EP0959166B1 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0959166B1
EP0959166B1 EP99250162A EP99250162A EP0959166B1 EP 0959166 B1 EP0959166 B1 EP 0959166B1 EP 99250162 A EP99250162 A EP 99250162A EP 99250162 A EP99250162 A EP 99250162A EP 0959166 B1 EP0959166 B1 EP 0959166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
working
pressing
mating
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99250162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959166A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES ZIMMER BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGS GMBH
Original Assignee
Johannes Zimmer Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH filed Critical Johannes Zimmer Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH
Publication of EP0959166A1 publication Critical patent/EP0959166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959166B1 publication Critical patent/EP0959166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a Goods web comprising a device length extending stationary counter-roller, one for pressing against the latter shiftable work roll in proportion to the counter roll diameter small diameter, a pressing device, by means of which the work roll along one over through the working width and through the web Pressure zone can be pressed against the counter roller, the Pressing device a pressing body with a pressing surface has against which the work roll in its the pressure zone opposite circumferential area comes to the plant, and a with separate support element arranged from the pressing body a support surface on which the work roll in the pressing operation comes to the plant.
  • Such devices are particularly as squeeze dyeing devices, i.e. for draining and dyeing webs saturated with color, so-called Foulards used.
  • a generic device is known from EP 0 534 930.
  • the stationary pressure body is a Support body, which is essentially a passive back pressure body against the work roll exerted by the counter roll Driving force works.
  • the run of the work roll is impaired, and difficulty reproducing Operating conditions can occur.
  • Such disadvantage One tries to counter effects by the fact that camp beds provided with elastic pads and bend-adjustable rollers become.
  • the invention is based on the aim of a generic Device for processing webs in particular in terms of simple construction, setup and operability, Adjustability, work functions and results as well as to improve device cleaning.
  • the relocatable Work roll is connected to a drive that does not affect the transverse mobility of the work roll and a circumferential drive for the counter-roller, which is supported in rotation forms, with the work roll in its driven and pressed position the web through the pressure zone drives the support element in the direction of rotation of the work roll considered, in front of the pressure zone in the area between this and the press body is arranged and the inlet of the web in the pressure zone between the support element and the counter roller is provided.
  • An essential measure exists in that the work roll, its diameter in proportion to the counter roll diameter is small, such as the immediate one Drive source of the device forms that the counter roll is only rotated along the web without the latter is driven itself.
  • the support element is on the Device side facing the web infeed regardless of the pressure device in the area between this and the counter roller intended.
  • This arrangement of the support element before the pressure zone helps to ensure that the run in the pressure direction and stabilized work roll that can be moved transversely to it is. Otherwise, the drive is provided by the small roller for a particularly smooth and stable running of the rollers. Due to the arrangement of the support element in combination with the self-propulsion of the shiftable work roll and the The entrainment of the counter roller is dynamic force effects reduced to the support element. It’s also an advantage that, seen in the direction of rotation of the work roll, the peripheral region the same behind the pressure zone to the pressure device remains free. Armor and cleaning are essential simplified.
  • a particularly advantageous design is that the Press body and the support element in front profile view L-shaped with at least almost at right angles flat sliding surfaces are arranged.
  • This arrangement is advantageously provided so that the lines of contact on the Work roll, viewed in the direction of roll rotation and starting from the contact line on the compact, at circumferential angular intervals 90 °, 90 °, 180 °.
  • This is also a particularly low-wear and low-friction operation optimal reduction of surfaces sliding against each other.
  • the pressing body is designed as a plate is that on the device side having the web outlet removable between the work roll and a pressure generating device the pressing device can be placed.
  • the pressing body is used for contact pressure movable with at least two degrees of freedom and thereby supported on a stationary element between the Pressure generating device and the work roll arranged is. This means work positioning and run stabilization for a wide range of applications and settings realized.
  • Devices 1 according to the invention include one that is continuous over the length of the device machine-stationary support beam 13, one arranged thereon Pressure device 2, also arranged thereon plate-like support element 3, one in the device length itself extending counter-roller arranged stationary on the machine 6 and a work roll displaceable against the latter 5 with in relation to the counter roll diameter D small diameter d.
  • the support element 3 engages under the Work roll 5, this on a flat slide support surface 30 of the support element 3 rests.
  • the pressure device 2 has a plate-shaped, on the Device length continuous press body 4, with a level coming to rest against the work roll 5 Sliding pressure surface 40 is equipped.
  • the pressure device 2 is the work roll 5 along a web 8 passing pressure zone 7 against the counter roller 6 for squeezing the web 8 can be pressed.
  • the surface is the work roll 5 rubberized.
  • the roller core of the roller 6 consists preferably made of stainless steel.
  • the surface can e.g. be chrome-plated, or it is with an elastic jacket made of plastic, rubber or the like fitted.
  • the work roll 5 is transverse to the length of the device in all directions relocatable and frontally via a universal joint 91, which does not impair the transverse mobility, with a connected by a drive motor roller drive 9.
  • the stationary counter roller 6 is not self-propelled rotatable about its axis 60 on a not shown Device rack stored. In the pressed position only drives the work and drive roller 5 Material web 8 through the pinch joint formed in the pressure zone 7.
  • the counter roll 6 by means of the work roll 5 co-rotating.
  • the diameter d of the work roll is about half as large as the diameter D of the counter roll 6. It can be seen that such a dimensioning in connection with the support arrangement support surface of the roller arrangement described 30 transverse to that in the area of the inlet of the web 8 extending circumferential surface 61 of the counter roller 6 extends.
  • the support body surface 30 and the imaginary tangential surface 71 through which the two rollers 5, 6 common tangent is determined at an angle ⁇ 90 ° aligned. So the work roll 5 comes in pressure-free position with its own weight against the support surface 30 to lie.
  • the recording and operating space for the work roll 5 by an L-shaped one Arrangement of the sliding surfaces 40, 30 of the compact 4 and of the support element 3 determined.
  • the imagined main action level 200 of the pressing device 2, in which the axis 50 of the Work roll 51 lies and which is parallel to the support surface 30 extends with the relatively small angle ⁇ , for example in the order of 5 ° to 7 °, compared to the horizontal plane 100 tilted down.
  • the contact surface 40 is directed perpendicular to the support surface 30.
  • the associated regular pressure line 400, which is in Device length then lies in the plane 200.
  • Fig. 2 there are also in the arrangement in a tilted position with an inclined plane 200, the effective contact lines 400, 700 along the work roll 50 almost in Diameter distance d.
  • the work roll 5 can convenient way through the open space between the pressing device 2 and counter roller 6 for insertion and removal be handled.
  • the pressing device 2 only to be depressurized without a shift or movement of the support beam 13 is required because the opening area between the pressure body 4 and the counter roller 6 corresponds to the inside diameter d of the work roll 5. Conventional load-bearing beams are no longer required.
  • the pressing device 2 expediently comprises a pressure generating device 20 along the length of the device over the Working width distributed pressure hose elements 21. These form pressure zones, which are arranged in a row cover the entire working width. Every hose element is included a print medium, e.g. Compressed air supply, in the Drawing connected source not shown. With the chosen one The hose elements 21 are pressurized the desired pressure across the working width.
  • a print medium e.g. Compressed air supply
  • the wall 130 is the bottom of a U-shaped profile Guide receptacle for the compact 4. This is as a result only translationally along that of the support body surface 30 corresponding guide surface 301 displaceable.
  • the pressing body 4 for pressing with at least two Degrees of freedom movable between the pressure hose elements 21 and the work roll 5 is arranged.
  • the compact 4 by a plate-like, over the working width continuous bar formed with the lower longitudinal edge 43 tiltable on the 13 outstanding on the support beam Support / guide surface 301 stands up.
  • the pressing body 4 with its flat contact surface 40th in combination with the described hose pressure align automatically against work roll 5. Operational deviations from the regular investment position are compensated, the deviations are counteracted.
  • a pendulum roller control device 80 known per se intended.
  • a facility of this kind is useful and advantageously part of the devices in FIGS. 1 and 2. It comprises a swivel-mounted roller 83 and an optional one driven deflection and slip roller 84. The web 8 is guided over the roller 84 and the roller 83 engages the web 8 in the section between the counter roller 6 and the deflecting roller 84.
  • the device 80 does not control the web tension, but only the further transport of the web 8 behind the roller 84.
  • the device 80 forms an advantageous supplementary device in combination with the Device 1.
  • the device 80 can be set so that the web 8 is conveyed through the pressure zone 7 and the subsequent onward movement until the web 8 is detached from the roller 6 without web tension.
  • This is achieved in combination with the drive pressure which is brought about by the axial drive 9 acting on the displaceable work roll 5 and which in the course of the power transmission from the work roll 5 via the pressure zone 7 through the web 8 to the roll 6 or partly on the latter wraps through the adjacent web section.
