WO2019057303A1 - Teilungskonverter - kurve - Google Patents

Teilungskonverter - kurve Download PDF

Info

Publication number
WO2019057303A1
WO2019057303A1 PCT/EP2017/074160 EP2017074160W WO2019057303A1 WO 2019057303 A1 WO2019057303 A1 WO 2019057303A1 EP 2017074160 W EP2017074160 W EP 2017074160W WO 2019057303 A1 WO2019057303 A1 WO 2019057303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispenser
receiver
dividing
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland GREDIG
Original Assignee
Ferrum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum Ag filed Critical Ferrum Ag
Priority to PCT/EP2017/074160 priority Critical patent/WO2019057303A1/de
Publication of WO2019057303A1 publication Critical patent/WO2019057303A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • B65G19/205Traction chains, ropes, or cables for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements

Definitions

  • the invention relates to a division converter according to the preamble of independent claim 1, a method for transferring a container according to the preamble of independent claim 12 and a
  • the container may therefore be designed, for example, as an ampoule or a bottle made of glass, PET or other materials, but in particular as a metal sheet, aluminum or PET can.
  • the product with which the container is filled for example, a beverage, a food or other product can be filled into a container.
  • the container usually comprises a container body and a container lid, in particular the can comprises a can body and a can lid, so the can can be in two parts, in particular also in three parts.
  • the containers preferably the
  • Container body or can body usually stacked on pallets.
  • Such systems usually consist of a combination of different machine modules, for example, a bottling plant a Abschiebemodul, an inspection module, a
  • the palletized containers are first on Deployment module provided with a pusher from the pallet on a conveyor belt and then subjected to inspection in the inspection module, for example, to detect production and transport damage to the container. Furthermore, the containers are still cleaned in the cleaning module before the actual filling. After cleaning, the containers are transferred from the cleaning module to the filling module, at which the container, in particular the container body is filled with the product. Subsequently, the filled container is transferred to the closing module and the container body closed with the container lid. If the container is a can, the can lid is crimped onto the can opening of the can container.
  • each machine module can have one
  • a machine module may in this case comprise one or more guide devices.
  • the guiding device can be any suitable guide devices.
  • stars or transport stars.
  • Guide means may comprise one or a plurality of receptacles for containers, wherein the receptacle, when the guide means is formed as a rotatable ring or as a disc or as a star, may be arranged on the circumference of the guide means.
  • the receptacle can be designed such that it can hold the container during the rotation or translation of the guide device, so that the
  • Guide device lead the container and can take. The distance between two images and thus the distance between the containers in one
  • Guidance device is referred to as a division.
  • the container has to be transported, in particular, from a machine module to the machine module following in the production process be handed over.
  • the container in the filling module can be guided in a first guide device in order to be filled with the product, and after filling with the product, the container must then be transferred to a second guide device of the closing module in order to be closed.
  • the first guide device, which transfers the container is hereinafter referred to as a container dispenser and the second guide device, which takes over the container, is referred to below as a container receiver.
  • Container dispenser to a container receiver is whether a first pitch of the container dispenser coincides with a second division of the container receiver or not. If the divisions are the same, a container can be easily handed over, provided that the speed at which the rotation and / or translation of the container dispenser and container receiver is carried out coincides. If, however, the first division and the second division do not agree, the transfer of the container between the
  • Container dispenser and the container receiver is no longer done in a simple manner. For example, this can cause the clocking of the entire manufacturing process to be at the rate of the slowest
  • Container dispenser or container receiver must be adjusted, since at a higher speed, the entire system is restless.
  • a major disadvantage here is that this approach unnecessarily brakes or throttles the entire manufacturing process.
  • the first division and the second division are incompatible, this can lead, in some cases, to larger and therefore more expensive ones
  • Container receiver and / or container dispenser must be made, even if container receiver and / or container dispenser with smaller services would be sufficient. For this reason, so-called dividing transducers can be used, which are the transfer of the container of enable a container dispenser with a first division to a container receiver with a second division.
  • Another dividing transducer is known from EP 2 719 644 A1, which is arranged between a container dispenser and a container receiver.
  • the graduated converter has at its periphery linearly displaceably mounted vacuum suction as recordings for transfer for the container, which are arranged with respect to the container dispenser and container receiver such that the vacuum cups absorb the container from the container dispenser and by cooperation of the linear displacement of
  • a disadvantage of the known dividing transducers is that due to the different from the first division of the container dispenser second division of the container receiver, especially if the differences of the divisions is too large or the production speed is too fast, the
  • a divider converter a method for transferring a container and a transfer device, which comprises transferring a container, in particular from a container dispenser having a first division to a container receiver having a second division, without interruption, for example, without interruption and without disrupting the manufacturing process, allow and / or designed structurally simple and / or less prone to failure or trouble-free and / or easy to maintain.
  • a dividing transducer for transferring a container from a container dispenser to a container receiver.
  • the division converter comprises a chain at the plurality
  • Receiving elements are arranged for receiving and carrying the container and on which a plurality of adjusting elements are arranged, wherein each adjusting element is associated with a corresponding
  • the divider converter also includes a
  • a pitch between a first receiving member and a second receiving member is variably adjustable from a first pitch corresponding to the container dispenser to a second pitch corresponding to the container receiver by changing a distance between the reference member and at least one with the first or second receiving element associated
  • the dividing transducer may be disposed between a filler and a capper.
  • the distance between the containers is changed by the change in distance between the adjusting element and the reference element, so that the division difference between a first pitch of the container dispenser and a second pitch of the container receiver, wherein the first and second pitches are different, can be bridged.
  • the container distance is determined by the change in the distance between one
  • Adjustment element and a reference element varies by a
  • Movement eg rotation / rotation / tilting / bending
  • the distance between the individual receiving elements and thus the pitch changes (including the distance between the containers).
  • This distance change between the adjustment element and the reference element can be caused for example by a curved guideway by a with the
  • Chain links connected part is guided along the web.
  • the guideway and thus the pitch can thus be set arbitrarily.
  • the chain can be made of several moving, ie
  • pivotable chain links (swivel links) exist. By a, caused by the guideway, pivoting of these links is a shortening or lengthening of the chain, whereby the container spacing and thus the pitch is adjusted. This can be avoided in the transfer of the container jerky movements of the container or even the whole of the system and / or the at least partial loss or spillage of the product from the container.
  • Divisions are bridged by means of the chain, in particular with a roller chain, and the container can be transported uninterrupted and trouble-free due to the structurally simple solution.
