DE867516C - Bandfoerderer mit endlosen Ketten - Google Patents

Bandfoerderer mit endlosen Ketten

Info

Publication number
DE867516C
DE867516C DEE3527A DEE0003527A DE867516C DE 867516 C DE867516 C DE 867516C DE E3527 A DEE3527 A DE E3527A DE E0003527 A DEE0003527 A DE E0003527A DE 867516 C DE867516 C DE 867516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
belt
belt conveyor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3527A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE3527A priority Critical patent/DE867516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867516C publication Critical patent/DE867516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • B65G17/068Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Bandförderer mit endlosen Ketten Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandförderer mit an beiden Seiten des Bandes vorgesehenen endlosen Ketten, an denen das Band stellenweise befestigt ist. Derartige Bandförderer sind als Geradeausförderer bekannt. Solange nur eine Förderung in gerader Richtung verlangt wird, genügen diese Bandförderer allen Anforderungen.
  • Für Kurvenfahrt sind sie jedoch bisher nicht zu verwenden. Soll auch in Kurven gefördert werden, so ist man gezwungen, Sonderkonstruktionen zu verwenden. Entweder man unterbricht das Förderband durch eine Kurvenrollenführung, oder aber man benutzt Gliederförderbänder mit Laufrollen und Flülhrungsschienen. Im ersteren Falle entfällt in dem Kurvenstück der Antrieb, wenn man nicht die Rollen des Kurvenstückes durch einen besonderen Antrieb in Umdrehung versetzt. Im zweiten Falle ist zwar eine Kurvengängigkeit mit einfachen Mitteln möglich, aber es besteht die Möglichkeit, daß sich Fördergut zwischen die Platten schiebt und deren Beweglichkeit hemmt. Allen bekannten Kurvenförderern gemeinsam sind der verwickelte, zu Störungen Anlaß gebende Aufbau, die hohen Gestehungs- und Betriebskosten sowie das Fehlen der Möglichkeit zum Überwinden von Steigungen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu vermeiden und einen kurvengängigen Bandförderer zu schaffen, der sich nicht allein durch einen verblüffend einfachen Aufbau und geringe Herstellungs- und Betriebskosten, sondern auch durch seine Zuverlässigkeit im Betriebe sowie durch seine vielfache Anwendungsmöglichkeit auszeichnet. Die Erfindung geht hierzu von einem Bandförderer aus, der beiderseits des Bandes end- lose Ketten aufweist, an denen das Band stellenweise befestigt ist. Das Neue besteht erfindungsgemäß ilwn wesentlichen darin, daß wenigstens von einer Kette, zweckmäßig aber von beiden die zwischen den Befestigungsstellen des Bandes liegenden Kettenglieder im Sinne einer Kettenverküfzung steuerbar sind. Durch diese Steuerung wird erreicht, daß entweder eine Kette oder beide gemeinsam, und zwar je nach Wunsch, auf einem beliebigen Teil der Förderlänge verkürzt werden kann, mit der Wirkung, daß an den Zonen der Kettenverkürzung das mit der Kette stellenweise verbundene Band sich in Falten oder Taschen legt. Bei Verkürzung von nur einer Kette bilden sich dementsprechend keilförmige Taschen, d. h. das Band wird auf einer Bandseite verkürzt und in Falten gelegt, während es auf der anderen Seite seine ursprüngliche Länge beibehält. Dadurch krünmt sich das Band in seiner Förderrichtung und läuft in einer Kurve. Das Maß des Kurvenlaufes ist in weiten Grenzen regelbar, indem man entweder überhaupt nur eine der beiden seitlichen Ketten steuert, und zwar je nach Wunsch mehr oder weniger verkürzt, oder aber beide Seiten zugleich steuert, dabei aber unterschiedlich stark verkürzt. Auf diese Weise läßt sich der Bandförderer ohne jede Schwierigkeit als Kurvenförderer verwenden.
  • Durch eine auf beiden Seiten gleichmäßige Verkürzung der Ketten kann man mit dem gleichen Band auch quer über das Band verlaufende, gleichmäßig tiefe Taschen bilden. Ein so verformtes Band kann als Steilförderer verwendet werden.
  • Man kann auch noch in den Steilförderer Steuermittel einschalten, die in der Steigung eine Änderung der Kettenverkürzung hervorrufen, so daß bei einseitiger Änderung der Kettenverkürzung der Steilförderer zugleich Kurven durchfahren kann.-Die Kettenverkürzung läßt sich mit einfachen Mitteln erzielen, indem man Ketten verwendet, die aus abwechselnd waagerechten und senkrechten Gliedern gebildet sind. Man braucht dann nur in einer Gruppe die Glieder mit Eingriffsschlitzen zu versehen, in die das benachbarte Kettenglied eingreift, und diesen Schlitz oder diese Schlitze so anzuordnen, daß sie aufeinander bzw. auf die Eingriffsstelle des gegenüberliegenden Kettengliedes zu laufen, d. h. daß bei einer Verschiebung des in den Schlitz eingreifenden Kettengliedes innerhalb des Schlitzes der Abstand der beiderseits eingreifenden Kettenglieder je nach der Verschieberichtung größer oder kleiner wird.
  • Am besten eignet sich hierzu eine Kette, bei der die ungesteuerten Glieder das Band tragen und die Steuerglieder, die durch Steuermittel, z. B. Steuerschienen, verschwenkt werden, so daß die beiden in das jeweilige Steuerkettenglied eingreifenden ungesteuerten Glieder einander genähert oder voneinander entfernt werden.
  • Der erfindungsgemäße Bandförderer läßt sich unter allen vorkommenden Betriebsbedingungen mit Vorteil verwenden. Die hierbei erreichbaren Krümmungshalbmesser sind weitaus kleiner als die bei sämtlichen vorbekannten Kurvenförderern. Bei Geradeausfahrt des glatten bzw. gestreckten Bandes kann dieses in an sich bekannter Weise durch Rollen od. dgl. gestützt und als Muldenband benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Förderbandes in Ansicht von der Seite mit Teilschnitt durch die KettenfBhrung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. I und Fig. 3 eine abgeänderte Austiiilhrungsform der Kette.
  • Der Bandförderer besteht im wesentlichen aus dem biegsamen Förderband 4 und zwei an dessen Längskanten angeordneten, mit ihm verbundenen Ketten 5, 6, die wenigstens auf einem Teil ihres Weges geführt sind. Die Ketten sind endlos und laufen über (nicht dargestellte) Umlenkrollen, wobei der Antrieb auf die Ketten oder das Band oder auf beide einwirken kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung so getroffen, daß die Kette 5, 6 aus rechtwinklig zueinander liegenden Kettengliedern gebildet ist, wobei die waagerechten Kettenglieder 5 ringförmig ausgebildet und mit einem quer zur Bandrichtung verlaufenden seitlichen Ansatz 7 versehen sind, an dem das Förderband 4 befestigt ist.
  • Die aufrechten Kettenglieder 6 haben bei der Ausführungsform nach Fig. I eine ungefähr dreieckige Form. Sie sind in einem Eck mit einem Loch 8 für das benachbarte Kettenglied 5 versehen und weisen längs der dem Loch gegenüberliegenden Dreieckkante ein Langloch (Schlitz) g auf, das also tangential zu dem Loch 8 gerichtet ist und das auf der anderen Seite benachbarte Kettenglied aufnimmt. Der Abstand des in dem Schlitz geführten Kettengliedes von dem Kettenglied in dem Loch kann somit im Bereich der Schlitzlänge stetig zu-oder abnehmen. In der Normalstellung der Kettenglieder zueinander liegt das dreieckige Ketten glied6 so zwischen den beiden angrenzenden waagerechten Ringgliedern 5, daß diese den größtmöglichen Abstand voneinander haben, d. h. das in den Schlitz 9 eingreifende Ringglied 5 liegt an der Stelle des Schlitzes, die den größten Abstand vom Loch 8 hat. Die Kette 5, 6 ist also in der Normalstellung (Fig. I, linker Teil) ebenso wie damit das Förderband4 gestreckt. Das Band läuft in diesem Falle geradeaus.
  • Soll das Förderband in eine Kurvenbahn umgelenkt werden, so ist hierzu nur erforderlich, die aufrechten Kettenglieder 6 einer der beiden Ketten so zu verschwenken, daß das Ringglied 5 innerhalb des Schlitzes nach dessen anderem Ende hin verschoben wird, so daß der Abstand der beiden benachbarten Kettenglieder 5 geringer wird. Dieses Verschwenken der aufrechten Kettenglieder erfolgt am besten durch unterhalb des Obertrums der Kette angeordnete Führungsschienen IO, die von unten her die aufrechten Kettenglieder anheben und zweckmäßig zugleich die waagerechten Ketten glieder in ihrer Normalstellung festhalten. Durch die Verringerung des Abstandes der waagerechten Ringglieder voneinander bildet das an den Ringgliedern befestigte Band eine Falte. Ähnlich kann beim Untertrum verfahren werden, nur werden hier die Steuerglieder nach unten herausgedrückt.
  • Wenn das Anheben der aufrechten Kettenglieder an einer Seite des Bandes erfolgt, so bildet sich im Band eine einseitige, tiefere Falte 4' oder Tasche, wodurch sich das Band auf dieser Seite verkürzt, während das Band auf der gegenüberliegenden Seite seine ursprüngliche Länge beibehält. Das Band nimmt auf diese Weise einen gekrümmten Verlauf an, läuft also in einer Kurve.
  • Statt die aufrechten Kettenglieder 6 nur auf einer Bandseite zu verschwenken, könnte man die Steuer glieder 6 auf beiden Kettenseiten anheben, und zwar in verschieden starkem Maße. Auch hierbei wird das Band in eine Kurve gezwungen.
  • Die Kettenführung IO kann (Fig. 2) aus einem die aufrechten Kettenglieder uinschließenden Kanal gebildet sein, der in seinen beiden Seitenwänden Schlitze II für die waagerechten Kettenglieder 5 aufweist. Es genügt jedoch auch eine Teilführung, derart, daß die aufrechten Kettenglieder 6 durch einen untergreifenden Schienenteil angehoben und die waagerechten Kettenglieder durch einen seitlich liegenden Teil unten gehalten werden, so daß sie die Bewegung der aufrechten Glieder nicht mitmachen.
  • Statt die aufrechten Kettenglieder nur auf einer Seite anzuheben oder statt sie zwar auf beiden Seiten zugleich, jedoch unterschiedlich stark zu verschwenken, kann man sie an beiden Ketten zugleich und in gleichem Maße ausschwenken. In diesem Falle werden in dem Förderband quer durchlaufende Falten oder Taschen gebildet, d. h. das bisher ebene Band wird in ein Band mit Taschen umgewandelt. Von dieser Nilöglichkeit wird man vorteilhaft Gebrauch machen, wenn es sich darum handelt, in einer Steigung zu fördern. Das Band kann durch diese Ausbildung und Anordnung also auch ohne weiteres als Steilförderer verwendet werden.
  • Durch geneigte Aufstellung des Bandes und unterschiedlich starkes Verscllwenken der aufrechten Kettenglieder auf den beiden Bandseiten läßt sich der Bandförderer auch in der Steigung kurvengängig machen.
  • Die Ausführungsform des Bandes, insbesondere der Ketten, nach Fig. I ist für ein stets in gleicher Richtung laufendes Förderband gedacht. Demgegenüber zeigt Fig. 3 ein Band bzw. eine Kette, die für ein in beiden Laufrichtungen u-irksames Förderband gedacht ist. Hier sind die aufrechten Kettenglieder 6 mit zwei konvergierenden Schlitzen 9, 9' versehen und trapezförmig gestaltet.
  • Eine mit solchen Gliedern ausgenüstete Kette wird in beiden Laufrichtungen durch unterhalb der Kette angeordnete Schienen gesteuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt, sondern es sind auch noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
  • So braucht das Förderband nicht an jedem waagerechten Ringglied befestigt zu sein, vielmehr könnte auch zwischen je zwei Befestigungspunkten des Bandes mehr als ein Steuerglied vorhanden sein.
  • Statt das Band an den vçaagerechten Kettengliedern zu befestigen, könnte man es auch an den steuerbaren Kettengliedern befestigen. In diesem Falle würden die Taschen aus der Bandebene nach oben herausgehoben, während sie bei den dargestellten Beispielen nach unten in das Band hineingefaltet werden. Die Befestigung des Bandes an den Ringgliedern hat demgegenüber den Vorteil, daß der Taschenboden nach der Außenseite der Kurve ansteigt, das Band in der Kurve also überhöht ist, so daß es unbedenklich mit höherer Geschwindigkeit laufen kann. Statt gerader Schlitze könnten in den gesteuerten Kettengliedern auch gekrümmte Schlitze vorgesehen sein. Bedingung ist jedoch in diesem Falle, daß die Schlitze nicht konzentrisch zu der Eingriffsstelle des auf der anderen Seite eingreifenden Kettengliedes verlaufen, da sonst keine Verkürzung der Kette erfolgen würde. Ferner könnten die Steuerglieder auch dreieckige oder trapezförmige Rahmen sein.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bandförderer mit an beiden Seiten des Bandes vorgesehenen endlosen Ketten, an denen das Band stellenweise befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens von einer Kette (5, 6), zweckmäßig von beiden, die zwischen den Befestigungspunkten des Bandes (4) liegenden Kettenglieder (6) im Sinne einer Kettenverkürzung steuerbar sind.
  2. 2. Bandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten aus abwechselnd in der Bandebene und senkrecht dazu angeordnieten Gliedern (5 bzw. 6) gebildet sind und in einer Gruppe die Kettenglieder (Steuerg-lieder6) wenigstens einen das benachbarte Kettenglied (5) aufnehmenden Fülhrungs- oder Steuerschlitz (g) aufweisen, dessen Abstand von dem Eingrifispunkt (8) des auf der anderen Seite angreifenden Kettengliedes sich stetig ändert.
  3. 3. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (6) ein Loch (8) für das eine benachbarte Kettenglied (5) und einen radial, tangential oder spiralig hierzu gerichteten Fitlhrungsschlitz (g) für das auf der Gegenseite benachbarte Kettenglied aufweisen.
  4. 4. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (6) der Kette zwei konvergierende Eingriffsschlitze (9, 9'? für die benachbarten Kettenglieder (5) aufweisen.
  5. 5. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) an den ungesteuerten Kettengliedern (5) befestigt ist.
  6. 6. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesteuerten Kettenglieder (5) in der Bandebene liegen, die Steuerglieder (6) dagegen senkrecht hierzu gerichtet sind.
  7. 7. Bandförderer nach Anspruch I und 2,'das durch gekennzeichnet, daß die die Steuerglieder (6) der Kette beeinflussenden Steuermittel (10) aus in Förderrichtung verlaufenden, die Steuerglieder verschwenkenden Steuerschienen gebildet sind.
  8. 8. Bandförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die - Steuerschienen (Io) einen Schienenteil zum Verschwenken der Steuerglieder und einen Teil (II) zum Halten der ungesteuerten Glieder aufweisen.
  9. 9. Bandförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesteuerten Glieder (5) der Kette als Ringglieder mit einem seitlichen Ansatz (7) ausgebildet sind und das Band (4) an dem Ansatz befestigt ist.
DEE3527A 1951-03-30 1951-03-30 Bandfoerderer mit endlosen Ketten Expired DE867516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3527A DE867516C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Bandfoerderer mit endlosen Ketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3527A DE867516C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Bandfoerderer mit endlosen Ketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867516C true DE867516C (de) 1953-02-19

Family

ID=7065895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3527A Expired DE867516C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Bandfoerderer mit endlosen Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867516C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305530B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-23 Habasit Ag Module for a modular conveying belt
WO2011128678A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 George Terah Gough Conveyor
WO2019057303A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Ferrum Ag Teilungskonverter - kurve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305530B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-23 Habasit Ag Module for a modular conveying belt
WO2011128678A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 George Terah Gough Conveyor
US9162829B2 (en) 2010-04-13 2015-10-20 George Terah Gough Conveyor
WO2019057303A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Ferrum Ag Teilungskonverter - kurve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341936C2 (de)
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
CH669942A5 (de)
CH615880A5 (de)
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE102015220402B4 (de) Kette
DE4124788C2 (de) Pfeilzahnkette mit Pfeilflächenflanken und volltragenden Gelenken
DE19949690A1 (de) Transporteinrichtung
EP3693296A1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE867516C (de) Bandfoerderer mit endlosen Ketten
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
DE838579C (de) Foerderanlage
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2535914A1 (de) Schleppkettenfoerderer
AT163297B (de) Trogförmiges Gliedertransportband
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2526074A1 (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder