EP0080519A1 - Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0080519A1
EP0080519A1 EP81109910A EP81109910A EP0080519A1 EP 0080519 A1 EP0080519 A1 EP 0080519A1 EP 81109910 A EP81109910 A EP 81109910A EP 81109910 A EP81109910 A EP 81109910A EP 0080519 A1 EP0080519 A1 EP 0080519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
rollers
poster
posters
folding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080519B1 (de
Inventor
Fritz Wössner
Ursel Wössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8181109910T priority Critical patent/DE3175074D1/de
Priority to EP81109910A priority patent/EP0080519B1/de
Priority to ES517180A priority patent/ES8400349A1/es
Publication of EP0080519A1 publication Critical patent/EP0080519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080519B1 publication Critical patent/EP0080519B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • B65H29/008Winding single articles into single rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Definitions

  • the invention relates to a method for folding posters, with which posters of different lengths can be folded several times, and a folding machine for carrying it out.
  • Posters such as those stuck to poster pillars and billboards, often have large dimensions, which is why they are folded to a small size before being glued on. Folding the posters will make it much easier to stick them on. There is a requirement to fold the posters to a uniform size - for example, to a width of 14 cm. To achieve this, the posters, which can have lengths of 2 to 3 m, have to be folded several times. A machine with which such multiple folding could be carried out is not yet known.
  • the invention is based on the object of specifying a method for folding posters, with which even large posters can be narrowly folded up by a large number of folds.
  • the solution to this problem is a method of get the type mentioned in that the posters to be folded are first rolled up to a poster roll with a predetermined diameter; that the reeling process is ended so that the end of the poster on the outside of the poster takes up a certain adjustable position; and that the poster roll is then flattened, creating the fold.
  • the width of the pressed poster is also determined with the diameter of the poster roll.
  • the poster roll is pressed together with high pressure, creating sharp-edged folds.
  • the poster roll is aligned according to the invention before the flattening so that the outer end of the poster occupies a predetermined position.
  • the invention provides that the poster roll has a diameter of approximately 85 mm, the posters having an original length of over 2.80 m.
  • the invention provides a folding machine, which is characterized in that the folding machine has a retractor with an inner fixed tube and a plurality of drivable rollers surrounding the tube; that the rollers are arranged a short distance from the tube; and that for the paper feed a narrow area of the tube is not covered by rollers as an input area.
  • the posters to be folded are wound up from the rollers arranged at a certain distance from the tube to form a poster roller.
  • the posters are inserted between the rollers and the tube in the narrow area that is not covered by rollers.
  • the rotated rollers then guide the inserted poster around the tube.
  • the distance between the tube and the outer rollers can be about 1 cm, for example.
  • the arrangement of the rollers is preferably such that a plurality of drive axles surrounding the tube are provided, on each of which a row of rollers is fastened next to one another.
  • covers can be provided next to or between the rollers.
  • the preferred embodiment of the invention provides that the rollers of two adjacent drive axles are arranged so that they overlap laterally. As a result of this measure, the rollers interlock, so that the inserted posters have no possibility of getting out between the rollers.
  • rocker arms are rotatably mounted in the input area and distributed over the length of the tube, each of which presses the poster surrounding the tube resiliently in the direction of the tube and thereby slightly reduces the diameter of the poster roll at this point. This way you avoid that the poster roll braced against the outer driven rolls. Without the rocker arms, such bracing would occur in particular with poster rolls that have a large number of windings, for example 20 windings. Since the rocker arms are flexible or resilient, they are pushed outwards by the poster roller as the number of windings increases.
  • rocker arms are fastened on an axis lying outside their center of gravity and press on the poster roll due to their own weight.
  • the rocker arms can be brought into a position in which they do not influence the diameter of the poster roll. This measure results in a slight tensioning of small posters with respect to the rollers, which means that the poster that is wound up also comes to a standstill when the rollers are braked. If the poster roll would turn even further when the outer rolls were braked, this would have the disadvantage that the end of the poster would not assume a defined position.
  • the invention further provides that the tube is firmly connected at one end to the folding machine; that the other end is self-supporting; that a pull-off device is arranged at the cantilevered end, which pulls the poster roll axially from the tube.
  • the tube By the one-sided self-supporting design of the tube, it is possible to pull the rolled-up posters unhindered from the tube.
  • the tube could also be connected to the folding machine at both ends, one of these two connections would then have to be removed before the poster roll is removed. Such a solution would be considerably more complex than the solution according to the invention.
  • the take-off device has a pressure roller arranged in the tube and a transport roller located outside the tube; that the axes of these two rollers are perpendicular to the central axis of the tube; that the pressure roller can be pressed against the transport roller through a slot in the tube.
  • the transport roller can rotate continuously, the pressure roller for the pull-off process being pressed out of the interior of the tube in the direction of the transport roller.
  • the wound poster located between the transport roller and the pressure roller is pressed against the transport roller, whereby it is pulled off the tube in accordance with the direction of rotation of the transport roller.
  • the pressure roller can be actuated via a linkage running in the tube.
  • the linkage preferably protrudes from the other, non-self-supporting end of the tube, where it is actuated by a motor, for example by an eccentric.
  • the folding machine according to the invention is preferably designed so that a folding device is arranged in the extension of the free end of the tube has two conveyor belts converging at an acute angle, which flatten the respective removed poster roll; that there are pressure rollers behind the conveyor belts, which firmly press a continuous, compressed poster.
