DE1704689C3 - Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten - Google Patents

Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten

Info

Publication number
DE1704689C3
DE1704689C3 DE1704689A DE1704689A DE1704689C3 DE 1704689 C3 DE1704689 C3 DE 1704689C3 DE 1704689 A DE1704689 A DE 1704689A DE 1704689 A DE1704689 A DE 1704689A DE 1704689 C3 DE1704689 C3 DE 1704689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rollers
take
guide
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704689A1 (de
DE1704689B2 (de
Inventor
Hill Alan Harvey
Clarke Derrick Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering Co Ltd
Original Assignee
General Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB22602/67A external-priority patent/GB1202359A/en
Application filed by General Engineering Co Ltd filed Critical General Engineering Co Ltd
Publication of DE1704689A1 publication Critical patent/DE1704689A1/de
Publication of DE1704689B2 publication Critical patent/DE1704689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704689C3 publication Critical patent/DE1704689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

truder angeordneten Wickelvorrichtung (20) be- Pendeldrehbewegung ausführen,
wirkt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dabis6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Um- 55 durch gekennzeichnet, daß den Abzugswalzen minlenkkörper (15) Einrichtungen zum Erzeugen destens ein schräg zur Zuführungsrichtung der flacheines Luftkissens zwischen dem Umlenkkörper gelegten Schlauchfolienbahn angeordneter Umlenk-(15) und der Schlauchfolienbahn (10 a) vorgese- körper sowie eine die umgelenkten Schlauchfolienhen sind. bahn aufnehmende Führung nachgeschaitet sind, wo-
3. Vorrichtung nach Ansprucn7, dadurch ge- 60 bei der Umlenkkörper und dip. Führung synchron kennzeichnet, daß der Umlenkkörper (15) die und koaxial mit den Ar ,gswalzen reversierend Form eines Rohres mit radialen öffnungen in schwenkbar sind, und daß eine stationäre Führungsdem Teil seines Umfanges, über den die vorrichtung zur Aufnahme der von der Führung Schlauchfolienbahn (10 a) läuft, aufweist und an kommenden Schlauchfolienbahn vorgesehen ist.
einen Drucklufterzeuger angeschlossen ist. 65 Durch den oder die schräg angestellten Umlenk
körper wird die Folie »über Eck«, d. h. um eine zur Bewegungsrichtung der ankommenden Folienbahn - schräg gestellte Untlenkachse umgelenkt. Die durch
I 3 " 4
f die pendelnde Drehbewegung der Abzugswalzen zu- eine Führungsvorrichtung 17 in Form eines Pilatus I nilehst erzeugten periodischen Verdrehungen der Fo- w'!crer Fiilirungsrollen und siationiire Umlenkvor-I lienbahn um ihre Längsmittellinic werden durch die- richtungen 18 und 19, bestehend uns einer zu den 1 sen Kunstgriff der Übereck-Umlenkung beseitigt, so Rollen der Führungsvorriehlung 17 parallel«!! Um- i daß die Folienbahn dann von der synchron zum Um- 5 lenkrolle .sowie aus einem geneigten Umlenkst»», iin-(,. lenkkörper bewegten Führung aufgenommen und an geordnet, um die flachgeU'gte Schlaiiclifolienb'ilm die stationäre Führungsvorrichtung abgegeben wer- 10 α um 90" umzulenken, so daß sie seitlich des aufclen kann. Dadurch ist es möglich, die zur Verteilung geblasenen Folicnschlauches IO zu einer Wickelvorder Dickenschwankungen erforderliche Drchbewe- richlung 20 hinabläuft,
gung der Abzugs- und Flachlegcwalzen durchzufüh- io Wenn im Bvitrieb der Folienschlauch 10 in übli-
• ren, ohne daß die Wickelvorrichtung mitrotieren eher Weise von den Abzugs walzen 11 aufwärt« go/.o-
muß. gen wird, wird die Plattform 12 in pendelnde Pre-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- hung versetzt. Dies ergibt den erwünschten Effekt,
dung gehört die stationär angeordnete Führungscin- ' nämlich das Unschädlichmachen jeder geradlinig
richtung zu einer stationär angeordneten Wickelvor- 15 verlaufenden Fehlstelle in der Folie durch Vcrscliic-
richtung. bung einer solchen Fehlstelle derart, daß sie beim
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Aufwickeln nicht mehr geradlinig verläuft, sondern
ist der Umlcnkkörper derart angeordnet, daß er die sich verteilt, Um dafür zu sorgen, daß das Aufwik-
Schlauchfclienbahn um 90° in eine zur Achse der kein oder Aufspulen durchgeführt werden kann,
zugeführten Schlauchfolie parallele Ebene umlenkt. 20 ohne daß dabei die Aufwickelvorrichtung mit der
M Die dem Umlenkkörper nachgeschaitetc, ebenfalls Plattform 12 rotieren muß, läuft die Schlaut" .jlien-
I reversierende Führung kann vorteilhafterweise wei- bahn 10 a über eine Rolle 14 parallel zu den Abzugs-
«1 lerhin aus einer Anzahl von zur Achse der reversie- walzen 11 und wird dann um W umgelenkt durch
i renden Schwenkbewegung parallel angeordneten den geneigten Umlcnkkörper 15 und eine der Rollen
Γ Rollen bestehen. 25 der Führung 16, so daß sie über Eck umgelenkt wird
I Vorzugsweise hat der Umlenkkörper die Form und dann hochkant steht. Nachdem sie zwischen den
ν einer schräg zur Bewegungsrichtung der ankommen- Rollen der Führungsvorrichtung 17 hindurch und
f den Schlauchfolienbahn gestellten, im Querschnitt über die hierzu parallele Rolle der Umlenkvorrich-
I gerundeten Stange. lung 18 gelaufen ist, wird sie von dem geneigten Um-
I An dem Umlenkkörper sind vorteilhafterweise 30 lenkstab der Umlenkvorrichtung 19 zum zweiten Mal
I Einrichtungen zum Erzeugen eines Luftkissens zwi- umgelenkt, um zur Wickelvorrichtung 20 hinabzuge-
I sehen dem Umlenkkörper und der Schlauchfolien- langen. Eine Einschränkung der Schwenkbewegung
I bahn vorgesehen. Hierdurch wird jede Beschädigung der Plattform 12 kann dadurch vermieden werden,
I der Bahn durch Gleiten oder Reiben am Führungs- daß eine Mehrzahl von Fülirungsrollen, von denen
I körper vermeiden. 35 drei mit unterbrochenen Linien bei 21 gezeigt sind,
Falls die Abzugsvorrichtung oberhalb eines Extru- in ähnlicher Weise wie eine der Rollen der Führung
ι; ders angeordnet ist und der Abzug der Folie nach 16 rund um den Umfang der Plattform 12 angeorci-
f oben erfolgt, ergibt sich eine besonders vorteilhafte net werden, so daß die Schlauchfolienbahn !Oa auf
I und platzsparende Anordnung dann, wenn der Um- den Außenseiten dieser Rollen aufliegt. Auf diese
ρ lenkkörper oberhalb der Abzugswalzen angeordnet 40 Weise kann die hin- und Vergehende Rotation der
f ist und eine stationäre Umlenkvorrichtung vorgese- Plattform 12 fast zweimal 360( erreichen, bevor der
\ hen ist, die eine Umlenkung der Schlauchfolienbahn Aufwickelvorgang von den Führungen gestört wird.
I nach unten zu der etwa in gleicher Höhe wie der Ex- Dies geht aus F i g. 2 und 3 hervor.
I truder angeordneten Wickelvorrichtung bewirkt. Um jede direkte Berührung zwischen der häufig
■ Eine Ausführungsform der Erfindung wird im föl- 45 sehr empfindlichen Folienbiihn und der Umlenkvor-
, genrlen an Hand der Zeichnunger; näher erläutert. richtung zu vermeiden, können die Führungsstäbe
Fig. 1 zeigt eine Abzugsvorrichtung in schemati- 'gemäß Fig.4 bis6 mit Einrichtungen zum Erzeugen
; scher perspektivischer Ansicht, wobei die Extrudier- eines Luftkissens zwischen den Führungsstäben und
vorrichtung nicht dargestellt ist; der Bahn versehen sein. Sie bestehen in diesem Fall
Fig.2 und 3 zeigen schematische Draufsichten 50 aus einem stationären Rohr 21 a, welches bei 22 in
auf die Vorrichtung nach Fig. 1 in verschiedenen einem stumpfen Winke! von !35J abgebogen ist.
Betriebsstellungen; Das Ende des geneigten Teiles ist mit einem Ver-
Fig.4,5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der schlußpfropfen 23 verschlossen. Über die Länge des
Umlenkvorrichtung in Seitenansicht, Querschnitt und geneigten Teiles ist eine Mehrzahl radial gerichteter
Draufsicht. 55 Öffnungen 24 vorgesehen, die nach Fig.5 an Punk-
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, gelangt ein ten angeordnet sind, die um 45 relativ zur Bcwe-
extrudierter Folienschlauch 10 aufwärts durch üb- gungsebene des extrudierten Foldnschlauches
liehe Abzugswalzen 11, die auf einer Plattform 12 versetzt sind.
befestigt sind. Die Plattform 12 kann über ein Zahn- Es wurde gefunden, daß im Betrieb, wenn Luft mit rad 13 in pendelnde Drehbewegung versetzt werden. 60 geeignetem Druck dem offenen Ende des Rohres Auf der Plattform 12 sind außerdem Führungsrollen 21 α zugeführt wird, um durch die Reihe von öffnun- und Umlenkstäbe angeordnet, um die flachgelegte gen 24 auszutreten, ein Luftkissen zwischen der Schlauchfolienbahn 10a über Eck umzulenken. Sie Schlauchfolienbahn 10α un<l der benachbarten Oberbestehen aus einer Rolle 14, die parallel zu den Ab- fläche des Umlenkstabes geibildet wird, so daß jede zugswalzen 11 liegt, einem geneigten Umlenkkörper 65 direkte Berührung mit dem Umlenkstab vermieden IS und einer Führung 16 in Form eines Paares von wird.
Rollen, die parallel zur Achse des Folienschlauches Bei einer abgewandelten Ausführungsform können
10 angeordnet sind. Seitlich der Plattform 12 sind eine oder mehrere Nuten am Umfang des Umlenk-
O 10.73 309 641/244
Stabes ausgebildet werden. Sie sind dann so angeordnet, daß sie die aus den Öffnungen 24 austretende Luft unter der Folie verteilen, um auf diese Weise besser für ein zusammenhängendes Luftpolster zwischen der Folie und der benachbarten Oberfläche des Umlenkstabes zu sorgen. Anzahl, Richtung und Anordnung der Luftlöcher können von dem hier beschriebenen und gezeigten Aüsführüngsbeispiel abweichen; und zwar in Abhängigkeit-von dem gewählten Durchmesser des Führungsstabes; -von dem ver-
fügbaren Druck und Volumen^der zugeführten Luft, von der Zugspannung der zu führenden Folie und von anderen Faktoren, die für-die Erzeugung und Aufrechterhaltung eines wirksamen Luftkissens von Bedeutung sind.
Eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen der von der reversierenden Drehbewegung nach der Umlenkung gegebenenfalls noch verbleibenden Geschwindigkeitsschwankungen der Folie kann vorgeschen sein. . ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ti.nSf-

Claims (6)

  1. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wel-
    ■patentansprUclie: lenförmigen Verteilen von in HerstelUingsrichtung
    einer Folie verlaufenden Dickcnunglcichhciten über
    , J. Vorrichtung zum wellenförmigen Verteilen die Folienbreite im Zupe des Flaehlegens einer kontivon in Hcrstellungsrichtung einer Folie vcrlau- 5 nuierlich zugeführten aufgeblasenen bciiiauciiioiic, •fendcn Dickenunglcichlteitcn über die Folien- mit als Flachlegewalzcn ausgebildeten Abzugs*j|- breite im Zuge des Flaehlegens einer konttnuicr- zen, die um die Aclue der zugeführten Scluauchlnlic lieh zugcführtcn aufgeblasenen Schlauchfolie, mit reversierend schwenkbar sind,
    als Flachlegewalzcn ausgebildeten Abzugswalzen, Eine Kunststoffolie wird in der Regel in Form
    die um die Achse der zugeführten Schlauchfolie io eines Folicnsehlauches extrudiert, der dann »aciigcreversierend schwenkbar sind, dadurch ge- legt, gegebenenfalls seitlich aufgeschlitzt, und dann kennzeichnet, daß den Abzugswalzen (11) aufgewickelt wird. Beim Extrudieren treten iinvcrmindcslens ein schräjg zur Zuführungsrichtung meidiicherweise Dickenwankungen um den Schlauchder flachgclegten Schlaiichfolienbahn (10 a) an- umfang auf, die einen geradlinigen, zur Extrugeordneicr Umlenkkörpcr (15) sowie eine die 15 sionsachse parallelen Verlauf haben. Beim Aufwikumgelcnktc Schlauchfolienbahn (10 a) aufr.eh- kein des flachgelegten Schlauches würden sich die mendc Führung (16) nachgeschaltet sind, wobei geradlinig verlaufenden dickeren Stellen aufeinanderiUmlenkkörper (IS) und Führung (16) synchron legen und sich zu starken Verdickungen auf der und koaxial mit den Abzugswalzen (11) reversic- Spule 'immhren. Hierdurch verformt sich der rend schwenkbar sind, und daß eine stationäre 20 Schlauch bzw. die Folie und kann nach dem Abwik-Führungsvorrichtung (!7) 7ur Aufnahme der von kein nicht mehr einwandfrei flachgelegt werden. Dies der Führung (16) kommenden Schlauchfolien- macht sich insbesondere beim Bedrucken der Folie bahn (10a) vorgesehen ist. nachteilig bemerkbar, außerdem werden durch die
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- Spannungen und' De'ormationen die optischen kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17) 25 Eigenschaften und das Aussehen der Folie beeinzu einer stationär angeordneten Wickelvr rrich- trächtigt und dadurch ihr Verkaufswert verringert, tung (20) gehört. Unj diesen Nachteil auszuschalten ist es bekannt,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- zwischen der Extrusionsdüse oder der Kühldüse des durch gekennzeichnet, daß der Umlcnkkörper Extruders und den Abzugs>walzen, die den Schlauch
    (15) derart angeordnet ist, daß er die Schlauohfo- 30 flachlegen, eine reversierende oder pendelnde Dr»hlienbahn (10 α) um 90" in eine zur Achse der zu- bewegung einzuführen, so daß die-geradlinig verlaugeführlen Schlauchfolie parallele Achse umlenkt. fenden Verdickungen sich über die Breite des flach-
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 gelegten Schlauches verteilen und sich beim Aufwikbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung kein nicht mehr summieren. Man kann dabei die Ab-
    (16) aus einer Anzahl von parallel zur Achse der 35 zugswalze stationär halten und entweder den sehr reversierenden Schwenkbewegung angeoidneten groPen und schweren Extruder al? Ganzes oder den Rollen besteht. Formkopf innerhalb des Extruders verdrehen, was
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I beides erhebliche mechanische Probleme mit sich bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenk- bringt. Vorteilhafter ist es, bei stationärem Extruder körper (15) die Form einer schräg zur Bewc- 40 und Formkopf die Abzugswalzen pendelnd rotieren gungsrichtung der ankommenden Schlauchfolien ■ zu lassen. Hierbei war es jedoch bisher erforderlich, bahn (10 a) gestellten, im Querschnitt gerundeten daß gleichzeitig mit den Abzugswalzen auch die Wik-Stangchat. kelvorrichtung dieselbe pendelnde Drehbewegung
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ausführt, so daß wiederum ständig große Massen in bis 5 mit Anordnung der Abzugswalzen oberhalb 45 Bewegung gehalten werden müssen.
    eines Extrudeis, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
    Umlenkkörper (15) oberhalb der Abzugswalzen eingangs genannten Art so auszubilden, daß sowohl
    (11) angeordnet ist und daß eine stationäre Um- der Extruder als auch die die Folie aufnehmende
    lenkvorrichtung (18, 19) vorgesehen ist, die eine Führungsvorrichtung, die z.B. einer Wickelvorrich-Umlenkung der Schlauchfolienbabn (10 a) nach 50 tung vorgeschaltet sein kann, stationär bleiben kön-
    unten zu der etwa in gleicher Höhe wie der Ex- nen und im wesentlichen nur die Abzugswalzen die
DE1704689A 1966-11-12 1967-11-13 Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten Expired DE1704689C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22602/67A GB1202359A (en) 1966-11-12 1966-11-12 Improvements in or relating to the manufacture of extruded palstic tube or film
GB5082066 1966-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704689A1 DE1704689A1 (de) 1972-02-03
DE1704689B2 DE1704689B2 (de) 1973-03-01
DE1704689C3 true DE1704689C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=26256022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704689A Expired DE1704689C3 (de) 1966-11-12 1967-11-13 Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten
DE6607883U Expired DE6607883U (de) 1966-11-12 1967-11-13 Abzugsvorrichtung fuer schlauchfoermig extrudierte und dann flachgelegte kunststoffolien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607883U Expired DE6607883U (de) 1966-11-12 1967-11-13 Abzugsvorrichtung fuer schlauchfoermig extrudierte und dann flachgelegte kunststoffolien.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3492693A (de)
JP (1) JPS5018026B1 (de)
DE (2) DE1704689C3 (de)
FR (1) FR1553853A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623195C1 (de) * 1996-06-11 1997-05-22 Hosokawa Alpine Ag Abzugsvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809512A (en) * 1967-04-12 1974-05-07 Uniform Ag Apparatus for the continuous production of strands of polymeric foam
DE1948935C3 (de) * 1969-09-27 1982-02-04 General Engineering Co.(Radcliffe)Ltd., Manchester Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
CA969312A (en) * 1970-03-27 1975-06-17 David E. Heyer Quenching molten thermoplastic web
CA988265A (en) * 1970-07-17 1976-05-04 Hartmut Upmeier Flattening and take-off apparatus for blown tubular plastics film
US3684421A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Hercules Inc Apparatus for manufacture of film
DE2052127C3 (de) * 1970-10-23 1975-02-20 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Aufwikkeln faitenfrei flachgelegter Kunststoffschlauchfolien
US3960997A (en) * 1971-08-31 1976-06-01 Horsens Plastic A/S Method of manufacturing biaxially stretched shrink foils and an apparatus for carrying the method into effect
JPS5182363A (ja) * 1974-12-30 1976-07-19 Toyo Soda Mfg Co Ltd Chuubujofuirumunokohakumurabunsansochi
DE2607102A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Demag Kunststofftech Abzugs-, flachlege- und wickelvorrichtung fuer geblasene kunststoffschlauchfolie
US4676728A (en) * 1986-07-08 1987-06-30 Mirek Planeta Apparatus for gauge distribution in plastic tubing
US4760627A (en) * 1987-03-23 1988-08-02 Enrique Schele Apparatus for an oscillating pinch roll assembly utilized in the extrusion of blown films
DE8707626U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg, De
ES2041797T3 (es) * 1988-06-22 1993-12-01 Remver S.A. (A Corp. Of Panama) Procedimiento y aparato para un conjunto de rodillos de presion oscilante utilizado en la extrusion por soplado de peliculas.
US5360328A (en) * 1992-02-05 1994-11-01 Cree Robert E Gauge band randomizer
DE19617811C1 (de) * 1996-05-03 1997-08-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
US5727723A (en) * 1996-12-18 1998-03-17 Addex Design, Inc. Oscillating hauloff
US6013212A (en) * 1997-06-06 2000-01-11 Macro Engineering & Technology Inc. Gauge distribution in tubular plastic film with edge control
DE19912209A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Windmoeller & Hoelscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE10115259C1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Kiefel Extrusion Gmbh Luftwendestange
US7220113B2 (en) * 2005-04-11 2007-05-22 Macro Engineering & Technology Inc. Gauge distribution apparatus for plastic film
EP1733958B9 (de) * 2005-06-14 2009-10-14 Shimano Inc. Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremse
US7568899B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-04 Addex, Inc. Oscillating hauloff with bearings along central axis
DE102009033171B4 (de) * 2009-07-13 2016-03-03 Hosokawa Alpine Ag Verfahren zur Regelung der Foliendicke von verstreckten Schlauchfolien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
US2844846A (en) * 1954-09-02 1958-07-29 Chester Packaging Products Cor Plastic film extruder
US2928709A (en) * 1955-11-07 1960-03-15 Ibm Externally pressurized fluid bearing
US3161942A (en) * 1961-01-03 1964-12-22 Dow Chemical Co Apparatus for distributing uniform gauge variations of plastic extruded film on windup rolls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623195C1 (de) * 1996-06-11 1997-05-22 Hosokawa Alpine Ag Abzugsvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704689A1 (de) 1972-02-03
US3492693A (en) 1970-02-03
JPS5018026B1 (de) 1975-06-25
DE1704689B2 (de) 1973-03-01
FR1553853A (de) 1969-01-17
DE6607883U (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704689C3 (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2154119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Bahnenmaterial
DE3508626C1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer eine aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Schlauchfolienbahn
DE2052127B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufwikkeln faltenfrei flachgelegter Kunststoffschlauchfolien
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
EP1184153B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststofffolie
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE3324978C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE3900960A1 (de) Vorrichtung zum laengsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
EP0673750B1 (de) Vorrichtung zum Flachlegen eines Blasfolienschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0676351A2 (de) Fördervorrichtung für Flachbahnen aus Kunststoffolie
EP0805015B1 (de) Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3100520A1 (de) Flachlege- und abzugsvorrichtung fuer im blasverfahren hergestellte kunststoff-schlauchfolien
DE2540788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen gegenstaenden
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze
DE2041104C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dickenschwankungen von Im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Schlauchfolien in Schlauchumfangsrichtung
EP0080519A1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
DE4310865A1 (de) Folienblasanlage
DE2928606A1 (de) Flachlege- und abzugsvorrichtung fuer im blasverfahren hergestellte kunststoffschlauchfolien
DD205847B1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zum mehrfachen laengstrennen eines doppelt flachgelegten kunststoffschlauches
DE19935590A1 (de) Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977