DE1120978B - Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden - Google Patents

Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden

Info

Publication number
DE1120978B
DE1120978B DEO7429A DEO0007429A DE1120978B DE 1120978 B DE1120978 B DE 1120978B DE O7429 A DEO7429 A DE O7429A DE O0007429 A DEO0007429 A DE O0007429A DE 1120978 B DE1120978 B DE 1120978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shroud
side walls
rollers
german
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7429A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Engelbert Olesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT ENGELBERT OLESCH
Original Assignee
HELMUT ENGELBERT OLESCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT ENGELBERT OLESCH filed Critical HELMUT ENGELBERT OLESCH
Priority to DEO7429A priority Critical patent/DE1120978B/de
Publication of DE1120978B publication Critical patent/DE1120978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Deckbandförderer mit Profilleisten-Seitenwänden Es sind Deckbandförderer bekannt, bei denen beide Bänder mit z. B. im Querschnitt stufenförmigen Profilleisten versehen sind, die für jedes Band die Seitenwände bilden. In der steilen Förderstrecke ist ein Trum des Tragbandes parallel zu einem Trum des Deckbandes geführt. Dabei greifen die Seitenwandprofile beider Trume ineinander und bilden so einen geschlossenen Förderstrang. Das Tragband verläuft im Beschickungsbereich zunächst etwa waagerecht und wird dann bogenförmig in die Steilstrecke umgelenkt. Dieser Bogen ergibt sich durch die untere Umlenktrommel des Deckbandes, die also sowohl das Deckband als auch das Tragband um-bzw. ablenkt. An Stelle dieser einen Trommel großen Durchmessers können auch mehrere Rollen kleinen Durchmessers verwendet werden. die dann aufeinanderfolgend eine bogenförmige Rollenreihe bilden.
  • Diese Anordung hat den Nachteil, daß im Bereich der unteren Umlenktrommel bzw. Rollenreihe, also dort, wo die beiden Bänder zusammengeführt werden, ein Verschleiß der Profilleisten-Seitenwände auftritt, da diese an den Bandbögen verschieden große Umlenkradien und damit verschieden große Umfangsgeschwindigkeiten haben.
  • Mit der Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, und zwar dadurch. daß der Umlenktrommel des Deckbandes zwei koaxiale Druckringe bzw. der Rollenreihe achsparallele Druckrollen, also eine konzentrische Druckrollenreihe, zugeordnet sind, die mit beidseitig vorstehenden Randleisten des Tragbandes zusammenwirken und dieses mit Abstand vom Deckband umlenken. Es wird also nicht mehr das Tragband unter Anliegen an dem Deckband umgelenkt sondern mit radialem Abstand hiervon, indem zwei Umlenkmittel verschieden großer Radien angeordnet werden. Das Umlenken und Zusammenführen beider Bänder geschieht damit reibungsfrei.
  • Es ist zwar schon ein Deckenbandförderer mit Profilleisten-Seitenwänden bekannt bei dem das Tragband mit beidseitig vorstehenden Randleisten versehen ist. Diese Leisten dienen aber im Zusatz menwirken mit schrägen Druckrollen lediglich zum Verformen und Öffnen der genuteten Profilleisten des Tragbandes, damit hierin die Leisten des Deckbandes eingreifen und somit beide Bänder zusammengeschlossen werden können. Es ist auch schon bei zwei ineinandergreifenden Bändern mit schlauchartigem Förderquerschnitt das Problem der beim Umlenken auftretenden Reibung in den beiden Profilleistenverschlüssen erkannt worden. Jedoch hat man die beiden Bänder mittels einer gemeinsamen Rolle umgelenkt und lediglich die Verschlußebene nicht mehr parallel zur Rollenachse. sondern senkrecht hierzu verlaufen lassen.
  • Um bei größeren Förderquerschnitten, also hohen Seitenwänden. das Umlenken zu erleichtern, wird in weiterer Gestaltung jede Seitenwand in Längsrichtung unterteilt und durch eine innenseitig angebrachte Faltenwand ergänzt. Die Unterteilung und die Faltenwände sind je für sich bei einzeln verwendeten Bändern bekannt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 den Deckbandförderer in Seitenansicht.
  • Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb. 1.
  • Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in Abb. 1, jedoch in Abänderung der Seitenwände, Abb. 4 eine Seitenansicht in Richtung K zu Abb. 3, Abb. 5 ein zweites Beispiel des Deckbandförderers in Seitenansicht, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie G-H in Abb. 5, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F in Abb. 5, jedoch in Abänderung der Seitenwände.
  • Abb. 8 eine Seitenansicht in Richtung J zu Abb. 7.
  • Nach Abb. 1 besteht der Steilförderer aus dem endlosen Tragband 1 und dem endlosen Deckband 2, die über Endtrommeln 7, 11 und 12 laufen und im Bereich der Förderstrecke mittels Rollen geführt bzw. zusammengehalten werden. Beide Bänder sind mit Profilleisten-Seitenwänden versehen, die ineinandergreifen und so einen geschlossenen Förderstrang bilden. Die untere Umlenktrommel 7 des Deckbandes 2 ist mit koaxialen Ringen 6 versehen, die ein reibungsfreies Zusammenführen beider Bänder ermöglichen. Die Bänder 1, 2 werden mittels der oberen Trommel 11 angetrieben, indem z. B. ein für beide Trommeln dienendes gemeinsames Antriebsaggregat vorgesehen wird. Die Abwurfstelle 22 wird durch ein verschieden hohes Anordnen der Trom- meln 11 gebildet. Das Spannen beider Bänder erfolgt an den unteren Umlenktrommeln 7, 12 in den Pfeilrichtungen 13, 14. Die Beschickungsstation 21 und die Spannvorrichtungl3 für das Tragband 1 bilden ein gemeinsames Konstruktionsteil. Die Spannvorrichtung 14 für das Deckband 2 bewirkt mit dem Verschieben der Trommel 7 und Ringe 6 zugleich ein Eindrücken und Spannen des Tragbandes 1.
  • Nach Abb. 2 sind in bekannter Weise das Tragband 1 und das Deckband 2 mit im Querschnitt stufenförmigen Seitenwänden bzw. Profilleisten 8, 9 versehen, die abdichtend ineinandergreifen. Das Tragband 1 weist ferner seitlich vorstehende Randleisten 3 auf. Die Umlenktrommel 7 wirkt mit dem Deckband 2 zusammen. Es sind auf der Trommelachse 15 noch Druckringe 6 angeordnet, die zum Umlenken des Tragbandes 1 dienen, indem sie mit den Randleisten 3 zusammenwirken und damit das Band 1 bzw. dessen Profilleisten 8 von den Profilleisten 9 des Bandes abheben. Das Umlenken und Zusammenführen beider Bänder geschieht demnach reibungsfrei, da sich die beim Umlenken verschiedene Umlenkradien und daher verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten aufweisenden Teile beider Bänder nicht berühren können. Das Tragband 1 ist in Verlängerung der Profilleisten 8 noch in bekannter Weise mit Abdichtleisten 8' versehen.
  • Nach Abb. 3 und 4 werden die beiden Bänder 1, 2 im Bereich der Förderstrecke mittels RollenlO geführt und zusammengehalten. Die Seitenprofile 16 können z. B. auch aus einzelnen Gummiblöcken oder Blechteilen bestehen. So lassen sich auch auf beide Bänder 1, 2 Gummistreifen 18 aufvulkanisieren oder aufkleben, die in Abständen Gewindebolzen 19 aufweisen. Hieran werden die einzelnen Blöcke bzw.
  • Profile 16 festgeschraubt, die sich in Seitenansicht trapezförmig nach oben verjüngen. Diese an sich bekannte Unterteilung ermöglicht ein Einschnüren bzw. konkaves Umlenken ohne Stauchung der Profile.
  • Weiterhin ist das Tragband 1 mit seitlichen Faltenwänden 20 versehen, die an den aufeinanderfolgenden Profilteilen 16 mittels Schrauben oder Schwalbenschwanzelementen befestigt sind. Die obere Längskante der Wände 20 verläuft wellenlinig. Die zum Band 1 hin gerichtete Längskante kann geradlinig sein. Im Bereich der Umlenktrommel wird die obere Längskante nahezu geradlinig gestreckt, während sie in konkaven Bögen zusätzlich gewellt wird. Die Faltenwände 20 bilden einen seitlichen Abschluß des Förderstranges, insbesondere auch im Bereich der Umlenktrommel 6, wo Profilleisten nicht abdichtend ineinandergreifen.
  • Um bei breiten Bändern ein Einbeulen zu vermeiden, werden in bekannter Weise ein oder mehrere Längsleisten 23 vorgesehen. Schließlich können in bekannter Weise auch noch Stauscheiben 25 benutzt werden, die z. B. auf Gummiquerleisten 24 aufgeschraubt sind.
  • Nach Abb. 5 und 6 ist die untere Umlenktrommel 7 des Deckbandes 2 durch mehrere bogenförmig angeordnete Rollen 5 kleineren Durchmessers ersetzt.
  • Ebenso sind die koaxialen Ringe 6 durch mehrere bogenförmig angeordnete Rollen 4 ersetzt, die auf die Randleisten 3 des Tragbandes 1 einwirken.
  • Abb. 7 und 8 zeigen eine zeichnerische Abwandlung der Faltenwände 20.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Deckbandförderer, bei dem beide Bänder Profilleisten-Seitenwände aufweisen und der Umlenkbogen des Tragbandes durch die untere Umlenktrommel oder eine bogenförmige Rollenreihe des Deckbandes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenktrommel (7) zwei koaxiale Druckringe (6) bzw. der Rollenreihe (5) achsparallele Druckrollen (4) zugeordnet sind, die mit beidseitig vorstehenden Randleisten (3) des Tragbandes (1) zusammenwirken und dieses mit Abstand vom Deckband (2) umlenken.
  2. 2. Deckbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Seitenwände (16) beider Bänder in Längsrichtung unterteilt und durch innenseitig angebrachte Faltenwände (20) ergänzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 52697 547417, 644 171. 959265, 1012865; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 063 084; deutsche Patentanmeldung C 5024 Xl / 81 e (bekanntgemacht am 13. 8. 1953); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 718 127; französische Patentschriften Nr. 731 908, 1071882, 1081588; Zeitschrift »Gummi und Asbest« vom Dezember 1959, S. 872 bis 878.
DEO7429A 1960-05-23 1960-05-23 Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden Pending DE1120978B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7429A DE1120978B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7429A DE1120978B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120978B true DE1120978B (de) 1961-12-28

