DE3118795A1 - "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"

Info

Publication number
DE3118795A1
DE3118795A1 DE19813118795 DE3118795A DE3118795A1 DE 3118795 A1 DE3118795 A1 DE 3118795A1 DE 19813118795 DE19813118795 DE 19813118795 DE 3118795 A DE3118795 A DE 3118795A DE 3118795 A1 DE3118795 A1 DE 3118795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
anolyte
chlorine dioxide
expulsion
catholyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118795C2 (de
Inventor
Kaoru Gunma Hirakata
Fumio Maebashi Gunma Ishizaka
Reiichi Maebashi Gunma Itai
Katsuyuki Maebashi Gunma Murakami
Shinichi Gunma Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Carlit Co Ltd
Original Assignee
Japan Carlit Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Carlit Co Ltd filed Critical Japan Carlit Co Ltd
Publication of DE3118795A1 publication Critical patent/DE3118795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118795C2 publication Critical patent/DE3118795C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/02Oxides of chlorine
    • C01B11/022Chlorine dioxide (ClO2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chlordioxid, das zum Bleichen von Papierpulpe und zur Desinfektion oder Geruch Vertilgung von Trinkwasser verwendet wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid durch Elektrolysieren einer Alkalimetallchlorit-Lösung, die in den Anodenraum einer Diaphragma-Elektrolysezelle eingespeist wird.
Chlordioxid wird nach einem chemischen Verfahren hergestellt, bei dem ein Chlorat oder Chlorit als Aus gangs verb in dung verwendet wird, oder durch ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Chlordioxid durch Elektrolyse eines Chlorits erzeugt wird. In dem Verfahren, bei dem Chlordioxid aus einem Chlorat hergestellt wird, wird ein Reduktionsmittel verwendet, das auf das Chlorat in einer stark sauren Lösung einwirkt. Pur dieses Verfahren gibt es verschiedene Ausführungsformen je nach der Art des verwendeten Reduktionsmittels. In einem typischen Beispiel wird Natriumchlorid als Reduktionsmittel verwendet; vgl. US-PS 3 563 702. Beispiele für das chemische Verfahren sind die Zersetzung eines ChIorits mit einer Säure; vgl. CH-PS 527 126, und die Umsetzung eines Chlorits mit Chlor; vgl. FR-PS 2 086 624. Ein Beispiel für das elektrochemische Verfahren ist eine Diaphragma-Elektrolyse, wobei eine Chloritlösung als Anolyt und eine Alkalihydroxid- oder Natriumchloridlösung als Katholyt verwendet wird; vgl. US-PS 3 763 006. Bei all diesen Verfahren ist das Chlordioxid in einer Konzentration von mehr als 15 Volumenprozent explosiv und wird deshalb gewöhnlich nach Verdünnung mit einem inerten Gas, wie Luft, gewonnen.
Das chemische Verfahren wird insbesondere bei der Verwendung eines Chlorats zur Herstellung von Chlordioxid zum
..3Jl8795
Bleichen von Pulpe benutzt und in den meisten Fällen in verhältnismäßig großem Maßstab durchgeführt. Zur Desinfektion von Trinkwasser wird gewöhnlich flüssiges Chlor verwendet. Dabei besteht jedoch die Möglichkeit der Bildung von Trihalogenmethan-Verblndungen (THM, in erster Linie Chloroform), die möglicherweise karzinogene Stoffe im Wasser darstellen. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Chlordioxid anstelle von flüssigem Chlor angestrebt; vgl. Journal of the Society of Waterworks, 5^6 (1980), S. 123 bis 124. In AnIagen zur Wasseraufbereitung ist eine kleine Vorrichtung zur Erzeugung von Chlordioxid unbedingt erforderlich. Beispielsweise treten jedoch in einer chemischen Anlage, die auf eine Erzeugung von weniger als etwa 100 kg Chlordioxid pro Tag ausgerichtet ist, Nebenreaktionen auf. Mit einem solchen System ist die Steuerung des komplexen Reaktionsmechanismus der Chlordioxidbildung schwierig, so daß beträchtliche Kosten für die Anlage und Arbeit erforderlich ist, um eine richtige Steuerung des erzeugten Chlordioxids zu erreichen. Außerdem sind solche Systeme nicht vollständig sieher. Andererseits eignet sich das elektrochemische Verfahren für Vorrichtungen in kleinem Maßstab, weist weniger Nebenreaktionen auf und ergibt reines Chloridoxid. Bei diesem Verfahren erfolgt die Steuerung der Chlordioxid-Herstellung einfach durch Regulierung des Elektrolysestromes je nach der Qualität des Wassers, das in die Wasseraufbereitungsanlage gelangt oder nach dem Wasserbedarf zu unterschiedlichen Tageszeiten. Chlordioxid kann bei hohen Konzentrationen explodieren. Im Gegensatz zum chemischen Verfahren ist das elektrochemische Verfahren jedoch sehr sicher, da bei einer Unterbrechung der Luftzufuhr infolge eines Energieausfalls oder aus einem anderen Grund die Erzeugung von Chlordioxid ebenfalls angehalten wird.
Das herkömmliche elektrochemische Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid wird entweder absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt. Beim absatzweisen Verfahren wird
L J
■"Ο
Ι eine Chloritlösung im Anodenraum der Diaphragma-Elektrolysezelle elektrolysiert, bis der Chloritgehalt gering wird. Danach wird der Anolyt durch eine frische Charehe ersetzt und die Elektrolyse erneut gestartet. Beim kontinuierlichen Verfahren wird Chloritlösung kontinuierlich in den Anodenraum zugeführt, um den Chloritgehalt während der Elektrolyse konstant zu halten. Ein Nachteil des absatzweisen Verfahrens liegt darin, daß der Betrieb jedes Mal stillsteht, wenn die Anode ersetzt wird, was üblicherweise alle 1 bis 3 Tage erfolgt. Um den Zeitraum zwischen den Unterbrechungen auszu-. dehnen, ist viel Anolyt erforderlich, was zu einer Erhöhung der Anlagekosten und -fläche führt. Außerdem enthält der verbrauchte Anolyt eine beträchtliche Menge Chlorit und Chlordioxid gelöst. Dies bedeutet eine geringe Ausbeute in
^5 Bezug auf das eingesetzte Chlorit. Da eine große Menge an verbrauchtem Anolyt auf einmal abgelassen wird, ist seine Behandlung erschwert und erfordert beträchtliche Personalkosten. Das kontinuierliche Verfahren ergibt eine gleichmäßige Chlordioxidkonzentration. Es wird jedoch viel Chlordioxid in den kontinuierlich abgezogenen Anolyten weggelöst. Der dermaßen abgezogene Anolyt ist schwierig zu behandeln und die Ausbeute in Bezug auf das eingesetzte Chlorit ist niedrig.
Es ist ein kontinuierliches Verfahren bekannt, das auf eine Erhöhung des Wirkungsgrades in Bezug auf das eingesetzte Chlorit abgestellt ist und bei dem eine konzentrierte Chloritlösung zugeführt wird, die durch Zugabe von kristallinem Chlorit zu dem abgezogenen Anolytan erhalten wird.
Aber auch bei diesem Verfahren sammeln sich Salze, die in dem kristallinen Chlorit enthalten sind und solche, die während der Elektrolyse erzeugt werden, nach und nach an, so daß ein Ersatz des Anolyten unvermeidlich ist. Außerdem bereitet die Zufuhr einer gleichmäßigen Menge an kristallinem Chlorit Schwierigkeiten. Es besteht deshalb ein großer Bedarf nach einem elektrolytischen Verfahren zur Herstellung
von Chlordioxid, mit dem kontinuierlich Chlordioxid in gleichmäßiger Konzentration erzeugt werden kann, das in einer kompakten Vorrichtung durchgeführt werden kann, bei dem der Betrieb einfach verläuft, bei dem ein verbrauchter
5 Elektrolyt abgelassen wird, der leicht zu behandeln ist,
und bei dem ein hoher Wirkungsgrad in Bezug auf das verwendete Chlorit und ein hoher Stromwirkungsgrad erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid durch Elektrolyse einer ChIoritlösung zu schaffen, bei dem kontinuierlich eine gleichmäßige Chlordioxidkonzentration erreicht wird, das einen leichten Betrieb ermöglicht, bei dem ein verbrauchter Elektrolyt abgelassen wird, der leicht aufzuarbeiten ist und bei dem ein hoher Wirkungsgrad in Bezug auf das eingesetzte Chlorit und ein hoher Stromwirkungsgrad erzielt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst. 20
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein ■ Fließschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung der Erfindung mit Ausnahme der Elektrolysezelle;
Fig. 3A, 3B und 3C schematische Querschnitte längs der Linien A-A1, B-B' und C-C von Fig. 2; und
Fig. *JA, 4 B und Hc eine Vorderansicht, eine Ansicht von der linken Seite und eine Ansicht von der rechten Seite
einer Elektrolysezelle gemäß vorliegender Erfin-
dung mit Filterpressen-Anordnung und bipolarer Ausführung mit 5 Einheitszellen.
L J
Γ - 8 -
Im Verfahren der Erfindung zur Erzeugung von Chlordioxid durch Elektrolyse einer Chloritlösung wird eine Lösung eines Alkalimetallchlorits in einen Vorratsbehälter eingebracht. Der überlauf dieses Vorratsbehälters wird mit dem Anolyten vereinigt, der zwischen dem Anodenraum einer Diaphragma-Elektrolysezelle und einem Austreibbehälter umgewälzt wird (der pH-Wert des Anolyten wurde mit einem Teil des umgewälzten Katholyten auf einen geeigneten Wert eingestellt), bevor der letztere in den Anodenraum eintritt» Das Flüssigkeitsgemisch wird in den Anodenraum eingespeist, wo es elektrolysiert wird und woraus es in den Austreibbehälter zurückgeführt wird. Der Anolyt-Überlauf aus dem Austreibbehälter wird durch einen zusätzlichen Austreibbehälter aus dem System abgezogen. Die in den zusätzlichen Austreibbehälter eingeleitete Luft wird danach in den Austreibbehälter geführt, um das im Anodenraum erzeugte Chlordioxid aus dem Anolyten auszutreiben. Die chlordioxidhaltige Luft gelangt von dort in den Vorratsbehälter und wird aus dem System abgezogen. Der Katholyt wird zwischen dem Kathodenraum der Elektrolysezelle und einem ümwälzbehälter im Kreislauf geführt. Zur Verdünnung wird Wasser in den Umwälzbehälter eingeleitet,und ein Teil des Katholyten wird aus dem System abgezogen. Ein anderer Teil des Katholyten wird mit dem umgewälzten Anolyten an einem Neutralisierungspunkt vereinigt, der sich in Strömungsrichtung oberhalb von dem Punkt befindet, wo jener mit dem überlauf der ChIoritlösung aus dem Vorratsbehälter vereinigt wird. Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders für kontinuierlichen Betrieb, kann aber auch absatzweise mit bestimmter Chlorit-
konzentration durchgeführt werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. In den Zeichnungen kann die Diaphragma-Elektrolysezelle 1 eine bipolare
oder eine unipolare Ausführung haben. Die folgende Beschreibung geht von einer bipolaren Ausführung der Zelle mit einer
L _J
terminalen Anode 2, einer terminalen Kathode 3 und einer Zwischenelektrode 4 aus. Die Zelle wird durch Diaphragmen 5 und 5', die zwischen den Elektroden angeordnet sind, in Anodenräume 6 und 61 und Kathodenräume 7 und 7' unterteilt. Die Anode besteht aus einen elektrisch leitenden und korrosionsfesten Stoff, wie Titan, das auf der Seite des Anodenraums mit einem üblichen als Anode katalytisch aktiven Stoff beschichtet ist, beispielsweise einem Metall der Platingruppe, einer Legierung davon, einem Oxid davon, Magnetit oder Ferrit. Das Diaphragma kann aus keramischem Material, Asbest oder einer Kationenaustauschermembran bestehen. Bevorzugt besteht es aus einer Fluorkohlenstoff-Kationenaustauschermembran mit hoher Selektivität und Dauerhaftigkeit. Um eine kompakte Ausführung zu erreichen, ist die Elektrolysezelle
15 vorzugsweise eine bipolare Fllterpressen-Zelle.
Die Alkalimetallchloritlösung wird kontinuierlich durch ein Rohr 8 in den Vorratsbehälter 9 eingeleitet. Das Rohr 8 reicht fa3t bis zum Boden des Behälters. Beispiele für geeignete Alkalimetallchlorite sind diejenigen von Natrium, Kalium und Lithium, wobei üblicherweise Natriumchlorit verwendet wird. Die Chloritlösung aus dem Behälter 9 fließt durch ein Überlaufrohr 10 und wird am Punkt 28 mit dem umgewälzten Anolyten vereinigt und zur Elektrolyse in die Anodenräume 6 und 6* geführt. Der umgewälzte Anolyt wurde vorher durch Mischen mit einem Teil des umgewälzten Katholyten am Vereinigungspunkt 13 innerhalb der Anolyt-Zuführungsleitung 12, die den Austreibbehälter 11 mit der Elektrolysezelle 1 verbindet, auf einen vorbestimmten pH-Wert einge-
stellt. Die elektrolysierte Chloritlösung wird durch die Anolyt-Rückführleitung 14 in den Austreibbehälter 11 zurückgeführt. Ein Teil des Anolyten fließt durch das Überlaufrohr 15 in den zusätzlichen Austreibbehälter 16, wobei sich das Rohr 15 bis fast zum Boden dieses Behälters erstreckt. Aus dem zusätzlichen Austreibbehälter 16 wird der Anolyt durch das Rohr 17 aus dem System abgezogen.
L J
•j Durch ein Rohr l8, das sich fast bis zum Boden des zusätzlichen Austreibbehälters 16 erstreckt, wird Luft zugeführt, um das gelöste Chlordioxid durch Gas-Flüssigkeits-Kontakt aus dem Anolyten auszutreiben. Das Gemisch aus Luft und Chlordioxid wird dann durch die Leitung 19 in den Austreibbehälter 11 eingeleitet. Im Austreibbehälter 11 wird das gelöste Chlordioxid bis zu einer gegebenen Gas-Flüssigkeits-Gleichgewichtskonzentration aus dem Anolyten ausgetrieben. Das mit Luft verdünnte Chlordioxid wird dann durch eine Leitung 20 in den Vorratsbehälter 9 geführt und aus diesen Behälter .
durch eine Ableitung 21 abgezogen. In Fig. 2 bezeichnen 29,30 und 31 Verteiler (Lochplatten), durch die die zugeführte Luft gleichmäßig verteilt wird.
Der Katholyt wird aus einem Umwälzbehälter 22 durch eine Leitung 23 in die Kathodenräume 7 und 71 der Elektrolysezelle 1 geführt. Nach dem Elektrolysieren in dieser Zelle, wird der Katholyt durch eine Rückführleitung 24. in den Umwälzbehälter 22 zurückgeführt. Er wird also zwischen dem Umwälzbehälter 22 und den Kathodenräumen 7 und 7' im Kreislauf geführt. Um einen Anstieg der Basenkonzentration im Katholyten zu verhindern, wird während der Elektrolyse durch eine Leitung 25 Wasser zur Verdünnung in den Umwälzbehälter 22 eingeleitet und ein Teil des Katholyten wird durch eine Leitung 26 aus dem System abgezogen. Ein weiterer Teil wird von der Katholyt-Rückführleitung 24 abgezweigt und durch eine Basen-Zuführleitung 27 geschickt, die mit der Anolyt-Zuführleltung 12 am Punkt 13 stromaufwärts vom Vereinigungspunkt 28 verbunden ist. An diesem Vereinigungspunkt 13 wird der umgewälzte Anolyt mit der Base im Katholyt neutralisiert. In einer anderen Ausfuhrungsform kann die Base auch durch Salzsäure neutralisiert werden, die durch die Leitung 25 in den Umwälzbehälter 22 eingespeist wird.
L . j
Γ
- 11 -
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (vgl. Fig. und 3> ist die Vorrichtung der Erfindung (mit Ausnahme der Elektrolysezelle) in einem einzigen zylinderförmigen Reaktor angeordnet. Der Umwälzbehälter 22 für den Katholyten und der zusätzliche Austreibbehälter 16 befinden sich nenbeneinander auf der unteren Etage des Reaktors. Darüber ist der Austreibbehälter 11 angeordnet. Der Vorratsbehälter 9 bildet die obere
Etage des Reaktors. Die übereinander angeordneten Behälter
sind in der vorstehend beschriebenen Weise durch die Gas- und Flüssigkeitsleitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen verlaufen weitgehend im Inneren des Reaktors. Die zum 15
Austreiben des Chlordioxids aus dem Anolyten eingeblasene Luft steigt von dem zusätzlichen Austreibbehälter 16 über den Austreibbehälter 11 in den Vorratsbehälter 9 auf. In äer aus Fig. 2 ersichtlichen Weise strömt das Gemisch aus Luft und ClO2 durch die Leitungen 19 bzw. 20 zunächst nach oben (bis über den Flüssigkeitspegel des Austreibbehälters 11 bzw. des Vorratsbehälters 9) und danach durch ein konzentrisches äußeres Rohr wieder nach unten unter die Lochplatten 30 bzw. 29.
Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist die
besonders günstige kompakte Form mit kurzen Leitungen und
geringem Raumbedarf.
Wenn Gleichstrom von einer Gleichstromquelle (nicht gezeigt) an die Elektrolyzezelle 1 angelegt ist, findet in den Anoden-
L . J
räumen 6 und 6' die durch die Formel (1) wiedergegebene Elektrodenreaktion statt, bei der Chlordioxid erzeugt wird. Alkalilauge und Wasserstoff entstehen in den Kathodenräumen 7 und 7f j wie in der üblichen Natriumchlorid-Elektrolyse.
ClO2" » ClO2 + e (1)
Das durch die Umsetzung (1) erzeugte Chlordioxid ist gut löslich und löst sich in dem im Kreislauf geführten Anolyt.
Die in den Austreibbehälter 11 eingeblasene Luft vermindert den Chlordioxidgehalt im Anolyt, bis ein Gas-Flüssigkeit-Gleichgewicht im Äustreibbehälter erreicht ist. Das verdrängte Chlordioxid wird als Gemisch mit Luft gewonnen. Da zur Zersetzung des Chlori'tions nur eine geringe Spannung erforderlieh ist, genügt wenig elektrische Energie zur Erzeugung von Chlordioxid. Auch wenn Natriumchlorid und andere Salze im Reaktionssystem anwesend sind, wird kein Chlor entwickelt, da die zur Zersetzung des Chloritions erforderliche Spannung geringer ist als diejenige, die zur Zersetzung des Chloridions benötigt wird. Wenn Chloritionen in hoher Konzentration der Elektrolysezelle 1 zugeführt werden, wird der pH-Wert des Anolyten gewöhnlich in der Nähe des neutralen Punktes gehalten. Wenn die Chloritionenkonzentration dagegen geringer als etwa ^O g/Liter ist, steigt die ZeIlspannung leicht an,und es wird sowohl das Chlorition als auch das Chloridion elektrisch entladen, so daß sowohl Chlor' als auch Chlordioxid entsteht. Das entstandene Chlor wird rasch hydrolysiert oder im Anolyten gelöst, so daß der pH-Wert des Anolyten infolge der erzeugten Salzsäure nach und nach absinkt. Wenn der pH-Wert des Anolyten auf etwa 2 abgesenkt wird, entwickelt sich Chlordioxid, und die Chloritionenkonzentration geht auf 0 zurück, so daß Chlorgas erzeugt wird. Zu einer wirksamen Verwertung des Chlorits und um einen verbrauchten Anolyten abzulassen, der im wesentlichen frei von Chloritionen ist, muß der pH-Wert des Anolyten an den Auslaßöffnungen der Anodenräume 6 und 6f niedriger als eine be-
L J
Γ - 13 - --71
stimmte Höhe sein, die für die Zwecke der Erfindung gleich ist. Um dies zu erreichen, wird die Menge des zwischen den Anodenräumen 6 und 61 und dem Austreibbehälter 11 umgewälzten Anolyten reguliert, üblicherweise werden die FIießgeschwin« digkeit und Konzentration der ChIoritlösung über die theoretisch verbrauchte Menge bestimmt, die dem elektrochemischen Äquivalent des Chloritions entspricht (2,518 g/Ah). Unter der Annahme, daß die so bestimmte Menge an Chloritionen mit dem umgewälzten Anolyten verdünnt wird, bevor er in die Anodenräume 6 und 6· eintritt, wo nahezu die gesamten Ionen zu Chlordioxid und Elektronen versetzt werden, wird die Fließgeschwindigkeit des im Kreislauf geführten Anolyten durch die Konzentration der Chloritionen in dem Gemisch aus Chloritlösung und Anolyten bestimmt. Dies bedeutet, daß die Fließgeschwindigkeit des umgewälzten Anolyten eine Funktion des Verhältnisses der zugeführten Menge an Chloritionen zu der vorbestimmten Chloritionenkonzentration in dem Gemisch aus Chloritlösung und Anolyt ist. Erfindungsgemäß ist die Chloritionenkonzentration in dem Gemisch aus Chloritlösung und Anolyt auf den Bereich von 10 bis 40/Liter begrenzt. Wenn die Konzentration geringer als 10 g/Liter ist, fällt der Stromwirkungsgrad deutlich ab, während die Zellspannung stark ansteigt. Eine wirtschaftliche Elektrolyse ist nicht mehr möglich. Wenn die Konzentration höher als 40 g/Liter ist,
25 findet kein pH-Abfall im Anolyten statt, und da weniger
Anolyt umgewälzt wird, kann nicht das gesamte erzeugte Chlordioxid im umgewälzten Anolyten, der durch die Rückführleitung 14 fließt, gelöst werden. Als Folge davon geht ein Teil des Chlordioxids in den gasförmigen Zustand über, was in-
30 folge seiner Explosivität unerwünscht ist.
Wenn der pH-Wert des Anolyten an den Auslaßöffnungen der Anodenräume 6 und 61 auf unter 2 eingestellt wird, entsteht nicht nur Chlordioxid sondern auch ChIorgas. Das Gasgemisch wird Jedoch von dem Austreibbehälter 11 in die Chloritlösung im Vorratsbehälter 9 geführt, und Chlor reagiert mit Chlorit-
1 ionen zu Chlordioxid durch folgende Umsetzung:
2Cl2" + Cl2 > 2ClO2 + 2Cl" (2)
Das durch die Leitung 21 abgelassene Gas enthält deshalb nur Luft und Chlordioxid, jedoch kein Chlor. Das in den Anolyten, der in den zusätzlichen Austreibbehälter 16 übergeflossen ist, gelöste Chlordioxid und Chlor wird durch eine zusätzliche Zufuhr von frischer Luft entfernt. Der Auslauf, der durch die Leitung 17 entnommen wird, enthält kein Chlordioxid, so daß nur ein geringer Verlust des bei der Elektrolyse entstandenen Chlordioxids auftritt. Bei der Umsetzung, die durch die vorstehende Formel (2) wiedergegeben wird, werden die zugeführten Chloritionen durch das Chlorgas ver-
1S braucht. Da jedoch 1 Mol Chlor 2 Mol Chlordioxid ergibt, tritt kein elektrochemischer stochiometrischer Verlust ein.
Der Anolyt, dessen pH-Wert auf unter 2 eingestellt wurde, wird dann vom Austreibbehälter 11 zu den Anodenräumen 6 und 61 geführt. Bevor er jedoch zur Verdünnung der Chloritlösung benutzt wird, wird er mit der Alkalilauge neutralisiert, die als Nebenprodukt in den Kathodenräumen 7 und 7* entsteht. Durch diese Neutralisierung wird der pH-Wert des Anolyten auf den Bereich zwischen 3 und 8 eingestellt. Wenn der pH-Wert unter 3 liegt, wird das entstandene Chlor zu Salzsäure hydrolysiert. Wenn diese mit den Chloritionen vermischt wird, werden die Ionen leicht gemäß nachstehender Formel (3) vor der Elektrolyse aktiviert und zersetzt. Da diese Umsetzung nur 4 Mol Chlordioxid aus 5 Mol Chloritionen ergibt, stellt sie einen elektrochemischen stöchiometrisehen Verlust dar.
5ClO2" + 4HCl * 4ClO2 + 5Gl" + 2H3O (3)
Wenn der pH-Wert höher als 8 ist, entstehen aus dem gelösten Chlordioxid leicht wieder Chloritionen. Vorzugsweise wird
L- J
- 15 -
der pH-Wert des Anolyten auf einen Bereich von H bis 7 neutralisiert. Auch die als Nebenprodukt durch Hydrolyse von Chlor entstandenen Hypochloritionen reagieren leicht mit den ChIoritionen bei einem pH-Wert von 3 bis 8 gemäß folgender Reaktionsgleichung, bei der jedoch kein elektrochemischer stöchiometrischer Verlust auftritt.
2ClO2" + ClO" + H2O ± 2ClO2 + Cl" + 20H" (H)
Die Menge an Chlordioxid ist im wesentlichen proportional dem elektrischen Strom. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Chlordioxid in konstanter Konzentration erzeugt. Die Konzentration des erzeugten Chlordioxids wird durch die Menge der dem System zugeführten Luft reguliert. Für die Zwecke der Erfindung wird die Chlordioxidkonzentration auf den Bereich zwischen 3 und 15 Volumenprozent begrenzt. Wenn die Konzentration niedriger als 3 % ist, vermindert die große Menge an Luft, die zugeführt werden muß, den Wirkungsgrad des Betriebes. Wenn die Konzentration höher als 15 % ist, erhöht sich die Möglichkeit einer Explosion. Vorzugsweise wird die Chlordioxidkonzentration im Bereich zwischen 5 und 12 % gehalten. Während der Elektrolyse wird die Badtemperatur des Austreibbehälters 11 zwischen 10 und 90° gehalten. Eine Temperatur unter 10°C ist nicht ökonomisch infolge der erhöhten Zellspannung,und eine Temperatur über 900C beschleunigt die Korrosion und andere Angriffe auf die Ausrüstung, was ebenfalls zu einem unwirtschaftlichen Betrieb führt. Ein Diaphragma aus einer Kationenaustauschermembran ist im Vergleich zu einem Keramik-Diaphragma bevorzugt, da damit die Wanderung von Hydroxylionen in den Anodenraum auf ein Mindestmaß beschränkt und die Entstehung von Chlorat als Nebenprodukt im Anodenraum verhindert wird. Dies .ermöglicht die Durchführung der Elektrolyse mit hoher St,romausbeute.
Chlordioxid ist unstabil und kam bei hoher Konzentration zu einer Explosion führen. Das System wird deshalb bevorzugt
L J
unter vermindertem Druck betrieben, indem eine Saugpumpe oder ein Ejektor stromabwärts der Leitung 21 angebracht wird. Zum Schutz des Diaphragmas und um die Wanderung störender Ionen durch das Diaphragma zu verhindern, muß der Umwälzbehälter 22 ebenfalls unter vermindertem Druck gehalten werden, so daß die Drucke in den Anoden- und Kathodenräumen, die durch das Diaphragma getrennt sind, nahezu gleich sind. Außerdem muß der Katholyt mit etwa der gleichen Fließgesehwindigkeit umgewälzt werden wie der Anolyt. Um die Wanderung von Hydroxylionen durch das Diaphragma zu verhindern, ist der Druck im Anodenraum gewöhnlich höher als im Kathodenraum, und zwar vorzugsweise um höchstens 100 mm H2O, insbesondere höchstens 50 mm HJD. Ein anderer Grund dafür, daß der Umwälzbehälter 22 unter vermindertem Druck gehalten wird, besteht in der Verdünnung des entstandenen Wasserstoff gases, bis seine Konzentration unter der Untergrenze für eine Explosion liegt.
Start und Stop des Systems können durch einen automatischen Rechner gesteuert werden, in den der an die Elektrolysezelle anzulegende Elektrolysestrom und die Zuführungsmenge der Chloritlösung eingegeben wird. Die günstigste Steuerung von Menge und Konzentration des zu erzeugenden Chlordioxids kann • durch Modifizierung des Elektrolysestroms und der Menge der zugeführten Luft erreicht werden.
Nach dem Verfahren der Erfindung kann die Elektrolyse durchgeführt werden, während die Chloritlösung über den Vorratsbehälter in den Anodenraum der Diaphragma-Elektrolysezelle
on
eingespeist wird. Ferner kann durch Einleiten von Luft durch den zusätzlichen Austreibbehälter und danach den Vorratsbehälter chlorfreies Chlordioxid hoher Reinheit und konstanter' Konzentration kontinuierlich ohne Betriebsunterbrechung gewonnen werden. Die Konzentration des abzuziehenden Chlor-
35
dioxids kann durch Steuerung des Elektrolysestroms leicht modifiziert werden. Da das gasförmige Chlordioxid, wenn es
L J
.;.·-. ..3I18.795
Chlor enthält, im Vorratsbehälter gereinigt wird, ergibt sich auch eine hohe Ausbeute der Chloritzersetzung. Fast das ganze restliche Chlordioxid wird in dem zusätzlichen Austreibbehälter gewonnen, so daß der Wirkungsgrad, bezogen auf das eingesetzte Chlorit, fast 100 % beträgt. Der verbrauchte Anolyt, der kontinuierlich aus dem System abgezogen wird, kann deshalb in Wasserläufe abgelassen werden, ohne daß eine komplexe Behandlung außer einer Neutralisation erforderlich ist. Das kontinuierliche Elektrolyse verfahren der Erfindung erreicht einen Stromwirkungsgrad von 88 bis etwa 90 %, Ferner ist das Verfahren der Erfindung so einfach durchzuführen, daß es zur Einsparung von Personal automatisiert werden kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Chlordioxid durch Elektrolyse wird gemäß Fig. 1 errichtet. Der Vorratsbehälter, der Austreibbehälter, der zusätzliche Austreibbehälter und der Umwälzbehälter für den Katholyten bestehen aus starren Polyvinylchlorit-Zylindern mit folgenden Maßen (innerer Dnr.chmesser χ Höhe): 200 χ 450 mm, 250 χ 600 mm, 200 χ 500 mm und 200 χ 5Q0 mm. Das Lufteinlaßrohr, die Gasrohre und alle anderen Rohre für Gasströme bestehen aus starrem Polyvinylchlorid 13A. Die überlaufrohre, das Anolyt-Zuführungsrohr und alle anderen Bohre für Flussigkeitsströme bestehen aus starrem Polyvinylchlorid l6A. In der Elektrolysezelle wird ein Nafiori-Diaphragma benutzt, das. ist eine Kationenaustauschermembran aus sulfoniertem Fluorkohlenstoff-PoIymerisat. Die Elektrolysezelle ist eine Filterpressenanordnung mit bipolarem Aufbau, die 5 Einheitszellen aufweist, von denen jede einen Anodenraum enthält, der vom Kathodenraum durch das Diaphragma abgetrennt ist. Der Zellenaufbau hat folgende äußere Abmessungen: 550 mm Höhe χ 350 mm Breite χ
35 250 mm Dicke. Alle Anoden bestehen aus einem 3 mm dicken Titanblech mit einer Platinbeschichtung auf der Seite des
L . - J
Anodenraums. Als Anolyt wird eine Natriumchloritlösung zugeführt, die Chloritionen in einer Menge von 225 g/Liter und Natriumchlorid in einer Menge von 20 bis 25 g/Liter enthält. Als Katholyt wird Natronlauge zugeführt, deren Konzentration 25 g/Liter nur am ßetriebsbeginn beträgt. Der Anolyt und der Katholyt werden durch Magnetpumpen umgewälzt. Luft wird in den zusätzlichen Austreibbehälter mit einer Na3h-Pumpe eingepreßt. Das System wird kontinuierlich etwa 3 Wochen mit einem Elektrolysestrom von 100 Amplre betrieben, wobei die Natriumchloritlösung in dem Vorratsbehälter in einer Menge von 93 ml/min und die Luft in einer Menge von 67 Liter/min (N.T.P.) eingespeist wird. Um die Chloritionenkonzentration nach dem Verdünnen mit dem umgewälzten Anolyten bei 20 g/Liter zu halten, wird der Anolyt in einer Menge von etwa 1,0 Liter/min umgewälzt. Der pH-Wert des umgewälzten Anolyten wird mit der als Nebenprodukt erhaltenen Lauge auf etwa 5 eingestellt, bevor er zur Verdünnung der Chloritionenlösung verwendet wird. Die Badtemperatur des Austreibbehälters wird auf etwa 400C gehalten.
Während der Elektrolyse liegt der pH-Wert des Anolyten an den Auslaßöffnungen der Anodenräume bei etwa 1,3« Chlordioxid mit einer Reinheit von 100 Molprozent wird kontinuierlich in einer Menge von etwa 1,12 kg ClOp/h erzeugt. Seine Konzentration bleibt im wesentlichen konstant, d.h. bei etwa 10,1 VoIi. Die durchschnittliche Zellspannung und Stromausbeute während der Elektrolyse betragen etwa 5,3 Volt bzw. 88,9 %* In dem als Produkt erhaltenen Chlordioxid ist im wesentlichen kein Chlor enthalten. Der verbrauchte Anolyt enthält etwa 0,3 g/Liter NaClO3, 30 bis 40 g/Liter NaCl und 10 bis 20 g/Liter NaClO,. Die Ausbeute in bezug auf die eingesetzten Chloritionen beträgt 99»9 Wasser zur Verdünnung wird in einer Menge von 450 ml/min zugeführt. Die Laugenkonzentration des Katholyten im Umwälzbehälter bleibt im wesent-
35 liehen konstant bei 24,6 bis 25,5 g/Liter.
L J
Beispiele 2 bis 4
Die Elektrolyse von Natriumchlorit gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die Chloritionenkonzentration nach dem Verdünnen, die Fließgeschwindigkeit des umgewälzten Anolyten, der pH-Wert des Anolyten nach dem Neutralisieren und die Badtemperatur des Austreibbehälters geändert werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Bei
spiel
C10~-Kon-
zentration
nach der
Verdün
nung, g/l
Jmwälz-'
fließge
schwin-
digkeit
1/miri-
pH-Wert
nach der
Neutrali-
isation
Bad-·
tempe
ratur ,
oc -
pH-Wert"am
Auslaß des
Anodenraums
ClO -Kon
zentra-
tion,
voi:'-%
erzeugtes
ClO2,
ZeIl-
spannung^
V
Strom
wirkungs
grad, %
Wirkungsgrad
bezogen auf
einges.
C1O|, %
Cl-Konz.
im erzeug
ten CIO-,
Vol.-%
2 35 0,6 5,0 40 1,8 10,2 1,13 5,1 89,8 99,5 0
3 20 1,0 7,0 40 1,5 10,0 I1H 5,3 88,2 99,8 0
4 20 1,0 5,0 70 1.1 10,2 1,13 4,7 89,8 99,9 0
Vergleichsbeispiel 1 Die Elektrolyse von Natriumchlorit gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch kein Vorratsbehälter verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
10 15 20 25 30 35
Tabelle II
Beispiel
antratiön nach der Verdün-., nung, g/l
20
Jmwälz-
fließge
schwin-
digkeit
l/min
pH-Wert · nach der Neutralisation
I1O
5,0
Bad-· temperatur , °C -
40
pH-Wert am
Auslaß des
Anodenraums
1,3
zentra-
tion,
i"
9,0
erzeugtes'
CiO2, ·
kg/h ,
1,01
ZeIlspanriung",]
Stromwirkungs
grad , %
80,2
Wirkungsyrciä bezogen auf einges, ClOj, %
99,9
Cl^Konz. im erzeugten ClO2, Vol.-%
0,5
1 Vergleichsbeispiele 2 bis 5
Die Elektrolyse von Natriumchlorit gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die Chloritionenkonzentration nach dem Verdünnen, die Fließgeschwindigkeit des umgewälzten Anolyten und der pH-Wert des Anolyten nach dem Neutralisieren geändert werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
L J
03
cn
ω
ο
OI
Tabelle III
to
V Bei
spiel
010~-Κοητ
sentration
nach der
Verdün-_r
nung, g/1
Umwälz-"
fließge-
schwin-
digkeit
l/min"
pH-Wert
nach der'
Neutrali
sation'. .
pH "Wert am
Außlaß des
Anodenraums
ClO2-
Konzen
tration
VoI,-%
erzeugtes
ClO2,
kg/h
Seil
spannung^
V
Strom
wirkungs
grad, %
CIO/"
im ver
brauchten
Anolyten J
g/i. 1
Wirkungsgrad
bezogen auf
einges,
ClO2", %
Ci^-Konz.
im erzeug
ten CIO,,
VoI,-'%
vN»
i : ,· 2 5 4,0 5,0 1,2 9,4 1,04 5,9 82,6 0,2 99,9 0
*
3
*
50
0,4 5,0 - - - - - - - - S 4
• « *
C < «
« t I
r
• «
4 20 I1O 1,1 0,9 8,5 0,94 6,2 74,7 0,2 99,9 0 • t
* * I
• ■ * C
C * ·
β 4 1
ti t
5 '20 1,0 9,0 2,2 9,0 1,00 .5,2 79,7 5,5 98,5 0
Das gesamte erzeugte Chlordioxid, das durch das Anolyt-Rückführungsrohr strömte, konnte nicht mehr im umgewälzten Anolyten gelöst werden und ein Teil davon lag in gasförmigem Zustand vor. Der Betrieb wurde wegen erhöhter Explosionsgefahr abgetrochen.
Leerseite

Claims (5)

  1. " Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxid "
    Patentansprüche
    l. Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid durch Elektrolyse einer ChloritlSsung, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Anodenraum einer Diaphragma-Elektrolysezelle und einem Austreibbehälter umgewälzte Anolyt vor dem Einspeisen in den Anodenraum mit einem Teil des umgewälzten Katholyten auf einen pH-Wert von 3 bis 8 neutralisiert, dann mit der Chloritlösung aus einem Vorratsbehälter bis zu einer Chloritkonzentration von 10 bis 40 g/ Liter vermischt, in den Anodenraum eingespeist und dort elektrolysiert wird, während der Katholyt zwischen dem Kathodenraum und einem Umwälzbehälter umgewälzt wird, daß der Anolyt, der das entstandene Chlordioxid gelöst enthält, in den Austreibbehälter zurückgeführt, ein Teil des Anolyten aus dem Austreibbehälter entnommen und durch einen zusätzlichen Austreibbehälter aus dem System abgezogen, Luft nacheinander durch den zusätzlichen Austreibbehälter, den Austreibbehälter und den Vorratsbehälter geleitet und dann in Form eines Ge-
    L J
    \ misches mit Chlordioxid aus dem System abgezogen wird, und daß der Katholyt aus dem Kathodenraum in den Umwälzbehälter zurückgeführt , dort mit Wasser verdünnt wird und ein Teil des verdünnten Katholyten aus dem System abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der umgewälzte Anolyt mit einem Teil des umgewälzten Katholyten auf einen pH-Wert von 4 bis 7 neutralisiert wird.
    IQ
  3. 3. Verfahren nach Aspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrolysezelle ein Diaphragma aus einer Kationenaustausche rmembr an verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß An-Spruch 1, enthaltend
    einen Vorratsbehälter (9) für die Zufuhr der Chloritlösung und zur Umwandlung des in der Lösung enthaltenen Chlors in
    Chlordioxid/
    eine Elektrolysezelle (1) zur Elektrolyse eines Gemisches aus dem umgewälzten Anolyten, der mit einem Teil des umgewälzten Katholyten auf einen pH-Wert von 3 bis 8 eingestellt wurde, und der Chloritlösung aus dem Vorratsbehälter (9), einen Austreibbehalter (11), in den der Anolyt umgewälzt wird, der das in der Elektrolysezelle (1) erzeugte Chlordioxid gelöst enthält, und in dem das Chlordioxid aus dem Anolyten mit Luft ausgetrieben wird, die aus einem zusätzlichen Austreibbehalter (16) zugeführt wird,
    den genannten zusätzlichen Austreibbehälter (16), der mit Anolyt aus dem Austreibbehalter (11) beschickt wird, in dem das Chlordioxid aus dem Anolyten mit frischer Luft ausgetrieben und aus dem ein Teil des Anolyten aus dem System abgezogen wird", und
    einen Umwälzbehälter (22), in dem der Katholyt aus dem Kathodenraum (7) umgewälzt und aus dem ein Teil des Katholyten nach dem Verdünnen mit Wasser aus dem System abgezogen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Vorrichtung mit Ausnahme der Elektrolysezelle (1) in einem 2ylindrischen Reaktor übereinander angeordnet sind, wobei sich in der unteren Ebene der zusätzliche Austreibbehälter (16) und der Umwälzbehälter (22) für den Katholyten nebeneinander, in der mittleren Ebene der Austreibbehälter (11) und in der oberen Ebene der Vorratsbehälter (9) befinden.
    L -J
DE19813118795 1980-05-13 1981-05-12 "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid" Granted DE3118795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55063121A JPS596915B2 (ja) 1980-05-13 1980-05-13 二酸化塩素の電解製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118795A1 true DE3118795A1 (de) 1982-03-11
DE3118795C2 DE3118795C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=13220129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118795 Granted DE3118795A1 (de) 1980-05-13 1981-05-12 "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4432856A (de)
JP (1) JPS596915B2 (de)
CA (1) CA1184873A (de)
DE (1) DE3118795A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095199A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Metallgesellschaft Ag Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid
EP0227181A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-01 Karl Lohrberg Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid
DE19846258A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Joerg Linke Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und dessen Verwendung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542008A (en) * 1983-10-03 1985-09-17 Olin Corporation Electrochemical chlorine dioxide process
US4761208A (en) * 1986-09-29 1988-08-02 Los Alamos Technical Associates, Inc. Electrolytic method and cell for sterilizing water
US4731169A (en) * 1986-10-29 1988-03-15 Tenneco Canada Inc. Selective removal of chlorine from solutions of chlorine dioxide and chlorine
US4853096A (en) * 1988-02-18 1989-08-01 Tenneco Canada Inc. Production of chlorine dioxide in an electrolytic cell
CA2003198C (en) * 1988-11-29 1995-03-21 Anthony J. Dziabo, Jr. Aqueous ophthalmic solutions and method for preserving same
US5324447A (en) * 1989-10-02 1994-06-28 Allergan, Inc. Method and activator compositions to disinfect lenses
US5338480A (en) * 1989-10-02 1994-08-16 Allegan, Inc. Compositions and methods to clean contact lenses
US5078908A (en) * 1989-10-02 1992-01-07 Allergan, Inc. Methods for generating chlorine dioxide and compositions for disinfecting
US5336434A (en) * 1989-10-02 1994-08-09 Allergan, Inc. Methods, compositions and apparatus to disinfect lenses
US5279673A (en) * 1990-01-05 1994-01-18 Allergan, Inc. Methods to disinfect contact lenses
US5246662A (en) * 1989-10-02 1993-09-21 Allergan, Inc. Methods for generating chlorine dioxide and compositions for disinfecting
US5092970A (en) * 1989-12-20 1992-03-03 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5106465A (en) * 1989-12-20 1992-04-21 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5084149A (en) * 1989-12-26 1992-01-28 Olin Corporation Electrolytic process for producing chlorine dioxide
US5041196A (en) * 1989-12-26 1991-08-20 Olin Corporation Electrochemical method for producing chlorine dioxide solutions
US5294319A (en) * 1989-12-26 1994-03-15 Olin Corporation High surface area electrode structures for electrochemical processes
US5152912A (en) * 1990-01-05 1992-10-06 Allergan, Inc. Chlorine dioxide precursor containing compositions useful in disinfecting contact lenses
US5108560A (en) * 1990-03-30 1992-04-28 Olin Corporation Electrochemical process for production of chloric acid from hypochlorous acid
US5167777A (en) * 1990-10-30 1992-12-01 Olin Corporation Process and apparatus for the removal of oxyhalide species from aqueous solutions
US5158658A (en) * 1990-10-31 1992-10-27 Olin Corporation Electrochemical chlorine dioxide generator
US5270002A (en) * 1991-10-03 1993-12-14 Allergan, Inc. Apparatus and method useful in disinfecting contact lenses
US5197636A (en) * 1992-02-03 1993-03-30 Allergan, Inc. Fast activation chlorine dioxide delivery apparatus
US5736165A (en) * 1993-05-25 1998-04-07 Allergan In-the-eye use of chlorine dioxide-containing compositions
US5648074A (en) * 1993-05-25 1997-07-15 Allergan Compositions and methods for disinfecting contact lenses and reducing proteinaceous deposit formation
US6024954A (en) * 1994-12-12 2000-02-15 Allergan Compositions and methods for disinfecting contact lenses and preserving contact lens care products
US6051135A (en) * 1996-02-23 2000-04-18 Water Technologies Limited Apparatus for making aqueous chlorine dioxide and apparatus for treating water with aqueous chlorine dioxide
US6004439A (en) * 1997-03-19 1999-12-21 Bakhir; Vitold M. Apparatus for obtaining products by anode oxidation of dissolved chlorides of alkaline or alkaline-earth metals
CA2250527C (en) 1997-10-17 2010-10-05 Sterling Pulp Chemicals, Ltd. Electrolytic process for producing chlorine dioxide
EP1074515B1 (de) * 1999-08-06 2007-10-03 PuriCore International Limited Elektrochemische Behandlung einer wässrigen Lösung
US6274009B1 (en) 1999-09-03 2001-08-14 International Dioxide Inc. Generator for generating chlorine dioxide under vacuum eduction in a single pass
US6423675B1 (en) * 1999-11-23 2002-07-23 Diversey Lever, Inc. Cleaning-in-place composition and method for using the same
US6306281B1 (en) 1999-11-30 2001-10-23 Joseph Matthew Kelley Electrolytic process for the generation of stable solutions of chlorine dioxide
US20070051640A1 (en) * 2000-08-07 2007-03-08 Sterilox Technologies, Inc. Electrochemical treatment of an aqueous solution
CA2390853C (en) 2001-06-22 2009-09-01 Sterling Pulp Chemicals, Ltd. Electrolytic process for the production of chlorine dioxide
US20040149571A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-05 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating halogen (and particularly chlorine) dioxide in an appliance
AU2002367962A1 (en) * 2001-10-22 2003-12-31 Halox Technologies, Inc. Electrolytic process and apparatus
WO2003035780A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Composition de materiau de revetement et article dote d'un film de revetement forme avec cette derniere
WO2003076688A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Method and apparatus for electrolyzing water
US7241435B2 (en) * 2002-09-30 2007-07-10 Halox Technologies, Inc. System and process for producing halogen oxides
US6913741B2 (en) * 2002-09-30 2005-07-05 Halox Technologies, Inc. System and process for producing halogen oxides
US7179363B2 (en) * 2003-08-12 2007-02-20 Halox Technologies, Inc. Electrolytic process for generating chlorine dioxide
EP2286845B1 (de) * 2004-03-05 2016-11-16 Gen-Probe Incorporated Reagentien und Verfahren zur Deaktivierung von Nukleinsäuren
US7754057B2 (en) * 2004-07-29 2010-07-13 Pureline Treatment Systems, Llc Chlorine dioxide solution generator
US7799198B2 (en) * 2004-07-29 2010-09-21 Pureline Treatment Systems, Llc Chlorine dioxide solution generator with temperature control capability
US20060034750A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Water Technologies Limited Chlorine dioxide generator and associated methods
US8366912B1 (en) 2005-03-08 2013-02-05 Ari Technologies, Llc Method for producing base lubricating oil from waste oil
DE102007017625A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hosni Dr. Khalaf Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid
US8394253B2 (en) * 2010-11-16 2013-03-12 Strategic Resource Optimization, Inc. Electrolytic system and method for generating biocides having an electron deficient carrier fluid and chlorine dioxide
US10046990B2 (en) 2011-06-06 2018-08-14 Ecolab Usa Inc. Electrolytic method of generating chloride dioxide with improved theoretical yield
DE102011055186A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Monopharm Beratungs- Und Handelsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung eines Katholyts und dessen Verwendung
CN102534649B (zh) * 2012-01-11 2014-05-07 吉林大学 一种电氧化制备二氧化氯溶液的方法
WO2013142903A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Kenneth Roland Varcoe Apparatus for chlorine dioxide generation
DE102013010950B4 (de) 2012-06-28 2016-09-01 Hochschule Anhalt Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Chlordioxid
US20140097095A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Pureline Treatment Systems, Llc Generation of variable concentrations of chlorine dioxide
CN103060836B (zh) * 2013-02-01 2016-05-11 宋力 一种电解法二氧化氯复合消毒剂发生器
WO2014135966A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Verolube, Inc. Method and apparatus for recovering synthetic oils from composite oil streams
CN103194766B (zh) * 2013-04-10 2015-10-28 王洪 无积淀过流式电解槽
CN105683417B (zh) * 2013-09-09 2018-04-10 大幸药品株式会社 二氧化氯制造装置及二氧化氯制造方法
JP5639294B1 (ja) 2014-03-26 2014-12-10 滝本技研工業株式会社 二酸化塩素ガスによる二酸化塩素発生装置
DE102014014188A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Hochschule Anhalt (Fh) Verfahren zur chemischen Erzeugung von Chlordioxid aus Chloritionen und Ozon
US9839710B1 (en) 2016-12-08 2017-12-12 Takimotogiken Kogyo Co., Ltd. Chlorine dioxide gas generator
CN112683710B (zh) * 2020-12-02 2024-04-16 大连理工大学 一种氯离子侵蚀下钢筋混凝土桥板加速腐蚀的试验装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163793A (en) * 1937-06-08 1939-06-27 Mathieson Alkall Works Inc Production of chlorine dioxide
GB714828A (en) * 1951-12-29 1954-09-01 Bayer Ag Chlorine dioxide
US2717237A (en) * 1952-06-25 1955-09-06 Bayer Ag Production of chlorine dioxide
US3763006A (en) * 1971-03-24 1973-10-02 Chemical Generators Inc Process for producing chlorine dioxide
US4248681A (en) * 1980-02-13 1981-02-03 Sweeney Charles T Generation of chlorine/chlorine dioxide mixtures

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207308A (en) * 1940-07-09 Electrolytic manufacture
US2128548A (en) * 1937-07-23 1938-08-30 Clarence B White Process for recovery of metals from scrap and metallurgical residues
US2768945A (en) * 1953-03-09 1956-10-30 Socony Mobil Oil Co Inc Method of separating acidic gases from fluid mixtures
US2793183A (en) * 1954-07-15 1957-05-21 Clayton Manufacturing Co Electrolytic and ion exchange treatment of water
US3192143A (en) * 1962-06-28 1965-06-29 Shell Oil Co Electrodialytic demineralization of water
US3658470A (en) * 1969-06-16 1972-04-25 Industrial Filter Pump Mfg Co Metal ion recovery system
JPS4941175B1 (de) * 1970-04-25 1974-11-07
US3607027A (en) * 1970-04-27 1971-09-21 Chemech Eng Ltd Process for preparing chlorine dioxide
US3799860A (en) * 1972-01-14 1974-03-26 Dow Chemical Co Apparatus for preparation of cl2 by electrolysis of hci and polyvalent metal chlorides
US3904495A (en) * 1974-01-02 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic-electrodialytic and chemical manufacture of chlorine dioxide, chlorine and chloride-free alkali metal hydroxide
US4129484A (en) * 1976-05-11 1978-12-12 Kemanord Ab Process for regeneration of spent reaction solutions
US4332648A (en) * 1979-12-17 1982-06-01 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrolytic apparatus for the manufacture of alkali metal halate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163793A (en) * 1937-06-08 1939-06-27 Mathieson Alkall Works Inc Production of chlorine dioxide
GB714828A (en) * 1951-12-29 1954-09-01 Bayer Ag Chlorine dioxide
US2717237A (en) * 1952-06-25 1955-09-06 Bayer Ag Production of chlorine dioxide
US3763006A (en) * 1971-03-24 1973-10-02 Chemical Generators Inc Process for producing chlorine dioxide
US4248681A (en) * 1980-02-13 1981-02-03 Sweeney Charles T Generation of chlorine/chlorine dioxide mixtures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095199A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Metallgesellschaft Ag Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid
EP0227181A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-01 Karl Lohrberg Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid
EP0227181A3 (en) * 1985-12-24 1987-08-26 Karl Lohrberg Apparatus for manufacturing chlorine dioxide
DE19846258A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Joerg Linke Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4432856A (en) 1984-02-21
JPS56158883A (en) 1981-12-07
CA1184873A (en) 1985-04-02
DE3118795C2 (de) 1987-04-09
US4456510A (en) 1984-06-26
JPS596915B2 (ja) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118795A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid&#34;
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE3001614A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung
DE2721239C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chlorit
DE69312655T2 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Alkalichlorid
DE2843479B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid in einer eine Ionenaustauschermembran enthaltenden Zelle
EP3768635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer chlordioxid enthaltenden wässrigen lösung
DE1054076B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE2713236A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer aluminiumchloride
DE2919996A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkalimetallchloraten
DE102015003911A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats
DE2824325B2 (de)
DE3128817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid
DE2323493A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE60004090T2 (de) Verfahren zur herstellung einer alkalischen wasserstoffperoxidlösung und chlordioxid
DE948414C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumchlorat
EP1167579B1 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
EP3114087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen
EP0008470A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse wässriger Alkalihalogenid-Lösungen
DE69118120T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorat aus einer wässrigen Natriumchloridlösung
DE2419857A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalimetallchloriden
EP1440183A2 (de) Verfahren zur elektrolyse von wässrigen lösungen von chlorwasserstoff
DE2802264B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Chloratbildung bei der Chloralkali-Elektrolyse
DE19908964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natriumhypochloritlösung sowie Elektrolysegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1546712A1 (de) Verfahren zum Elektrolysieren und elektrolytische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee