EP0568844B1 - Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement Download PDF

Info

Publication number
EP0568844B1
EP0568844B1 EP93106113A EP93106113A EP0568844B1 EP 0568844 B1 EP0568844 B1 EP 0568844B1 EP 93106113 A EP93106113 A EP 93106113A EP 93106113 A EP93106113 A EP 93106113A EP 0568844 B1 EP0568844 B1 EP 0568844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed product
winding mandrel
mandrel
roll
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568844A3 (de
EP0568844A2 (de
Inventor
Samuel Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0568844A2 publication Critical patent/EP0568844A2/de
Publication of EP0568844A3 publication Critical patent/EP0568844A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0568844B1 publication Critical patent/EP0568844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for rolling a multi-sheet, folded printed product, in particular a newspaper or magazine, and wrapping the roll with an enveloping element holding the roll and protecting the printed product according to the preamble of claims 1 and 13, respectively.
  • a device and a method of this type is known from US-A-4,748,793.
  • This has a fork-like winding mandrel, which can be rotated about its longitudinal axis, into the mandrel gap of which a newspaper is inserted and brought into contact for alignment with stops.
  • a delivery device for feeding a film-like envelope element Above the winding mandrel is a delivery device for feeding a film-like envelope element.
  • This has a pivotably mounted feed arm, which introduces the edge section of a film web unwound from a supply roll into the gap between the parts of the newspaper which have already been partially rolled and which face one another. The film web is then rolled up together with the newspaper, a desired tension in the film being built up and maintained via a pair of dancer rolls.
  • the roll is further wrapped with the film web and when the feed arm is swung back, the film web is cut by means of a heating wire, so that the rolled end section forms a sleeve for the printed product.
  • the overlapping areas of the film automatically adhere to each other and hold the roll together.
  • the pressure rollers which press the newspaper against the mandrel as it rolls, are swiveled away from the roll and this from the roll The winding mandrel is pulled off in the axial direction.
  • This known device requires manual operation and has a considerable cycle time.
  • the printed product to be rolled is introduced by means of a belt conveyor arrangement together with the enveloping element into the mandrel gap of a winding mandrel with its leading end region. Since the wrapping element wraps around the leading end region of the printed product, it is safely taken along with the printed product and inserted into the mandrel gap. The wrapping element is inserted into the conveying path of the printed product from that side that it is external to the printed product when it is rolled up. As a result, short cycle times are achieved, since after the printed product has rolled, only a relatively narrow rear edge section protruding beyond the end of the printed product has to be rolled up further in order to ensure the connection of this edge section to a region of the wrapping element that has already been rolled up.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a roll-up device 10 with approximately two coaxial, essentially cylindrical winding mandrels 12, which are provided with mandrel gaps 14 which are open and aligned with one another.
  • the winding mandrels 12 are preceded by a belt conveyor arrangement 16 which defines a conveying path 18 for a printed product 20 to be rolled up and has a conveying direction designated by the arrow F, which runs essentially horizontally and at right angles to the axis 12 'of the winding mandrels 12.
  • winding mandrels 12 there is a pivotably mounted pressing device 22 and, seen in the conveying direction F, the winding mandrels 12 are followed by a cantilever element 24 in order to convey the printed product 20 rolled into a roll 26 and wrapped by means of a wrapping element 28 away from the winding device 10.
  • a delivery device 30 opens into the conveyor path 18 from below.
  • the enveloping element 28 is formed in each case by a section of a film web 32, which is separated from the latter by means of a cutting device 34.
  • the delivery device 30 is designed to hold the enveloping element 28 with its leading edge section 36 (see FIG. 3) leading in the delivery direction Z (see FIG. 3), so that a printed product 20 fed in the conveying direction F by means of a feed belt conveyor 38 with its leading edge 40 runs onto the edge section 36.
  • the edge section 36 is then placed against the printed product 20 so that it envelops the leading end region 42 of the printed product 20, (FIG. 4), together with this, by means of a belt conveyor 44 (FIG. 1), into the mandrel gap 14 of the winding mandrels 12 to become (Fig. 5).
  • the wrapping element 28 (FIG.
  • the wrapping element 28 is located radially on the outside with respect to the printed product 20 during rolling.
  • the belt conveyor 44 has a plurality of endless conveyor belts 48 which are parallel to one another and which are guided around common deflecting rollers 50, 50 'spaced apart from one another in the conveying direction F.
  • deflecting rollers 50, 50 ' are mounted in a generally known manner on a frame 52 so that they can rotate freely, and the deflecting roller 50' adjacent to the winding mandrels 12 is connected to a drive motor 56 via a freewheel 54 which acts in the conveying direction F and is only indicated schematically.
  • the belt conveyor 44 and the winding mandrels 12 are immediately followed by the cantilever element 24 with an endless cantilever belt 58.
  • the cantilever belt 58 is guided around deflecting rollers 60, 60 ', which are also fixedly mounted on the frame 52, the deflecting roller 60 adjacent to the winding mandrels 12 being connected to the drive motor 56 via a further freewheel 54', only indicated schematically and also acting in the conveying direction F.
  • the cantilever belt 58 consists of a plurality of endless ribbons 58 'parallel to one another.
  • a drive shaft 62 is mounted on the frame 52 via a freewheel 64 acting in the direction of rotation D, which can be connected via a generally known single-speed clutch 66 to a schematically indicated chain drive 68, which is connected to the drive motor 56.
  • the coupling part 70 of the single-speed clutch 66 which is wedged onto the drive shaft 62, has a stop 72 which interacts with a counter-stop 74 which moves into and out of the way of the stop by means of a quick-shift cylinder-piston unit 72 can be brought.
  • the drive shaft 62 is held in a precisely defined rotational position and the freewheel 64 prevents the stop 72 from running away from the counter-stop 74 counter to the direction of rotation D; If the counterstop 74 is moved away from the stop 72, the single-speed clutch 66 couples the drive shaft 62 to the chain drive 68.
  • Two bearing sleeves 78 are seated on the drive shaft 62, each of which is connected to it in a rotationally fixed but slidable manner in the axial direction by means of a groove-wedge connection 80.
  • a single-armed lever 82 is freely rotatably supported, and these levers 82, in turn, carry the winding mandrels 12 at their free ends, in a freely rotatable manner relevant winding mandrel 12 wedged gear 84 'is connected.
  • the winding mandrels 12 are thus rigidly coupled to the drive shaft 62 in terms of drive.
  • the bearing sleeves 78 have, between the lever 82 and the gear 84, a circumferential groove 88 which is open in the radial direction towards the outside and into which two diametrically opposed sliding shoes 90 engage.
  • the slide shoes 90 assigned to a bearing sleeve 78 are fastened to an approximately U-shaped control bracket 92 which engages around the drive shaft 62 from above and is connected to a cylinder-piston unit 94 which acts in the direction of the axis 62 'of the drive shaft 60.
  • the two cylinder-piston units 94 which are also attached to the frame 52, act in the opposite direction in order to simultaneously move the two mandrels 12 in the direction of the axis 62 '.
  • the axis 12 'of the mandrels 12 runs parallel to the axis 62'.
  • the pressing device 22 has a plurality of endless pressing tapes 96 which are parallel to one another and which are guided around two deflecting rollers 98, 98 '.
  • the deflection roller 98 is freely rotatable on the drive shaft 62.
  • the deflection roller 98 is encompassed in the central region between two pressure tapes 96 by a brake band 100 of a controllable braking device 102, which is supported at one end in a stationary manner and at the other end is connected to another cylinder-piston unit 104 that also switches quickly.
  • the brake band 100 can be applied to the deflection roller 98 by means of the cylinder-piston unit 104.
  • lever-like bearing plates 106 are supported on the drive shaft 62 in a freely rotatable manner, on which the deflection roller 98 'is freely rotatably mounted in the free end region.
  • the winding mandrels 12 are located approximately in the central region of the lower pressing-on strand 96 ′ of the pressing tapes 96.
  • stop elements 108 protrude which, when the pressing device 22 is pivoted into the lower end position (shown with dashed lines in FIG. 1), engage around the winding mandrels 12 in a U-shaped manner from above.
  • These stop elements 108 serve to prevent entrainment of the roller 26 in the direction of the axis 12 ′ when the winding mandrels 12 are pulled out of the coated roller 26 in the axial direction.
  • the pressing device 22 In its lower end position, the pressing device 22 is supported on the winding mandrels 12 via the lower runs 96 'of the pressing tapes 96, the lower end position of which is defined, for example, by stop elements 110 which interact with the levers 82.
  • the winding mandrels 12 In this lower end position, the winding mandrels 12 are located at the deflecting roller 50 ′ and, when the stop 72 rests against the counter stop 74, are aligned such that the mandrel gaps 14 are aligned with the conveying path 18 defined by the upper runs 48 ′ of the conveyor belts 48. It is also conceivable that the winding mandrels 12 are supported in their lower end position directly on the bearing arrangement for the conveyor belts 48 in the region of the deflection roller 50 '.
  • the delivery device 30 has an endless delivery belt 112 which is guided around rollers 114, 114 '.
  • the other roller 114 ' is connected to the drive motor 56 via a start-stop clutch 116.
  • a pressure roller 118 presses the film web 32 onto the delivery belt 112.
  • the film web 32 is pulled off a supply roll 120 mounted on the frame 52 and runs from there through the nip of a pair of rollers 122 to the delivery belt 112.
  • the cutting device 34 has a stationary between the roller 114 of the delivery device 30 and the deflecting roller 50 of the belt conveyor 44 below the conveyor path 18 Jagged knife 124, which interacts with a counter knife 128 that can be raised and lowered by means of a further quick-switching cylinder piston unit 126.
  • the serrated knife 124 has a blow nozzle arrangement 130 which can be connected to a pressure source (not shown) and whose blow nozzles are directed in such a way that the air jet blows slightly against the conveying direction F and obliquely upwards over the roller 114 of the delivery device 30, see FIGS. 3, 6 and 7. With the air jet of this blowing nozzle arrangement 130, the edge section 36 of the enveloping element 28 is held, crossing the conveying path 18, projecting in the upward direction.
  • the feed belt conveyor 38 is also driven in the conveying direction F by the drive motor 56.
  • the conveyor-effective strand of the feed belt conveyor 38 is designed to rise slightly in the conveying direction F in order to ensure that the printed products 20 do not fall down into the gap between these two conveyors 38, 44 and the roller 114 when they are fed to the belt conveyor 44.
  • a product detection device 132 for example a light barrier, is arranged in the end region of the feed belt conveyor 38 and above it, which in each case emits a pulse to a control device 134 when a printed product 20 lying on the feed belt conveyor 38 reaches the product detection device 132.
  • a tachogenerator 136 Also connected to the control device 134 is a tachogenerator 136, which is only indicated schematically and which is coupled to the feed belt conveyor 38 and which controls a control device 134 which is proportional to the conveying speed v Signal delivers.
  • the feed belt conveyor 38, the belt conveyor 44 and the delivery belt 58 are driven by the drive motor 56 at the same speed v.
  • the quick-switching cylinder-piston unit 76 for the single-speed clutch 66 By means of the control device 134, the quick-switching cylinder-piston unit 76 for the single-speed clutch 66, the cylinder-piston units 94 for the axial displacement of the mandrels 12, the cylinder-piston unit 104 of the braking device 102, the start-stop clutch 116 for driving the Delivery device 30, the quick-switching cylinder-piston unit 126 of the cutting device 34 and the blow nozzle arrangement 130 controlled, as described below.
  • FIGS. 3 to 7 each show a winding mandrel 12 and the conveying path 18, along which the printed product 20 to be rolled is introduced into the mandrel gap 14.
  • the delivery device 30 is indicated with the roller 114, over which the envelope element 28 projects with its edge section 36, which is held at an angle upwards crossing the conveying path 18 by means of the blowing nozzle arrangement 130.
  • the cutting device 34 is shown in simplified form and the lower run 96 'of the pressing device 22 and the upper run of the delivery belt 58 are indicated in FIG.
  • FIG. 8 shows a finished product 138 produced with the device shown in FIGS. 1 and 2 with a newspaper rolled up to form a roll 26 and a wrapping element 28 made from a self-adhesive film material which also completely coils the roll 26 in the circumferential direction and in the axial direction protrudes laterally over the ends of the roller 26.
  • the multi-leaf, folded printed products 20 are inserted with their fold leading into the mandrel gap 14. With the devices shown in FIGS. 1 and 2, so-called two-fold products can also be rolled up. Two-fold products of this type, as are known in particular in the newspaper sector, are folded along two adjacent edges. In order to produce essentially cylindrical rolls 26 when rolling two-fold products of this type, it is advantageous to expand the mandrel gap 14 of the winding mandrel 12, which receives the lateral fold seen in the conveying direction F, in the region of the fold and to form such that it axially against the free one End of the mandrel gap 14 back and seen in the diameter direction also tapered.
  • a plurality of printed products 20 lying congruently on top of one another can also be rolled into a roll 26 and provided with an enveloping element 28 (FIG. 9).
  • printed products 20 supplied in scale formation S can also be rolled up to form a roll 26 and wrapped with an enveloping element 28.
  • each printed product 20 can rest on the leading one (FIG. 10) or on the trailing one (FIG. 11).
  • the device shown in the figures operates as follows: the feed belt conveyor 38, the belt conveyor 44 and the delivery belt 58 are driven continuously in the conveying direction F or W at the conveying speed v.
  • the winding mandrels 12 are in their lower end position and are shifted by means of the cylinder-piston units 94 into their position indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, in which they are arranged closest to one another.
  • the stop 72 of the one-way clutch 66 lies against the counter stop 74, so that the mandrel gaps 14 are aligned with the conveying path 18, as shown in FIGS. 1, 3 to 5 and 9 to 11.
  • the pressing device 22 rests on the mandrels 12 with the pressing tapes 96.
  • the braking device 102 is released.
  • the start-stop clutch 116 is also released, so that the delivery belt 112 stands still.
  • the edge section 36 of the film web 32 protruding over the roller 114 is held by the air jet of the blowing nozzle arrangement 130 crossing the conveying path 18, as is shown in particular in FIG. 3.
  • the product recognition device 132 sends a signal to the control device 134 as soon as a printed product 20 has reached the end region of the feed belt conveyor 38. From this moment on, the control device integrates the signal of the tachometer generator 136, whereby the position of the leading edge 40 of the printed product 20 of the control device 134 is always known. If the leading edge 40 now reaches the roller 114, the start-stop clutch 116 is closed and the delivery belt 112 is driven in the delivery direction Z at a speed which corresponds approximately to the conveying speed v. When the leading edge 40 approaches the wrapping element 28 its edge section 36 due to the air jet and the adhesiveness of the film material on the top of the leading end region 42 of the printed product 20 and wraps around it, as can be seen from FIG. 4. Then the airflow is turned off.
  • the printed product 20 and the film web 32 are now pressed by the belt conveyor 44 and the pressure tapes 96 in the direction against the winding mandrels 12, so that a full roll-up takes place.
  • the winding mandrels 12 are now pivoted clockwise by pivoting the lever 82 and the pressing device 22 is also pivoted clockwise, as is indicated by dash-dotted lines for the pressing device 22 in FIG. 1; the enveloping element 28 also comes into contact with the cantilever belt 58 and the support then also takes place from the latter.
  • the counter knife 128 is lowered by the command of the control device 134 to the quick-switching cylinder-piston unit 126 onto the serrated knife 124 and moved up again, as shown in FIG 6 shows.
  • the start-stop clutch 116 is released in order to shut down the delivery belt 112.
  • the film web 32 is severed along the perforation formed by the serrated knife 124, so that the section forming the wrapping element 28 can be rolled up.
  • the blow nozzle arrangement 130 is now connected again to the pressure source in order to raise the newly formed edge section 36 of the film web 132 crossing the conveying path 18 in order to be ready for the processing of a further printed product (FIG. 6).
  • the winding mandrels 12 are simultaneously in the axial direction by means of the fast-switching cylinder-piston units 94 pulled from the area of the roller 26 and then shut down by means of the counter stop 74.
  • the cylinder-piston assembly 104 of the braking device 102 is then actuated by the control device 134 in order to shut down the pressure tapes 96.
  • the winding mandrels 12 are moved towards one another again in the axial direction by means of the cylinder-piston units 94, so that the pressing device 22 is again in contact with them lowers when the finished product 138 runs from the pressure tapes 96 at the end of the pressure device 22.
  • the braking device 102 is now released again, so that the device is now ready for processing a further printed product 20.
  • Another printed product 20 to be rolled can then be introduced into the mandrel nip 14 at the time when a finished covered roll 26 is still being conveyed away.
  • the enveloping element prefferably fed directly to the winding mandrels 12. It is also possible to use only a single winding mandrel and, if necessary, to repel the covered roll from this winding mandrel in the axial direction.
  • an information carrier in the area of the roller 114 between the film web 32, or the wrapping element 28, and the printed product 20 to be rolled up, which is also rolled up and whose information is visible in the finished product 138 through the wrapping element 28 is.
  • This information carrier can e.g. carry address information or brief information about the content of the printed product.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Rollen eines mehrblättrigen, gefalteten Druckereiprodukts, insbesondere einer Zeitung oder Zeitschrift, und Umwicklung der Rolle mit einem die Rolle zusammenhaltenden und das Druckereiprodukt schützenden Hüllelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13.
  • Eine Einrichtung und ein Verfahren dieser Art ist aus der US-A-4,748,793 bekannt. Diese weist einen gabelartigen, um seine Längsachse drehbaren Wickeldorn auf, in dessen Dornspalt eine Zeitung eingeführt und zum Ausrichten an Anschläge in Anlage gebracht wird. Oberhalb des Wickeldorns befindet sich eine Liefereinrichtung zum Zuführen eines folienartigen Hüllelements. Diese weist einen schwenkbar gelagerten Speisearm auf, der den Randabschnitt einer ab einer Vorratsrolle abgewickelten Folienbahn von oben in den Spalt zwischen den einander zugewandten Teilen der bereits teilweise gerollten Zeitung einführt. Die Folienbahn wird dann zusammen mit der Zeitung aufgerollt, wobei über ein Tänzerrollenpaar eine gewünschte Zugspannung in der Folie aufgebaut und aufrechterhalten wird. Nachdem die Zeitung fertig gerollt ist, wird die Rolle mit der Folienbahn weiter umwickelt und beim Zurückschwenken des Speisearms wird mittels eines Heizdrahtes die Folienbahn durchtrennt, so dass der aufgerollte Endabschnitt eine Hülle für das Druckereiprodukt bildet. Die einander überlappenden Bereiche der Folie haften selbsttätig aneinander und halten die Rolle zusammen. Zum Trennen dur umhüllten Rolle vom Wickeldorn werden schliesslich Andrückwalzen, die die Zeitung beim Rollen gegen den Dorn drücken, von der Rolle weggeschwenkt und diese vom Wickeldorn in axialer Richtung abgezogen. Diese bekannte Einrichtung verlangt Handbedienung und weist eine erhebliche Zykluszeit auf.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemässe Einrichtung und das bekannte Verfahren derart weiterzubilden, dass bei kurzer Zykluszeit ein vollautomatischer Betrieb ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemässe Einrichtung und ein gattungsgemässes Verfahren gelöst, die bzw. das die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. 13 aufweist.
  • Das zu rollende Druckereiprodukt wird mittels einer Bandförderanordnung zusammen mit dem Hüllelement in den Dornspalt eines Wickeldorns mit seinem vorlaufenden Endbereich eingeführt. Da dabei das Hüllelement den vorlaufenden Endbereich des Druckereiproduktes umschlingt, wird diese sicher mit dem Druckereiprodukt weitergenommen und in den Dornspalt eingeführt. Das Hüllelement wird von jener Seite in den Förderweg des Druckereiproduktes eingeführt, dass es beim Aufrollen bezüglich dem Druckereiprodukt aussenliegend ist. Dadurch werden kurze Zykluszeiten erreicht, da nach dem Rollen des Druckereiproduktes nur noch ein über das Ende des Druckereiproduktes vorstehender, relativ schmaler hinterer Randabschnitt weiter aufgerollt werden muss um die Verbindung dieses Randabschnittes mit einem Bereich des bereits aufgerollten Hüllelements sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1:
    In einem Vertikalschnitt und stark vereinfacht die erfindungsgemässe Einrichtung;
    Fig. 2:
    In einer Seitenansicht entlang der Linie II Figur 1 einen Teil der erfindungsgemässen Einrichtung, wobei Teile davon geschnitten gezeigt sind;
    Fig.3-7:
    Die erfindungsgemässe Einrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 stark vereinfacht zu fünf aufeinanderfolgenden Zeitpunkten eines Arbeitszyklus;
    Fig. 8:
    Perspektivisch ein, mit der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 hergestelltes Fertigprodukt;
    Fig.9-11:
    Die erfindungsgemässe Einrichtung stark vereinfacht beim Rollen von in unterschiedlichen Formationen zugeführten Druckereiprodukten.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Einrichtung weist eine Aufrolleinrichtung 10 mit etwa zwei gleichachsigen, im wesentlichen zylinderförmigen Wickeldornen 12 auf, die mit gegeneinander offenen und miteinander fluchtenden Dornspalten 14 versehen sind. Den Wickeldornen 12 ist eine Bandförderanordnung 16 vorgeschaltet, die einen Förderweg 18 für ein aufzurollendes Druckereiprodukt 20 festlegt und eine mit dem Pfeil F bezeichnete Förderrichtung aufweist, die im wesentlichen horizontal und rechtwinklig zur Achse 12' der Wickeldorne 12 verläuft. Oberhalb der Wickeldorne 12 ist eine schwenkbar gelagerte Andrückeinrichtung 22 angeordnet und, in Förderrichtung F gesehen, ist den Wickeldornen 12 ein Auslegerelement 24 nachgeschaltet, um das zu einer Rolle 26 gerollte und mittels eines Hüllelements 28 umhüllte Druckereiprodukt 20 fertig von der Aufrolleinrichtung 10 wegzufördern. Im Bereich der Bandförderanordnung 16 mündet von unten eine Liefereinrichtung 30 in den Förderweg 18 ein. Das Hüllelement 28 wird jeweils von einem Abschnitt einer Folienbahn 32 gebildet, der von dieser mittels einer Schneideinrichtung 34 abgetrennt wird.
  • Die Liefereinrichtung 30 ist dazu ausgebildet, das Hüllelement 28 mit seinem, in Zulieferrichtung Z gesehen, vorlaufenden Randabschnitt 36 (siehe Fig. 3) den Förderweg 18 kreuzend zu halten, so dass ein mittels eines Zuführbandförderers 38 in Förderrichtung F zugeführtes Druckereiprodukt 20 mit seiner Vorlaufkante 40 auf den Randabschnitt 36 aufläuft. Der Randabschnitt 36 wird dann an das Druckereiprodukt 20 angelegt, so dass er den vorlaufenden Endbereich 42 des Druckereiproduktes 20 umhüllt, (Fig. 4) um zusammen mit diesem, mittels eines Bandförderers 44 (Fig. 1) in den Dornspalt 14 der Wickeldorne 12 eingeführt zu werden (Fig. 5). Das mittels der Schneideinrichtung 34 von der Folienbahn 32 abgetrennte Hüllelement 28 (Fig.6) wird zusammen mit dem Druckereiprodukt 20 fertig gerollt und nach dem Ausfahren der Wickeldorne 12 in axialer Richtung aus der fertig umhüllten Rolle 26 wird diese in einem von der Andrückeinrichtung 22 und dem Auslegerelement 24 begrenzten Förderspalt 46 in Pfeilrichtung W weggefördert (Fig. 7). Das Hüllelement 28 ist bezüglich dem Druckereiprodukt 20 beim Rollen radial aussenliegend.
  • Im folgenden wird nun der konstruktive Aufbau der Einrichtung näher erläutert. Der Bandförderer 44 weist mehrere zueinander paralelle, endlose Förderbändchen 48 auf, die um voneinander in Förderrichtung F beabstandete, gemeinsame Umlenkwalzen 50,50' geführt sind. Diese Umlenkwalzen 50,50' sind in allgemein bekannter Art und Weise an einem Gestell 52 ortsfest frei drehbar gelagert, und die den Wickeldornen 12 benachbarte Umlenkwalze 50' ist über einen in Förderrichtung F wirkenden, nur schematisch angedeuteten Freilauf 54 mit einem Antriebsmotor 56 verbunden.
  • In Förderrichtung F gesehen ist dem Bandförderer 44 und den Wickeldornen 12 das Auslegerelement 24 mit einem endlosen Auslegerband 58 unmittelbar nachgeschaltet. Das Auslegerband 58 ist um ebenfalls am Gestell 52 ortsfest gelagerte Umlenkwalzen 60,60' geführt, wobei wiederum die den Wickeldornen 12 benachbarte Umlenkwalze 60 über einen weiteren, nur schematisch angedeuteten und ebenfalls in Förderrichtung F wirkenden Freilauf 54' mit dem Antriebsmotor 56 verbunden ist. Wie dies insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht, besteht das Auslegerband 58 aus mehreren zueinander parallelen endlosen Bändchen 58'.
  • Oberhalb des Bandförderers 44 ist am Gestell 52 eine Antriebswelle 62 über einen in Drehrichtung D wirkenden Freilauf 64 gelagert, die über eine allgemein bekannte Eintourenkupplung 66 mit einem schematisch angedeuteten Kettentrieb 68 verbindbar ist, welcher mit dem Antriebsmotor 56 verbunden ist. Der auf die Antriebswelle 62 aufgekeilte Kupplungsteil 70 der Eintourenkupplung 66 weist einen Anschlag 72 auf, der mit einem Gegenanschlag 74 zusammenwirkt, welcher mittels eines Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregates in und ausser den Weg des Anschlages 72 bringbar ist. Liegt der Anschlag 72 am Gegenanschlag 74 an, wird die Antriebswelle 62 in einer genau definierten Drehlage festgehalten und der Freilauf 64 verhindert dabei das Ablaufen des Anschlages 72 vom Gegenanschlag 74 entgegen dem Drehsinn D; wird der Gegenanschlag 74 von Anschlag 72 wegbewegt, koppelt die Eintourenkupplung 66 die Antriebswelle 62 an den Kettentrieb 68.
  • Auf der Antriebswelle 62 sitzen zwei Lagerhülsen 78, die je über eine Nut-Keilverbindung 80 mit dieser drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar verbunden sind. An den Lagerhülsen 78 ist je ein einarmiger Hebel 82 frei drehbar gelagert, und diese Hebel 82 tragen an ihren freien Enden wiederum frei drehbar die Wickeldorne 12. Stirnseitig ist an jeder Lagerhülse 78 ein Zahnrad 84 befestigt, das über einen Zahnriemen 86 mit einem auf dem betreffenden Wickeldorn 12 aufgekeilten Zahnrad 84' verbunden ist. Die Wickeldorne 12 sind somit antriebsmässig starr an die Antriebswelle 62 gekoppelt.
  • Die Lagerhülsen 78 weisen zwischen dem Hebel 82 und dem Zahnrad 84 eine in radialer Richtung gegen aussen offene, umlaufende Nut 88 auf, in die je zwei einander diametral gegenüberliegende Gleitschuhe 90 eingreifen. Die einer Lagerhülse 78 zugeordneten Gleitschuhe 90 sind an einem etwa U-förmigen Steuerbügel 92 befestigt, der von oben die Antriebswelle 62 umgreift und mit einem in Richtung der Achse 62' der Antriebswelle 60 wirkenden Zylinder-Kolbenaggregat 94 verbunden ist. Die beiden ebenfalls am Gestell 52 befestigten Zylinder-Kolbenaggregate 94 wirken in entgegengesetzter Richtung, um gleichzeitig die beiden Wickeldorne 12 in Richtung der Achse 62' zu verschieben. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Achse 12' der Wickeldorne 12 parallel zur Achse 62' verläuft.
  • Die Andrückeinrichtung 22 weist mehrere zueinander parallele, endlose Andrückbändchen 96 auf, die um zwei Umlenkrollen 98,98' geführt sind. Die Umlenkrolle 98 sitzt frei drehbar auf der Antriebswelle 62. Die Umlenkrolle 98 ist im Mittelbereich zwischen zwei Andrückbändchen 96 von einem Bremsband 100 einer steuerbaren Bremseinrichtung 102 umgriffen, welches einerends ortsfest abgestützt ist und anderenends mit einem ebenfalls schnellschaltenden weiteren Zylinder-Kolbenaggregat 104 verbunden ist. Zum Stillsetzen der Andrückbändchen 96, die nur während des Wickelvorganges durch Reibschluss mit den Wickeldornen 12 bzw. der Rolle 26 angetrieben sind, ist das Bremsband 100 mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 104 an die Umlenkrolle 98 anlegbar.
  • Beidseits der Umlenkrolle 98 sind hebelartige Lagerschilder 106 an der Antriebswelle 62 frei drehbar abgestützt, an welchen im freien Endbereich die Umlenkrolle 98' frei drehbar gelagert ist. In Förderrichtung F gesehen befinden sich die Wickeldorne 12 etwa im Mittelbereich des unteren andrückaktiven Trums 96' der Andrückbändchen 96.
  • Von den Lagerschildern 106 stehen im Mittelbereich, in Richtung nach unten, Anschlagelemente 108 vor, die bei in die untere Endlage verschwenkter Andrückeinrichtung 22 (in Fig. 1 mit ausgestrichenen Linien dargestellt) die Wickeldorne 12 mit Abstand U-förmig von oben umgreifen. Diese Anschlagelemente 108 dienen dazu, beim Herausziehen der Wickeldorne 12 in Axialrichtung aus der umhüllten Rolle 26 eine Mitnahme der Rolle 26 in Richtung der Achse 12' zu verhindern.
  • In ihrer unteren Endlage stützt sich die Andrückeinrichtung 22 über die unteren Trume 96' der Andrückbändchen 96 an den Wickeldornen 12 ab, deren untere Endlage beispielsweise durch mit den Hebeln 82 zusammenwirkende Anschlagelemente 110 definiert ist. In dieser unteren Endlage befinden sich die Wickeldorne 12 bei der Umlenkwalze 50' und sind bei am Gegenanschlag 74 anliegenden Anschlag 72 derart ausgerichtet, dass die Dornspalte 14 mit dem durch die oberen Trume 48' der Förderbändchen 48 definierten Förderweg 18 fluchten. Es ist auch denkbar, dass die Wickeldorne 12 sich in ihrer unteren Endlage direkt auf der Lageranordnung für die Förderbändchen 48 im Bereich der Umlenkwalze 50' abstützen.
  • Die Liefereinrichtung 30 weist ein endloses Lieferband 112 auf, welches um Walzen 114,114' geführt ist. Das aktive Trum 112' des Lieferbandes 112, an welchem die Folienbahn 32 anliegt, schliesst mit dem etwa horizontal verlaufenden Förderweg 18 einen Winkel ein, der kleiner als 90° ist. Das in Zulieferrichtung Z antreibbare Lieferband 112 führt somit die Folienbahn 32 schräg von unten gegen oben in den Förderweg 18 ein, wobei die obere Walze 114 diesen Förderweg 18 tangiert oder geringfügig darunter angeordnet ist. Die andere Walze 114' ist über eine Start-Stop-Kupplung 116 mit dem Antriebsmotor 56 verbunden. Eine Andrückrolle 118 drückt die Folienbahn 32 an das Lieferband 112. Die Folienbahn 32 wird von einer am Gestell 52 gelagerten Vorratsrolle 120 abgezogen und verläuft von dieser durch den Spalt eines Rollenpaares 122 hindurch zum Lieferband 112.
  • Die Schneideinrichtung 34 weist zwischen der Walze 114 der Liefereinrichtung 30 und der Umlenkwalze 50 des Bandförderers 44 unterhalb des Förderwegs 18 ein ortsfestes Zackenmesser 124 auf, welches mit einem, mittels eines weiteren Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregat 126 heb- und senkbaren Gegenmesser 128 zusammenwirkt.
  • Beim Zackenmesser 124 ist eine, mit einer nicht gezeigten Ueberdruckquelle verbindbare Blasdüsenanordnung 130 angeordnet, deren Blasdüsen derart gerichtet sind, dass der Luftstrahl entgegen der Förderrichtung F und schräg nach oben geringfügig über die Walze 114 der Liefereinrichtung 30 bläst, siehe dazu Fig. 3, 6 und 7. Mit dem Luftstrahl dieser Blasdüsenanordnung 130 wird der Randabschnitt 36 des Hüllelementes 28 den Förderweg 18 kreuzend in Richtung gegen oben abstehend gehalten.
  • Wie dies in der Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie 38' angedeutet ist, wird auch der Zuführbandförderer 38 in Förderrichtung F vom Antriebsmotor 56 angetrieben. Der förderwirksame Trum des Zuführbandförderers 38 ist in Förderrichtung F leicht ansteigend ausgebildet, um sicherzustellen, dass die Druckereiprodukte 20 beim Zuführen zum Bandförderer 44 nicht in den Spalt zwischen diesen beiden Förderern 38, 44 und der Walze 114 hinunterfallen.
  • Im Endbereich des Zuführbandförderers 38 und oberhalb diesem, ist eine Produkteerkennungseinrichtung 132, beispielsweise eine Lichtschranke angeordnet, die einer Steuereinrichtung 134 jeweils einen Impuls abgibt, wenn ein auf dem Zuführbandförderer 38 aufliegendens Druckereiprodukt 20 die Produkteerkennungseinrichtung 132 erreicht. Mit der Steuereinrichtung 134 ist weiter ein nur schematisch angedeuteter, mit dem Zuführbandförderers 38 gekoppelter Tachogenerator 136 verbunden, der der Steuereinrichtung 134 ein der Fördergeschwindigkeit v proportionales Signal liefert. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Zuführbandförderer 38, der Bandförderer 44 und das Auslegerband 58 vom Antriebsmotor 56 mit gleicher Geschwindigkeit v angetrieben sind. Mittels der Steuereinrichtung 134 werden das Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregat 76 für die Eintourenkupplung 66, die Zylinder-Kolbenaggregate 94 für die axiale Verschiebung der Wickeldorne 12, das Zylinder-Kolbenaggregat 104 der Bremseinrichtung 102, die Start-Stop-Kupplung 116 für den Antrieb der Liefereinrichtung 30, das Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregat 126 der Schneideinrichtung 34 und die Blasdüsenanordnung 130 gesteuert, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen jeweils einen Wickeldorn 12 und den Förderweg 18, entlang welchem das zu rollende Druckereiprodukt 20 in den Dornspalt 14 eingeführt wird. Weiter ist die Liefereinrichtung 30 mit der Walze 114 angedeutet, über welche das Hüllelement 28 mit seinem Randabschnitt 36 vorsteht, welcher mittels der Blasdüsenanordnung 130 schräg aufwärts den Förderweg 18 kreuzend gehalten ist. Weiter ist die Schneideinrichtung 34 vereinfacht dargestellt und in der Figur 7 sind das untere Trum 96' der Andrückeinrichtung 22 und das obere Trum des Auslegerbandes 58 angedeutet.
  • Fig. 8 zeigt ein mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung hergestelltes Fertigprodukt 138 mit einer zu einer Rolle 26 aufgerollten Zeitung und einem gleichzeitig mitaufgerollten Hüllelement 28 aus einem selbsthaftenden Folienmaterial, welches die Rolle 26 in Umfangsrichtung vollständig umhüllt und in axialer Richtung seitlich über die Enden der Rolle 26 vorsteht.
  • Die mehrblättrigen, gefalteten Druckereiprodukte 20 werden mit ihrem Falz vorauslaufend in den Dornspalt 14 eingeführt. Mit den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen lassen sich aber auch sogenannte Zweifalzprodukte aufrollen. Derartige Zweifalzprodukte, wie sie insbesondere im Zeitungsbereich bekannt sind, sind entlang von zwei aneinander angrenzenden Kanten gefaltet. Um beim Rollen derartiger Zweifalzprodukte im wesentlichen zylinderförmige Rollen 26 herzustellen, ist es vorteilhaft den Dornspalt 14 desjenigen Wickeldornes 12, der den in Förderrichtung F gesehen seitliche Falz aufnimmt, im Bereich des Falzes auszuweiten und derart auszubilden, dass er sich in axialer Richtung gegen das freie Ende des Dornspaltes 14 hin und in Durchmesserrichtung gesehen ebenfalls verjüngt. Wobei zum jeweiligen Einführen eines Druckereiproduktes 20 in den Dornspalt 14 der betreffende Wickeldorn 12 in jene Lage verdreht ist, in der sich der ausgeweitete Dornspalt 14 in Förderrichtung F gesehen verjüngt, wie dies die Figuren 9 bis 11 zeigen.
  • Mit der oben beschriebenen Einrichtung können auch mehrere deckungsgleich aufeinanderliegende Druckereiprodukte 20 zu einer Rolle 26 gerollt und mit einem Hüllelement 28 versehen werden (Fig. 9). Wie dies aus den Fig. 10 und 11 erkennbar ist, können auch in Schuppenformation S zugeführte Druckereiprodukte 20 zu einer Rolle 26 aufgerollt und mit einem Hüllelement 28 umwickelt werden. Dabei ist zu beachten, dass jeweils nur das in Förderrichtung gesehen vorderste Druckereiprodukt 20 in den Dornspalt 14 eingeführt wird. In der Schuppenformation S kann jeweils jedes Druckereiprodukt 20 auf dem vorauslaufenden (Fig. 10) oder auf dem nachlaufenden (Fig. 11) aufliegen. Es ist aber zu beachten, dass nur wenige Druckereiprodukte 20 beispielsweise drei bis fünf, zu einem Fertigprodukt aufgewickelt werden.
  • Die in den Figuren gezeigte Einrichtung arbeitet wie folgt: der Zuführbandförderer 38, der Bandförderer 44 und das Auslegerband 58 sind kontinuierlich in Förderrichtung F beziehungsweise W mit der Fördergeschwindigkeit v umlaufend angetrieben. Die Wickeldorne 12 befinden sich in ihrer unteren Endlage und sind mittels der Zylinder-Kolbenaggregate 94 in ihre in der Figur 2 strichpunktiert angedeutete Lage verschoben, in welcher sie am nächsten beieinander angeordnet sind. Der Anschlag 72 der Eintourenkupplung 66 liegt am Gegenanschlag 74 an, so dass die Dornspalten 14 mit dem Förderweg 18 fluchten, wie dies die Figuren 1, 3 bis 5 und 9 bis 11 zeigen. Die Andrückeinrichtung 22 liegt mit den Andrückbändchen 96 auf den Wickeldornen 12 auf. Die Bremseinrichtung 102 ist gelöst. Die Start-Stop-Kupplung 116 ist ebenfalls gelöst, so dass das Lieferband 112 stillsteht. Der über die Walze 114 vorstehende Randabschnitt 36 der Folienbahn 32 wird durch den Luftstrahl der Blasdüsenanordnung 130 den Förderweg 18 kreuzend gehalten, wie dies insbesondere Fig. 3 zeigt.
  • Die Produkteerkennungseinrichtung 132 gibt an die Steuereinrichtung 134 ein Signal ab, sobald ein Druckereiprodukt 20 den Endbereich des Zuführbandförderers 38 erreicht hat. Von diesem Moment an integriert die Steuereinrichtung das Signal des Tachogenerators 136, wodurch die Position der Vorlaufkante 40 des Druckereiproduktes 20 der Steuereinrichtung 134 immer bekannt ist. Erreicht nun die Vorlaufkante 40 die Walze 114, wird die Start-Stop-Kupplung 116 geschlossen und das Lieferband 112 in Zulieferrichtung Z mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der Fördergeschwindigkeit v etwa entspricht. Beim Auflaufen der Vorlaufkante 40 auf das Hüllelement 28 legt sich dessen Randabschnitt 36 infolge des Luftstrahles und der Haftfähigkeit des Folienmateriales auf die Oberseite des vorlaufenden Endbereiches 42 des Druckereiproduktes 20 und umschlingt diesen, wie dies aus der Fig. 4 erkennbar ist. Dann wird der Luftstrom abgestellt.
  • Im Zuge der Weiterförderung des Druckereiproduktes 20 wird dessen vorlaufender Endbereich 42 zusammen mit dem Randabschnitt 36 der Folienbahn 32 in den Dornspalt 14 der Wickeldorne 12 eingeführt, Fig. 5. Nun zieht das Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregat 76 aufgrund eines Befehls der Steuereinrichtung 134 den Gegenanschlag 74 vom Anschlag 72 zurück, so dass nun die Wickeldorne 12 in Pfeilrichtung D mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, die mindestens gleich gross, vorzugsweise aber grösser ist als die Fördergeschwindigkeit v. Dadurch wird in der Folienbahn 32 zwischen der Zuliefereinrichtung 30 und der Aufrolleinrichtung 10 direkt eine Zugspannung aufgebaut, sodass beim Fertigprodukt 138 das Hüllelement 28 die Rolle 26 satt anliegend umhüllt. Beim Rollen wird das Druckereiprodukt 20 und die Folienbahn 32 nun durch den Bandförderer 44 und die Andrückbändchen 96 in Richtung gegen die Wickeldorne 12 gedrückt, so dass ein sattes Aufrollen erfolgt. Infolge der Durchmesserzunahme werden nun die Wickeldorne 12 unter Verschwenken der Hebel 82 im Uhrzeigersinn und die Andrückeinrichtung 22 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies für die Andrückeinrichtung 22 in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist; dabei kommt das Hüllelement 28 auch mit dem Auslegerband 58 in Berührung und die Abstützung erfolgt dann auch von diesem. Da beim Aufrollen die Geschwindigkeit des Druckereiproduktes 20 grösser ist, als die vom Antriebsmotor 56 hervorgerufene Fördergeschwindigkeit v, werden nun die Freiläufe 54,54' aktiv und der Bandförderer 44 und das Auslegerband 58 entsprechend beschleunigt, was auch zu einer Vergrösserung der Folienspannung führt.
  • Sobald das nachlaufende Ende des Druckereiproduktes 20 und ein daran anschliessender Abschnitt der Folienbahn 32 die Schneideinrichtung 34 passiert haben, wird das Gegenmesser 128 durch Befehl der Steuereinrichtung 134 an das Schnellschalt-Zylinder-Kolbenaggregat 126 auf das Zackenmesser 124 abgesenkt und wieder hinaufbewegt, wie dies Fig. 6 zeigt. Gleichzeitig wird die Start-Stop-Kupplung 116 gelöst, um das Lieferband 112 stillzulegen. Dadurch wird die Folienbahn 32 entlang der vom Zackenmesser 124 gebildeten Perforation durchtrennt, so dass der das Hüllelement 28 bildende Abschnitt fertig aufgerollt werden kann. Es wird nun wieder die Blasdüsenanordnung 130 mit der Druckquelle verbunden um dem neugebildeten Randabschnitt 36 der Folienbahn 132 den Förderweg 18 kreuzend anzuheben, um für die Verarbeitung eines weiteren Druckereiproduktes bereit zu sein (Fig.6).
  • Sobald nun das Druckereiprodukt 20 zu einer Rolle 26 aufgewickelt ist und der hintere Randabschnitt des Hüllelementes 28 an dem bereits aufgewickelten Teil des Hüllelementes 28 angelegt ist und dort durch die Hafteigenschaften festhält, werden die Wickeldorne 12 gleichzeitig in axialer Richtung mittels den schnellschaltenden Zylinder-Kolbenaggregaten 94 aus dem Bereich der Rolle 26 gezogen und daran anschliessend mittels des Gegenanschlags 74 stillgesetzt. Dann wird von der Steuereinrichtung 134 das Zylinder-Kolbenaggregat 104 der Bremseinrichtung 102 angesteuert, um die Andrückbändchen 96 stillzulegen. Dies hat nun zur Folge, dass die umhüllte Rolle 26, d.h. das Fertigprodukt 138, im Förderspalt 46 durch Abwälzen an den angetriebenen Bändchen 58' des Auslegerelementes 24 und an den stillstehenden Andrückbändchen 96 der Andrückeinrichtung 22 in Richtung W von der Aufrolleinrichtung 10 weggefördert wird, wie dies in der Fig. 1 durch die strichpunktiert angedeuteten Rollen 26 (Fertigprodukte 138) gezeigt ist. Sobald nun die umhüllte Rolle 26 dem Bereich der Wickeldorne 12 verlassen hat, und die Andrückeinrichtung 22 noch vom Fertigprodukt 138 abgestützt ist, werden die Wickeldorne 12 wieder mittels der Zylinder-Kolbenaggregate 94 in axialer Richtung aufeinanderzugefahren, so dass die Andrückeinrichtung 22 sich wieder auf diese absenkt, wenn das Fertigprodukt 138 ab den Andrückbändchen 96 am Ende der Andrückeinrichtung 22 abläuft. Die Bremseinrichtung 102 wird nun wieder gelöst, sodass die Einrichtung nun für die Verarbeitung eines weiteren Druckereiproduktes 20 bereit ist. Ein weiteres zu rollendes Druckereiprodukt 20 kann dann in den Dornspalt 14 in jener Zeit eingeführt werden, in welcher eine fertige umhüllte Rolle 26 noch weggefördert wird.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, Druckereiprodukte 20 unterschiedlicher Länge zu verarbeiten. Mit der Produkteerkennungseinrichtung 132 ist ja das darunter weglaufende Ende eines Druckereiproduktes 20 erkennbar, so dass die Steuereinrichtung 134 jederzeit auch die Lage des Endes des Druckereiproduktes 20 kennt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich einzelne Hüllelemente, die das richtige Format aufweisen, mit der Liefereinrichtung zuzuführen. Es ist auch denkbar als Hüllelement Kraftpapier oder ein anderes geeignetes Material zu verwenden. Gegebenenfalls ist eine Klebstoffauftrageinrichtung vorzusehen, um das Hüllelement zu verkleben. Es wäre auch möglich, die Andrückeinrichtung und die Wickeldorne in ihrer Lage zu steuern oder Dämpfungselemente vorzusehen, um beim Absenken den Aufschlag zu mildern.
  • Weiter ist es denkbar, dass Hüllelement unmittelbar bei den Wickeldornen 12 zuzuführen. Es ist auch möglich nur einen einzigen Wickeldorn zu verwenden und gegebenenfalls die umhüllte Rolle von diesem Wickeldorn in axialer Richtung abzustossen.
  • Es ist auch denkbar, Mittel zu verwenden um den Randabschnitt des Hüllelementes zwangsweise an das Druckereiprodukt 20 anzulegen. Dies kann beispielsweise mittels in den Förderweg 18 vorstehenden Blattfedern geschehen.
  • Es ist zudem ohne grosse Schwierigkeiten möglich, im Bereich der Walze 114 zwischen die Folienbahn 32, bzw. das Hüllelement 28, und das aufzurollende Druckereiprodukt 20 einen Informationsträger einzuschieben, der mit aufgerollt wird und dessen aufgebrachte Information im Fertigprodukt 138 durch das Hüllelement 28 hindurch sichtbar ist. Dieser Informationsträger kann z.B. eine Adressinformation oder eine Kurzinformation über den Inhalt des Druckereierzeugnisses tragen.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Rollen eines mehrblättrigen, gefalteten Druckereiprodukts, insbesondere einer Zeitung oder Zeitschrift, und Umwickeln der Rolle mit einem die Rolle zusammenhaltenden und das Druckereiprodukt schützenden Hüllelement, mit einer Aufrolleinrichtung (10) mit einem gabelartigen, um seine Achse (12') drehend antreibbaren Wickeldorn (12) in dessen Dornspalt (14) ein Druckereiprodukt (20) zum Aufrollen einschiebbar ist, einer Liefereinrichtung (30) zum Zuführen eines zusammen mit dem Druckereiprodukt (20) zu rollenden Hüllelements (28), und Andrückmitteln (22) zum Drücken des Druckereiprodukts (20) und des Hüllelements (28) in Richtung gegen den Wickeldorn (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Wickeldorn (12) eine einen Förderweg (18) für das Druckereiprodukt (20) festlegende, kontinuielich angetriebene Bandförderanordnung (16) mit quer zur Wickeldornachse (12') verlaufender Förderrichtung (F) vorgeschaltet ist, um das Druckereiprodukt (20) mit dem in Förderrichtung (F) vorlaufenden Endbereich (42) in den Dornspalt (14) einzuführen, dass die Liefereinrichtung (30) auf jener Seite bezüglich des Druckereiprodukts (20) in den Förderweg (18) einmündet, die beim Rollen radial aussenliegend ist, die Liefereinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, das Hüllelement (28) mit seinem in Zuführrichtung (Z) vorlaufenden Randabschnitt (36) den Förderweg (18) kreuzend zu halten, so dass der Randabschnitt (36) beim Zuführen des Druckereiprodukts (20) an dieses, den vorlaufenden Endbereich (42) umschlingend, anlegbar und mit diesem zusammen in den Dornspalt (14) einführbar ist, und Mittel zum Trennen der umhüllten Rolle (26) und des Wickeldorns (12) und Mittel zum Wegfördern der umhüllten Rolle (26) von der Aufrolleinrichtung (10) vorhanden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandförderanordnung (16) einen dem Wickeldorn (12) vorgeschalteten Bandförderer (44) aufweist, dessen förderaktives Trum (48') zum Einführen des Druckereiprodukts (20) in dem Dornspalt (14) mit diesem fluchtet, und vorzugsweise der Wickeldorn (12) bezüglich des Bandförderers (44) in seiner Lage verstellbar ist, sodass beim Rollen des Druckereiprodukts (20) der Wickeldorn (12) über dieses und das Hüllelement (28) am Bandförderer (44) abgestützt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Wickeldorns (12) ein endloses Andrückband (96) angeordnet ist, um mit seinem unteren Trum (96') das Druckereiprodukt (20) gegen den Wickeldorn (12) zu drücken, und dass dem Wickeldorn (12) ein Auslegerelement (24) nachgeschaltet ist, das mit dem Andrückband (96) einen Förderspalt (46) zum Wegfördern der umhüllten Rolle (26) vom der Aufrolleinrichtung (10) bildet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegerelement (24) ein kontinuierlich umlaufend angetriebenes Auslegerband (58) aufweist, dessen förderwirksames Trum beim Wickeldorn (12) beginnt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückband (96) zum Rollen des Druckereiprodukts (20) freilaufend ausgebildet ist und zum Wegfördern der umhüllten Rolle (26) mittels eines Bremselements (102) anhaltbar ist, sodass sich die umhüllte Rolle (26) am Andrückband (96) und angetriebenen Auslegerband (58) abwälzt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (44) und das Auslegerband (58) je um, in Förderrichtung (F) gesehen zueinander benachbarte Umlenkwalzen (50',60) geführt sind und der Wickeldorn (12) in seiner unteren Endlage zwischen diese Walzen (50',60) eingreift.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen zum Wickeldorn (12) achsgleichen, weiteren Wickeldorn (12), wobei die Dornspalten (14) miteinander fluchten um gemeinsam den Endbereich (42) des Druckereiprodukts (20) aufzunehmen und die Wickeldorne (12) zum Freigeben der umhüllten Rolle (26) in axialer Richtung voneinanderweg bewegbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass zum Rollen eines Druckereiproduktes (20) mit einem etwa in Förderrichtung (F) verlaufenden seitlichen Falz der Dornspalt (14) des falzseitigen Wickeldorns (12) keilartig erweitert ausgebildet ist und beim Einführen des Druckereiprodukts (20) der Wickeldorn (12) sich in einer Drehlage befindet bei der sich der Dornspalt (14) in Förderrichtung (F) gesehen verjüngt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Liefereinrichtung (30) ein beim Förderweg (18) um eine Umlenkwalze (114) umgelenktes, endloses, antreibbares Zulieferband (112), an dem das Hüllelement (28) anliegt, und gegebenenfalls bei der Umlenkwalze (114) eine Blasdüsenanordnung (130) aufweist, um den vorlaufenden Randabschnitt (36) des Hüllelements (28) von Zulieferband (112) abstehend und den Förderweg (18) kreuzend zu halten.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (28) ein Abschnitt einer ab einer Vorratsrolle (120) abwickelbaren Folienbahn (32), vorzugsweise aus selbshaftendem Folienmaterial ist, und dass der Umlenkwalze (114) in Förderrichtung (F) eine Schneideinrichtung (34), nachgeschaltet ist um das Hüllelement (28) von der Folienbahn (32) abzutrennen, und vorzugsweise die Blasdüsenanordnung (130) zwischen der Umlenkwalze (114) und der Schneideinrichtung (34) angeordnet ist, um den beim Durchtrennen der Folienbahn (32) gebildeten Randabschnitt (36) den Förderweg (18) kreuzend zu halten.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bandförderer (44) ein Zuführbandförderer (38) vorgeschaltet ist und zwischen diesen Förderern (38,44) die Liefereinrichtung (30) in den Förderweg (18) einmündet.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des nur während des Aufrollvorganges angetriebenen Wickeldorns (12) mindestens gleich gross ist wie die Zuliefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung (30) und die Fördergeschwindigkeit (v) des Bandförderers (44).
  13. Verfahren zum Rollen eines mehrblättrigen, gefalteten Druckereiprodukts, insbesondere einer Zeitung oder Zeitschrift, und Umwickeln der Rolle mit einem die Rolle zusammenhaltenden und das Druckereiprodukt schützenden Hüllelement, bei dem ein Druckereiprodukt (20) in einen Dornspalt (14) eines gabelartigen, um seine Achse (12') drehend antreibbaren Wickeldorns (12) eingeschoben und zusammen mit einem zugeführten Hüllelement (28) aufgerollt wird und dabei das Druckereiprodukt (20) und das Hüllelement (28) in Richtung gegen den Wickeldorn (12) gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckereiprodukt (20) mittels einer kontinuierlich angetriebenen, einen Förderweg (18) festlegenden Bandförderanordnung (16) in einer quer zur Wickeldornachse (12') verlaufender Förderrichtung (F) dem Wickeldorn (12) zugeführt wird, das Hüllelement (28) bezüglich des Druckereiprodukts (20) von jener Seite her, die beim Rollen radial aussenliegend ist, in den Förderweg (18) eingeführt und mit seinem in Zuführrichtung (Z) vorlaufenden Randabschnitt (36) den Förderweg (18) kreuzend gehalten wird, beim Zuführen des Druckereiprodukts (20) der Randabschnitt (36) an dieses, den vorlaufenden Endbereich (42) umschlingend, angelegt und zusammen mit diesem in den Dornspalt (14) einführt wird und die umhüllte Rolle (26) mittels Mitteln zum Trennen der Rolle und des Wickeldorns von diesem getrennt und dann weggefördert wird.
EP93106113A 1992-05-05 1993-04-15 Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement Expired - Lifetime EP0568844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1440/92 1992-05-05
CH144092 1992-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0568844A2 EP0568844A2 (de) 1993-11-10
EP0568844A3 EP0568844A3 (de) 1994-02-16
EP0568844B1 true EP0568844B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=4210513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106113A Expired - Lifetime EP0568844B1 (de) 1992-05-05 1993-04-15 Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5428941A (de)
EP (1) EP0568844B1 (de)
AT (1) ATE139963T1 (de)
AU (1) AU660791B2 (de)
DE (1) DE59303110D1 (de)
DK (1) DK0568844T3 (de)
ES (1) ES2089626T3 (de)
FI (1) FI932004A (de)
NZ (1) NZ247541A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671326B1 (de) * 1994-03-08 1999-04-28 B.V. Metaverpa Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Umhüllungselementen um Druckprodukte
US5657616A (en) * 1996-01-18 1997-08-19 Elsner Engineering Works, Inc. Roll wrapping machine with roll orienter and method
US5911668A (en) * 1997-12-31 1999-06-15 Pitney Bowes Inc. Vacuum envelope drive
US6023913A (en) * 1998-11-09 2000-02-15 Reginald M. Mudd Apparatus and method for wrapping silverware within a napkin
US6202387B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-20 Reginald M. Mudd Apparatus and method for banding wrapped silverware
US20030047564A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Charles Veiseh Insulated container and methods for making and storing the same
US7412808B2 (en) * 2004-01-26 2008-08-19 Convenience Enterprises, Inc. Food service set assembly system
US7849770B2 (en) * 2004-10-07 2010-12-14 Douglas Machine, Inc. Film cutter
US20060075861A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Flooding Daniel L Film cutter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486090A (en) * 1892-11-15 crowell
US532688A (en) * 1895-01-15 Newspaper-wrapping machine
DE86129C (de) *
US781123A (en) * 1903-08-20 1905-01-31 Lorenzo H Lassell Newspaper-wrapping machine.
US892837A (en) * 1906-10-16 1908-07-07 Hutchinson Mailer Mfg Company Newspaper-wrapping machine.
US2620609A (en) * 1948-02-13 1952-12-09 Mervyn Harold Hamilton Wills Machine for wrapping and labeling newspapers, magazines, and the like
US2789406A (en) * 1950-06-08 1957-04-23 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for packaging fibrous materials
US2962847A (en) * 1957-11-25 1960-12-06 Energy Machine Company Inc Newspaper wrapping machine
DE1234668B (de) * 1961-11-25 1967-02-23 Schulte & Dieckhoff Gmbh Verfahren zum Verpacken von Damenstruempfen sowie hierzu geeignete Vorrichtung
US3263390A (en) * 1963-07-05 1966-08-02 Barkley & Dexter Inc Apparatus for and method of fanning, rolling and banding flexible sheets
US3991538A (en) * 1975-01-27 1976-11-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Packaging apparatus for compressible strips
US4034928A (en) * 1976-06-29 1977-07-12 Union Carbide Corporation Method and apparatus for producing coreless roll assemblies of separable bags
CH656852A5 (de) * 1982-09-02 1986-07-31 Ferag Ag Verfahren zum herstellen von versandbereiten paketen von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
US4550547A (en) * 1983-05-17 1985-11-05 Bio Clinic Company Method and apparatus for rolling and packaging convoluted foam pads
US4748793A (en) * 1983-07-15 1988-06-07 A. H. R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
JPS62251319A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 ワイケイケイ株式会社 長尺製品の巻付結束仕上方法およびその装置
RU1804426C (ru) * 1986-05-02 1993-03-23 Фераг Аг Устройство дл сматывани в переносной рулон каскадно подводимой печатной продукции и обв зывани полученного рулона
US4688366A (en) * 1986-07-25 1987-08-25 Capitol Products Corporation Thermal barrier hollow or construction element
EP0313781B1 (de) * 1987-10-21 1990-07-25 Ferag AG Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
AU3835493A (en) 1993-11-11
EP0568844A3 (de) 1994-02-16
NZ247541A (en) 1995-05-26
DK0568844T3 (da) 1996-07-29
AU660791B2 (en) 1995-07-06
US5428941A (en) 1995-07-04
DE59303110D1 (de) 1996-08-08
ES2089626T3 (es) 1996-10-01
ATE139963T1 (de) 1996-07-15
EP0568844A2 (de) 1993-11-10
FI932004A0 (fi) 1993-05-04
FI932004A (fi) 1993-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE2930590C2 (de) Umhüllvorrichtung
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE3221153C2 (de)
DE3150575C2 (de)
DE3225518A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material
EP0765809B1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0243906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE3011623A1 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl., insbesondere in verpackungsmaschinen
DE2600522C2 (de)
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
EP0313781B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0958734B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut.
DE2844519C2 (de)
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP1295830B2 (de) Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
EP0963909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP4077182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines polstermaterialstrangs und polstermaterialwicklung
EP0080519B1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
EP0337372B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Rolle aus einem Bahnabschnitt
CH669469A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93106113.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430