en) * 1964-05-14 1967-10-31 American Cyanamid Co Utilization of saline water
US3356607A (en) * 1964-07-22 1967-12-05 Ionics Reinforced ion-exchange membranes
US3392100A (en) * 1964-10-22 1968-07-09 Paul Kollsman Method of,and apparatus for,producing deionized product liquid by differential solvent transfer through membranes
US3440159A (en) * 1965-08-26 1969-04-22 Ionics Separation of un-ionized substances by electro-osmosis
US3410783A (en) * 1966-02-02 1968-11-12 Allis Chalmers Mfg Co Electrochemical cell for separation of gaseous mixtures
US3410770A (en) * 1966-02-18 1968-11-12 Allis Chalmers Mfg Co Electrolytic method for producing oxygen and hydrogen
US3359194A (en) * 1966-11-23 1967-12-19 Kollsman Paul Method of and apparatus for producing a deionized liquid product by electrodialysis
GB1149416A (en) * 1967-03-16 1969-04-23 Ici Ltd Manufacture of chlorine and caustic alkali in diaphragm cells
US3496077A (en) * 1967-12-18 1970-02-17 Hal B H Cooper Electrolyzing of salt solutions
US3976549A (en) * 1973-02-26 1976-08-24 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Electrolysis method
JPS551351B2 (de) 1974-03-07 1980-01-12
JPS51130495A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Asahi Glass Co Ltd Preparation of a fluoropolymer having ion exchangeable groups
IT1061477B (it) * 1975-07-09 1983-02-28 Asahi Chemical Ind Membrana scambiatrice di cationi sua preparazione e suo impiego
JPS5214584A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Asahi Glass Co Ltd Electrodialysis method of a base-containing solution
US4036717A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Diamond Shamrock Corporation Method for concentration and purification of a cell liquor in an electrolytic cell
JPS534796A (en) * 1976-07-05 1978-01-17 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolysis of pressurized alkali halide
US4066519A (en) * 1977-03-28 1978-01-03 Olin Corporation Cell and process for electrolyzing aqueous solutions using a porous metal separator
USRE30864E (en) * 1977-06-27 1982-02-09 Olin Corporation Process for electrolysis in a membrane cell employing pressure actuated uniform spacing
US4124458A (en) * 1977-07-11 1978-11-07 Innova, Inc. Mass-transfer membrane and processes using same
US4137145A (en) * 1978-01-03 1979-01-30 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Separating web for electrolytic apparatuses
IT1118243B (it) * 1978-07-27 1986-02-24 Elche Ltd Cella di elettrolisi monopolare
US4242193A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Innova, Inc. Layered membrane and processes utilizing same
US4204920A (en) * 1978-12-06 1980-05-27 Allied Chemical Corporation Electrolytic production of chlorine and caustic soda
US4295950A (en) * 1979-09-04 1981-10-20 Marc Cole Desalination with improved chlor-alkali production by electrolyticdialysis
DE2947789C2 (de) 1979-11-28 1981-10-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und dafür geeignete Elektrolysezelle
NZ195570A (en) * 1979-12-28 1983-05-31 Ici Australia Ltd Cation exchange resin based on perhalogenated fluorine-containing polymer
US4445986A (en) * 1982-08-03 1984-05-01 The Dow Chemical Company Electrochemical cell having a separator-gas electrode combination
US4534845A (en) * 1982-08-03 1985-08-13 The Dow Chemical Company Separator-gas electrode combination
FR2538551B1 (fr) * 1982-12-27 1988-11-10 Asahi Chemical Ind Procede et installation de deshydratation d'une substance contenant de l'eau par electro-osmose
US5427658A (en) * 1993-10-21 1995-06-27 Electrosci Incorporated Electrolytic cell and method for producing a mixed oxidant gas
AU2019322251B2 (en) * 2018-08-17 2024-04-18 Lithtech Industries Pty Ltd An improved method for lithium processing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268816C (de) *

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126627A (en) * 1912-11-11 1915-01-26 Basf Ag Process for electrolyzing alkali-chlorid solution.
US2245831A (en) * 1938-02-15 1941-06-17 Solvay Process Co Electrolysis of salts in liquid ammonia
NL67903C (de) * 1949-04-12 1951-05-15
US2681320A (en) * 1950-12-23 1954-06-15 Rohm & Haas Permselective films of cationexchange resins
US2967807A (en) * 1952-01-23 1961-01-10 Hooker Chemical Corp Electrolytic decomposition of sodium chloride
DE1071669B (de) * 1952-12-12 1959-12-24 Rohim &. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Herstellung von zink- bzw. ailumimiumfreien Alikailisallzllösuingen
GB764067A (en) * 1953-04-07 1956-12-19 Permutit Co Ltd Improvements in electrolytic processes
US2784158A (en) * 1954-05-25 1957-03-05 Rohm & Haas Multiple ion exchange membrane electrodialysis cell
US2827425A (en) * 1954-06-30 1958-03-18 Continental Oil Co Method of forming protective coatings on iron articles
GB845186A (en) * 1955-11-09 1960-08-17 Permutit Co Ltd Improvements relating to electrodialysis cells and processes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268816C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045822A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
FR1226721A (fr) 1960-07-15
US3017338A (en) 1962-01-16
GB851785A (en) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121036B (de) Elektrolysezelle fuer die Alkalisalzelektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
DE2307466C3 (de) Verfahren zur Chloralkalielektrolyse
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE1047765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen
DE3118795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE1671430B2 (de) Vorrichtung zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen
DE2401942B2 (de) Verfahren zur herstellung eines diaphragmas, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
DE1916491A1 (de) Verfahren zur Gewinnung saurer Gase aus Abgasen
DE2260771A1 (de) Elektrolyseverfahren und -vorrichtung
DE1667835B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen
DE3315626A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure
DE60036100T2 (de) Verfahren zur herstellung von polysulfiden durch anwendung elektrolytischer oxidation
DE2721239A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von chlorit
DE2747381C2 (de)
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE1209553B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Loesungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Fluessigkeit in einer elektrodialytischen Zelle
DE2006660B2 (de) Verfahren zum elektrolysieren einer waessrigen alkalihalogenid loesung
DE2948343A1 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin b tief 1 und seinem zwischenprodukt und vorrichtung hierzu
DE2802264C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Chloratbildung bei der Chloralkali-Elektrolyse
DE2124045B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von reinem chlor, wasserstoff und reinen konzentrierten alkaliphosphatloesungen und elektrolysierzelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2060066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse waessriger Magnesiumchloridloesungen