  • the exclusive introduction of the drive power from the work roll 5 to the rotary movement of the roll 6 is achieved according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn, umfassend eine in Vorrichtungslänge sich erstrekkende stationär angeordnete Gegenwalze, eine zur Anpressung gegen letztere verlagerbare Arbeitswalze mit im Verhältnis zum Gegenwalzendurchmesser kleinem Durchmesser, eine Anpreßeinrichtung, mittels der die Arbeitswalze längs einer über die Arbeitsbreite durchgehenden und die Warenbahn durchlassenden Anpreßzone gegen die Gegenwalze preßbar ist, wobei die Anpreßeinrichtung einen Preßkörper mit einer Anpreßfläche aufweist, gegen die die Arbeitswalze in ihrem der Anpreßzone gegenüberliegenden Umfangsbereich zur Anlage gelangt, und ein getrennt von dem Preßkörper angeordnetes Stützelement mit einer Stützfläche, an der die Arbeitswalze im Anpreßbetrieb zur Anlage gelangt. Solche Vorrichtungen werden insbesondere als Färbevorrichtungen zum Abquetschen, d.h. zum Entwässern und Färben von mit Farbe übersättigten Bahnen, sogenannten Foulards verwendet.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus EP 0 534 930 bekannt. Dort sind ein stationäres sowie ein bewegliches Lagerbett jeweils mit wenigstens einem zylindrischen Anpreßkörper zur Anpreßlagerung einer Arbeitswalze vorgesehen, die als mitlaufende, von einer ortsfest gelagerten Gegenwalze angetriebene Rolle vorgesehen ist. Der stationäre Anpreßkörper ist ein Stützkörper, der als passiver Gegendruckkörper im wesentlichen gegen durch die Gegenwalze auf die Arbeitsrolle ausgeübte Mitnahmekraft wirkt. Bei einer solchen bekannten Anordnung kommt es zu nachteiligen Keilwirkungen und Kraftverhältnissen zwischen den Anpreß-/Stützkörpern. Der Lauf der Arbeitsrolle ist beieinträchtigt, und Schwierigkeiten zur Reproduktion von Betriebsverhältnissen können auftreten. Solchen nachteiligen Wirkungen versucht man dadurch zu begegnen, daß Lagerbetten mit elastischen Polstern und biege-anpaßbaren Rollen vorgesehen werden. Gemäß DE-U-296 19 695 wird vorgeschlagen, die Arbeitswalze in der Anpreßposition mit drei Freiheitsgraden bewegbar anzuordnen, wobei ein Anpreßkörper mit einem Lagerbett versehen sein muß, in das die Arbeitswalze eingreift. Eine stationäre Gegenwalze bildet eine Antriebswalze, um die Bewegungslagerung des Anpreßkörpers in Kombination mit der Arbeitswalze zu ermöglichen. Für den Fall, daß in der Arbeitszone eine nur geringe Reibungskraft wirkt, muß die Arbeitsrolle zusätzlich angetrieben werden. Mit einer solchen Vorrichtung wird eine selbsttätige Anpassung der Arbeitsrolle an den Betriebszustand erreicht. In einigen Fällen treten jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich reproduzierbarer Bearbeitungsergebnisse auf.
Bei einer noch anderen Vorrichtung (US 2 878 778) wird eine Bahn zwischen zwei Anpreßrollen hindurchgeführt. Jede Anpreßrolle ist an einem Paar Gegenrollen gelagert. Eine der Anpreßrollen und die Gegenanlagerollen werden angetrieben. Die Bauweise der Vorrichtung ist aufwendig. Mit der Vielzahl von Rollen entstehen Probleme hinsichtlich Einstellung, Reproduzierbarkeit und Reinigung.
Demgegenüber liegt der Erfindung das Ziel zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Warenbahnen insbesondere hinsichtlich einfacher Bauweise, Rüst- und Bedienbarkeit, Einstellbarkeit, Arbeitsfunktionen und -ergebnisse sowie Vorrichtungsreinigung zu verbessern.
Diese Ziele werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Vorrichtung dadurch erreicht, daß die verlagerbare Arbeitswalze mit einem Antrieb, der die Querbewegbarkeit der Arbeitswalze nicht beeinträchtigt, verbunden ist und einen Umfangsantrieb für die mitlaufend gelagerte Gegenwalze bildet, wobei die Arbeitswalze in ihrer angetriebenen und angepreßten Position die Warenbahn durch die Anpreßzone treibt, das Stützelement, in Drehrichtung der Arbeitswalze betrachtet, vor der Anpreßzone im Bereich zwischen dieser und dem Preßkörper angeordnet ist und der Einlauf der Warenbahn in die Anpreßzone zwischen dem Stützelement und der Gegenwalze vorgesehen ist. Eine wesentliche Maßnahme besteht darin, daß die Arbeitswalze, deren Durchmesser im Verhältnis zum Gegenwalzendurchmesser klein ist, derart die unmittelbare Antriebsquelle der Vorrichtung bildet, daß die Gegenwalze über die Warenbahn nur mitlaufend gedreht wird, ohne daß letztere selbst angetrieben wird. Das Stützelement ist an der dem Bahneinlauf zugewandten Vorrichtungsseite unabhängig von der Anpreßeinrichtung im Bereich zwischen dieser und der Gegenwalze vorgesehen. Diese Anordnung des Stützelements vor der Anpreßzone trägt dazu bei, daß der Lauf der in Anpreßrichtung und quer dazu verlagerbaren Arbeitswalze stabilisiert ist. Im übrigen sorgt der Antrieb durch die kleine Walze für einen besonders ruhigen und stabilen Lauf der Walzen. Aufgrund der Anordnung des Stützelements in Kombination mit dem Eigenantrieb der verlagerbaren Arbeitswalze und der Drehmitnahme der Gegenwalze sind dynamische Kraftwirkungen auf das Stützelement reduziert. Es ist ebenfalls von Vorteil, daß, in Drehrichtung der Arbeitswalze gesehen, der Umfangsbereich derselben hinter der Anpreßzone zur Anpreßeinrichtung hin frei bleibt. Dadurch sind Rüstung und Reinigung wesentlich vereinfacht.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung besteht darin, daß der Preßkörper und das Stützelement in stirnseitiger Profilansicht L-förmig mit zumindest nahezu im rechten Winkel stehenden ebenen Gleitflächen angeordnet sind. Diese Anordnung ist vorteilhaft so vorgesehen, daß die Berührungslinien an der Arbeitswalze, in Walzendrehrichtung betrachtet und ausgehend von der Anlagelinie an dem Preßkörper, in Umfangswinkelabständen von ca. 90°, 90°, 180° zu liegen kommen. Dadurch ist auch ein besonders verschleiß- und reibungsarmer Betrieb mit optimaler Reduzierung von aneinandergleitenden Flächen erzielt.
Insbesondere im Zusammenhang mit den vorerwähnten Ausgestaltungen ist es besonders zweckmäßig, daß die Achsen von Arbeitswalze und Gegenwalze in einer gemeinsamen, zumindest nahezu horizontalen Ebene liegen, die Warenbahn von unten nach oben geführt ist und die Arbeitswalze zumindest mit dem größten Teil ihres Eigengewichts an der Stützkörperfläche zu liegen kommt. Insbesondere für diese Vorrichtungsanordnung ist es zweckmäßig, daß der Preßkörper als Platte ausgebildet ist, die an der den Bahnauslauf aufweisenden Vorrichtungsseite entnehmbar zwischen die Arbeitswalze und eine Druckerzeugungseinrichtung der Anpreßeinrichtung setzbar ist. Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn der Preßkörper zur Anpressung mit wenigstens zwei Freiheitsgraden bewegbar und dabei unter Abstützung an einem stationären Element zwischen der Druckerzeugungseinrichtung und der Arbeitswalze angeordnet ist. Damit sind Arbeitspositionierung und Laufstabilisierung für ein breites Anwendungs- und Einstellspektrum verwirklicht.
Insbesondere in Kombination mit der Horizontalanordnung von Arbeitswalze und Gegenwalze kann der Preßkörper zweckmäßig an dem Scheitel der Arbeitswalze anliegen, der durch den Abstand A = d + D/2 mit d = Arbeitswalzendurchmesser und D = Gegenwalzendurchmesser von der Achse der Gegenwalze bestimmt ist. Besonders vorteilhaft ist es aber, daß der Preßkörper, in Drehrichtung der Arbeitswalze betrachtet, vor dem genannten Arbeitswalzenscheitel, jedoch in dessen Nähe anliegt. Dabei entspricht der in gerader Linie gemessene Abstand zwischen der Preßkörperanlage und der Gegenwalzeanlage nahezu dem Arbeitswalzendurchmesser. Insbesondere in Kombination mit diesen Anordnungen ist es von besonderem Vorteil, wenn die Stützkörperfläche des Stützelements und die gedachte tangentiale Fläche, die durch die den beiden Walzen gemeinsame Berührungstangente bestimmt ist, unter einem Winkel α ≤ 90° ausgerichtet sind.
Auf die genannten und weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet, und besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Arbeitsposition,
Fig. 2
im Profilquerschnitt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in Arbeitsposition und
Fig. 3
nach Art eines Diagramms eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Pendelwalzensteuerung.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 (Färbemaschinen) gemäß Fig. 1 bis 3 umfassen einen über die Vorrichtungslänge durchgehenden maschinen-stationären Tragbalken 13, eine daran angeordnete Anpreßeinrichtung 2, ein ebenfalls daran angeordnetes plattenartiges Stützelement 3, eine in Vorrichtungslänge sich erstreckende stationär an der Maschine angeordnete Gegenwalze 6 und eine zur Anpressung gegen letztere verlagerbare Arbeitswalze 5 mit im Verhältnis zum Gegenwalzendurchmesser D kleinem Durchmesser d. Das Stützelement 3 untergreift die Arbeitswalze 5, wobei diese auf einer ebenen Gleitstützfläche 30 des Stützelements 3 aufliegt.
Die Anpreßeinrichtung 2 weist einen plattenförmigen, über die Vorrichtungslänge durchgehenden Preßkörper 4 auf, der mit einer ebenen zur Anlage gegen die Arbeitswalze 5 kommenden Gleitanpreßfläche 40 ausgestattet ist. Mittels der Anpreßeinrichtung 2 ist die Arbeitswalze 5 längs einer eine Warenbahn 8 durchlassenden Anpreßzone 7 gegen die Gegenwalze 6 zum Abquetschen der Bahn 8 preßbar. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Arbeitswalze 5 gummiert. Der Walzenkern der Walze 6 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Die Oberfläche kann z.B. verchromt sein, oder sie ist mit einem elastischen Mantel aus Kunststoff, Gummi od.dgl. ausgestattet.
Die Arbeitswalze 5 ist in alle Richtungen quer zur Vorrichtungslänge verlagerbar und stirnseitig über ein Kardangelenk 91, das die Querbewegbarkeit nicht beeinträchtigt, mit einem durch einen Antriebsmotor gebildeten Walzenantrieb 9 verbunden. Hingegen ist die stationäre Gegenwalze 6 ohne Eigenantrieb drehbar um ihre Achse 60 an einem nicht dargestellten Vorrichtungsgestell gelagert. In der angepreßten Position treibt einzig und allein die Arbeits- und Antriebswalze 5 die Warenbahn 8 durch die in der Anpreßzone 7 gebildete Quetschfuge. Dabei wird die Gegenwalze 6 mittels der Arbeitswalze 5 mitlaufend gedreht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und auch in der Diagrammdarstellung der Fig. 3 liegen die Achse 50 der Arbeitswalze 5 und die Achse 60 der Gegenwalze 6 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene 100. Dabei erstreckt sich auch die Stützfläche 30 des Stützelements 3 parallel zu der horizontalen Ebene 100. Die ebene Anpreßfläche 40 des Preßkörpers 4 ist senkrecht zur Stützfläche 30 gerichtet. Infolgedessen befindet sich die Arbeitswalze 5 in einer im Profil L-förmigen Aufnahme mit zur Anpressung gegenüber der Rückwand 130 des Tragbalkens 13 verlagerbarer Anpreßfläche 40. Diese liegt an dem Scheitel 51 der Arbeitswalze 5 an, der durch den Abstand A = d + D/2 von der Achse 60 der Gegenwalze 6 bestimmt ist, wobei d der Außendurchmesser der Arbeitswalze 5 und D der Außendurchmesser der Gegenwalze 6 ist.
Zum Beispiel ist der Durchmesser d der Arbeitswalze etwa halb so groß wie der Durchmesser D der Gegenwalze 6. Man erkennt, daß sich bei einer solchen Dimensionierung in Verbindung mit der beschriebenen Walzenanordnung die Stützelement-Stützfläche 30 quer zu der im Bereich des Einlaufs der Warenbahn 8 sich erstreckenden Umfangsfläche 61 der Gegenwalze 6 erstreckt. Dabei sind die Stützkörperfläche 30 und die gedachte tangentiale Fläche 71, die durch die den beiden Walzen 5, 6 gemeinsame Berührungstangente bestimmt ist, unter einem Winkel α = 90° ausgerichtet. So kommt die Arbeitswalze 5 in der anpreßfreien Position mit ihrem Eigengewicht gegen die Stützfläche 30 zu liegen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Aufnahme- und Betriebsraum für die Arbeitswalze 5 durch eine L-förmige Anordnung der Gleitflächen 40, 30 des Preßkörpers 4 und des Stützelements 3 bestimmt. Im Unterschied zu der Vorrichtung in Fig. 1 befindet sich die L-Anordnung mit einem Kippwinkel β in gekippter Lage gegenüber der Horizontalebene 100, in der die Walzenachse 60 liegt. Die gedachte Hauptwirkungsebene 200 der Anpreßeinrichtung 2, in der die Achse 50 der Arbeitswalze 51 liegt und die sich parallel zur Stützfläche 30 erstreckt, ist mit dem relativ kleinen Winkel β, zum Beispiel in der Größenordnung von 5° bis 7°, gegenüber der Horizontalebene 100 nach unten geneigt. In regulärer Anpreßposition ist die Anpreßfläche 40 senkrecht zu der Stützfläche 30 gerichtet. Die zugehörige reguläre Anpreßlinie 400, die sich in Vorrichtungslänge erstreckt, liegt dann in der Ebene 200.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich auch bei der Anordnung in Kipplage mit geneigter Ebene 200 die wirksamen Anpreßlinien 400, 700 längs der Arbeitswalze 50 nahezu im Durchmesserabstand d. Dabei liegt die Anpreßlinie 400, in Drehrichtung r der Arbeitswalze 5 betrachtet, vor und in der Nähe zu dem Arbeitswalzenscheitel 51, desser Lage durch den Abstand A = d + D/2 von der Achse 60 bestimmt ist. Aufgrund der beschriebenen Anordnung ist der Winkel α entsprechend dem Umfangswinkel τ zwischen dem Scheitel 51 und der regulären Anpreßlinie 400 kleiner als 90°.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist es besonders vorteilhaft, daß der kippbar gegen die Schlauchelemente 21 und die Arbeitswalze 5 angeordnete Preßkörper 4 als frei von oben hineinstellbare und herausnehmbare Platte vorgesehen sein kann, die zu diesem Zweck vorteilhaft mit einem oder mehreren gestrichelt dargestellten Handhabungsgriffen 41 ausgestattet sein kann.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann die Arbeitswalze 5 auf bequeme Weise durch den nach oben offenen Raum zwischen Anpreßeinrichtung 2 und Gegenwalze 6 zum Einsetzen und Entnehmen gehandhabt werden. Dabei braucht die Anpreßeinrichtung 2 lediglich drucklos geschaltet zu werden, ohne daß eine Verlagerung oder Bewegung des Tragbalkens 13 erforderlich ist, da der öffnungsbereich zwischen dem Anpreßkörper 4 und der Gegenwalze 6 dem lichten Durchmesser d der Arbeitswalze 5 entspricht. Herkömmliche zu verfahrende Tragbalken entfallen.
Zweckmäßig umfaßt die Anpreßeinrichtung 2 eine Druckerzeugungseinrichtung 20 mit längs der Vorrichtungslänge über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Druckschlauchelementen 21. Diese bilden Anpreßzonen, die in Reihenanordnung die gesamte Arbeitsbreite abdecken. Jedes Schlauchelement ist mit einer ein Druckmedium, z.B. Druckluft liefernden, in der Zeichnung nicht dargestellten Quelle verbunden. Mit der gewählten Druckbeaufschlagung der Schlauchelemente 21 erfolgt die gewünschte Anspressung über die Arbeitsbreite.
Die Schlauchelemente 21 sind, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, zwischen der stationären Rückwand 130 des Tragbalkens 13 und der Rückfläche des Preßkörpers 4 angeordnet. Gemäß Fig. 1 ist die Wand 130 der Boden einer in Profil U-förmigen Führungsaufnahme für den Preßkörper 4. Dieser ist infolgedessen nur translatorisch längs der der Stützkörperfläche 30 entsprechenden Führungsfläche 301 verschiebbar.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist es jedoch von besonderem Vorteil, den Preßkörper 4 zur Anpressung mit wenigstens zwei Freiheitsgraden bewegbar zwischen den Druckschlauchelementen 21 und der Arbeitswalze 5 anzuordnen. Dabei ist der Preßkörper 4 durch einen plattenartigen, über die Arbeitsbreite durchgehenden Balken gebildet, der mit seiner unteren Längskante 43 kippbar auf der an dem Tragbalken 13 hervorragenden Trag-/Führungsfläche 301 aufsteht. Infolge dieser Anordnung kann sich der Preßkörper 4 mit seiner ebenen Anpreßfläche 40 in Kombination mit der beschriebenen Schlauchanpressung selbsttätig gegen die Arbeitswalze 5 ausrichten. Im Betrieb werden Abweichungen von der regulären Anlageposition ausgeglichen, wobei den Abweichungen entgegengewirkt wird.
Bei einem anhand der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, in Bahnlaufrichtung B gesehen, hinter der Gegenwalze 6 eine an sich bekannte Pendelwalzensteuerungs-Einrichtung 80 vorgesehen. Eine Einrichtung dieser Art ist zweckmäßig und vorteilhaft Bestandteil der Vorrichtungen in Fig. 1 und 2. Sie umfaßt eine schwenkbar gelagerte Rolle 83 und eine gegebenenfalls angetriebene Umlenk- und Schlupfwalze 84. Die Bahn 8 ist über die Walze 84 geführt, und die Rolle 83 greift an der Bahn 8 im Streckenabschnitt zwischen der Gegenwalze 6 und der Umlenkwalze 84 an.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung steuert die Einrichtung 80 im Gegensatz zu üblichen Einrichtungen ähnlicher Art nicht die Bahnspannung, sondern nur den Weitertransport der Bahn 8 hinter der Walze 84. Zur besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bildet die Einrichtung 80 eine vorteilhafte Ergänzungseinrichtung in Kombination mit der Vorrichtung 1. So kann die Einrichtung 80 im Bedarfsfall so eingestellt werden, daß die Beförderung der Bahn 8 durch die Anpreßzone 7 und die anschließende Weiterbeförderung bis zum Ablösen der Bahn 8 von der Walze 6 ohne Bahnzugspannung erfolgt. Dies ist in Kombination mit der Antriebsanpressung erreicht, die durch den an der verlagerbaren Arbeitswalze 5 angreifenden Axialantrieb 9 bewirkt wird und die im Zuge der Kraftübertragung von der Arbeitswalze 5 über die Anpreßzone 7 durch die Bahn 8 auf die Walze 6 bzw. den teilweise an dieser umschlingend anliegenden Bahnabschnitt hindurchwirkt. Damit erreicht man in optimaler Weise die erfindungsgemäß vorgesehene ausschließliche Einleitung der Antriebsleistung von der Arbeitswalze 5 her zur Drehbewegung der Walze 6.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten einer Warenbahn (8), umfassend eine in Vorrichtungslänge sich erstreckende stationär angeordnete Gegenwalze (6), eine zur Anpressung gegen letztere verlagerbare Arbeitswalze (5) mit im Verhältnis zum Gegenwalzendurchmesser (D) kleinem Durchmesser (d), eine Anpreßeinrichtung (2), mittels der die Arbeitswalze (5) längs einer über die Arbeitsbreite durchgehenden und die Warenbahn (8) durchlassenden Anpreßzone (7) gegen die Gegenwalze (6) preßbar ist, wobei die Anpreßeinrichtung (2) einen Preßkörper (4) mit einer Anpreßfläche (40) aufweist, gegen die die Arbeitswalze (5) in ihrem der Anpreßzone (7) gegenüberliegenden Umfangsbereich zur Anlage gelangt, und ein getrennt von dem Preßkörper (4) angeordnetes Stützelement (3) mit einer Stützfläche (30), an der die Arbeitswalze (5) im Anpreßbetrieb zur Anlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die verlagerbare Arbeitswalze (5) mit einem Antrieb (9) ,der die Querbewegbarkeit der Arbeitswalze (5) nicht beeinträchtigt, verbunden ist und einen Umfangsantrieb für die mitlaufend gelagerte Gegenwalze (6) bildet, wobei die Arbeitswalze (5) in ihrer angetriebenen und angepreßten Position die Warenbahn (8) durch die Anpreßzone (7) treibt, das Stützelement (3), in Drehrichtung (r) der Arbeitswalze (5) betrachtet, vor der Anpreßzone (7) im Bereich zwischen dieser und dem Preßkörper (4) angeordnet ist und der Einlauf der Warenbahn (8) in die Anpreßzone (7) zwischen dem Stützelement (3) und der Gegenwalze (6) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) mit einer Stützfläche (30) versehen ist, die sich quer zu der im Bereich des Bahneinlaufs erstreckenden Umfangsfläche (61) der Gegenwalze (6) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) mit einer ebenen Stützfläche (30) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper (4) mit einer ebenen Anpreßfläche (40) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) und der Preßkörper (4) ebene Flächen (30; 40) aufweisen, die zumindest nahezu im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper (4) an dem Scheitel (51) der Arbeitswalze (5) anliegt, der durch den Abstand A = d + D/2 von der Achse (60) der Gegenwalze (6) bestimmt ist, wobei d der Durchmesser der Arbeitswalze (5) und D der Durchmesser der Gegenwalze (6) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßfläche (40) des Preßkörpers (4) so angeordnet und ausgerichtet ist, daß sie an der Arbeitswalze (5), in Drehrichtung (r) derselben betrachtet, vor dem Arbeitswalzenscheitel (51) anliegt, der durch den Abstand A = d + D/2 mit d = Arbeitswalzendurchmesser und D = Gegenwalzendurchmesser von der Achse (60) der Gegenwalze (6) bestimmt ist, wobei die Preßkörperfläche (40) an der Arbeitswalze (5) in der Nähe des genannten Scheitels (51) anliegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützkörperfläche (30) des Stützelements (3) und die gedachte tangentiale Fläche (71), die bei Anpressung durch die den beiden Walzen (5, 6) gemeinsame Berührungstangente bestimmt ist, unter einem Winkel α ≤ 90° ausgerichtet sind, wobei der in gerader Linie gemessene Abstand zwischen der Anlage des Preßkörpers (4) einerseits und der Anlage der Gegenwalze (6) andererseits an der Arbeitswalze (5) zumindest nahezu deren Durchmesser (d) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (6), der Preßkörper (4) und der Stützkörper (3) so angeordnet sind, daß die Arbeitswalze (5) zumindest mit dem größten Teil ihres Eigengewichts an der Stützkörperfläche (30) zu liegen kommt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (50, 60) der Arbeitswalze (5) und der Gegenwalze (6) in einer gemeinsamen, zumindest nahezu horizontalen Ebene (10) liegen, wobei der Bahnlauf (B) von unten nach oben erfolgt und im Betriebszustand die Arbeitswalze (5) auf der unter ihr liegenden Stützkörperfläche (30) aufliegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pendelwalzensteuerung (80) umfaßt, die an der von der Gegenwalze (6) ablaufenden Bahn (8) angreift und vorgesehen ist, um beim durch die antreibende Arbeitswalze (5) bewirkten Umfangsantrieb der Gegenwalze (6) die Bahn (8) ohne Bahnzugspannung durch die Anpreßzone (7) und nachfolgend entlang der an der Gegenwalze (6) anliegenden Bahnstrecke zu bewegen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper (4) zur Anpressung mit wenigstens zwei Freiheitsgraden bewegbar zwischen einer Druckerzeugungseinrichtung (20) und der Arbeitswalze (5) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckerzeugungseinrichtung (20) der Anpreßeinrichtung (2) wenigstens ein längs der Arbeitsbreite sich lang erstrekkendes, gegen den Preßkörper (4) arbeitendes Druckschlauchelement (21) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper (4) der Anpreßeinrichtung (2) als Platte ausgebildet und angeordnet ist, die, in bezug auf die Arbeitsdrehrichtung (r) im Bereich der angepreßten Platte betrachtet, durch freien Raum (120) vor der Plattenanpreßstelle (400) sowie oberhalb der Arbeitswalze (5) einsetzbar und entnehmbar ist.
EP99250162A 1998-05-23 1999-05-21 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn Expired - Lifetime EP0959166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809883U DE29809883U1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE29809883U 1998-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959166A1 EP0959166A1 (de) 1999-11-24
EP0959166B1 true EP0959166B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=8057999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250162A Expired - Lifetime EP0959166B1 (de) 1998-05-23 1999-05-21 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6237481B1 (de)
EP (1) EP0959166B1 (de)
CN (1) CN1121529C (de)
AT (1) ATE235591T1 (de)
BR (1) BR9902602B1 (de)
CZ (1) CZ298590B6 (de)
DE (2) DE29809883U1 (de)
ES (1) ES2193665T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367341B1 (en) * 2000-04-17 2002-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Slidable fixture positioner
US6818065B2 (en) * 2001-06-25 2004-11-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems, devices and methods for applying solution to filaments
DE102004040793B4 (de) * 2004-08-23 2014-06-05 Bauerfeind Ag Elastische Kniegelenkbandage
US20100269870A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Ching-Chuan You Umbrella with an illumination device
CN104313714B (zh) * 2014-09-29 2017-05-24 中鸿纳米纤维技术丹阳有限公司 一种高效的纳米纤维上油设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1184294A (en) * 1915-03-16 1916-05-23 Hugh Wallace Aitken Sugar-cane mill.
US2878778A (en) 1951-02-16 1959-03-24 Kusters Eduard Apparatus for squeezing webs utilizing alternate hard and soft rolls on different axes
US2851869A (en) * 1955-01-17 1958-09-16 Quoos Kurt Squeeze roll apparatus
US3001390A (en) * 1956-11-02 1961-09-26 Zimmer S Erben K G Device provided with rollers for the treatment of webs
US3233537A (en) * 1963-10-30 1966-02-08 Gerber & Co G M B H Squeezing apparatus for treating and processing strip- and web-shaped material
US3760615A (en) * 1969-11-25 1973-09-25 Steiner American Corp Liquid expressing apparatus
EP0496860A1 (de) * 1990-08-16 1992-08-05 Johannes Zimmer Verfahren und vorrichtung zum auftragen, einpressen oder entfernen von flüssigkeiten oder substanzen
AT402744B (de) * 1991-09-23 1997-08-25 Johannes Zimmer Vorrichtung und anordnung zum bearbeiten von bahnenförmigem material
US5599392A (en) * 1995-07-24 1997-02-04 Beloit Technologies, Inc. Rod holder with separate positionable contact elements for rod metering
DE29619695U1 (de) 1996-11-02 1998-02-26 Zimmer Johannes Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE29809883U1 (de) 1999-09-30
CZ180099A3 (cs) 2000-04-12
BR9902602A (pt) 2000-02-22
BR9902602B1 (pt) 2008-11-18
DE59904689D1 (de) 2003-04-30
CN1121529C (zh) 2003-09-17
ES2193665T3 (es) 2003-11-01
CN1236836A (zh) 1999-12-01
CZ298590B6 (cs) 2007-11-14
US6237481B1 (en) 2001-05-29
EP0959166A1 (de) 1999-11-24
ATE235591T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE4314653C2 (de) Mehrzweckkalander
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0959166B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE3048501C2 (de) Kämmstrecke
EP0559610B1 (de) Fahrbarer Grossflächen-Schweissautomat zur Verschweissung von Kunststoffolien
DE19622428C1 (de) Vorrichtung zum Richten langgestreckter Sägeblätter, insbes. für Bandsägen
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE3601017A1 (de) Vorrichtung zum kompressiven schrumpfen von stoffen
DE3312856A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE2947250C2 (de) Unmittelbar einem Extruder nachgeordnetes Walzwerk
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
EP0355358A1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE10021331B4 (de) Täfler
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE3417030A1 (de) Spannmaschine
DE102005026516B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn
DE19535345A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fördergurt
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE3049790C2 (de) Blasluftgespeiste Hohlwalze
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE2800262B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOHANNES ZIMMER BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMMER, JOHANNES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522