  • a chain may hereinafter generally be referred to e.g. a roller chain (hereinafter also called roller chain), a ring chain, a scissors chain, a web chain, a patent chain or a bolt chain.
  • roller chain hereinafter also called roller chain
  • ring chain a ring chain
  • scissors chain a web chain
  • web chain a patent chain or a bolt chain.
  • the receiving elements may be Mitauerfinger, in particular in the direction of curved MitBackfinger, wherein the MitEnglishfinger can also be configured such that the receptacles are V-shaped.
  • MitBackfinger may also be configured such that they are for example U-shaped.
  • the receiving elements can also be advantageously designed so that they are integrated into the chain links elements. Due to these measures, a simple structural design of the dividing transducer is possible from simple mechanical components.
  • Transfer device according to the invention or the method for transferring containers are in particular:
  • the dividing transducer also a
  • guide track which is arranged on the adjusting elements, for the variable adjustment of the distance.
  • the guideway must be designed so that it can guide the adjustment elements.
  • the guideway may be a single or multi-track rail in which the adjustment elements are arranged.
  • the guideway may be interchangeable and / or in individual parts
  • the chain of the dividing transducer may comprise an alternating series of pivot members and links, wherein the Swivel members comprise two guide curves and the connecting members are arranged on the guide curves of the pivot members.
  • Guide curves may be, for example, notches, holes or other element, which is suitable that the
  • shape and size of the guide curves also varies the angle by which the pivot members are pivotable. Which shape to choose can depend on the shape of the chain links. Thus, e.g. be advantageous in round pivoting members a helical guide curve, while oval pivoting members a slightly curved line is sufficient. In principle, however, any desired shapes of swivel elements can be used with any desired types and shapes of guide curves.
  • the adjustment elements may be guide levers attached to the pivot members.
  • Guide levers can then be arranged for the variable adjustment of the distance between the adjustment element and the reference element in a guideway.
  • Pivoting member to be pivotable about an axis, so that the distance and thus the pitch between a first receiving element and a second receiving element is variable.
  • this axis is centrally on the pivot member to avoid additional disturbing movements, which could lead to the wobbling of the container.
  • the slot may be flawed and / or spiral.
  • the angle by which the pivot members are pivotable In principle, the larger the angle, the more variable the distance between the chain links and thus the distance between the
  • the receiving elements in the dividing transducer, can be arranged on the pivoting members and / or the connecting members.
  • the receiving elements can advantageously be arranged centrally and / or in the middle of the chain links. This has the advantage that the starting point of the receiving elements remains the same at the cans, whereby a calmer transport of the container is guaranteed.
  • Adjustment be an integrated component.
  • the receiving elements can be simply acceleration fingers which are connected to the adjusting elements.
  • the chain can thus be e.g. easy on the
  • Acceleration fingers are plugged, which allows a structurally simple design.
  • the chain of the dividing transducer may be a roller chain and / or the roller chain may be arranged on a rail.
  • the reference element of the dividing transducer may be a line which is parallel to the rail.
  • This line can thus be e.g. be an edge of the rail or some other fictional line.
  • the transfer device for a system, in particular for a filling system according to the present invention, is also proposed.
  • the transfer device comprises a
  • Container dispenser with dispenser receptacles for a container, wherein the
  • Spendereffortn have a first division
  • a container receiver with receiver receptacles for the container and the receiver receptacles have a second division, and the first division and second division are different, the divider so between the
  • Container receiver and the container dispenser is arranged so that the container the container receiver from the container dispenser by means of
  • the inventive transfer device has the described
  • the partition converter according to the invention in particular according to one of claims 1 to 1 1, is used.
  • the described device for transferring the container preferably comprises the partition converter according to the invention.
  • Dividing converter proposed.
  • the method comprises that the container is supplied to the dividing transducer from a container dispenser, wherein the container by means of receiving elements of the chain on a
  • Container track is guided, the container spacing is changed by changing the distance between the reference element and at least one associated with the first or second receiving element adjustment element and the container is supplied to the container receiver by means of the dividing transducer from the container dispenser.
  • the method according to the invention has the described advantages of the dividing transducer, in particular of the dividing transducer according to the invention.
  • the partition converter according to the invention in particular according to one of claims 1 to 1 1, is used.
  • the described method for transferring the container is thus preferably carried out with the inventive partition converter.
  • the invention relates to a transfer device for a system, in particular for a filling system, comprising a dividing transducer, in particular the inventive partition converter, a
  • a container dispenser with dispenser mounts for receiving a container wherein the dispenser mounts have a first pitch and a
  • Container receiver with receiver receptacles for the container wherein the receiver receptacles have a second division.
  • the first division and second division are different from each other.
  • the divider converter is arranged between the container receiver and the container dispenser, so that the container the container receiver from
  • Container dispenser can be fed by means of the dividing transducer.
  • the method can be carried out with the divider converter according to the invention and / or the divider converter of the transfer device according to the invention.
  • Container spacing can be adjusted in a simple manner, in particular due to the flexible adjustability, so that when transferring the container, the pitch difference between the first division of the container dispenser and the second division of the container receiver can be bridged. Another advantage is that the container
  • Fig. 1 is a schematic representation of the prior art
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment in plan view
  • Fig. 3 is a schematic representation of the first embodiment in
  • Fig. 4 is a schematic representation of the first embodiment in the
  • Fig. 5 is a schematic representation of the first embodiment in
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the prior art for a better understanding of the present invention.
  • a container (101) from the filler (container dispenser 8) via a transport chain 89 to the Verschliesser (container receiver 9) is supplied.
  • the filler 8 and the Verschliesser 9 are concentric machines on the Pitch diameter, the filling valves or the
  • Closure stations are lined up with a respective constant division T1, T2.
  • the filler 8 has a pitch T1 and the capper 9 a pitch T2.
  • For transport from the filler 8 to the shutter 9 provides a transport chain 89 with a likewise constant pitch T3.
  • the pitch T1 on the filler is slightly smaller (8 to 10mm) than the pitch T3 of the conveyor chain.
  • the division of the transport chain 89 is again slightly smaller (2.8 to 8mm) than the pitch T2 on the Verschliesser 9. This ensures that the container 101 is always on train from driver to
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a first
  • a chain 2, 20 consists of pivoting members 21 and connecting members 22, which are arranged alternately. Two pivot links are over one
  • the receiving elements 3 are mounted centrally on the pivot members 21.
  • the pivot members 21 pass through a rail 7, which centers the pivot members 21 on an axis X, on which the pivot members are pivotable.
  • An adjusting element 5 is suitable for adapting the pitch of the chain.
  • the adjusting elements 5 are levers 5, 51, which are guided by a guide track 6 of the dividing transducer 1. This is done by the movement of the lever 5, 51 through the guide track 6, a pivoting of the pivot members 21, whereby the distance a is changed and thus the pitch of the container is changed.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the first embodiment in view of the guideway.
  • the guide track 6 thus changes its distance d from a reference element 4.
  • the reference element 4 here is a fictitious line which runs parallel to the track 7.
  • Swivel members 21 pivoted.
  • the pivot members 21 rotate by the connecting members 22 through the slots 212,2121 run.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the first embodiment in the operating state.
  • the container 101 are explained as already explained in Fig. 2 by the receiving elements 3.
  • the chain 2, 20, here in the form of a roller chain 20, is constructed of pivot members 21, which over
  • Connecting members 22 are connected.
  • the connecting members 22 are arranged in the pivot curves 212,2121, which in this
  • Embodiment slots 2121 are.
  • the containers 101 are received by the receiving elements 3 with a first pitch.
  • the roller chain 2, 20 moves through the rail 7 while the levers 51 are guided in the guide track 6. Since the levers 51 are attached to the pivot members 21, it comes through the movement of the lever 6 along the curves of the guide track 6 to a pivoting of the pivot members 21st During this pivoting, the bolts 23, with which the connecting members are arranged in the oblong holes 2121, move through the elongated holes 2121 of the pivoting members. Due to the pivoting, the length of the chain 2, 20 changes and the distance a between the receiving elements 3 changes. Thus, the first pitch with which the containers 101 were taken is also converted into a second pitch. Depending on the course of the distance d the
  • Guideway 6 thus the division can be arbitrarily converted from a first division into a second division.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the first embodiment in the longitudinal direction.
  • the pivot member 21 can also be configured in two parts.
  • the pivot member 21 consists of two plates which are arranged around the rail 7.
  • the connecting members 22 and the receiving element 3 in this case run in the rail 7.
  • Receiving element 3 is a part connected to the adjusting element 5, 51 and is integrally arranged in the pivoting member 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilungswandler zur Übergabe eines Behälters von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger. Der Teilungswandler umfasst eine Kette, an der mehrere Aufnahmeelemente angeordnet sind. Diese Aufnahmeelemente sind für das Aufnehmen und Mitführen der Behälter. Ausserdem umfasst der Teilungswandler mehrere Justierungselemente, welche an der Kette angeordnet sind. Hierbei ist jedes Justierungselement assoziiert mit einem korrespondierendem Aufnahmeelement. Weiterhin umfasst der Teilungswandler ein Referenzelement. Eine Teilung zwischen einem ersten Aufnahmeelement und einem zweiten Aufnahmeelement ist variabel einstellbar. Die Teilung ist von einer ersten Teilung, welche mit dem Behälterspender korrespondiert, zu einer zweiten Teilung, welche mit dem Behälterempfänger korrespondiert, durch eine Änderung einer Distanz zwischen dem Referenzelement und mindestens einem mit ersten oder zweiten dem Aufnahmeelement assoziierten Justierungselement.

Description

Teilungskonverter - Kurve Die Erfindung betrifft einen Teilungswandler gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 12 und ein
Übergabevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15. Aus dem Stand der Technik sind Anlagen, beispielsweise Abfüllanlagen, bekannt, in welchen ein Behälter mit einem Produkt befüllt und abgepackt wird. Im Weiteren sind verschiedene Typen von Behältern aus verschiedenen Materialien bekannt, der Behälter kann also beispielsweise als eine Ampulle oder eine Flasche aus Glas, PET oder anderen Materialien insbesondere aber als eine Dose aus Metallblech, Aluminium oder PET ausgebildet sein. Das Produkt, mit welchem der Behälter gefüllt wird, kann beispielsweise ein Getränke, ein Lebensmittel oder ein sonstiges in einen Behälter abfüllbares Produkt sein. Der Behälter umfasst für gewöhnlich einen Behälterkörper und einen Behälterdeckel, insbesondere die Dose umfasst einen Dosenkörper und einen Dosendeckel, die Dose kann also zweiteilig, insbesondere auch dreiteilig sein. Zum Transport werden die Behälter, bevorzugt der
Behälterkörper oder der Dosenkörper, für gewöhnlich auf Paletten gestapelt.
Es ist weiter bekannt, dass solchen Anlagen meist aus einem Verbund unterschiedlicher Maschinenmodule bestehen, beispielsweise kann eine Abfüllanlage ein Abschiebemodul, ein Inspektionsmodul, ein
Reinigungsmodul, ein Abfüllmodul und ein Verschliessmodul aufweisen. In einer solchen Abfüllanlage werden die palettierten Behälter zunächst am Abschiebemodul mit einem Abschieber von der Palette auf ein Förderband bereitgestellt und anschliessend im Inspektionsmodul einer Inspektion unterzogen, um beispielsweise Produktions- und Transportschäden am Behälter zu detektieren. Im Weiteren werden die Behälter vor der eigentlichen Abfüllung noch im Reinigungsmodul gereinigt. Nach der Reinigung werden die Behälter vom Reinigungsmodul an das Abfüllmodul übergeben, an welchem der Behälter, insbesondere der Behälterkörper mit dem Produkt befüllt wird. Anschliessend wird der befüllte Behälter an das Verschliessmodul übergeben und der Behälterkörper mit dem Behälterdeckel verschlossen. Ist der Behälter eine Dose, wird der Dosendeckel auf die Dosenöffnung des Dosenbehälters aufgebördelt.
In einer automatisierten Anlage kann jedes Maschinenmodul eine
Führungseinrichtung umfassen, mit der einer oder mehrerer Behälter im Maschinenmodul führbar sind und/oder zur Zuführung oder Abnahme eines oder mehrerer Behälter von einem Maschinenmodul zum nächsten
Maschinenmodul. Ein Maschinenmodul kann hierbei eine oder aber mehrere Führungseinrichtungen umfassen. Die Führungseinrichtung kann
beispielsweise als drehbarer Kranz oder als Scheibe ausgebildet sein und werden auch als Sterne oder Transportsterne bezeichnet. Die
Führungsrichtung kann eine oder eine Vielzahl von Aufnahmen für Behälter aufweisen, wobei die Aufnahme, wenn die Führungseinrichtung als drehbarer Kranz oder als Scheibe oder als Stern ausgebildet ist, am Umfang der Führungseinrichtung angeordnet sein kann. Die Aufnahme kann derart ausgestaltet sein, dass diese den Behälter während der Rotation oder Translation der Führungseinrichtung halten kann, sodass die
Führungseinrichtung den Behälter führen und mitnehmen kann. Der Abstand zweier Aufnahmen und somit der Abstand der Behälter in einer
Führungseinrichtung wird als Teilung bezeichnet.
In automatisierten Anlagen muss der Behälter insbesondere von einem Maschinenmodul an das im Fertigungsprozess folgende Maschinenmodul übergeben werden. Beispielsweise kann der Behälter im Abfüllmodul in einer ersten Führungseinrichtung geführt werden, um mit dem Produkt befüllt zu werden und nach dem Befüllen mit dem Produkt muss der Behälter dann an eine zweite Führungseinrichtung des Verschliessmoduls übergeben werden, um verschlossen zu werden. Die erste Führungseinrichtung, welche den Behälter übergibt, wird im Folgenden als Behälterspender und die zweite Führungseinrichtung, welchen den Behälter übernimmt, wird im Folgenden als Behälterempfänger bezeichnet.
Wesentlich für eine problemlose Übergabe eines Behälters vom
Behälterspender an einen Behälterempfänger ist, ob eine erste Teilung des Behälterspenders mit einer zweiten Teilung des Behälterempfängers übereinstimmt oder nicht. Stimmen die Teilungen überein, kann ein Behälter einfach übergeben werden, vorausgesetzt die Geschwindigkeit mit der die Rotation und/oder Translation des Behälterspenders und Behälterempfängers erfolgt stimmt überein. Stimmen hingegen die erste Teilung und die zweite Teilung nicht überein, kann die Übergabe des Behälters zwischen dem
Behälterspender und dem Behälterempfänger nicht mehr auf einfach Art und Weise erfolgen. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass die Taktung des gesamten Fertigungsprozesses an den Takt des langsamsten
Behälterspenders oder Behälterempfängers angepasst werden muss, da bei einer höheren Geschwindigkeit die gesamte Anlage unruhig läuft. Ein wesentlicher Nachteil ist hierbei, dass dieses Vorgehen unnötigerweise den gesamten Fertigungsprozess ausbremst bzw. drosselt. Dies kann, weil die erste Teilung und die zweite Teilung nicht kompatibel sind, ausserdem dazu führen, dass in gewissen Fällen grössere und somit teurere
Behälterempfänger und/oder Behälterspender hergestellt werden müssen, auch wenn Behälterempfänger und/oder Behälterspender mit kleineren Leistungen ausreichend wären. Aus diesem Grund können sogenannte Teilungswandler eingesetzt werden, welche die Übergabe des Behälters von einem Behälterspender mit einer ersten Teilung an einen Behälterempfänger mit einer zweiten Teilung ermöglichen.
Aus der DE 20 2004 006 716 U1 ist ein Teilungswandler bekannt, der es ermöglicht, Behälter von einem Behälterspender zu einem Behälterempfänger zu übergeben, wenn diese eine unterschiedliche Teilung aufweisen, also die Behälter in unterschiedlichen Abständen transportieren. Nachteil dieses bekannten Teilungswandlers ist aber, dass dieser eine sehr komplizierte und störungsanfällige Mechanik aufweist, da dieser aus mehreren übereinander angeordneten Scheiben besteht, die mittels eines Antriebsystems angetrieben werden müssen, die einzelne Übergabesterne derart antreiben, dass sich ein umfangsmäßiger Abstand von Übergabeaufnahmen von zwei um eine Achse rotierenden Übergabesternen von der Teilung des Behälterspenders zur Teilung des Behälterempfängers verändert. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, dass der Behälter während der Kreisbewegung des Teilungswandlers mehreren Beschleunigungs- und Bremsvorgängen ausgesetzt wird, wodurch der Behälter und insbesondere das Produkt im Behälter geschüttelt wird.
Ein weiterer Teilungswandler ist aus der EP 2 719 644 A1 bekannt, der zwischen einem Behälterspender und einem Behälterempfänger angeordnet ist. Der Teilungswandler weist an seinem Umfang linear verschiebbar gelagerte Vakuumsauger als Aufnahmen zur Übergabe für die Behälter auf, die bezüglich des Behälterspenders und Behälterempfängers derart angeordnet sind, dass die Vakuumsauger die Behälter vom Behälterspender aufnehmen und durch Zusammenwirken der Linearverschiebung der
Vakuumsauger mit der Rotation des Teilungswandlers um die Achse auf einer Ellipsenbahn dem Behälterempfänger zuführen und in dessen Aufnahmen übergeben. Die Ellipsenform wird bei Rotation des Teilungswandlers um seine eigene Rotationsachse unter gleichzeitiger Linearverschiebung der linear verschiebbar gelagerten Vakuumsauger erzeugt. Ein Nachteil der bekannten Teilungswandler ist, dass aufgrund der von der ersten Teilung des Behälterspender verschiedenen zweiten Teilung des Behälterempfängers, insbesondere wenn die Unterschiede der Teilungen zu gross ist oder die Fertigungsgeschwindigkeit zu schnell wird, der
kontinuierliche Betrieb der gesamten Anlage beeinträchtigt oder gar unmöglich werden kann, da die Übergabe der Behälter dann zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Fertigungsprozesses führt. Darüber hinaus kann es durch die ruckartigen Bewegungen des Behälterspenders und/oder des Behälterempfängers bei der Übergabe der Behälter beispielsweise zum Verschütten des Produktes aus dem offenen und mit dem Produkt befüllten Behälterkörpern kommen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Teilungswandler ist die Verwendung von störungsanfälligen Bauteilen, beispielsweise ein komplizierter mechanischer Aufbau, wie in der DE 20 2004 006 716 U1 beschrieben oder die Verwendung von Vakuumsaugern. Dadurch wird ausserdem der Betrieb sowie die Wartung der bekannten
Teilungswandler sehr aufwändig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Teilungswandler, ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters und eine Übergabevorrichtung vorzuschlagen, die eine Übergabe eines Behälters, insbesondere von einem Behälterspender mit einer ersten Teilung an einen Behälterempfänger mit einer zweiten Teilung, unterbrechungsfrei, beispielsweise ohne Unterbrechung und ohne Störung des Fertigungsprozesses, ermöglichen und/oder konstruktiv einfacher ausgestaltet und/oder weniger störungsanfällig oder störungsfrei und/oder einfach zu warten sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Teilungswandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und eine Übergabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Erfindungsgemäss wird ein Teilungswandler zur Übergabe eines Behälters von einem Behälterspender an einen Behälterempfänger vorgeschlagen. Hierbei umfasst der Teilungswandler eine Kette an der mehrere
Aufnahmeelemente angeordnet sind für das Aufnehmen und Mitführen der Behälter und an der mehrere Justierungselemente angeordnet sind, wobei jedes Justierelement assoziiert ist mit einem korrespondierendem
Aufnahmeelement. Der Teilungswandler umfasst ausserdem ein
Referenzelement. Eine Teilung zwischen einem ersten Aufnahmeelement und einem zweiten Aufnahmeelement variabel einstellbar ist von einer ersten Teilung, welche mit dem Behälterspender korrespondiert, zu einer zweiten Teilung, welche mit dem Behälterempfänger korrespondiert, durch eine Änderung einer Distanz zwischen dem Referenzelement und mindestens einem mit dem ersten oder zweiten Aufnahmeelement assoziierten
Justierungselement.
In der Praxis kann der Teilungswandler zwischen einem Füller und einem Verschliesser angeordnet sein.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass durch die Distanzänderung zwischen Justierelement und Referenzelement der Abstand zwischen den Behältern geändert wird, sodass der Teilungsunterschied zwischen einer ersten Teilung des Behälterspenders und einer zweiten Teilung des Behälterempfängers, wobei die erste und zweite Teilung verschieden sind, überbrückbar ist. Der Behälterabstand wird durch die Änderung der Distanz zwischen einen
Justierungselement und einen Referenzelement variiert, indem eine
Bewegung (z.B. Drehung/Rotation/Schwenkung/Beugung) in der Kette hervorgerufen wird. Durch diese Bewegung in der Kette, ändert sich auch der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen und somit die Teilung (also auch der Abstand zwischen den Behältern). Diese Distanzänderung zwischen Justierungselement und Referenzelement kann zum Beispiel durch eine kurvige Führungsbahn hervorgerufen werden, indem ein mit den
Kettengliedern verbundenes Teil an der Bahn entlang geführt wird. Durch Anpassen der Führungsbahn kann somit auch die Teilung beliebig eingestellt werden. Weiterhin kann die Kette aus mehreren beweglichen, also
schwenkbaren Kettengliedern (Schwenkgliedern) bestehen. Durch eine, durch die Führungsbahn hervorgerufene, Schwenkung dieser Glieder erfolgt eine Verkürzung oder Verlängerung der Kette, wodurch der Behälterabstand und somit die Teilung angepasst wird. Dadurch können bei der Übergabe des Behälters ruckartige Bewegungen des Behälters oder gar den ganzen der Anlage und/oder der zumindest teilweise Verlust bzw. ein Verschütten des Produkts aus dem Behälter vermieden werden. Die unterschiedlichen
Teilungen werden mittels der Kette, insbesondere mit einer Rollkette, überbrückt und der Behälter kann aufgrund der konstruktiv einfachen Lösung unterbrechungs- und störungsfrei befördert werden.
Eine Kette kann im Folgenden im Allgemeinen z.B. eine Rollenkette (im Folgenden auch Rollkette genannt), eine Ringkette, eine Scherenkette, eine Stegkette, eine Patentkette oder eine Bolzenkette sein.
Die Aufnahmeelemente können Mitnehmfinger, insbesondere in Laufrichtung gebogene Mitnehmfinger sein, wobei die Mitnehmfinger auch derart ausgestaltet sein können, dass die Aufnahmen V-förmig sind. Die
Mitnehmfinger können auch derart ausgestaltet sein, dass sie beispielsweise U-förmig ausgebildet sind. Die Aufnahmeelemente können auch vorteilhaft so ausgebildet sein, dass sie in die Kettenglieder integrierte Elemente sind. Aufgrund dieser Massnahmen ist eine einfache konstruktive Ausgestaltung des Teilungswandlers aus einfachen mechanischen Bauteilen möglich.
Darüber hinaus kann auf aufwändige Wartungsmassnahmen verzichtet werden. Unter schwenkbar ist im Folgenden im Allgemeinen, drehbar um einen Winkel von 0.1 -180°, insbesondere drehbar um einen Winkel von 15-120°, im
Speziellen drehbar um einen Winkel von 45-90° zu verstehen.
Die Vorteile des erfindungsgemassen Teilungswandlers und der
erfindungsgemassen Übergabevorrichtung beziehungsweise des Verfahrens zur Übergabe von Behältern sind insbesondere:
- konstruktiv einfach ausgestaltet
- der Aufbau ist sehr flexibel
- unterbrechungsfrei - störungsfrei
Teilung ist beliebig einstellbar
Besonders vorteilhaft kann der Teilungswandler ausserdem eine
Führungsbahn umfassen, welche an den Justierungselementen angeordnet ist, für das variable Einstellen der Distanz. Die Führungsbahn muss so ausgestaltet sein, dass sie die Justierungselemente führen kann. Hierbei kann die Führungsbahn eine ein- oder mehrspurige Schiene sein, in welcher die Justierungselemente angeordnet sind.
Die Führungsbahn kann austauschbar und/oder in einzelnen Teilen
austauschbar sein, wodurch eine grössere Flexibilität in der
Teilungsanpassung erreicht wird.
In der Praxis kann die Kette des Teilungswandlers eine alternierende Serie von Schwenkgliedern und Verbindungsgliedern umfassen, wobei die Schwenkglieder zwei Führungskurven umfassen und die Verbindungsglieder an den Führungskurven der Schwenkglieder angeordnet sind. Die
Führungskurven können hierbei zum Beispiel Kerben, Löcher oder ein anderes Element sein, welches dazu geeignet ist, dass sich die
Verbindungsglieder und die Schwenkglieder gegeneinander verdrehen lassen. Je nach Form und Grösse der Führungskurven variiert auch der Winkel um welchen die Schwenkglieder schwenkbar sind. Welche Form zu wählen ist kann von der Form der Kettenglieder abhängen. So kann z.B. bei runden Schwenkgliedern eine spiralförmige Führungskurve vorteilhaft sein, während bei ovalen Schwenkgliedern eine leicht gebogene Linie ausreicht. Prinzipiell können aber beliebige Formen von Schwenkgliedern mit beliebigen Arten und Formen von Führungskurven verwendet werden.
Erfindungsgemäss können bei dem Teilungswandler die Justierungselemente an den Schwenkgliedern angebrachte Führungshebel sein. Die
Führungshebel können dann für das variable Einstellen der Distanz zwischen dem Justierungselement und dem Referenzelement in einer Führungsbahn angeordnet sein.
In Ausgestaltung der Erfindung kann bei dem Teilungswandler jedes
Schwenkglied um eine Achse schwenkbar sein, sodass der Abstand und somit die Teilung zwischen einem ersten Aufnahmeelement und einem zweiten Aufnahmeelement veränderbar ist. Vorteilhaft liegt diese Achse zentral auf dem Schwenkglied um zusätzliche Störbewegungen, welche zum Wackeln der Behälter führen könnten zu vermeiden.
In der Praxis können die Führungskurven der Schenkglieder des
Teilungswandlers ein Langloch bilden. Das Langloch kann schleissend und/oder spiralförmig sein. Je nach Form und Grösse der Langlöcher variiert auch der Winkel um welchen die Schwenkglieder schwenkbar sind. Hierbei gilt grundsätzlich je grösser der Winkel, desto variabler der Abstand zwischen den Kettengliedern und somit auch der Abstand zwischen den
Aufnahmeelementen.
Erfindungsgemäss können bei dem Teilungswandler die Aufnahmeelemente an den Schwenkgliedern und/oder den Verbindungsgliedern angeordnet sein. Die Aufnahmeelemente können vorteilhaft zentral und/oder in der Mitte der Kettenglieder angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass der Ansatzpunkt der Aufnahmeelemente an den Dosen gleich bleibt, wodurch ein ruhigerer Transport der Behälter gewährleistet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann bei dem Teilungswandler nach einem das Aufnahmeelement an den Schwenkgliedern konzentrisch mit der Achse angeordnet sein und/oder das mit dem Aufnahmeelement assoziierte
Justierelement ein integriertes Bauteil sein. So können die Aufnahmeelemente einfach Beschleunigungsfinger sein welche mit den Justierelementen verbunden sind. Die Kette kann somit z.B. einfach auf die
Beschleunigungsfinger aufgesteckt werden, was einen konstruktiv einfachen Aufbau ermöglicht.
Erfindungsgemäss kann die Kette des Teilungswandlers eine Rollkette sein und/oder die Rollkette an einer Schiene angeordnet sein.
In der Praxis kann das Referenzelement des Teilungswandlers eine Linie sein, welche parallel zur Schiene verläuft. Diese Linie kann somit z.B. eine Kante der Schiene sein oder irgendeine andere fiktive Linie.
Erfindungsgemäss wird weiter eine Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Hierbei umfasst die Übergabevorrichtung einen
Behälterspendermit Spenderaufnahmen für einen Behälter, wobei die
Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen, einen Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen für den Behälter und die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen, und die erste Teilung und zweite Teilung verschieden sind, der Teilungswandler derart zwischen dem
Behälterempfänger und dem Behälterspenderangeordnet ist, sodass der Behälter dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des
Teilungswandlers zuführbar ist und die Übergabevorrichtung einen
erfindungsgemässen Teilungswandler umfasst.
Die erfindungsgemässe Übergabevorrichtung weist die beschriebenen
Vorteile des Teilungswandlers, insbesondere des erfindungsgemässen Teilungswandlers, auf.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemässe Teilungswandler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , verwendet. Die
beschriebene Vorrichtung zur Übergabe des Behälters umfasst also bevorzugt den erfindungsgemässen Teilungswandler.
Erfindungsgemäss wird weiter ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters von einem Behälterspender an einen Behälterempfänge mit einem
Teilungswandler vorgeschlagen. Hierbei umfasst das Verfahren, dass der Behälter dem Teilungswandler von einem Behälterspender zugeführt wird, wobei der Behälter mittels Aufnahmeelemente der Kette auf einer
Behälterbahn geführt wird, der Behälterabstand durch Änderung der Distanz zwischen dem Referenzelement und mindestens einem mit dem ersten oder zweiten Aufnahmeelement assoziierten Justierungselement verändert wird und der Behälter dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers vom Behälterspender zugeführt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist die beschriebenen Vorteile des Teilungswandlers, insbesondere des erfindungsgemässen Teilungswandlers, auf.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemässe Teilungswandler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , verwendet. Das beschriebene Verfahren zur Übergabe des Behälters wird also bevorzugt mit dem erfindungsgemässen Teilungswandler durchgeführt.
Schliesslich betrifft die Erfindung eine Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage, umfassend einen Teilungswandler, insbesondere den erfindungsgemässen Teilungswandler, einen
Behälterspender mit Spenderaufnahmen zur Aufnahme eines Behälter, wobei die Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen und einen
Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen für den Behälter, wobei die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen. Die erste Teilung und zweite Teilung sind verschieden voneinander. Der Teilungswandler ist dabei derart zwischen dem Behälterempfänger und dem Behälterspender angeordnet, sodass der Behälter dem Behälterempfänger vom
Behälterspender mittels des Teilungswandlers zuführbar ist.
Das Verfahren ist mit dem erfindungsgemässen Teilungswandler und/oder dem Teilungswandler der erfindungsgemässen Übergabevorrichtung durchführbar.
Sowohl der erfindungsgemässe Teilungswandler, als auch das
erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe
Übergabevorrichtung ermöglichen somit vorteilhafterweise, dass der
Behälterabstand auf einfache Art und Weise angepasst werden kann, insbesondere auch aufgrund der flexiblen Einstellbarkeit, sodass bei der Übergabe des Behälters der Teilungsunterschied zwischen der ersten Teilung des Behälterspenders und der zweiten Teilung des Behälterempfängers überbrückt werden kann. Von Vorteil ist weiter, dass der Behälter
unterbrechungsfrei und störungsfrei, insbesondere aufgrund des
gleichmässigen Teilungsübergangs durch die Kette, vom Behälterspender an den Behälterempfänger übergeben werden kann. Darüber hinaus werden ruckartige Bewegungen bei der Übergabe des Behälters, beispielsweise das Verschütten des Produktes aus dem offenen und mit dem Produkt befüllten Behälterkörpern, und/oder kurzfristige Unterbrechungen des Fertigungsprozesses vermieden.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Verfahrensführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in
verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung des Standes der Technik Fig. 2 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels in der Draufsicht
Fig. 3 schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in
Sicht auf die Führungsbahn
Fig. 4 schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels im
Betriebszustand
Fig. 5 schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in
Längsrichtung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Standes der Technik zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Bei der Dosenbefüllung ist es Standard, dass ein Behälter (101 ) aus dem Füller (Behälterspender 8) über eine Transportkette 89 dem Verschliesser (Behälterempfänger 9) zugeführt wird. Der Füller 8 und der Verschliesser 9 sind Rundlaufmaschinen auf deren Teilungsdurchmesser die Füllventile beziehungsweise die
Verschlussstationen mit einer jeweils konstanten Teilung T1 , T2 aufgereiht sind. Hierbei hat der Füller 8 eine Teilung T1 und der Verschliesser 9 eine Teilung T2. Für den Transport vom Füller 8 zum Verschliesser 9 sorgt eine Transportkette 89 mit einer ebenfalls konstanten Teilung T3. Im Normalfall ist die Teilung T1 auf dem Füller etwas kleiner (8 bis 10mm) als die Teilung T3 der Transportkette. Die Teilung der Transportkette 89 ist wiederum etwas kleiner(2.8 bis 8mm) als die Teilung T2 auf dem Verschliesser 9. So wird sichergestellt, dass der Behälter 101 stets auf Zug von Mitnehmer zu
Mitnehmer übergeben wird und sich bei der Übergabe vom zubringenden
Mitnehmer löst ohne dadurch Schaden zu nehmen. Die Teilungsunterschiede am Verschliesser 9 werden aus gesamtökonomischen Überlegungen dadurch erreicht, dass bei gleichem Teilkreis mehr oder weniger Verschlussstationen auf dem Verschliesser 9 verbaut werden. Deswegen wird für jede Füllerteilung einen entsprechenden Verschliesser 9 benötigt, der eine entsprechend wenig grössere Teilung T2 aufweist obwohl der Verschliesser 9 bezüglich der Verarbeitungsleistung viel flexibler wäre. Ausserdem erfolgt durch die
Teilungsdifferenzen zwischen den verschiedenen Elementen ein abrupter Übergang, wodurch kein ruhiger und störungsfreier Behältertransport gewährleistet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Teilungswandlers in der Draufsicht. Eine Kette 2, 20 besteht aus Schwenkliedern 21 und Verbindungsgliedern 22, welche alternierend angeordnet sind. Zwei Schwenkglieder sind über ein
Verbindungsglied verbunden. Ein Behälter 101 werden durch
Aufnahmeelemente 3 der Kette 2, 20 transportiert. Die Aufnahmeelemente 3 sind zentral auf den Schwenkgliedern 21 befestigt. Die Schwenkglieder 21 laufen durch eine Schiene 7, welche die Schwenkglieder 21 an einer Achse X zentriert, an welcher die Schwenkglieder schwenkbar sind. Ein Justierelement 5 ist dazu geeignet die Teilung der Kette anzupassen. Die Justierelemente 5 sind Hebel 5, 51 , welche durch eine Führungsbahn 6 des Teilungswandlers 1 geführt werden. Hierbei erfolgt durch die Bewegung der Hebel 5, 51 durch die Führungsbahn 6 eine Schwenkung der Schwenkglieder 21 , wodurch der Abstand a verändert wird und somit auch die Teilung der Behälter geändert wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in Sicht auf die Führungsbahn. In der Darstellung ist der kurvige Verlauf der Führungsbahn 6 zu erkennen. Die Führungsbahn 6 verändert somit ihre Distanz d von einem Referenzelement 4. Das Referenzelement 4 ist hierbei eine fiktive Linie, welche parallel zur Schiene 7 läuft. Durch die Bewegung der Hebel 5, 51 durch die kurvige Führungsbahn 6 wird die Länge der Kette 2,20 geändert. Die Kette 2, 20 wird durch die Führungsschiene 7 zentriert, aber durch die an den Schwenkgliedern 21 befestigten Hebel werden die
Schwenkglieder 21 geschwenkt. Die Schwenkglieder 21 drehen sich, indem die Verbindungslieder 22 durch die Langlöcher 212,2121 laufen. Durch diese Schwenkung der Schwenkglieder 21 wird wie vorrangehend beschrieben die Kettenlänge und somit auch die Teilung verändert.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels im Betriebszustand. Die Behälter 101 werden wie schon bei Fig. 2 erläutert durch die Aufnahmeelemente 3 geführt. Die Kette 2, 20, hier in Form einer Rollkette 20, ist aus Schwenkgliedern 21 aufgebaut, welche über
Verbindungsglieder 22 verbunden sind. Hierbei sind die Verbindungsglieder 22 in den Schwenkkurven 212,2121 angeordnet, welche in diesem
Ausführungsbeispiel Langlöcher 2121 sind. Im Betriebszustand werden die Behälter 101 von den Aufnahmeelementen 3 mit einer ersten Teilung aufgenommen. Die Rollkette 2, 20 bewegt sich durch die Schiene 7, während die Hebel 51 in der Führungsbahn 6 geführt werden. Da die Hebel 51 an den Schwenkgliedern 21 befestigt sind kommt es durch die Bewegung der Hebel 6 entlang der Kurven der Führungsbahn 6 zu einer Schwenkung der Schwenkglieder 21 . Bei dieser Schwenkung bewegen sich die Bolzen 23, mit welchen die Verbindungsglieder in den Langlöchern 2121 angeordnet sind, durch die Langlöcher 2121 der Schwenkglieder. Durch die Schwenkung ändert sich die Länge der Kette 2, 20 und der Abstand a zwischen den Aufnahmeelementen 3 verändert sich. Somit wird auch die erste Teilung, mit welcher die Behälter 101 aufgenommen wurden in eine zweite Teilung umgewandelt. Je nach dem Verlauf der Distanz d der
Führungsbahn 6 kann somit die Teilung beliebig von einer ersten Teilung in eine zweite Teilung umgewandelt werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in Längsrichtung. Hier ist zu erkennen, dass das Schwenkglied 21 auch zweiteilig ausgestaltet sein kann. Das Schwenkglied 21 besteht aus zwei Platten welche um die Schiene 7 angeordnet sind. Die Verbindungsglieder 22 und das Aufnahmeelement 3 laufen hierbei in der Schiene 7. Das
Aufnahmeelement 3 ist ein mit dem Justierungselement 5, 51 verbundenes Teil und ist integral im Schwenkglied 21 angeordnet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Teilungswandler (1 ) zur Übergabe eines Behälters (101 ) von einem
Behälterspender an einen Behälterempfänger , umfassend
eine Kette (2) an der mehrere Aufnahmeelemente (3) angeordnet sind für das Aufnehmen und Mitführen der Behälter (101 ), und
an der mehrere Justierungselemente (5) angeordnet sind, wobei jedes Justierungselement (5) assoziiert ist mit einem korrespondierendem Aufnahmeelement (3);
und ein Referenzelement (4);
wobei eine Teilung zwischen einem ersten Aufnahmeelement (3) und einem zweiten Aufnahmeelement (3) variabel einstellbar ist von einer ersten Teilung, welche mit dem Behälterspender korrespondiert, zu einer zweiten Teilung, welche mit dem Behälterempfänger korrespondiert, durch eine Änderung einer Distanz (d) zwischen dem Referenzelement (4) und mindestens einem mit dem ersten oder zweiten Aufnahmeelement (3) assoziierten Justierungselement (5).
2. Teilungswandler nach Anspruch 1 , wobei der Teilungswandler ausserdem eine Führungsbahn (6) umfasst, welche an den Justierungselementen (5) angeordnet ist, für das variable Einstellen der Distanz (d).
3. Teilungswandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kette (2) eine
alternierende Serie von Schwenkgliedern (21 ) und Verbindungsgliedern (22) umfasst, die Schwenkglieder (21 ) zwei Führungskurven (212) umfassen, und wobei die Verbindungsglieder (22) an den Führungskurven (212) der Schwenkglieder (21 ) angeordnet sind.
4. Teilungswandler nach Anspruch 3, wobei die Justierungselemente (5) an den Schwenkgliedern (21 ) angebrachte Führungshebel (51 ) sind.
5. Teilungswandler nach einem der Ansprüche 3 oder 4 wobei jedes
Schwenkglied (21 ) um eine Achse (X) schwenkbar ist, sodass der
Abstand (a) und somit die Teilung zwischen einem ersten
Aufnahmeelement (3) und einem zweiten Aufnahmeelement (3) veränderbar ist.
6. Teilungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 5 wobei die
Führungskurven (212) der Schwenkglieder (21 ) ein Langloch (2121 ) bilden.
7. Teilungswandler nach Anspruch 6 bis wobei
das Langloch (2121 ) schleissend und/oder spiralförmig ist.
8. Teilungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 7 wobei die
Aufnahmeelemente (3) an den Schwenkgliedern (21 ), und/oder den Verbindungsgliedern (22) angeordnet sind.
9. Teilungswandler nach einem der Ansprüche 5 bis 9 wobei das erste
Aufnahmeelement (3) an den Schwenkgliedern (21 ) konzentrisch mit der Achse (X) angeordnet ist, und/oder das mit dem ersten Aufnahmeelement (3) assoziierte Justierelement (5) ein integriertes Bauteil ist.
10. Teilungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei die Kette (2) eine Rollkette (20) ist und die Rollkette (20) an einer Schiene (7) angeordnet ist.
1 1 . Teilungswandler nach Anspruch 10 wobei das Referenzelement (4) eine Linie (41 ) ist, welche parallel zu Schiene (7) verläuft.
12. Verfahren zur Übergabe eines Behälters (101 ) von einem
Behälterspender an einen Behälterempfänger mit einem Teilungswandler
(1 ) .
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (101 ) dem Teilungswandler (1 ) von einem Behälterspender
(2) zugeführt wird, wobei der Behälter (101 ) mittels Aufnahmeelemente (3) der Kette (2) auf einer Behälterbahn geführt wird, der Behälterabstand durch Änderung der Distanz (d) zwischen einem Referenzelement (4) und mindestens einem mit dem ersten oder zweiten Aufnahmeelement (3) assoziierten Justierungselement (5) verändert wird und der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger mittels des Teilungswandlers (1 ) vom
Behälterspender zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Teilungswandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13 mit einem Teilungswandler nach Anspruch 3 bis 1 1 wobei der Abstand der Behälter (101 ) durch schwenken der Schwenkglieder (21 ) um eine Achse (X) verändert wird.
15. Übergabevorrichtung für eine Anlage, insbesondere für eine Abfüllanlage, umfassend einen Teilungswandler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , und
- einen Behälterspender mit Spenderaufnahmen zur Aufnahme eines Behälter (101 ), wobei die Spenderaufnahmen eine erste Teilung aufweisen,
- einen Behälterempfänger mit Empfängeraufnahmen zur Aufnahme des Behälters (101 ), wobei die Empfängeraufnahmen eine zweite Teilung aufweisen, und die erste Teilung und zweite Teilung verschieden sind, wobei der Teilungswandler (1 ) derart zwischen dem Behälterempfänger und dem Behälterspender angeordnet ist, sodass der Behälter (101 ) dem Behälterempfänger vom Behälterspender mittels des Teilungswandlers (1 ) zuführbar ist.
PCT/EP2017/074160 2017-09-25 2017-09-25 Teilungskonverter - kurve WO2019057303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074160 WO2019057303A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Teilungskonverter - kurve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074160 WO2019057303A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Teilungskonverter - kurve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057303A1 true WO2019057303A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=60083261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074160 WO2019057303A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Teilungskonverter - kurve

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019057303A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867516C (de) * 1951-03-30 1953-02-19 Paul Dipl-Ing Eckhoff Bandfoerderer mit endlosen Ketten
US3294215A (en) * 1965-04-14 1966-12-27 Continental Can Co Article accelerator of variable pitch chain type
DE29816128U1 (de) * 1998-09-08 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren oder Eintakten von Gegenständen
DE202004006716U1 (de) 2004-04-22 2005-09-08 Seidenader Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung
US20130192956A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Sidel Participations Chain conveyor changeable between a stretched configuration and a compact configuration
EP2719644A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Seidenader Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867516C (de) * 1951-03-30 1953-02-19 Paul Dipl-Ing Eckhoff Bandfoerderer mit endlosen Ketten
US3294215A (en) * 1965-04-14 1966-12-27 Continental Can Co Article accelerator of variable pitch chain type
DE29816128U1 (de) * 1998-09-08 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren oder Eintakten von Gegenständen
DE202004006716U1 (de) 2004-04-22 2005-09-08 Seidenader Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung
US20130192956A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Sidel Participations Chain conveyor changeable between a stretched configuration and a compact configuration
EP2719644A1 (de) 2012-10-15 2014-04-16 Seidenader Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930129B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
DE60013438T2 (de) Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine
EP2396269B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
EP1713693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP0774414B1 (de) Verfahren und Maschine zur Abpackung von Dosen oder Tuben
EP3768619B1 (de) Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine
DE102008008009A1 (de) Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
WO2016102117A1 (de) Gruppierungseinrichtung für produktreihen
WO2008034482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben einer gruppe von produkten von einem eingangsförderer an einen ausgangsförderer
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
EP2960189A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abpacken von tuben
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
EP3901084A1 (de) Vorrichtung zum linearen transportieren von behältern
EP2154073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getakteten Befüllen einer Mehrzahl von Behältern
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE102015103654A1 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
WO2019057303A1 (de) Teilungskonverter - kurve
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
EP0679136A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
WO2019057304A1 (de) Teilungskonverter - schere
EP3390247B1 (de) Transportsystem für eine anlage, insbesondere eine herstell-, verpackungs-, abfüll-, montage-, und/oder bearbeitungsanlage
WO2018145778A1 (de) Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1