Family

ID=7351142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7429A Pending DE1120978B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120978B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066846A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Conrad Scholtz AG Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
US4664251A (en) * 1984-05-29 1987-05-12 Gough & Company (Hanley) Limited Elevating conveyor
EP0304669A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtung an einem Senkrechtförderer für Massengut
US6622851B1 (en) * 1999-10-14 2003-09-23 Knapp Logistik Automation Gmbh Conveyor section arrangement in a filling station

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52697C (de) * H. LUTHER in Braunschweig Doppeltes Transportband für wagerechte und senkrechte Förderung mit und ohne Luftsaugung
DE547417C (de) * 1932-03-31 Zwietusch E & Co Gmbh Aufnahmestelle fuer Bandaufzuege
FR731908A (fr) * 1931-04-17 1932-09-10 Appareil pour le transport et l'élévation des matières
DE644171C (de) * 1934-05-12 1937-04-26 Henry Stinson Johns Foerdervorrichtung mit einem aus elastischem Material, insbesondere Gummi, bestehenden endlosen Foerderrohr
FR1071882A (fr) * 1951-11-26 1954-09-06 Continental Gummi Werke Ag Transporteur à courroie
FR1081588A (fr) * 1953-07-24 1954-12-21 Tapis transporteur en caoutchouc compartimenté ou non avec bordures latérales
DE1718127U (de) * 1954-03-02 1956-03-01 Fredenhagen K G Mittel zum dichten abschliessen des zwischen einem hauptfoerderband und seinem mitlaufenden hilfsband ausgebildeten fuer foerderung bestimmten raumes.
DE959265C (de) * 1955-04-30 1957-02-28 Continental Gummi Werke Ag Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE1063084B (de) * 1956-08-16 1959-08-06 Westfalia Dinnendahl Groeppel Deckbandfoerderer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52697C (de) * H. LUTHER in Braunschweig Doppeltes Transportband für wagerechte und senkrechte Förderung mit und ohne Luftsaugung
DE547417C (de) * 1932-03-31 Zwietusch E & Co Gmbh Aufnahmestelle fuer Bandaufzuege
FR731908A (fr) * 1931-04-17 1932-09-10 Appareil pour le transport et l'élévation des matières
DE644171C (de) * 1934-05-12 1937-04-26 Henry Stinson Johns Foerdervorrichtung mit einem aus elastischem Material, insbesondere Gummi, bestehenden endlosen Foerderrohr
FR1071882A (fr) * 1951-11-26 1954-09-06 Continental Gummi Werke Ag Transporteur à courroie
FR1081588A (fr) * 1953-07-24 1954-12-21 Tapis transporteur en caoutchouc compartimenté ou non avec bordures latérales
DE1718127U (de) * 1954-03-02 1956-03-01 Fredenhagen K G Mittel zum dichten abschliessen des zwischen einem hauptfoerderband und seinem mitlaufenden hilfsband ausgebildeten fuer foerderung bestimmten raumes.
DE959265C (de) * 1955-04-30 1957-02-28 Continental Gummi Werke Ag Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE1063084B (de) * 1956-08-16 1959-08-06 Westfalia Dinnendahl Groeppel Deckbandfoerderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066846A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Conrad Scholtz AG Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
US4664251A (en) * 1984-05-29 1987-05-12 Gough & Company (Hanley) Limited Elevating conveyor
EP0304669A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtung an einem Senkrechtförderer für Massengut
US6622851B1 (en) * 1999-10-14 2003-09-23 Knapp Logistik Automation Gmbh Conveyor section arrangement in a filling station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615880A5 (de)
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE2445912C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Seitendämme in einer Stranggießmaschine
WO1986001491A1 (en) Double belt conveyor
DE1916586B2 (de) Mitnehmervorrichtung fuer fadenfoermiges gut
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE1120978B (de) Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden
DE3228937A1 (de) Bandfoerdersystem
EP0606530A1 (de) Schlauchgurtförderer
DE2730109A1 (de) Steigfoerderband
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2236102C3 (de) Deckbandförderer
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE829573C (de) Vorrichtung zum Auflegen von endlosen Baendern, insbesondere bei Foerderanlagen
DE1140506B (de) Foerdervorrichtung
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE867516C (de) Bandfoerderer mit endlosen Ketten
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE19535345A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fördergurt
DE2417910C3 (de) Kurvengurtförderer
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers
DE2514572B2 (de) Kettenförderer
DE924138C (de) Antrieb mehrerer uebereinander angeordneter Walzen- oder Rollenbahnen