  • the poster rolls pulled off the tube go directly between the two conveyor belts. The entire folding process is therefore fully automated.
  • the pressure rollers ensure that sharp-edged folds are created.
  • Particularly wide poster sheets often have to be folded vertically in the middle after they have been folded several times in the longitudinal direction.
  • a folding knife is arranged behind the pressure rollers, which moves on a circular path by approximately 90 ° from an upper position above the folded poster to a horizontal position and thereby the posters coming from the pressure rollers in their Grabs the middle and pushes it through an approximately V-shaped funnel in the side view, so that an additional central fold is created.
  • This center fold runs perpendicular to the folds that were generated by the pressure rollers.
  • a further development of the invention which favors the rolling-up process provides that there is a roller in front of the input area which smoothes the posters before the rolling-up process; that the roller has circumferential recesses, engage in the guide rods of a guide device; and that under the roller there are counter pressure rollers which press the posters against the rotating roller at the bottom.
  • the guide device serves to securely place the posters in the gap between the inside Tube and outer rollers.
  • the guide rods of the guide device are arranged at a short distance from one another over the entire width of the input area. The posters are pushed into the reel-up by pressing on the rotating roller.
  • a further development of the invention provides that the roller can be brought up into a vertical position together with the guide device and with some of the rollers. This measure makes the space between the tube and the outer rollers accessible in the event of a fault. Such a malfunction can occur when badly damaged posters are fed to the reel-up.
  • the retractor 1 shown in Fig. 1 consists essentially of an inner tube 2 and a plurality of rollers 3 which surround the tube 2 at a short distance.
  • the rollers 3 are fastened to a plurality of drive axles 4 to 11 (FIG. 2) which are driven via associated gear wheels 12.
  • the gear wheels 12 engage in a pinion 13 which is firmly connected to a further gear wheel 14.
  • the gear 14 is driven by a toothed belt, not shown here.
  • rollers 3 are arranged on each of their drive axles 4 to 11 with a small distance from one another, so that gaps arise between the rollers located on a drive axle.
  • the rollers attached to an adjacent drive axle each engage in these gaps.
  • the tube 2 is so closely surrounded by rollers 3 that a poster inserted between rollers 3 and tube 2 cannot escape to the outside between the rollers.
  • the tube 2 is firmly connected at one end 15 to the folding machine. In the illustrated embodiment, this connection is made via two supports 16 which are screwed to the frame 17 of the folding machine. The supports 16 completely enclose the tube 2. The other end 18 of the tube 2 is self-supporting. As a result, a poster 19 (FIG. 2) wound on the inside of the rollers 3 can be pulled off the tube 2 at the self-supporting end 18.
  • a take-off device 20 which essentially consists of a transport roller 21 and a pressure roller 22.
  • a poster wrapped between the transport roller 21 and the pressure roller 22 around the tube 2 is now pulled off from the tube 2 in that the pressure roller 22 in the direction through a slot 23 provided in the tube 2 Transport roller 21 is pressed.
  • the pressure roller 22 is actuated via a linkage 24 which is led out of the tube 2 at the other end 15. If the linkage 24 is pressed against a spring 25 in the direction of arrow a, the pressure roller 22 assumes the position shown here. The pressure roller 22 has this position during the reeling process.
  • the linkage can be moved in the opposite direction of arrow a by the spring 25, whereby the pressure roller 22 is pressed through the slot 23 in the direction of the transport roller 21. Since the transport roller 21 rotates continuously in the specified direction, the poster roller located between the transport roller 21 and the pressure roller 22 is pulled off the tube 2 in the direction of the arrow b in this way.
  • the poster roll then passes between two superposed conveyor belts 26, 27 which are part of a folding device which is described in more detail with reference to FIG. 4.
  • F ig. 2 shows a simplified side view of the retractor 1.
  • the rollers 3 are arranged on several adjacent drive axles 4 to 11.
  • the tube 2 is completely surrounded by the rollers 3, except for a narrow area, which can be referred to as the input area 28.
  • the posters 19 are inserted between tube 2 and rollers 3. By rotating the rollers 3 in the specified direction, the poster 19 winds up to form a poster roller 29.
  • the posters 19 are each passed over a deflection roller 31 under the roller 30.
  • the roller 30 rotates continuously in the specified direction.
  • height-adjustable counter-pressure rollers 32 are arranged which, in their upper position, press the poster 19 against the roller 30, so that the poster 19 is moved in the indicated direction c.
  • the counter pressure rollers 32 are distributed over the length of the roller 30.
  • the folding machine according to the invention has a guide device 33 so that a perfect paper feed is ensured.
  • This essentially consists of guide rods 34 which engage in the recesses 35 provided on the roller 30.
  • the design of the roller 30 with its recesses 35 is illustrated in FIG. 3.
  • the guide rods 34 are designed such that their lower edge 36 is not arranged lower than the lowest point of the roller 30. So that the engagement of a guide rod 34 in the associated recess 35 is clear, the roller 30 in Fig. 2 is at the appropriate point shown broken up.
  • a rocker arm 37 which presses the poster roller 29 on one side in the direction of tube 2.
  • the rocker arm 37 is rotatably mounted on an axis 38 attached outside of its center of gravity, so that it passes through presses its own weight and the resulting torque against the poster roller 29.
  • a lever not shown here, the rocker arm 37 can be brought into a position in which it no longer influences the diameter of the poster roller 29.
  • the paper feed is preferably controlled via light barriers and stops, not shown here.
  • a light barrier can be arranged in the specified area d, which detects the presence of a poster 19.
  • a second light barrier can be provided in the area of the tube 2, which determines whether a poster roll 29 is in the reeling device.
  • the paper feed can now be controlled via a control so that paper feed into the reel-up device is prevented when a poster is already in the reel-up device.
  • the end of the reeling process can be controlled by means of a photocell arranged in area d.
  • the photocell recognizes the end of the poster of the poster inserted into the reel-up device and, after an adjustable time delay, causes the reel-up process to be stopped. This measure ensures that the poster end of the fully rolled up poster roll 29 is always in the same place at the end of the rolling up process.
  • rollers 3 In order to enable the rollers 3 to be braked as suddenly as possible, it is advantageous if they consist of a material with the lowest possible mass. For this reason, the rollers 3 are preferably made of plastic. The sudden braking of the rollers 3 is obtained in that the drive shaft acting on the toothed belt is first uncoupled from the drive motor and braked immediately thereafter.
  • the folding device 40 is shown.
  • the poster roller 29 is pressed flat together via two conveyor belts 26, 2 ' 7 tapering at an acute angle and passed under pressure between two pressure rollers 41, 42.
  • the high pressure that the two pressure rollers 41, 42 exert on the pre-folded poster creates sharp-edged folds.
  • a movable folding knife 43 is arranged behind the pressure rollers 41, 42. This folding knife 43 serves to fold the narrowly folded posters again in the middle. This center folding is necessary for posters with a large width.
  • the poster passed between the pressure rollers 41 and 42 is passed under the vertical folding knife 43 until half of the poster has passed the folding knife in the dashed position. While the poster is being transported continuously, the folding knife 43 moves downward in accordance with the direction of the arrow indicated. As a result, the poster is pressed into the V-shaped funnel 44 and passed between two folding rollers 45. The folding knife 43 moves with the speed like the center of the poster.
  • the bar 46, on which the folding knife 43 is fastened on the outside, moves in the direction of the arrow indicated by one increasing angular velocity. The required decreasing angular velocity is achieved by a control cam, not shown here.
  • Conveyor belts 48, 49 are provided, between which posters of smaller dimensions are transported to the exit, since these smaller posters do not have to be folded in the middle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falten von Plakaten und eine Faltmaschine zu dessen Durchführung. Die zu faltenden Plakate werden zunächst geglättet, dann einer Aufrolleinrichtung 1 und von dort einer Falteinrichtung 40 zugeführt. Die Aufrolleinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Rohr 2 und einer Vielzahl von Rollen 3, die das Rohr 2 mit gewissem Abstand umgeben. Zwischen das Rohr 2 und die Rollen 3 werden die Plakate 19 eingeführt und an den Rollen 3 entlang aufgerollt. Die Rollen 3 sind zu diesem Zweck in Rotation versetzt. Nach Beendigung des Aufrollvorganges wird die Plakatrolle 29 mittels zweier in spitzem Winkel zulaufender Transportbänder 26 zusammengedrückt und durch zwei Druckrollen 41, 42 hindurchgeführt. Auf diese Weise lassen sich Plakate auch mit Abmessungen von 2 bis 3 m beispielsweise auf eine Länge von 14 cm zusammenfalten. Die ursprüngliche Breite bleibt dabei erhalten. In der Falteinrichtung 40 können die gefalteten Plakate in der Mitte auf die halbe Breite zusammengefaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falten von Plakaten, mit dem Plakate unterschiedlicher Länge mehrfach gefaltet werden können, und eine Faltmaschine zu dessen Durchführung.
  • Plakate, wie sie an Plakatsäulen und Plakatwänden angeklebt werden, haben häufig große Abmessungen, weshalb sie vor dem Ankleben auf ein kleines Maß zusammengefaltet werden. Durch das Zusammenfalten wird das Ankleben der Plakate erheblich erleichtert. Dabei besteht die Forderung, die Plakate auf ein einheitliches Maß - beispielsweise auf eine Breite von 14 cm - zusammenzufalten. Um dies zu erreichen, müssen die Plakate, die Längen von 2 bis 3 m haben können, mehrfach gefaltet werden. Eine Maschine, mit der eine solche Vielfachfaltung vorgenommen werden könnte, ist bisher nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Falten von Plakaten anzugeben, mit dem auch große Plakate durch eine Vielzahl von Faltungen schmal zusammengefaltet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch erhalten, daß die zu faltenden Plakate zunächst zu einer Plakatrolle mit vorgegebenem Durchmesser aufgerollt werden; daß der Aufrollvorgang so beendet wird, daß das an der Plakatrolle außenliegende Plakatende eine bestimmte einstellbare Lage einnimmt; und daß die Plakatrolle dann flachgedrückt wird, wodurch die Faltung entsteht. Mit dem Durchmesser der Plakatrolle wird auch die Breite des zusammengedrückten Plakates festgelegt. Die Plakatrolle wird dabei mit hohem Druck zusammengedrückt, wodurch scharfkantige Falze entstehen. Um stets die gleichen Bedingungen für das Ankleben der Plakate zu erhalten, wird die Plakatrolle erfindungsgemäß vor dem Flachdrücken so ausgerichtet, daß das außenliegende Plakatende eine vorgegebenen Lage einnimmt.
  • Für den Aufrollvorgang ist es günstig, daß die Plakate vor dem Aufrollvorgang geglättet werden. Auf diese Weise erhält mann gleichmäßige Plakatrollen, die jeweils dieselbe Beschaffenheit haben.
  • Um eine enge Faltung zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß die Plakatrolle einen Durchmesser von ca 85 mm aufweiset, wobei die Plakate eine ursprüngliche Länge von über 2,80 m haben können.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Erfindung eine Faltmaschine vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Faltmaschine eine Aufrollvorrichtung mit einem inneren feststehenden Rohr und eine Vielzahl von antreibbaren, das Rohr umgebende Rollen hat; daß die Rollen mit geringem Abstand vom Rohr angeordnet sind; und daß für die Papierzufuhr als Eingabebereich ein schmaler Bereich des Rohres nicht von Rollen abgedeckt ist. In der Faltmaschine werden die zu faltenden Plakate von den mit einem gewissen Abstand vom Rohr angeordneten Rollen zu einer Plakatrolle aufgewickelt. Zu diesem Zweck werden die Plakate an dem schmalen, nicht von Rollen überdeckten Bereich zwischen Rollen und Rohr eingeschoben. Die in Rotation versetzte Rollen führen dann das eingeführte Plakat um das Rohr herum. Der Abstand zwischen Rohr und den äußeren Rollen kann beispielsweise ca 1 cm betragen.
  • Die Anordnung der Rollen erfolgt vorzugsweise so, daß mehrere das Rohr umgebende Antriebsachsen vorgesehen sind, auf denen jeweils eine Reihe von Rollen nebeneinander befestigt ist. Damit das zwischen Rohr und Rollen eingeführte Papier nicht zwischen den Achsen nach außen treten kann, können neben oder zwischen den Rollen Abdeckungen vorgesehen sein.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rollen jeweils zweier benachbarter Antriebsachsen auf Lücke angeordnet sind, so daß sie sich seitlich überdecken. Durch diese Maßnahme greifen die Rollen ineinander, wodurch die eingelegten Plakate keine Möglichkeit haben, zwischen den Rollen nach außen zu' gelangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Eingabebereich verteilt über die Länge des Rohres Kipphebel drehbar befestigt sind, die jeweils das das Rohr umgebende Plakat federnd in Richtung Rohr drücken und dadurch den Durchmesser der Plakatrolle an dieser Stelle geringfügig verkleinern. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich die Plakatrolle gegenüber den äußeren angetriebenen Rollen verspannt. Ohne die Kipphebel würde eine solche Verspannung insbesondere bei Plakatrollen auftreten, die eine Vielzahl von Wicklungen , beispielsweise 20 Wicklungen, haben. Da die Kipphebel nachgiebig oder federnd gelagert sind, werden sie von der Plakatrolle mit zunehmender Wicklungszahl nach außen gedrückt.
  • Eine besonders günstige Anordnung der Kipphebel ist dadurch gegeben, daß die Kipphebel auf einer außerhalb ihres Schwerpunktes liegenden Achse befestigt sind und durch ihr Eigengewicht auf die Plakatrolle drücken.
  • Für Plakate mit kleinerer Länge und damit auch mit kleinerer Wicklungszahl können die Kipphebel in eine Stellung gebracht werden, in der sie den Durchmesser der Plakatrolle nicht beeinflussen. Durch diese Maßnahme wird eine geringfügige Verspannung kleiner Plakate gegenüber den Rollen erreicht, wodurch das jeweils aufgewickelte Plakat beim Abbremsen der Rollen ebenfalls sofort zum Stillstand kommt. Würde die Plakatrolle beim Abbremsen der äußeren Rollen sich noch weiter drehen, so hätte dies den Nachteil, daß das Plakatende keine definierte Lage einnehmen würde.
  • Damit die aufgerollte Plakatrolle von dem inneren Rohr auf einfache Weise abgezogen werden kann, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das Rohr an einem Ende fest mit der Faltmaschine verbunden ist; daß das andere Ende freitragend ausgebildet ist; daß am freitragenden Ende eine Abzugsvorrichtung angeordnet ist, die die Plakatrolle vom Rohr axial abzieht. Durch die einseitig freitragende Ausbildung des Rohres ist es möglich, die aufgerollten Plakate ungehindert vom Rohr abzuziehen. Zwar könnte das Rohr auch an beiden Enden mit der Faltmaschine verbunden sein, dann aber müßte eine dieser beiden Verbindungen jeweils vor dem Abziehen der Plakatrolle entfernt werden. Eine solche Lösung wäre gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich aufwendiger.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Abzugsvorrichtung eine im Rohr angeordnete Andruckrolle und eine auserhalb des Rohres befindliche Transportrolle hat; daß die Achsen dieser beiden Rollen senkrecht zur Mittelachse des Rohres stehen; daß die Andruckrolle durch einen Schlitz im Rohr an die Transportrolle gedrückt werden kann. Die Transportrolle kann fortwährend rotieren, wobei die Andruckrolle für den Abzugsvorgang aus dem Inneren des Rohres heraus in Richtung Transportrolle gedrückt wird. Dabei wird das zwischen Transportrolle und Andruckrolle befindliche, aufgewickelte Plakat an die Transportrolle gepreßt, wodurch es entsprechend der Drehrichtung der Transportrolle vom Rohr abgezogen wird.
  • Für die Betätigung der Andruckrolle ist vorgesehen, daß die Andruckrolle über ein im Rohr verlaufendes Gestänge betätigbar ist. Das Gestänge ragt vorzugsweise am anderen, nicht freitragenden Ende des Rohres heraus, wo es motorisch, beispielsweise von einem Exzenter, betätigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Faltmaschine ist bevorzugt so ausgebildet, daß in Verlängerung des freien Endes des Rohres eine Falteinrichtung angeordnet ist, die zwei in spitzem Winkel zusammenlaufende Transportbänder hat, die die jeweils abgezogene Plakatrolle flach zusammendrückt; daß sich hinter den Transportbändern Druckrollen anschließen, die ein durchlaufendes, zusammengedrücktes Plakat fest zusammenpressen. Die vom Rohr abgezogenen Plakatrollen gelangen direkt zwischen die beiden Transportbänder. Der gesamte Faltvorgang läuft somit vollautomatisch ab. Die Druckrollen gewährleisten dabei, daß scharfkantige Falze entstehen.
  • Besonders breite Plakatbogen müssen häufig, nachdem sie in Längsrichtung mehrmals gefaltet wurden, nochmals senkrecht dazu in der Mitte gefaltet werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß hinter den Druckrollen ein Faltmesser angeordnet ist, welches sich auf einer Kreisbahn um etwa 90° von einer oberen, über dem gefalteten Plakat befindlichen Lage in eine waagrechte Stellung bewegt und dabei die jeweils von den Druckrollen kommenden Plakate in ihrer Mitte ergreift und sie durch einen in der Seitenansicht etwa v-förmigen Trichter drückt, so daß ein zusätzlicher Mittenfalz entsteht. Dieser Mittenfalz verläuft senkrecht zu den Falzen, die von den Druckrollen erzeugt wurden.
  • Eine-den Aufrollvorgang begünstigende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich vor dem Eingabebereich eine Walze befindet, die die Plakate vor dem Auffrollvorgang glättet; daß die Walze umlaufende Einstiche hat, in die Führungstäbe einer Führungseinrichtung eingreifen; und daß unter der Walze Gegendruckrollen sind, die die Plakate unten an die sich drehende Walze drücken. Die Führungseinrichtung dient dazu, die Plakate sicher in den Spalt zwischen innerem Rohr und den äußeren Rollen einzuführen. Die Führungsstäbe der Führungseinrichtung sind über die gesammte Breite des Eingabebereiches in geringem Abstand voneinander angeordnet. Die Plakate werden durch das Andrücken an die rotierende Walze in die Aufrollvorrichtung hineingeschoben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Walze zusammen mit der Führungseinrichtung und mit einem Teil der Rollen nach oben in eine senkrechte Stellung gebracht werden kann. Durch diese Maßnahme kann im Falle einer Störung der Raum zwischen Rohr und den äußeren Rollen zugänglich gemacht werden. Eine solche Störung kann dann auftreten, wenn stark beschädigte Plakate der Aufrollvorrichtung zugeführt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher eräutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Aufrollvorrichtung einer erfindungsgemäßen Faltmaschine,
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Aufrollvorrichtung mit der eingangsseitigen Walze,
    • Fig. 3 eine Ausführungsform der Walze und
    • Fig. 4 die der Aufrollvorrichtung nachgeschaltete Falteinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Aufrollvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Rohr 2 und mehreren Rollen 3, die das Rohr 2 mit geringem Abstand umgeben.
  • Die Rollen 3 sind auf mehreren Antriebsachsen 4 bis 11 (Fig. 2) befestigt, die über zugeordnete Zahnräder 12 angetrieben werden. Die Zahnräder 12 greifen in ein Ritzel 13 ein, welches mit einem weiteren Zahnrad 14 fest verbunden ist. Das Zahnrad 14 wird von einem hier nicht dargestellten Zahnriemen angetrieben.
  • Die Rollen 3 sind auf jeder ihrer Antriebsachsen 4 bis 11 mit einem geringen Abstand voneinander angeordnet, sodaß zwischen den auf einer Antriebsachse befindlichen Rollen Lücken entstehen. Die auf einer benachbarten Antriebsachse befestigten Rollen greifen jeweils in diese Lücken ein. Das Rohr 2 wird auf diese Weise so dicht von Rollen 3 umgeben, damit ein zwischen Rollen 3 und Rohr 2 eingelegtes Plakat nicht zwischen den Rollen nach außen entweichen kann.
  • Das Rohr 2 ist an seinem einen Ende 15 fest mit der Faltmaschine verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung über zwei Stützen 16, die mit dem Rahmen 17 der Faltmaschine verschraubt sind. Die Stützen 16 umschließen das Rohr 2 vollständig. Das andere Ende 18 des Rohres 2 ist freitragend ausgebildet. Dadurch kann ein innen an den Rollen 3 aufgewickeltes Plakat 19 (Fig. 2) am freitragenden Ende 18 vom Rohr 2 abgezogen werden.
  • Zu diesem Zweck ist eine Abzugsvorrichtung 20 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Transportrolle 21 und einer Andruckrolle 22 besteht. Ein zwischen Transportrolle 21 und Andruckrolle 22 um das Rohr 2 gewickeltes Plakat wird nun dadurch von dem Rohr 2 abgezogen, daß die Andruckrolle 22 durch einen im Rohr 2 vorgesehenen Schlitz 23 in Richtung Transportrolle 21 gedrückt wird. Die Betätigung der Andruckrolle 22 erfolgt dabei über ein Gestänge 24, welches am anderen Ende 15 aus dem Rohr 2 herausgeführt ist. Wird das Gestänge 24 gegen eine Feder 25 in Pfeilrichtung a gedrückt, so nimmt die Andruckrolle 22 die hier dargestellte Stellung ein. Die Andruckrolle 22 hat diese Stellung während des Aufrollvorganges inne. Ist der Aufrollvorgang beendet, so kann das Gestänge entgegen der Pfeilrichtung a durch die Feder 25 bewegt werden, woduch die Andruckrolle 22 durch den Schlitz 23 in Richtung Transportrolle 21 gedrückt wird. Da die Transportrolle 21 ständig in der angegebenen Richtung rotiert, wird die zwischen Transportrolle 21 und Andruckrolle 22 befindliche Plakatrolle auf diese Weise vom Rohr 2 in Pfeilrichtung b abgezogen.
  • Die Plakatrolle gelangt dann zwischen zwei übereinander angeordnete Transportbänder 26, 27, die Teil einer Falteinrichtung sind, welche anhand von Fig. 4 näher beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung die Seitenansicht der Aufrollvorrichtung 1.
  • Die Rollen 3 sind auf mehreren benachbarten Antriebs- achs.en 4 bis 11 angeordnet. Das Rohr 2 wird von den Rollen 3 vollständig umgeben, ausgenommen ein schmaler Bereich, der als Eingabebereich 28 bezeichnet werden kann. In diesem Eingabebereich 28 werden die Plakate 19 zwischen Rohr 2 und Rollen 3 eingeführt. Durch die Rotation der Rollen 3 in der angegebenen Richtung, wickelt sich das Plakat 19 zu einer Plakatrolle 29 auf.
  • Bevor das Plakat 19 aufgerollt wird, wird es mittels einer Walze 30 geglättet. Zu diesem Zweck werden die Plakate 19 jeweils über eine Umlenkrolle 31 unter der Walze 30 hindurchgeführt. Die Walze 30 rotiert dabei ständig in der angegebenen Richtung. Unter der Walze 30 sind in der Höhe verstellbare Gegendruckrollen 32 angeordnet, die in ihrer oberen Stellung das Plakat 19 an die Walze 30 drücken, so daß das Plakat 19 in der angegebenen Richtung c bewegt wird. Die Gegendruckrollen 32 sind über die Länge der Walze 30 verteilt angeordnet.
  • Damit eine einwandfreie Papierzufuhr gewährleistet ist, hat die erfindungsgemäße Faltmaschine eine Führungseinrichtung 33. Diese besteht im wesentlichen aus Führungsstäben 34, die in an der Walze 30 vorgesehene Einstiche 35 eingreifen. Die Ausführung der Walze 30 mit ihren Einstichen 35 ist in Fig. 3 verdeutlicht.
  • Die Führungsstäbe 34 sind so ausgebildet, daß ihre Unterkante 36 nicht niedriger angeordnet ist, als der unterste Punkt der Walze 30. Damit der Eingriff eines Führungsstabes 34 in den zugehörigen Einstich 35 deutlich wird, ist die Walze 30 in Fig. 2 an der entsprechenden Stelle aufgebrochen dargestellt.
  • Um einen störungsfreien Aufrollvorgang auch für Plakate größerer Abmessungen zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß ein Kipphebel 37 vorgesehen, der die Plakatrolle 29 einseitig in Richtung Rohr 2 eindrückt. Der Kipphebel 37 ist auf einer außerhalb seines Schwerpunktes angebrachten Achse 38 drehbar gelagert, sodaß er durch sein Eigengewicht und das daraus resultierende Drehmoment gegen die Plakatrolle 29 drückt. Mittels eines hier nicht dargestellten Hebels kann der Kipphebel 37 in eine Stellung gebracht werden, in der er den Durchmesser der Plakatrolle 29 nicht mehr beeinflußt.
  • Die Papierzufuhr wird vorzugsweise über hier nicht dargestellte Lichtschranken und Anschläge gesteuert. So kann beispielsweise in dem angegebenen Bereich d eine Lichtschranke angeordnet sein, die das Vorhandensein eines Plakates 19 erkennt. Gleichermaßen kann eine zweite Lichtschranke im Bereich des Rohres 2 vorgesehen sein, die feststellt, ob eine Plakatrolle 29 in der Aufrollvorrichtung ist. Über eine Steuerung läßt sich nun die Papierzufuhr so steuern, daß eine Papierzufuhr in die Aufrollvorrichtung verhindert wird, wenn sich bereits ein Plakat in der Aufrollvorrichtung befindet.
  • Das Ende des Aufrollvorganges läßt sich mittels einer im Bereich d angeordneten Fotozelle steuern. Die Fotozelle erkennt das Plakatende des in die Aufrollvorrichtung eingeschobenen Plakates und veranlaßt nach einer einstellbaren Zeitverzögerung das Abbrechen des Aufrollvorganges. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß sich das Plakatende der vollständig aufgerollten Plakatrolle 29 bei Beendigung des Aufrollvorganges stets, an derselben Stelle befindet.
  • Um ein möglichst plötzliches Abbremsen der Rollen 3 zu ermöglichen, ist es günstig wenn diese aus einem Material mit möglichst geringer Masse bestehen. Aus diesem Grunde bestehen die Rollen 3 bevorzugt aus Kunststoff. Das plötzliche Abbremsen der Rollen 3 wird dadurch erhalten, daß die auf den Zahnriemen wirkende Antriebswelle zunächst vom Antriebsmotor entkuppelt und unmittelbar danach abgebremst wird.
  • In Fig. 4 ist die Falteinrichtung 40 dargestellt.
  • Über zwei in spitzem Winkel zulaufende Transportbänder26, 2'7 wird die Plakatrolle 29 flach zusammengedrückt und unter Druck zwischen zwei Druckrollen 41, 42 hindurchgeführt. Durch den hohen Druck, den die beiden Druckrollen 41, 42 auf das vorgefaltete Plakat ausüben, entstehen scharfkantige Falze.
  • Hinter den Druckrollen 41, 42 ist ein bewegliches Faltmesser 43 angeordnet. Dieses Faltmesser 43 dient dazu, die schmal zusammengefalteten Plakate nochmals in der Mitte zu falten. Diese Mittenfaltung ist bei Plakaten mit großer Breite erforderlich.
  • Das zwischen den Druckrollen 41 und 42 hindurchgeführte Plakat wird unter dem senkrecht stehenden Faltmesser 43 hindurchgeführt, bis die Hälfte des Plakates das in der gestrichelten Stellung befindliche Faltmesser passiert hat. Während das Plakat kontinuierlich weitertransportiert wird, bewegt sich das Faltmesser 43 entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung nach unten. Dadurch wird das Plakat in den v-förmigen Trichter 44 hineingedrückt und zwischen zwei Faltrollen 45 hindurchgeführt. Das Faltmesser 43 bewegt sich dabei mit der Geschwindig - keit wie die Mitte des Plakates. Der Balken 46,an dem das Faltmesser 43 außen befestigt ist, bewegt sich dabei in der angegebenen Pfeilrichtung mit einer abnehmenden Winkelgeschwindigkeit. Die erforderliche abnehmende Winkelgeschwindigkeit wird durch einen hier nicht dargestellten Steuernocken erzielt.
  • Nachdem das Plakat die Faltrollen 45 durchlaufen hat, gelangt es über ein drittes Transportband 47 zum Ausgang der Falteinrichtung 40. Es sind noch zwei weitere
  • Transportbänder 48, 49 vorgesehen, zwischen denen Plakate kleinerer Abmessungen zum Ausgang transportiert werden, da diese kleineren Plakate in der Mitte nicht gefaltet werden müssen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Falten von Plakaten, mit dem Plakate unterschiedlicher Länge mehrfach gefaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die zu faltenden Plakate (19) zunächst zu einer Plakatrolle (29) mit vorgegebenem Durchmesser aufgerollt werden; daß der Aufrollvorgang so beendet wird, daß das an der Plakatrolle (29) außenliegende Plakatende eine bestimmte einstellbare Lage einnimmt; und daß die Plakatrolle (29) dann flachgedrückt wird, wodurch die Faltung entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakate (19) vor dem Aufrollvorgang geglättet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakatrolle (29) einen Durchmesser von ca. 85 mm aufweist, wobei die Plakate (19) eine ursprüngliche Länge von über 2,80 m haben können.
4. Faltmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltmaschine eine Aufrollvorrichtung (1) mit einem inneren feststehenden Rohr (2) und eine Vielzahl von antreibbaren, das Rohr (2) umgebende Rollen (3) hat; daß die Rollen (3) mit geringem Abstand vom Rohr (2) angeordnet sind; und daß für die Papierzufuhr als Eingabebereich (28) ein schmaler Bereich des Rohres (2) nicht von Rollen (3) abgedeckt ist.
5. Faltmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere das Rohr (2) umgebende Antriebsachsen (4 bis 11) vorgesehen sind, auf denen jeweils eine Reihe von Rollen (3) nebeneinander befestigt ist.
6. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) jeweils zweier benachbarter Antriebsachsen (4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11) auf Lücke angeordnet sind, so daß sie sich seitlich überdecken.
7. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß im Eingabebereich (28) verteilt über die Länge des Rohres (2) Kipphebel (37) drehbar befestigt sind, die jeweils das das Rohr umgebende Plakat (19) federnd in Richtung Rohr (2) drücken und dadurch den Durchmesser der Plakatrolle (29) an dieser Stelle geringfügig verkleinern.
8. Faltmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopphebel (37) auf einer außerhalb ihres Schwerpunktes liegenden Achse (38) befestigt sind und durch ihr Eigengewicht auf die Plakatrolle (29) drücken.
9. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (37) in eine Stellung verbringbar sind, in der sie den Durchmesser der Plakatrolle (29) nicht beeinflussen.
10. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) an einem Ende (15) fest mit der Faltmaschine verankert ist; daß das andere Ende (18) freitragend ausgebildet ist; daß am freitragenden Ende (18) eine Abzugsvorrichtung (20) angeordnet ist, die die Plakatrolle (29) vom Rohr (2) axial abzieht.
ll. Faltmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsvorrichtung (20) eine im Rohr (2) angeordnete Andruckrolle (22) und eine außerhalb des Rohres befindliche Transportrolle (21) hat; daß die Achsen dieser beiden Rollen (21, 22) senkrecht zur Mittelachse des Rohres (2) stehen; daß die Andruckrolle (22) durch einen Schlitz (23) im Rohr (2) an die Transportrolle (21) gedrückt werden kann.
12. Faltmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (22) über ein im Rohr (2) verlaufendes Gestänge (24) betätigbar ist.
13. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des freien Endes (18) des Rohres (2) eine Falteinrichtung (40) angeordnet ist, die zwei in spitzem Winkel zusammenlaufende Transportbänder (26,27) hat, die die jeweils abgezogene Plakatrolle (29) flach zusammendrückt; daß sich hinter den Transportbändern (26,27) Druckrollen (41,42) anschließen, die ein durchlaufendes, zusammengedrücktes Plakat fest zusammenpressen.
14. Faltmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Druckrollen (41, 42) ein Faltmesser (43) angeordnet ist, welches sich auf einer Kreisbahn um etwa 90° von einer oberen, über den gefalteten Plakaten befindliche Lage in eine waagrechte Stellung bewegt und dabei die jeweils von den Druckrollen (41, 42) kommenden Plakate in ihrer Mitte ergreift und sie durch einen in der Seitenansicht etwa v-förmigen Trichter (44) drückt, so daß ein zusätzlicher Mittenfalz entsteht.
15. Faltmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß s.ich vor dem Eingabebereich (28) eine Walze (30) befindet, die die Plakate (19) vor dem Aufrollvorgang glättet; daß die Walze (30) umlaufende Einstiche (35) hat, in die Führungsstäbe (34) einer Führungseinrichtung (33) eingreifen; und daß unter der Walze (30) Gegendruckrollen (32) sind, die die Plakate (19) unten an die sich drehende Walze (30) drücken.
16. Faltmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (30) zusammen mit der Führungseinrichtung (33) und mit einem Teil der Rollen (3) nach oben in eine senkrechte Stellung gebracht werden kann.
EP81109910A 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung Expired EP0080519B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181109910T DE3175074D1 (en) 1981-11-26 1981-11-26 Method and machine for folding posters
EP81109910A EP0080519B1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
ES517180A ES8400349A1 (es) 1981-11-26 1982-11-06 Maquina para el plegado de carteles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81109910A EP0080519B1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080519A1 true EP0080519A1 (de) 1983-06-08
EP0080519B1 EP0080519B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=8188036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109910A Expired EP0080519B1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080519B1 (de)
DE (1) DE3175074D1 (de)
ES (1) ES8400349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479640A (en) * 1983-07-22 1984-10-30 Smith Carol E Flat piece folding apparatus with variable speed, and method
EP0363917A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Leica AG Aufwickelvorrichtung für Papier-, Textil- oder Kunststoffbahnen
GB2315477A (en) * 1996-07-23 1998-02-04 Fillmatic Polsterindustrie Mas Packaging of compressed mattresses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276592C (de) * 1911-03-20
GB862296A (en) * 1958-04-02 1961-03-08 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to apparatus for folding paper or like webs
DE1295304B (de) * 1963-07-29 1969-05-14 Lee Kennth Philip Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial ohne Wickeltraeger
FR2022463A1 (de) * 1968-11-02 1970-07-31 Sala Granel Jose
US3671033A (en) * 1970-11-23 1972-06-20 Coast Machinery Inc Machine and method for folding plastic bags and the like
US3711085A (en) * 1970-08-28 1973-01-16 E Bunch Folder for business forms
FR2412485A2 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Duflot Rene Machine a plier des nappes de tissu, telles que des draps
EP0007442A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276592C (de) * 1911-03-20
GB862296A (en) * 1958-04-02 1961-03-08 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to apparatus for folding paper or like webs
DE1295304B (de) * 1963-07-29 1969-05-14 Lee Kennth Philip Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial ohne Wickeltraeger
FR2022463A1 (de) * 1968-11-02 1970-07-31 Sala Granel Jose
US3711085A (en) * 1970-08-28 1973-01-16 E Bunch Folder for business forms
US3671033A (en) * 1970-11-23 1972-06-20 Coast Machinery Inc Machine and method for folding plastic bags and the like
FR2412485A2 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Duflot Rene Machine a plier des nappes de tissu, telles que des draps
EP0007442A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479640A (en) * 1983-07-22 1984-10-30 Smith Carol E Flat piece folding apparatus with variable speed, and method
EP0363917A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 Leica AG Aufwickelvorrichtung für Papier-, Textil- oder Kunststoffbahnen
EP0363917A3 (en) * 1988-10-14 1990-08-22 Wild Leitz Ag Winding device for paper, textile or synthetic webs
GB2315477A (en) * 1996-07-23 1998-02-04 Fillmatic Polsterindustrie Mas Packaging of compressed mattresses
GB2315477B (en) * 1996-07-23 1998-06-24 Fillmatic Polsterindustrie Mas Device for the packaging of mattresses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080519B1 (de) 1986-08-06
ES517180A0 (es) 1983-11-01
ES8400349A1 (es) 1983-11-01
DE3175074D1 (en) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475202B1 (de) Vorrichtung zum Falten von Hygieneprodukten
EP3642144B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines spulenförmigen polsterungsprodukts für verpackungszwecke
CH685121A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen.
EP1064839B1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines losen Garnendes auf einem Rundballen
EP0765809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE3424567A1 (de) Grossballenpresse
DE2813100A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE4319806A1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
CH689000A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellk¦rpern fuer Verpackungszwecke.
DE3319965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0958734B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut.
EP3440946A1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
EP0080519A1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE612056C (de) Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE2640032A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820929

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860806

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860806

Ref country code: BE

Effective date: 19860806

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed