DE2514572B2 - Kettenförderer - Google Patents

Kettenförderer

Info

Publication number
DE2514572B2
DE2514572B2 DE19752514572 DE2514572A DE2514572B2 DE 2514572 B2 DE2514572 B2 DE 2514572B2 DE 19752514572 DE19752514572 DE 19752514572 DE 2514572 A DE2514572 A DE 2514572A DE 2514572 B2 DE2514572 B2 DE 2514572B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guides
pull
links
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514572A1 (de
DE2514572C3 (de
Inventor
Sergej Alekseevitsch Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752514572 priority Critical patent/DE2514572C3/de
Publication of DE2514572A1 publication Critical patent/DE2514572A1/de
Publication of DE2514572B2 publication Critical patent/DE2514572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514572C3 publication Critical patent/DE2514572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenförderer, an dessen Rahmen Kettenräder mit einer umlaufenden endlosen Zugkette montiert sind, dessen lasttragendes Trum sich auf Rollen abstützt die miteinander zu einer auf Führungen mit Abrundungen umlaufenden endlosen Kette verbunden sind.
Bei Kettenförderern dieser Art wie sie in metallurgischen öfen ve vendet werden, ist insbesondere beim Transport von schweren Brammen ein schneller Verschleiß sn der
ket**? und
Führungen zu
beobachten, der durch die hoher Temperaturen, bei denen die Reibung erfolgt erhebücn is:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenförderer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Arbeit der Zugkette gleichmäßiger erfolgt und eine bessere Längsführung sichergestellt ist
Dies wird trfindungsgemäß dadurch erreicht daß jede Rolle in ihrem mittleren Teil einen Ringvorsprung aufweist der sich zwischen die Glieder der Zugkette erstreckt
Diese Ringvorsprünge an den Rollen bilden Längsführungen für die Zugkette und gewährleisten ein gleichmäßigeres Arbeiten derselben, wodurch aer Verschleiß herabgesetzt und tiie Lebensdauer der Zugkette verlängert wird.
Vorteilhaft sind in den nahe der Kettenräder liegenden Abschnitten der Führungen weitere Rollen ortsfest angeordnet die in ihrem mittleren Teil einen Ringvorsprung aufweisen, der sich zur Vermeidung eines Durchhanges des Iasttragenden Trums der Zugkette zwischen die Glieder der Zugkette erstreckt
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der triindung unter üezugnahme aut die zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung der Gesamtansicht eines Kettenförderers gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
F i g. 2 Stelle »A« der F i g. 1 im vergrößerten Maßstab;
Fig.3 Schnitt nach HI-IlI der Fig.2 im vergrößertem Maßstab.
Der Kettenförderer ist zur Beförderung von schweren Brammen 1, beispielsweise aus Aluminiumlegierungen, durch den Arbeitsraum eines nicht dargestellten elektrischen Wärmeofens und deren stückweiser Zuführung zum Walzwerk (nicht abgebildet) bestimmt.
Der Kettenförderer enthält einen durch den Arbeitsraum des Wäimeofens durchlaufenden Rahmen 2, an dessen einem Ende (außerhalb des Wärmeofens) an zwei Ständern 3 ein AntriebEkettenrad 4 montiert ist, das auf einer Achse 5 befestigt ist die mit der Ausgangswelle eines Elektromotors (nicht abgebildet) verbunden ist während am anderen Ende des Rahmens
ίο 2 ein Kettenrad 6 mit einer Spanneinrichtung 7 montiert ist.
Ober die Zähne der beiden Kettenräder 4 und 6 ist eine endlose Zugkette 8 geführt, die aus zwei parallelen Reihen von Gliedern 9 (F i g. 2) zusammengesetzt ist die
ι> untereinander mit Hilfe von Achsen 10 (F i g. 3) gelenkig verbunden sind.
Das lasttragende Trum 11 dieser Zugkette 8 s'ützt sich auf am Rahmen 2 befestigte Führungen 12 über Rollen 13 ab, deren Drehachsen 14 den Achsen 5 und 22 der Kettenräder 4 und 6 parallel und mit ihrem Ende der Reihe nach untereinander mit Hilfe von Gliedern 15 gelenkig derart verbunden sind, daß eine endlose Kette 16(Fig. 1)gebildet wird.
Im Rahmen 2 sind zwei Öffnungen 17 vorhanden, durch die die endlose Kette 16 hindurchtreten kann.
Hierbei sind die Endabschnitte 12a und 126 der Führungen 12. auf denen die endlose Kette 16 umläuft abgerundet
Zur Verh nderung des Durchhängens des lasttragenden Trums il der Zugkette 8 sind in den Abschnitten der Führungen 12, die sich zwischen den Kettenrädern 4 und 6 und den Öffnungen 17 befinden, zusätzliche Rollen 18 angeordnet
Jede Rolle 13 wA !S weist in ihrem mittleren Teil einen Ringvorsprung 19 (F i g. 3) auf, der sich zwischen die Glieder 9 der Zugkette 8 '"■streckt Dieser Ringvorsprung 19 an den Rollen 13 u..d 18 bildet eine Führung zur Fixierung der Zugkette 8 in Querrichtung.
Die Spanneinrichtung 7 (Fig. 1) besteht aus einer Längsführung 20, die am Rahmen 2 d^s Kettenförderers an zwei Ständern 21 montiert ist weiche im mittleren Teil über die Länge der Achse 22 des Kettenrades 6 abgeordnet sind.
In der Längsführung 20 verschiebt sich frei ein
Gleitstein 23, der eine Öffnung zum freien Durchtritt der Achse 22 des Kettenrades 6 besitzt
Von außen ist an den Gleitstein 23 ein Seil 24 befestigt dessen anderes Ende über eine an der Längsführurg 20 befestigte Umlenkrolle 25 gelegt und an welches ein Spanngewicht 26 befestigt ist. Die Spannung der Zugkette 8 wird durch die Größe des Spanngewichtes 26 geregelt, das die Achse 22 des !'ettenrades 6 zusammen mit dem Gleitstein 23 längs der Längsführung 20 verschiebt.
Der Kettenförderer arbeitet folgendermaßen:
Beim Einschalten des Elektromotors wird die Drehbewegung von seiner Ausgangswelle auf die Achse 5 des Antriebskettenrades 4 und ferner über die Zähne desselben auf die Zugkette 8 übertragen, die, indem sie gleichzeitig mit den Zähnen des Kettenrades 6 zusammenwirkt, dieses in Drehung versetzt.
Der umlaufenden Zugkette 8 werden auf ihr lasttragendes Trum 11 an einer Ofenseite der Reihe nach die zu befördernden Brammen 1 aufgelegt. Hierbei wirken die Glieder 9 der Zugkette 8 im Iasttragenden Trum 11 über ihre unteren Flächen mit den Rollen 13 der endlosen Kette 16 zusammen, indem sie diese auf den Führungen 12 sich abwälzen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

25 14 57? Patentansprüche:
1. Kettenförderer, an dessen Rahmen Kettenräder mit einer umlaufenden endlosen Zugkette montiert sind, dessen lasttragendes Trum sich auf Rollen abstützt, die miteinander zu einer auf Führungen mit Abrundungen umlaufenden endlosen Kette verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (13) in ihrem mittleren Teil einen Ringvorsprung (19) aufweist der sich zwischen die Glieder (9) der Zogkette (8) erstreckt
2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den nahe der Kettenräder (4, 6) liegenden Abschnitten der Führungen (12) weitere Rollen (18) ortsfest angeordnet sind, die in ihrem mittleren Teil einen Ringvorsprung aufweisen, der sich zur Vermeidung eines Durchhängens des iasttragenden Trums der Zugkette (8) zwischen die Glieder (9) der Zugkette (8) erstreckt
DE19752514572 1975-04-03 1975-04-03 Kettenförderer Expired DE2514572C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514572 DE2514572C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514572 DE2514572C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kettenförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514572A1 DE2514572A1 (de) 1976-10-14
DE2514572B2 true DE2514572B2 (de) 1980-02-28
DE2514572C3 DE2514572C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5943007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514572 Expired DE2514572C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514572C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442978A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stueckgutfoerderer
DE3616252A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Burkhardt Volker Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3838206A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Catrak Ag Rollenbahn fuer die foerderung von paletten, insbesondere holzpaletten
US5261527A (en) * 1992-03-31 1993-11-16 Feco Engineered Systems, Inc. Tandem belt conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514572A1 (de) 1976-10-14
DE2514572C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925073C2 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
DE1629173B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von gegenstaenden vorzugsweise faserverstaerkten kunststoffprofilen
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
DE2318923C2 (de) Kettenförderer
DE4028181A1 (de) Duplex-foerderer
DE4007802C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE2231273C2 (de) Bandfoerderer
DE3148473C2 (de)
DE1117190B (de) Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
EP0017165B1 (de) Kettenbahn, insbesondere für Doppelendprofiler, Kantenbearbeitungsautomaten o.dgl
DE163023C (de)
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE4019557A1 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
AT346239B (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE818752C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Laengenverstellrollen von Bandfoerderern
DE2733255C2 (de) Fördervorrichtung mit aufeinanderfolgenden Förderrollen
DE2942110A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von langgestreckten gegenstaenden
DE4317593C2 (de) Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
DE1406913C (de) Antrieb fur Dungfordervorrichtung mit hin und hergehender Triebstange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee