DE2800262B2 - Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2800262B2
DE2800262B2 DE2800262A DE2800262A DE2800262B2 DE 2800262 B2 DE2800262 B2 DE 2800262B2 DE 2800262 A DE2800262 A DE 2800262A DE 2800262 A DE2800262 A DE 2800262A DE 2800262 B2 DE2800262 B2 DE 2800262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular film
slide
reversing
film web
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800262A1 (de
DE2800262C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE2800262A priority Critical patent/DE2800262C3/de
Publication of DE2800262A1 publication Critical patent/DE2800262A1/de
Publication of DE2800262B2 publication Critical patent/DE2800262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800262C3 publication Critical patent/DE2800262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff mit einer koaxial zu einem Blaskopf angeordneten antreibbaren Reversierplattform mit einer Flachlegeeinrichtung und Abquetschwalzen für die aus dem Blaskopf austretende Schlauchfolie, wobei auf der Reversierplattform randseitig ein sich über einen Teil des Umfanges erstreckendes Führungselement für die parallel zur Drehachse der Reversierplattform flachgelegte Schlaiichfolienbahn angeordnet ist, die vom Führungselement aus durch einen Spalt einem ortsfesten Weiterführungselement zuführbar ist.
Die Reversierbewegung der Reversierplattform bewirkt beim Flachlegen der Schlauchfolie ein periodisches Wandern der Faltkanten, die sich beim Flachlegen bilden, und damit eine statistische Verteilung von evtl. Dickentoleranzen über die Breite der flachgelegten Schlauchfolienbahn. Wird die flachgelegte Schlauchfolienbahn danach in einer Aufwickelvorrichtung zu einem Wickel aufgewickelt, so können sich durch Addition von Dickentoleranzen auf dem Wickel sogenannte Faßreifen nicht mehr bilden. Es versteht sich von seilet, daß der Schwenkwinkel der Reversierbewegung ausreichend weit gewählt werden muß.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-AS I 704689) bewegt sich der Spalt des Führungselementes mit der Reversierbewegung periodisch auf das ortsfeste Weiterführungselement zu und von diesem wieder weg, während die Schlauchfolienbahn mit konstanter, vom Blaskopf vorgegebener Ge-
schwindigkejt dem Spalt zugeführt wird. Folglich bewegt sich die flachgelegte Schlauchfolienbahn hinter dem ortsfesten Weiterführungselement mit periodisch schwankender Geschwindigkeit. Beim Aufwickeln muß der Wickel entsprechend mit unterschiedlicher
ίο Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und zwar mit sehr großer Genauigkeit abgestimmt auf die periodisch schwankende Geschwindigkeit der flachgelegten Schlauchfolienbahn, was steuerungstechnisch außerordentlich aufwendig ist. Bei Steuerungs-
ΐϊ lehlern tritt Faltenbildung beim Aufwickeln auf. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, einen entsprechenden Längenausgleich der Aufwickeleinrichtung vorzuschalten, was bei der bekannten Vorrichtung nicht der Fall ist.
Grundsätzlich ist eine Längenausgleichseinrichtung in Fcrm einer sogenannten Schlaufcnführung mit sich verlängernder und verkürzender Ausgleichsschlaufe in anderen Bereichen der Technik aus der Praxis bekannt. Ihre Anwendung bei einer gattungsgemäßen
2ϊ Vorrichtung würde im Bereich der Aufwickeleinrichtung erheblichen zusätzlichen Raumbedarf erforderlich machen, und zwar insbes. dann, wenn es sich um sehr breite flachgelegte Schlauchfolienbahnen handelt. Im übrigen bewegt sich die flachgelegte
jo Schlauchfolie zwischen dem ortsfesten Weiterführungselement und dem Längenausgleich nach wie vor mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, was an Umlenkwalzen und dergleichen Faltenbildung hervorrufen kann.
Ji Bei gattungsfremden Vorrichtungen zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff (DE-AS 1900614, DE-AS 1948935) arbeitet man mit einem Längenausgleichsspeicher, der aus einer Vielzahl von Wendestangep und Umlenkstangen bzw. Wendewalzen und Umlenkwalzen in komplizierter Anordnung auf der Reversierplattform angeordnet ist, wobei die Wendestangen und Umlenkstangen bzw. Wendewalzen und Umlenkwalzen ihre relative Lage zueinander oder zu vorgeschalteten Umlenkstangen
π und Umlenkwalzen ändern. Das ist nicht nur aufwendig, sondern darüber hinaus funktionell nachteilig, da insbesondere bei hoher Geschwindigkeit der Kunststoffschlauchfolie und bei breiter Bahn der flachgelegten Kunststoffschlauchfolie Faltenbildung auftre-
>o ten kann. Tatsächlich ist jede Umlenkstange oder Wendestange bzw. Umlenkwalze oder Wendewalze a'ich ein Element, welches Faltenbildung erzeugen kann, und zwar insbes. dann, wenn zusätzlich in der beschriebenen Weise Relativbewegungen auftreten.
>> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mit einem Längenausgleich auszurüsten, und zwar unter Verzicht auf eine Längenausgleichseinrichtung mit Schlaufenführung sowie unter Verzicht auf Wende-
ho stangen, Umlenkstangen bzw. Wendewalzen und Umlenkwaizen, die relativ gegeneinander bewegt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Führungselement als teilzylindrisches Schie-
<r> berinnenelement ausgebildet ist, daß ein teilzylindrisches Schieberaußenelement vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Schieberinnenelemcntcs ist und das auf einem Re-
versierkranz angeordnet ist, der gleichphasig und konzentrisch mit der Reyersierplattform und mit deren halber Winkelgeschwindigkeit antreibbar ist, wobei die Schlauchfolienbahn durch den zwischen Schieberinnenelement und Schieberaußenelement gebildeten Spalt um eine Austrittskante am Schieberaußenelement zum Weiterführungselement führbar ist.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen das Schieberinnenelement sowie das Schieberaußenelement schieberspaltseitig eine reibungsreduzierende Einrichtung auf.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der Reversierplattform ein Längenausgleich erfolgt, der auch bei hoher Geschwindigkeit der Schlauchfolienbahn sicher funktioniert und keinerlei störende Faltenbildung auslöst, zumal die flachgelegte Folienbahn sich weder auf der Reversierplattform noch hinter dem Weiterführungselement mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch bauliche und funktionell Einfachheit aus, wie im folgenden anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch und ausschnittweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 mit den Teilfiguren a, bund ein einem weiter schematisierten Grundriß der Fig. 1 zum Zwecke der Erläuterung der klimatischen Zusammenhänge verschiedene Funktionsstellungen des Führungselementes,
Fig. 4 entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 5 entsprechend der Fig. 2 eine weitere Ausführungsform.
Die in drr Zeichnung dargestellten Vorrichtungen dienen zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn 1. Zu den Vorrichtungen gehören im grundsätzlichen Aufbau
eine Reversierplattform 2, die beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Eintrittsausnchmung 3 für die Schlau, hfolienbahn 1 aufweist,
ein randseitiges Ablaufführungselement 4 für die flachgelegte Schlauchfolienbahn 1 an der Reversierplattform 2, und
ein ortsfestes Weiterführungselement 5 für die Weiterführung der flachgelegten Schlauchfolienbahn 1 zur Weiterverarbeitung, z. B. zu einer Wickelvorrichtung.
In der Fig. 1 wird die Schlauchfolienbahn 1 noch in Schlauchform von unten der Eintrittsausnehmung 3 in der Reversierplattform 2 zugeführt. Ein nicht gezeichneter ortsfester Extruder ist vorgeschaltet. Auch die nachgeschaltete Wickelvorrichtung ist ortsfest. Ihr wird die flachgelegte Schlauchfolienbahn 1 hinter dem Weiterführungselement 5 zugeleitet. Die Reversierbewegung der Reversierplattform 2 ist durch einen Doppelpfeil 6 dargestellt worden. Zugeordnet ist der Reversierplattform 2 ein Längenausgleichsspeicher 7, der erfindungsgemäß besonders gestaltet ist.
Der Längenausgleichsspeicher 7 besteht ausweislich der Fig. I und 2 a"s einem Ausgleichsdrehschieber 8, der ein teilzyiinJrisches Schieberinnenele
ment 9, ein teilzylindrisches Schieberaußenelement
10 und einen zwischengeschalteten Spalt 11 aufweist. Diese teilzylindrischen Bauteile weisen eine Manteiöffnung auf, deren öffnungswinkel im Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist. Das Schieberinnenelement 9 ist mit der Reversierplattform 2 verbunden und bewegt sich folglich mit dieser. Für das Schieberaußenelement 10 ist ein besonderer Reversierkranz
12 vorgesehen, der sich ausgleichend zur Reversierplattform 2 bewegt. Auch das ist durch Doppelpfeil
13 verdeutlicht worden. Die kinematischen Zusammenhänge dieser Bewegung werden weiter unten anhand der Fig. 3 erläutert. Die flachgelegte Schlauchfolienbahn 1 ist von dem randseitigen Ablaufführungselement 4 um eine Eintrittskante 14 am Schieberinnenelement 9 in den schon erwähnten Spalt
11 zwischen Schieberinnenelemen.t 9 und Schieberaußenelement 10 eingeführt. Sie ist um eine Austrittskante 15 am Schieberaußenelement 10 umgelenkt und hier dem WeiterführunRselement 5 zugeführt. Nicht dargestellt wurde aus ivfaßstabsgründen, daß Schieberinnenelement 9 sowie Schieberaußenelement 10 des Ausgleichsdrehschiebers 8 auf den Seiten, an denen die flachgelegte Schlauchfolienbahn 1 anliegt, reibungsreduzierende Einrichtungen aufweisen können, sei es in Form von Walzen, Bändern, selbst angetriebenen Bändern, Gleitauflagen u. dgl. Die Reversierplattform 2 sowie der Reversierkranz
12 sind über ein Getriebe 16 an den gleichen Antrieb 17 angeschlossen. Die Eintrittskanäle am Schieberinnenelement 9 bzw. am Schieberaußenelement 10 sind als vertikale Kanten 14, 15 ausgeführt. Sie können mit Umlenkwalzen versehen sein.
im Ausführungsbeispiel besitzt die Reversierplattform 2 eine Abquetscheinrichtung 18, die aus Abquetschwalzen 19 besteht. Dieser Abquetscheinrichtung 18 sind lediglich Umlenkeinrichtungen 20 nachgeschaltet. Aus der Fig. 1 entnimmt man, daß die Umlenkeinrichtungen bestehen aus
einem ersten Umlenker 21, der die Kunststoffscblauchfolie 1 in eine Ebene parallel zur Plattformebene umlenkt,
einem zweiten Umlenker, und zwar in Form eines Umlenkdreiecks 22, der die flachgelegte Kunststoffschlauchfolie 1 in eine orthogonal zur Plattformebene verlaufende Ebene 23 umlenkt,
wobei diese Ebene in Richtung einer Sekante des Grundrisses der Reversierplattform 2 zum randseitigen Ablaufführungselement 4 geführt ist. Hier funktioniert die Eintrittskante 14 am Schieberinnenelement 9 zugleich eis randseitiges Ablaufführungselement 4. Man könnte hier aber auch ein Abzugswilzenpaar anordnen. - Im übrigen entnimmt man aus einei vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ohne weiteres, daß man auf eine Abquetschein.richtung 18 in Form von Abquetschwalzen 19 od. dgl. sogar verzichten kann, indem man die Umlenkeinrichtungen 20, die in den Figuren dargestellt worden sind, zugleich als Abquetscheinrichtungen 19 funktionieren läßt.
Wie bereits erwähnt, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß bei der dargestellten Ausgleichsschieberanordnung der von der Schiauchfolienbahn 1 zurückzulegende Weg von der Eintrittskante 14 am SchieberinneneJerrsnt 9 über den Spalt 11 bis zum ortsfesten Weiterführungselement 5 bei der hin- und hergehenden Schwenkbewegung der Reversierplattform 2, mit der das Schieberinnenelement 9 vcrbun-
den ist, konstant gehalten werden kann. Wie das geschieht, verdeutlicht die stark schematisierte Fig. 3. In der Fig. 3 sind verschiedene Stellungen der Reversierplattform 2 in bezug auf das ortsfeste Weiterführungselement 5 und verschiedene, im Bewegungsablauf aufeinanderfolgende Stellungen des Schieberaußenelementes 10 in bezug auf das mit der Reversierplattform 2 verbundene Schieberinnenelement 9 in den Teilfiguren a, b und c dargestellt. Die Darstellung links entspricht einem Schwenkwinkel der Reversierplattform 2 um etwa 180°, die Darstellung rechts einem Schwenkwinkel um etwa 360°. Aus Darstellungsgründen sind die Schieberelemente 9 bzw. 10 auseinandergezogen worden. Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung dieser Teilfiguren unmittelbar, daß der beschriebene Weg der Schlauchfolienbahn 1 stets konstant ist, so daß die Weiterführung der Schlauchfolienbahn 1 mit einer einheitlichen konstanten Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. a, b und c entnimmt man außerdem, daß die Bewegung des Schieberaußenelementes 10 ebenso wie die Bewegung des Schieberinnenelementes 9 als periodische hin- und hergehende Bewegung erfolgt, wobei diese Bewegungen gleichphasig geschehen. Die Verstellung des Schieberaußenelementes 10 erfolgt grundsätzlich mit der halben Winkelgeschwindigkeit des Schieberinnenelementes 9. Das gilt für jeden Punkt der Bewegung. Spannungsausgleichende Bewegungen, die die Schlauchfolienbahn 1 immer stramm halten, können überlagert sein. Das Schieberinnenelement 9 erstreckt sich etwa über den Winkelbereich, der dem halben Schwenkwinkel entspricht. Das Schieberaußenelement 10 erstreckt sich etwa über den Winkelbereich, der seiner Schwenkbewegung entspricht. In Fi g. 3 links erstreckt sich das Schieberinnenelement 9 und das Schieberaußenelement 10 über jeweils etwa 90°, in Fig. 3 rechts erstreckt sich das Schicbcrinnenelement 9 und das Außenelement 10 über jeweils etwa 180°. In der Praxis kann man diese Erstreckungen beliebig vergrößern. Auch kann die Anordnung der F.lemente 4 und 5 den Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt. In der Praxis kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr viel kompakter gestaltet werden. Das zeigen die Fig. 4 und 5. Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist so ausgebildet, daß der Längenausgleichsspeicher 7 an die Reversierplattform 2 extruderseitig angeschlossen ist und daß das Schieberinnenelement 9 sowie das Schieberaußenclement 10 die einlaufende Kunststoffschlauchfolie 1 gleichsam umgeben. Sie könnte, bei oben liegendem Extruder, auch um 180° gedreht werden. Die Ausführungsform nach Fig. 5 besteht darin, daß die Abquetscheinrichtung 18 im Bereich des der Reversierplattform 2 abgewandten Randes von Schieberinnenelement 9 und Schieberaußenelement 10 angeordnet ist. Auch für die Herstellung sehr breiter Schlauchfolienbahnen 1, was sehr hohe Schieberelemente 9, 10 erforderlich macht, ergibt sich so stet? eine sehr niedrige Bauhöhe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff mit einer koaxial zu einem Blaskopf angeordneten antreibbaren Reversierplattform mit einer Flachlegeeinrichtung und Abquetschwalzen für die aus dem Blaskopf austretende Schlauchfolie, wobei auf der Reversierplattform randseitig ein sich über einen Teil des Umfangs erstreckendes Führungselement für die parallel zur Drehachse der Reversierplattform flachgelegte Schlauchfolienbahn angeordnet ist, die vom Führungselement aus durch einen Spalt einem ortsfesten Weiterführungselement zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als teilzylindrisches Schieberinnenelement (9) ausgebildet ist, daß ein teilzylindrisches Schieberaußenelement (10) vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Schieberinneneiementes (9) ist und das auf einem Reversierkranz (12) angeordnet ist, der gleichphasig und konzentrisch mit der Reversierplattform (2) und mit deren halber Winkelgeschwindigkeit antreibbar ist, wobei die Schlauchfolienbabn (1) durch den zwischen Schieberinnenelement (9) und Schieberaußenelement (10) gebildeten Spalt (11) um eine Austrittskante (15) am Schieberaußenelement (10) zum Weiterführungselement (5) führbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schffberinnenelement (9) sowie das Schieberaußenelement (10) schieberspaltseitig eine reibungsredu7.:~.rende Einrichtung aufweisen.
DE2800262A 1978-01-04 1978-01-04 Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff Expired DE2800262C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800262A DE2800262C3 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800262A DE2800262C3 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800262A1 DE2800262A1 (de) 1979-07-05
DE2800262B2 true DE2800262B2 (de) 1980-01-31
DE2800262C3 DE2800262C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6028951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800262A Expired DE2800262C3 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800262C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347499B1 (de) * 1988-06-22 1993-04-28 REMVER S.A. (a Corp. of Panama) Verfahren zur Herstellung einer oszillierenden Andruckwalze, die für die Verdrängung im Blasverfahren hergestellter Kunststoff-Schlauchfolien benutzt wird
DE19623195C1 (de) * 1996-06-11 1997-05-22 Hosokawa Alpine Ag Abzugsvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
US5727723A (en) * 1996-12-18 1998-03-17 Addex Design, Inc. Oscillating hauloff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800262A1 (de) 1979-07-05
DE2800262C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704689C3 (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten
DE60132850T2 (de) Abwicklungsvorrichtung für eine Sonnenblende
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE2746862C2 (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneutem Anlegen der Werkstoffbahn auf eine leere Wickelhülse
WO2005037695A2 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE1574425C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE3225922A1 (de) Luftumspuelte wendestange
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE102013007300B4 (de) Bahnführungsvorrichtung mit Bahnumlenkeinheit
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
EP2888954B2 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
DE2951193C2 (de)
DE3744107C2 (de)
DE3736755C1 (en) Device for deflecting a strip, in particular a metal strip, unrolling vertically
EP0080519B1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE102017108306A1 (de) Anlage und Verfahren zum Längsteilen eines Bandes
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE4035106A1 (de) Falzmaschine
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee