DE19535345A1 - Antriebseinrichtung für einen Fördergurt - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen Fördergurt

Info

Publication number
DE19535345A1
DE19535345A1 DE1995135345 DE19535345A DE19535345A1 DE 19535345 A1 DE19535345 A1 DE 19535345A1 DE 1995135345 DE1995135345 DE 1995135345 DE 19535345 A DE19535345 A DE 19535345A DE 19535345 A1 DE19535345 A1 DE 19535345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
belt
roller
drive drum
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995135345
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm System GmbH
Original Assignee
Transnorm System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System GmbH filed Critical Transnorm System GmbH
Priority to DE1995135345 priority Critical patent/DE19535345A1/de
Publication of DE19535345A1 publication Critical patent/DE19535345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/10Drums, rollers, or wheels arranged intermediate the ends of the conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen kurvenförmig geführten endlosen Fördergurt mit einer die Antriebskraft auf den Gurtuntertrum übertragenden konischen Antriebstrommel und zwischen dem Gurtober- und untertrum angeordneten zylindrischen Umlenkrollen.
Antriebe der vorstehend genannten Art für kurvenförmig gestaltete, endlose Fördergurte, im allgemeinen als Gurtkurven bezeichnet, können sowohl mit Kopfantrieben als auch Zentralantrieben versehen sein.
Ein Kopfantrieb besteht aus einer konischen Antriebstrommel, die gleichzeitig als Umlenkrolle für den Übergang vom Obertrum zum Untertrum dient. Der naturgemäß große Umschlingungswinkel von etwa 180° bietet den Vorteil einer großen Traktion. Nachteilig ist jedoch ein großer Übergabespalt an den Übergabestellen zwischen der Gurtkurve und Anschlußförderern mit gerader Streckenführung. Außerdem erfordert dieser Antrieb eine erhebliche Gurtspannung, die sich nachteilig auf Führungselemente der radial äußeren auf Zug beanspruchten Gurtkante auswirkt.
Der einleitend genannte Antrieb, auch Zentralantrieb genannt, überträgt die Förderkraft durch eine im wesentlichen mittig unterhalb der Gurtkurve angeordnete konische Antriebstrommel auf die Außenfläche des Untertrums. Für die Umlenkung sind in diesem Fall ausschließlich zylindrische Umlenkrollen eingesetzt. Sie gewährleisten einen kleinen Übergabespalt. Der Horizontalzug ist nur so groß, daß eine glatte Gurtfläche ohne Verwerfungen erreicht wird. Es ist ferner zu beachten, daß die Geometrie einer Gurtkurve Maßnahmen zur Vermeidung von Relativ- oder Schubbewegungen an den Antriebselementen erforderlich macht. Dazu gehört eine möglichst geringe Umschlingung der Antriebstrommel für den Zentralantrieb. Insgesamt wird dadurch die Traktion so gering, daß in vielen Fällen besondere Abhilfe geschaffen werden muß. Bekannt ist ein Zentralantrieb mit einer Gegendruckrolle mit einer tangentialen Berührung des Gurtes. Die Gegendruckrolle befindet sich oberhalb der Antriebstrommel, so daß sich ihre Längsachsen in einer gemeinsamen Vertikalebene befinden. Die Traktion zwischen Antriebstrommel und Untertrum kann hierdurch nur geringfügig erhöht werden, was in vielen Fällen nicht zufriedenstellt und beispielsweise eine Abtragung mit Rollelementen erfordert. Bekannt ist ferner ein ähnlich wirkender "Proportionalantrieb" mit einer geringfügig gegen die Andruckrolle versetzt angeordneten und gegen diese schwenkbar gelagerten Antriebstrommel. Die Zunahme der Traktion ist ebenfalls nur gering und extrem richtungsabhängig. Außerdem wird der Gurt zwischen der Antriebstrommel und der Andruckrolle gequetscht und während des Betriebs gewalkt, was zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe durch eine Antriebseinrichtung nach dem Gattungsbegriff zu schaffen, mit der insbesondere eine erhebliche Traktionserhöhung erreichbar ist. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß an und in Förderrichtung des Gurtes hinter der Antriebstrommel eine Andruckrolle ("Back-up- Rolle") angeordnet ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bereits bei einer geringen Druckkraft der Andruckrolle in Richtung auf die Antriebstrommel eine ganz erhebliche Traktionserhöhung erreicht wird, ohne daß der Umschlingungswinkel und die Spannung des Gurtes merklich zunehmen. Somit werden auch die Halte- und Führungsrollen sowie die Gurtkante selbst weniger auf Verschleiß beansprucht.
Vorzugsweise wird die Antriebstrommel zusammen mit der Andruckrolle unmittelbar neben eine Umlenkrolle gesetzt, so daß eine längere, nicht parallele Führung des Untertrums im Bereich zwischen Umlenkrolle und Antriebsrolle vermieden wird. Es erübrigen sich zusätzliche Führungselemente zur Einhaltung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen Ober- und Untertrum.
Für einen reversiblen Antrieb wird vorteilhafterweise eine mittig zwischen den Umlenkrollen angeordnete Antriebstrommel verwendet, die symmetrisch zu beiden Seiten von Andruckrollen begleitet wird.
Weitere den Anmeldungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Ansprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Gurtkurve mit der Antriebseinrichtung und mit einer Andruckrolle,
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine Gurtkurve gemäß Fig. 1 mit einer reversiblen Antriebstrommel und
Fig. 3 die schaubildliche Darstellung der Gurtkurve gemäß Fig. 2.
Die Gurtkurve 1 besteht aus einem Endlosförderband mit dem Obertrum 2 und dem Untertrum 3. Der über die Abtragung 6 gleitende Obertrum 2 wird über die Umlenkrolle 4 in den Untertrum 3 und dieser über die zylindrische Umlenkrolle 5 wieder in den Obertrum geführt.
Eine konische Antriebstrommel 7 ist in Förderrichtung unmittelbar hinter der Umlenkrolle 4 angeordnet. In Förderrichtung hinter der Antriebstrommel 7 befindet sich eine parallel zu den Trums des Fördergurtes bewegbare Andruckrolle 8.
In der Fig. 2 sind gleiche Bauteile mit den entsprechenden Bezugszeichen der Fig. 1 versehen. Die Gurtkurve unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Antriebstrommel 7 entsprechend dem bogenförmigen Doppelpfeil reversibel drehbar ist. Um bei entgegengesetzter Laufrichtung eine gleichgroße Traktion zu erreichen, ist symmetrisch zur Andruckrolle 8 eine zweite Andruckrolle 9 eingesetzt. Die mittige Anordnung der reversibel antreibbaren Trommel 7 gewährleistet richtungsunabhängige, gleichgroße Traktionswerte.
Während des Betriebes wird beispielsweise durch den Andruck der Rolle 8 in Richtung des Doppelpfeiles nach links die dadurch entstehende Radialkomponente der Andruckkraft über dem Untertrum 3 auf die Antriebstrommel 7 übertragen. Die Radial- oder Normalkraft führt zu einer Vergrößerung der Reibung und damit der Traktion. Die Drehbewegung der Antriebstrommel in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles führt zu einer in Richtung auf die Umlenkrolle 4 fortschreitend verstärkten Anlage des Untertrums 3 und damit zu der unerwartet großen Steigerung der Traktion zwischen Antriebstrommel 7 und Fördergurt ohne eine wesentliche Zunahme der Umschlingung.

Claims (5)

1. Antriebseinrichtung für einen kurvenförmig geführten endlosen Fördergurt mit einer die Antriebskraft auf den Untertrum übertragenden konischen Antriebstrommel und zylindrischen Umlenkrollen zur Umlenkung des Obertrums in den Untertrum, dadurch gekennzeichnet, daß an und in Förderrichtung des Gurtes (2, 3) hinter der Antriebstrommel (7) eine Andruckrolle (8, 9 ["Back-up-Rolle"]) angeordnet ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle in einer Ebene parallel zu den Flächen der Gurttrums verstellbar ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle zylindrisch ist und aus mehreren auf einer gemeinsamen Achse angeordneten unabhängig voneinander drehbaren Ringen besteht.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel mit der Andruckrolle unmittelbar neben und in Gurtförderrichtung hinter eine Umlenkrolle (4) gesetzt ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer drehrichtungsumkehrbaren Antriebstrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel im wesentlichen mittig zwischen den Umlenkrollen (4, 5) angeordnet und beidseitig mit Andruckrollen (8, 9) versehen ist.
DE1995135345 1995-09-25 1995-09-25 Antriebseinrichtung für einen Fördergurt Ceased DE19535345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135345 DE19535345A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Antriebseinrichtung für einen Fördergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135345 DE19535345A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Antriebseinrichtung für einen Fördergurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535345A1 true DE19535345A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135345 Ceased DE19535345A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Antriebseinrichtung für einen Fördergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535345A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870700A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRANSNORM SYSTEM GmbH Antriebseinrichtung eines Gurtförderers
US6685010B2 (en) 2001-03-03 2004-02-03 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
WO2013020296A1 (zh) * 2011-08-11 2013-02-14 长沙中联重工科技发展股份有限公司 带式输送机及具有该带式输送机的沥青搅拌设备
DE102013103133A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Von Ardenne Gmbh Transportsystem einer Vakuumbehandlungsanlage
CN111268408A (zh) * 2019-12-26 2020-06-12 彭茶妹 一种用于pcb板的自动接板架

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870700A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRANSNORM SYSTEM GmbH Antriebseinrichtung eines Gurtförderers
EP0870700A3 (de) * 1997-04-11 1999-12-15 TRANSNORM SYSTEM GmbH Antriebseinrichtung eines Gurtförderers
US6685010B2 (en) 2001-03-03 2004-02-03 Transnorm System Gmbh Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed
WO2013020296A1 (zh) * 2011-08-11 2013-02-14 长沙中联重工科技发展股份有限公司 带式输送机及具有该带式输送机的沥青搅拌设备
DE102013103133A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Von Ardenne Gmbh Transportsystem einer Vakuumbehandlungsanlage
DE102013103133B4 (de) 2013-03-27 2021-09-02 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Schleusenbereich einer Vakuumbehandlungsanlage
CN111268408A (zh) * 2019-12-26 2020-06-12 彭茶妹 一种用于pcb板的自动接板架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP1275603A1 (de) Speichervorrichtung
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
DE4229238A1 (de) Antriebs- und fuehrungseinrichtung fuer stetigfoerderer
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
EP0146496A1 (de) Stetigfördervorrichtung und Verwendung derselben
DE19535345A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fördergurt
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
EP0753477A2 (de) Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
DE3543255A1 (de) Fuehrungstrommel von stetigfoerderern, insbesondere von gurtfoerderern
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE3300940C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine
EP0355358B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE3312856A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE3044136C2 (de) Rollenbahnweiche
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE3131465A1 (de) "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt"
EP0959166B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE2912789A1 (de) Plattenband
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2830513C2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
EP1385647B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen ziehen von ziehgut
DE4412857C2 (de) Faltmaschine
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection