DE112021000048T5 - Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE112021000048T5
DE112021000048T5 DE112021000048.9T DE112021000048T DE112021000048T5 DE 112021000048 T5 DE112021000048 T5 DE 112021000048T5 DE 112021000048 T DE112021000048 T DE 112021000048T DE 112021000048 T5 DE112021000048 T5 DE 112021000048T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
connector
vehicle door
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000048.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hae Il Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woobo Tech Co Ltd
Original Assignee
Woobo Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woobo Tech Co Ltd filed Critical Woobo Tech Co Ltd
Publication of DE112021000048T5 publication Critical patent/DE112021000048T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür offenbart. Die elektrische Verriegelung für eine Fahrzeugtür umfasst einen in der Fahrzeugtür installierten Aktuator, einen in der Fahrzeugtür installierten Verriegelungsteil, einen in der Fahrzeugtür installierten Drückerteil, einen in dem Aktuator installierten Aktuatorantrieb, ein Zugelement, durch das eine Gleitbewegung ausgeführt wird, einen Klemmverbinder, der mit einer Seite des Zugelements und dem Verriegelungsteil verbunden ist und eine Antriebskraft des Aktuators auf den Verriegelungsteil überträgt, und einen Schubverbinder, der mit der anderen Seite des Zugelements und des Drückerteils verbunden ist und die Antriebskraft des Aktuators auf das Drückerteil überträgt. Das Zugelement überträgt die Antriebskraft des Aktuators selektiv auf das Verriegelungsteil oder das Drückerteil.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für eine Fahrzeugtür und insbesondere ein elektrisches Schloss (E-Schloss) für eine Fahrzeugtür, das ohne einen außen befindlichen Türgriff in der Lage ist, wahlweise bzw. selektiv eine Sicherheitsfunktion auszuführen, durch die eine zunächst nicht vollständig geschlossene Fahrzeugtür vollständig geschlossen wird, oder eine Drückerfunktion, durch die ein Spalt zum Ergreifen der Fahrzeugtür dadurch erzeugt wird, dass zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie ein Abstand hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • In der koreanischen Patentschrift 10-1995346 mit dem Titel „Fahrzeugtür-Schlosssystem“ wird das Konzept einer Sicherheitsvorrichtung beschrieben, welche die Fahrzeugtür vollständig schließt, wenn die Fahrzeugtür nur unvollständig geschlossen wurde.
  • Gemäß der koreanischen Patentschrift 10-2059334 mit dem Titel „Integrierte elektrische Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür“ wird eine Sicherheitsfunktion zum vollständigen Schließen einer Fahrzeugtür beschrieben, bei der ein Hebel zum vollständigen Drehen einer Schlossfalle, in die ein Schließbolzen eingeführt ist, ein Aktuator und ein Sicherheitsverbinder verwendet werden, der die Antriebskraft des Aktuators auf den Hebel überträgt.
  • In der koreanischen Patentanmeldung 10-2019-0062494 mit dem Titel „Motorfahrzeugschlosseinheit“ wird das Konzept einer Aufdrück-Antriebsvorrichtung beschrieben, die dadurch einen Spalt zwischen einer Fahrzeugtür und einer Fahrzeugkarosserie erzeugt, dass sie eine Antriebskraft auf die Fahrzeugtür in Öffnungsrichtung ausübt.
  • Wie oben erwähnt, sind gemäß dem Stand der Technik die Sicherungsvorrichtung und die Aufdrück-Antriebsvorrichtung getrennt eingebaut.
  • Technisches Problem
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten und weitere Bedürfnisse und Probleme zu erfüllen bzw. zu lösen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Schloss für eine Fahrzeugtür zu schaffen, das in der Lage ist, selektiv bzw. wahlweise eine Sicherheitsfunktion oder eine Aufdrückfunktion unter Verwendung eines einzigen Aktuators auszuüben.
  • Die technischen Ziele, die durch die vorliegende Erfindung erreicht werden können, sind nicht auf die Ziele beschränkt, die vorausgehend lediglich als Beispiele genannt wurden, und der Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ist in der Lage, klar weitere technische Ziele zu erkennen, die nicht erwähnt wurden.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird ein elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür geschaffen, das Folgendes umfasst: einen in die Fahrzeugtür eingebauten Aktuator, wobei die Fahrzeugtür in eine Fahrzeugkarosserie eingebaut ist; eine Schlosseinheit in der Fahrzeugtür, wobei die Schlosseinheit die Fahrzeugtür dann, wenn die Fahrzeugtür nicht vollständig geschlossen ist, mithilfe der Antriebskraft des Aktuators so lange zum Inneren der Karosserie hin zieht, bis die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist; eine in die Fahrzeugtür eingebaute Drückereinheit, wobei die Drückereinheit mithilfe der Antriebskraft des Aktuators die Fahrzeugtür zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin drückt, um zum Öffnen der Tür einen Spalt zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie zu erzeugen; einen Aktuatorantrieb, der im Aktuator montiert ist, ein Ziehelement, das unter dem Einfluss des Aktuatorantriebs eine Gleitbewegung ausführen kann; einen Sicherheitsverbinder, der mit der einen Seite des Ziehelementes und der Schlosseinheit verbunden ist, wobei der Sicherheitsverbinder die Antriebskraft des Aktuators auf die Schlosseinheit überträgt; und einen Drückerverbinder, der mit der anderen Seite des Ziehelementes und der Drückereinheit verbunden ist, wobei der Drückerverbinder die Antriebskraft des Aktuators auf die Drückereinheit überträgt, wobei das Ziehelement wahlweise die Antriebskraft des Aktuators auf die Schlosseinheit oder die Drückereinheit überträgt.
  • Die Schlosseinheit umfasst Folgendes: ein Gehäuse der Schlosseinheit; eine Schlossfalle, die schwenkbar am Gehäuse der Schlosseinheit montiert und mit der Fahrzeugkarosserie koppelbar ist; ein Drehelement, das die Schlossfalle verriegelt oder entriegelt; und einen Sicherheitshebel, der die Schlossfalle in eine Richtung dreht, in der die Fahrzeugtür zum Inneren der Fahrzeugkarosserie hin gezogen wird, wobei der Sicherheitsverbinder mit dem Sicherheitshebel verbunden ist, und sich der Sicherheitshebel dreht, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Sicherheitsverbinder übertragen wird.
  • Die Drückereinheit umfasst Folgendes: ein Gehäuse der Drückereinheit; einen Drehhebel, der schwenkbar am Gehäuse der Drückereinheit montiert ist; einen Drücker, der mit einer Seite des Drehhebels verbunden ist und in einer Richtung gleiten kann, in der sich die Fahrzeugtür öffnet; und ein Gleitelement, das mit der anderen Seite des Drehhebels verbunden ist und sich in einer Richtung verschieben kann, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich der Drücker verschiebt, wobei der Drückerverbinder mit dem Gleitelement verbunden ist, und das Gleitelement gleitet, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird.
  • Der Drücker umfasst Folgendes: einen zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf, der an der Fahrzeugtür anliegt, und einen Sensor zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür, auf den der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf drücken kann, wobei dann, wenn die Fahrzeugkarosserie auf den zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf drückt, der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf auf den Sensor zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür drückt, wodurch der geöffnete Zustand der Tür angezeigt wird.
  • Die Drückereinheit umfasst einen Drehhebel, der in drehbarer Weise am Gehäuse der Schlosseinheit montiert ist. Der Drückerverbinder ist mit dem Drehhebel verbunden und die eine Seite des Drehhebels dreht sich in der Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher die Fahrzeugtür geöffnet wird, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird.
  • Das elektrische Schloss für eine Fahrzeugtür umfasst weiterhin eine Rückholfeder, die mit dem Drückerverbinder verbunden ist. Die Rückholfeder wird elastisch verformt, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird. Die Rückholfeder ist im Drückerverbinder montiert und kehrt in ihren Anfangszustand zurück, wenn die Antriebskraft des Aktuators wegfällt, die auf den Drückerverbinder übertragen wird. Die Antriebskraft des Aktuators, die auf den Drückerverbinder übertragen wird, wird blockiert, wenn seit dem Öffnen der Fahrzeugtür eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Ein elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Effekte und Vorteile.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch die Verwendung einer Schlosseinheit mit einer Sicherheitsfunktion die Sicherheit dadurch verbessern, das eine nicht vollständig geschlossene Fahrzeugtür zum Inneren der Fahrzeugkarosserie hin gezogen wird, bis die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugtür beim Nichtvorhandensein eines außenliegenden Handgriffs dadurch leicht geöffnet werden, dass eine Drückereinheit vorgesehen ist, die die vollständig geschlossene Fahrzeugtür zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin drückt, um einen Spalt zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie zu erzeugen, die so groß ist, dass ein Benutzer bzw. eine Benutzerin eine Hand einführen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann sowohl die Sicherheitsfunktion als auch die Drückerfunktion mithilfe eines einzigen Aktuator-Antriebs dadurch realisiert werden, dass ein Sicherheitsverbinder, der mit einem Sicherheitshebel verbunden ist, mit der einen Seite eines Ziehelementes verbunden ist, das unter der Wirkung des Aktuatorantriebs eine Gleit- bzw. Verschiebebewegungen ausführt, und dass ein mit der Drückereinheit verbundener Drückerverbinder auf der anderen Seite des Zielelementes eingebaut ist, und dass durch die Gleitbewegung wahlweise entweder der Sicherheitsverbinder oder der Drückerverbinder gezogen wird. Somit können das Volumen und das Gewicht der Vorrichtung verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen Tür-Offen-Drückerknopf, auf den die Fahrzeugtür drückt, wenn die Drückereinheit auf die Fahrzeugtür drückt, und einen Sensor zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür, auf den der Tür-Offen-Drückerknopf drückt, wodurch überprüft werden kann, ob die Fahrzeugtür offen ist.
  • Die Effekte, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden können, sind nicht auf die Effekte beschränkt, die oben als Beispiele genannt wurden, und aus der vorliegenden Beschreibung ergeben sich für den Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet noch andere Effekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die zusammen mit der Beschreibung einen Teil der Offenbarung bildet, in dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine auseinandergezogene Darstellung des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines ersten Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine perspektivische Rückansicht des Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine perspektivische Vorderansicht eines zweiten Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine perspektivische Rückansicht des zweiten Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. eine perspektivische Vorderansicht eines dritten Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine perspektivische Rückansicht des dritten Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine auseinandergezogene Vorderansicht einer Schlossfalle des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 eine perspektivische, auseinandergezogene Vorderansicht eines Schwenkelementes des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine perspektivische Vorderansicht eines Hebels des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 12 eine perspektivische, auseinandergezogene Rückansicht des Hebels des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 13 eine perspektivische Vorderansicht einer Verstärkungsplatte des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 14 eine Darstellung der Schlossfalle, des Schwenkelementes, des Hebels und der Verstärkungsplatte des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 15 eine Vorderansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Schlosseinheit in einem elektrischen Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offen ist;
    • 16 eine Vorderansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Schlosseinheit in einem elektrischen Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unvollständig geschlossen ist;
    • 17 eine Rückansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Schlosseinheit in einem elektrischen Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unvollständig geschlossen ist;
    • 18 eine Vorderansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Schlosseinheit in einem elektrischen Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständig geschlossen ist;
    • 19 eine Rückansicht, die den Zustand wiedergibt, in welchem die Schlosseinheit in einem elektrischen Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständig geschlossen ist;
    • 20 eine perspektivische Draufsicht auf einen Aktuator des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 21 eine auseinandergezogene Draufsicht auf den Aktuator des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 22 eine perspektivische Ansicht von unten eines ersten Aktuator-Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 23 eine perspektivische Draufsicht eines zweiten Aktuator-Gehäuses des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 24 eine auseinandergezogene, perspektivische Draufsicht auf einen Aktuator-Antrieb des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 25 eine Draufsicht auf den Aktuator des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Anfangszustand;
    • 26 eine Ansicht von unten des Aktuators des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Anfangszustand;
    • 27 eine Draufsicht auf den Aktuator des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Sicherungszustand;
    • 28 eine Ansicht von unten des Aktuators des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Sicherungszustand;
    • 29 eine Draufsicht auf den Aktuator des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Drück-Zustand;
    • 30 eine Ansicht von unten des Aktuators des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Drück-Zustand;
    • 31 eine perspektivische Vorderansicht einer Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 32 eine perspektivische, auseinandergezogene Vorderansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 33 eine perspektivische, auseinandergezogene Rückansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 34 eine Rückansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Anfangszustand;
    • 35 eine Vorderansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Anfangszustand;
    • 36 eine Rückansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Drück-Zustand;
    • 37 eine Vorderansicht der Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Drück-Zustand;
    • 38 eine perspektivische Vorderansicht eines elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 39 eine perspektivische, auseinandergezogene Vorderansicht eines zweiten Gehäuses und einer Drückereinheit des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 40 eine perspektivische, auseinandergezogene Rückansicht des zweiten Gehäuses und des Drückers des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 41 eine Rückansicht des zweiten Gehäuses und des Drückers in einem Anfangszustand des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 42 eine Rückansicht des zweiten Gehäuses und des Drückers in einem Drück-Zustand des elektrischen Schlosses für eine Fahrzeugtür gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibungsmodus der Erfindung
  • Es werden nun im einzelnen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die in der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Der Erfindungsgedanke kann jedoch in vielen verschiedenen Formen realisiert und ist durch die hier beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine detaillierte Beschreibung von Teilen oder Einheiten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, weggelassen wird, wenn die Gefahr besteht, dass eine Erläuterung des Standes der Technik zu Unklarheiten in Bezug auf Ausführungsformen der Erfindung führt. In der Zeichnung wird eine Darstellung von Teilen, die nicht mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehen, aus Gründen der Klarheit und Einfachheit der Beschreibung weggelassen. In der gesamten Beschreibung bezeichnen die gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander sehr ähnliche Elemente. In der Zeichnung ist aus Gründen der Klarheit gegebenenfalls die Dicke, Breite usw. von einzelnen Elementen übertrieben oder aber auch reduziert dargestellt und die tatsächlichen Dicken, Breiten usw. sollen durch die Darstellung in der Zeichnung nicht eingeschränkt sein.
  • Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn davon gesprochen wird, dass ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte sich „auf“ einem anderen Element befindet, ersteres direkt auf diesem anderen Element oder so angeordnet sein kann, dass sich ein weiteres Element dazwischen befindet. In entsprechender Weise befindet sich dann, wenn davon gesprochen wird, dass sich ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte „direkt an“ einem anderen Element befindet, kein weiteres Element zwischen diesen Elementen.
  • Die Verwendung einer bestimmten Terminologie im Folgenden soll lediglich dazu dienen, die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und diese Terminologie selbst soll die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken. Ausdrücke, die eine Ordnungszahl wie zum Beispiel „erste“, „zweite“ usw. umfassen, werden verwendet, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, doch werden die Komponenten nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt. Diese Ausdrücke werden nur dazu verwendet, eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Ein in der Einzahl stehender Ausdruck kann auch als Mehrzahlausdruck verstanden werden, solang dies im Kontext keine offensichtlich verschiedene Bedeutung hat.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke „umfassen“ und „weisen auf“ sollen dahingehend verstanden werden, dass sie zum Ausdruck bringen sollen, dass dargestellte Eigenschaften, Anzahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder Kombinationen hiervon vorhanden sind, und sollen das Vorhandensein von einer oder mehreren anderen Eigenschaften, Anzahlen, Schritten, Vorgängen, Komponenten, Teilen oder Kombinationen hiervon nicht ausschließen, und auch nicht die Möglichkeit ausschließen, solche hinzuzufügen.
  • Ausdrücke für die relative Position wie zum Beispiel „unterhalb“ und „auf“ werden verwendet, um die relative Position zwischen der einen oder anderen Komponente darzustellen, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben ist. Diese Ausdrücke sollen andere Bedeutungen oder Arbeitsvorgänge einer Vorrichtung im Betrieb zusammen mit den durch die zeichnerische Darstellung beabsichtigten Bedeutungen mit einschließen. Beispielsweise wird jeder Teil der als „unterhalb“ von anderen Teilen beschrieben wurde, dann, wenn eine in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung umgedreht wird, so beschrieben, dass er sich nunmehr „oberhalb“ dieser Teile befindet. Somit kann beispielsweise der Ausdruck „unten“ sowohl die Richtung nach unten als auch die Richtung nach oben bezeichnen. Die Vorrichtung kann um 90° oder andere Winkel gedreht wiedergegeben werden, und Ausdrücke, welche die relativen Lagen beschreiben, werden entsprechend interpretiert.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Fahrzeug-Türschlosses beschrieben.
  • Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bedeutet die Richtungsangabe „von vorne nach hinten“ die „Vorne-hinten“-Richtung (Längsrichtung) des Fahrzeugs, während die Richtungsangabe „von oben nach unten“ bzw. „vertikal“ die Links-Rechts-Richtung (Breitenrichtung) des Fahrzeugs bedeutet und die Richtungsangabe „Links-Rechts-Richtung“ die vertikale Richtung des Fahrzeugs bedeutet.
  • Genauer gesagt bedeutet bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die linke Seite einen tiefer liegenden Teil des Fahrzeugs und die rechte Seite einen höher bzw. darüber liegenden Teil des Fahrzeugs.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst ein elektrisches Schloss (E-Schloss) für eine Fahrzeugtür gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Aktuator, der mit einer Schlosseinheit 2000 zum Verriegeln und Entriegeln einer Fahrzeugtür verbunden ist, sowie eine Drückereinheit 4000, die mit dem Aktuator 3000 verbunden ist und einen Freiraum zum Ergreifen der Fahrzeugtür dadurch schafft, dass sie einen Abstand zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie erzeugt.
  • Die Schlosseinheit umfasst ein Tür-Öffnungselement, das dazu dient, die Fahrzeugtür zu öffnen, und einen Antrieb, der das Tür-Öffnungselement betätigt.
  • Der Antrieb umfasst einen Motor 2610.
  • Das Tür-Öffnungselement umfasst eine Schlossfalle 2200, die in der Schlosseinheit 2000 schwenkbar gelagert ist, ein Schwenkelement 2370, einen zum Öffnen dienenden Hebel 2350, der das Schwenkelement 2370 dreht, und eine zum Öffnen dienende Platte 2300, die den zum Öffnen dienenden Hebel 2350 dreht.
  • Die zum Öffnen dienende Platte 2300 kann durch einen Türgriff-Verbinder 40 verschoben werden, der innerhalb der Fahrzeugtür arbeitet, durch einen Türschlüssel-Verbinder 50, der mit der Rotation eines Schlüsselzylinders der Fahrzeugtür gekoppelt ist, oder einen Tür-Außenseiten-Verbinder 60, der mit dem Zug eines Griffteils der Fahrzeugtür gekoppelt ist, der als versenkter Handgriff ausgebildet ist.
  • Die zum Öffnen dienende Platte 2300 kann auch direkt durch einen Türschloss-Schlüssel 2630 verschoben werden.
  • Die Schlosseinheit 2000 umfasst eine Sicherheitsplatte 2401 und ein Verriegelungselement 2615, das mechanisch oder elektrisch eine Fehlfunktion der Schlosseinheit verhindern kann.
  • Das Verriegelungselement 2615 kann durch den Motor 2610 betätigt werden und kann sich zwischen einer Position, in der die Drehung des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 verhindert wird, und einer Position hin und her bewegen, in der sich der zum Öffnen dienende Hebel 2350 drehen kann.
  • Die Sicherheitsplatte 2400 kann sich durch einen Türschloss-Verbinder 30, der mit dem Hineinziehen und dem Herausziehen des als versenkter Handgriff ausgebildeten Griffteils der Fahrzeugtür gekoppelt ist, zwischen einer Position, in der die Betätigung des Verriegelungselements 2615 verhindert wird, und einer Position hin und her bewegen, in der das Verriegelungselement 2615 betätigbar ist.
  • Die zum Öffnen dienende Platte 2300 und die Sicherheitsplatte 2400 sind in eine Einführplatte 2700 und eine Verbinderabdeckung 2800 eingebaut und können sich längs der Einführplatte 2700 und der Verbinderabdeckung 2800 bewegen. In diesem Fall sind die Außenseiten des Türschloss-Verbinders 30, des Türgriff-Verbinders 40, des Türschlüssel-Verbinders 50 und des Tür-Außenseiten-Verbinders 60 an der Verbinderabdeckung 2800 befestigt, und es werden nur Kabel im Inneren der Verbinder 30, 40, 50 und 60 längs der zum Öffnen dienende Platte 2300 und der Sicherheitsplatte 2400 verschoben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird im Folgenden der Aufbau der Schlosseinheit 2000 detailliert beschrieben.
  • Gehäuse
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Gehäuse der Schlosseinheit ein erstes Gehäuse 2110, ein zweites Gehäuse 2130, das vor dem ersten Gehäuse 2110 angeordnet ist, und ein drittes Gehäuse 2150, das hinter dem ersten Gehäuse 2110 angeordnet ist.
  • Das erste Gehäuse 2110 ist im Detail in 3 und 4 dargestellt.
  • Ein Dichtungselement 2140 ist zwischen einem hinteren Umfang des ersten Gehäuses 2110 und einem vorderen Umfang (Rand) des dritten Gehäuses 2150 angeordnet, um zu verhindern, dass der Antrieb durch Wasser beschädigt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, sind Schließbolzen-Einführausnehmungen 2105, in die ein mit der Fahrzeug-Karosserie verbundener Schließbolzen 2001 eingeführt wird, in einem oberen Teil und auf der Vorderseite des Gehäuses ausgebildet. Die Schließbolzen-Einführausnehmungen 2105 sind so ausgebildet, dass der obere Teil und die Vorderseite offen sind und die Rückseite geschlossen ist.
  • Somit ist die Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 im ersten Gehäuse 2110 in Form einer Vertiefung ausgebildet, und die im zweiten Gehäuse 2130 ausgebildete Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 hat die Form einer Öffnung, die von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet ist.
  • Ein Schließbolzen 2001 ist in 15, 16 und 18 dargestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, besitzt das erste Gehäuse 2110 die Form einer Platte.
  • An der Vorderseite des ersten Gehäuses 2110 sind eine Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111, in welche die weiter unten beschriebene Schlossfalle 2200 eingebaut ist, und eine Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 ausgebildet, in welche das Schwenkelement 2370 eingebaut ist.
  • Das erste Gehäuse 2110 besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist im Spritzguss hergestellt. Diese erleichtert die Herstellung der Vorrichtung.
  • Die Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 ist so ausgebildet, dass ihre Vorderseite offen und ihre Rückseite geschlossen ist, wodurch der Zusammenbau der Teile erleichtert wird. Die Vorderseite der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 wird beim Zusammenbau durch das zweite Gehäuse 2130 abgedeckt.
  • Der obere Teil der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 steht mit der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 in Verbindung.
  • Weiterhin ist eine Feder-Einbauausnehmung 2113 in der Vorderseite des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet.
  • Die Feder-Einbauausnehmung 2113 ist hinter der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 angeordnet und steht mit der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung. Die Feder-Einbauausnehmung 2113 ist fächerförmig ausgebildet, und eine erste Rückholfeder 2250, die im Folgenden noch genauer beschrieben wird, ist in die Feder-Einbauausnehmung eingeführt. Somit kann sich das andere Ende 2253 der ersten Rückholfeder 2250 zusammen mit der Schlossfalle 2200 drehen.
  • Ein Schlossfallen-Vorsprung 2114 ist in der Feder-Einbauausnehmung 2113 nach vorne vorspringend vorgesehen, und eine Schlossfallen-Drehwelle 2230, die weiter unten noch beschrieben wird, ist in den Schlossfallen-Vorsprung 2114 eingebaut.
  • Einführ-Ausnehmungen 2129 für Sensor-Übertragungselemente, in die ein drittes Sensor-Übertragungselement 2911 und ein viertes Sensor-Übertragungselement 2912 eingesetzt sind, sind im ersten Gehäuse 2110 so ausgebildet, dass sie mit der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung stehen. Die Einführ-Ausnehmungen 2119 für Sensor-Übertragungselemente sind unterhalb der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 angeordnet. Die Einführ-Ausnehmungen 2129 für die Sensor-Übertragungselemente sind nach hinten offen und bilden Ausnehmungen, die von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet sind.
  • Auf das dritte Sensor-Übertragungselement 2911 und das vierte Sensor-Übertragungselement 2912 wird bei der Drehung der Schlossfalle 2200 ein Druck so ausgeübt, dass sie ein Signal an eine Steuerung übertragen.
  • Auf der linken Seite des ersten Gehäuses 2110 ist eine von vorne nach hinten durchgehende Eingriffsteil-Führungsausnehmung 2115 so ausgebildet, dass sie mit der Feder-Einbauausnehmung 2113 und der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung steht.
  • Die Eingriffsteil-Führungsausnehmung 2115 ist um Umfangsbereiche der Feder-Einbauausnehmung 2113 und der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 herum bogenförmig ausgebildet.
  • Die Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 ist rechts von der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 angeordnet. Die Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 ist so ausgebildet, dass ihre Vorderseite offen und ihre Rückseite geschlossen ist, wodurch der Zusammenbau der Teile erleichtert wird. Die Vorderseite der Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 wird beim Zusammenbau durch das zweite Gehäuse 2130 abgedeckt.
  • Die linke Seite der Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 steht mit der rechten Seite der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung.
  • Weiterhin ist eine Feder-Einbauausnehmung 2117 im hinteren Bereich der Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 angeordnet und steht mit der Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 in Verbindung.
  • Der obere Bereich der Feder-Einbauausnehmung 2117 ist oval ausgebildet und der untere Bereich der Feder-Einbauausnehmung 2117 ist so ausgebildet, dass er zur linken Seite und zum unteren Teil hin vorspringt.
  • Eine Schwenkelement-Feder 2390, die weiter unten noch beschrieben wird, kann in die Feder-Einbauausnehmung 2117 eingeführt werden, und somit kann sich ein zweiter abgebogener Teil 2393 der Schwenkelement-Feder 2390 zusammen mit dem Schwenkelement 2370 drehen.
  • Ein Schwenk- bzw. Drehvorsprung 2119 ist in der Feder-Einbauausnehmung 2117 nach vorne vorspringend ausgebildet, und eine Schwenk- bzw. Drehwelle 2380, die unten noch genauer beschrieben wird, kann auf dem Drehvorsprung 2119 montiert werden.
  • Eine durchgehende Öffnung 2118 für das Schwenkelement-Eingriffsteil ist auf der rechten Seite des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet. Die durchgehende Öffnung 2118 für das Schwenkelement-Eingriffsteil ist in Links-Rechts-Richtung in Form eines länglichen Bogens von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Die durchgehende Öffnung 2118 für das Schwenkelement-Eingriffsteil ist im unteren Bereich der Feder-Einbauausnehmung 2117 angeordnet und steht mit der Schwenkelement-Einbauausnehmung 2116 in Verbindung.
  • Pufferelement-Einbauausnehmungen 2123, in die ein Pufferelement 2360 eingebaut werden kann, sind in der Mitte und im oberen Teil des ersten Gehäuses 2110 so ausgebildet, dass sie mit der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 oder der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung stehen.
  • Die Pufferelement-Einbauausnehmung 2123 in der Mitte des ersten Gehäuses 2110 ist nach vorne und oben offen und ein oberer Teil der Pufferelement-Einbauausnehmung 2123 steht mit der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 in Verbindung.
  • Die Pufferelement-Einbauausnehmung 2123 im oberen Teil des ersten Gehäuses 2110 ist nach vorne offen und ein rechter Seitenbereich der Pufferelement-Einbauausnehmung 2123 steht mit der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 in Verbindung.
  • Das Pufferelement 2360 in der Mitte des ersten Gehäuses 2110 verhindert einen Aufprall oder ein Geräusch bei der Berührung mit dem ersten Gehäuse 2110, wenn der Schließbolzen 2001 in die Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 eingeführt wird.
  • Das Pufferelement 2360 im oberen Bereich des ersten Gehäuses 2110 verhindert einen Aufprall oder ein Geräusch bei der Berührung mit dem ersten Gehäuse 2110, wenn sich die Schlossfalle 2200 dreht und den offenen Zustand erreicht.
  • Eine Einsetz-Ausnehmung 2109b für das zweite Gehäuse, in welche der untere Teil des zweiten Gehäuses 2130 eingesetzt werden kann, ist unterhalb der Mitte des ersten Gehäuses 2110 nach hinten vertieft ausgebildet.
  • Das zweite Gehäuse 2130 kann vermittels der Einsetz-Ausnehmung 2109b an das erste Gehäuse 2110 so angebaut werden, dass das zweite Gehäuse 2130 in den Richtungen von oben nach unten und von links nach rechts keinerlei Spiel aufweist.
  • Ein Rand des ersten Gehäuses 2110 ist nach hinten vorstehend ausgebildet und es ist auch ein Freiraum an der Rückseite des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet.
  • Ein Einsetzbereich 2128 für einen Türschloss-Verbinder, in den der Türschloss-Verbinder 30 eingebaut werden kann, ist an der linken Seite des ersten Gehäuses 2110 so ausgebildet, dass er nach hinten vorspringt.
  • Eine Türschloss-Schlüssel-Einführausnehmung 2101, in die der Türschloss-Schlüssel 2630 eingeführt werden kann, ist am unteren rechten Rand des ersten Gehäuses 2110 in Richtung von oben nach unten durchgehend ausgebildet.
  • Der Türschloss-Schlüssel 2630 kann von außerhalb der Schlosseinheit 2000 durch die Türschloss-Schlüssel-Einführausnehmung 2101 hindurch betätigt werden.
  • Ein Motor-Einbaubereich 2112, in den der Motor 2610 eingebaut werden kann, ist im oberen rechten Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet. Ausnehmungen sind in der Mitte und auf der rechten Seite des Motor-Einbaubereichs 2112 so ausgebildet, dass eine Welle des Motors 2610 in sie eingesetzt werden kann.
  • Ein Motorwellen-Einsetzbereich 2112a ist links vom Motor-Einbaubereich 2112 so angeordnet, dass ein Ende der Welle des Motors 2610 in ihn eingesetzt werden kann.
  • Ein erster Führungsteil 2125 ist auf der rechten Seite der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 so ausgebildet, dass er nach hinten vorsteht. Der erste Führungsteil 2125 ist in einem oberen Bereich des Motor-Einbaubereichs 2112 angeordnet. Die untere Oberfläche des ersten Führungsteils 2125 stößt an der oberen Oberfläche der Sicherheitsplatte 2400 an und führt die in Links-Rechts-Richtung erfolgende Verschiebung der Sicherheitsplatte 2400.
  • Eine Welle 2106, ein erster Führungsteil 2107 für den zum Öffnen dienenden Hebel und ein zweiter Führungsteil 2108 für den zum Öffnen dienenden Hebel sind auf der rechten Seite der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 so ausgebildet, dass sie nach hinten vorstehen.
  • Die Welle 2106 ist auf der linken unteren Seite des Motor-Einbaubereichs 2112 angeordnet.
  • Der zum Öffnen dienende Hebel 2350, der weiter unten noch beschrieben wird, kann auf der Welle 2106 montiert werden.
  • Das Führungsteil 2107 für den zum Öffnen dienenden Hebel ist auf der unteren linken Seite der Welle 2106 angeordnet, und das zweite Führungsteil 2108 für den zum Öffnen dienenden Hebel ist auf der unteren rechten Seite der Welle 2106 angeordnet.
  • Das erste und das zweite Führungsteil 2107 und 2108 für den zum Öffnen dienenden Hebel sind innerhalb des Drehradius des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 so angeordnet, dass sich der zum Öffnen dienende Hebel 2350 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches bewegen kann, wenn er sich um die Welle 2106 dreht.
  • Ein Einbaubereich 2126 für die Verbinderabdeckung, in den die Verbinderabdeckung 2800 eingebaut werden kann, ist im oberen linken Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet.
  • Am Einbaubereich 2126 für die Verbinderabdeckung ist eine Vielzahl von Vorsprüngen so ausgebildet, dass die Verbinderabdeckung 2800 auf einfache Weise eingeführt werden kann. Die rechte Seite des Einbaubereichs 2126 für die Verbinderabdeckung ist durch die linke Seite eines zweiten Führungsteils 2127 blockiert, der weiter unten noch genauer beschrieben wird, und die linke Seite des Einbaubereichs 2126 für die Verbinderabdeckung steht nach hinten vor. Somit kann der Einbaubereich 2126 für die Verbinderabdeckung verhindern, dass sich die Verbinderabdeckung 2800 in Links-Rechts-Richtung verschiebt.
  • Ein Einbaubereich 2120, in den ein weiter unten noch beschriebener Sicherheitsverbinder 80 eingebaut werden kann, ist auf der unteren linken Seite der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 vorstehend ausgebildet. Eine Ausnehmung, in die ein Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 82 des Sicherheitsverbinders 80 eingesetzt und dort befestigt werden kann, ist im hinteren Bereich des Einbaubereichs 2120 für den Sicherheitsverbinder ausgebildet.
  • Das zweite Führungsteil 2127 ist in vorspringender Weise in der Mitte der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet. Das zweite Führungsteil 2127 ist rechts vom Einbaubereich 2126 für die Verbinderabdeckung angeordnet. Das zweite Führungsteil 2127 ist entsprechend der Form der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 ausgebildet. Das zweite Führungsteil 2127 ist links vom Motorwellen-Einsetzbereich 2112a angeordnet.
  • Eine Nothebel-Einbauausnehmung 2103, die von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet ist, ist am zweiten Führungsteil 2127 vorgesehen. Die Nothebel-Einbauausnehmung 2103 steht mit der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 in Verbindung.
  • Einsetzbereiche 2104 für das dritte Gehäuse, die mit dem dritten Gehäuse 2150 verbunden werden können, sind auf der linken, der rechten und der unteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 in vorspringender Weise ausgebildet.
  • Erste Befestigungsvorrichtungen 2121, die am ersten Gehäuse 2110 ausgebildet sind, weisen jeweils die Form eines runden Vorsprungs auf und stehen nach hinten vor. In jeder ersten Befestigungsvorrichtung 2121 ist eine Schraube in einem in dem Befestigungsteil ausgebildeten Loch befestigt und die Vorderseite der Schraube ist blockiert. Das hintere Ende einer jeden Befestigungsvorrichtung 2121 ist so ausgebildet, dass es weiter nach hinten vorsteht als der Rand des ersten Gehäuses 2110. Beim Zusammenbau mit den Schrauben wird ein Gewinde an der inneren Umfangsfläche einer jeden Befestigungsvorrichtung 2121 ausgebildet. Die ersten Befestigungseinrichtungen 2121 können jeweils an der oberen, der linken oder der rechten Seite und der unteren linken und der rechten Seite des ersten Gehäuses 2110 angeordnet sein.
  • Ein runder Führungsvorsprung 2122 ist an der oberen rechten Seite des ersten Gehäuses 2110 so ausgebildet, dass er nach hinten vorspringt. Der runde Führungsvorsprung 2122 ist zwischen dem ersten Führungsvorsprung 2125 und dem zweiten Führungsvorsprung 2127 angeordnet.
  • Die Einzelheiten des zweiten Gehäuses 2130 sind in 5 und 6 dargestellt. Das zweite Gehäuse 2130 besitzt die Form einer Platte.
  • Ein eine Wellen-Einführbohrung, in die eine als Niete ausgebildete Schlossfallen-Drehwelle 2230 eingesetzt werden kann, ist im zweiten Gehäuse 2130 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Im zweiten Gehäuse 2130 sind um die Wellen-Einführbohrung herum ein erster Vorsprung 2135, ein zweiter Vorsprung 2136 und ein dritter Vorsprung 2137 angeordnet, die von vorne nach hinten vertieft ausgebildet sind. Der erste Vorsprung 2135, der zweite Vorsprung 2136 und der dritte Vorsprung 2137 stehen weiter nach hinten vor als die Grundfläche der hinteren Oberfläche des zweiten Gehäuses 2130.
  • Der erste Vorsprung 2135 kommt mit einer vorderen Oberfläche des Schwenkelementes 2370 in Berührung, das weiter unten noch genauer beschrieben wird. Daher kann der erste Vorsprung 2135 im zusammengebauten Zustand die Reibung zwischen dem Schwenkelement 2370 und dem zweiten Gehäuse 2130 minimieren, wobei sich das Schwenkelement 2370 in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung nicht bewegt. Der erste Vorsprung 2135 ist bogenförmig ausgebildet. Der erste Vorsprung 2135 ist in Drehrichtung des Schwenkelementes 2370 gebogen.
  • Der zweite Vorsprung 2136 ist um die Wellen-Einführbohrung und die Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 herum ausgebildet und kommt mit der vorderen Oberfläche der Schlossfalle 2200 in Berührung. Daher minimiert im zusammengebauten Zustand der zweite Vorsprung 2136 die Reibung zwischen der Schlossfalle 2200 und dem zweiten Gehäuse 2130, wobei sich das Schwenkelement 2370 in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung nicht bewegt.
  • Der dritte Vorsprung 2137 ist kreisförmig ausgebildet und rechts vom zweiten Vorsprung 2136 angeordnet. Ein Nieten-Einführloch, in das die Drehwelle 2380 eingeführt werden kann, ist im dritten Vorsprung 2137 so ausgebildet, dass es von vorne nach hinten durchgehend ist.
  • Ein dritter Vorsprung 2132, der in die Einsetz-Ausnehmung 2109b des ersten Gehäuses 2110 eingebaut werden kann, ist bogenförmig im unteren Bereich des zweiten Gehäuses 2130 nach hinten vorstehend ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Tür-Einbauteilen 2124 und 2134 sind jeweils an der Vorderseite des ersten Gehäuses 2110 und des zweiten Gehäuses 2130 so ausgebildet, dass die Schlosseinheit 2000 an der Fahrzeugtür verschraubt und befestigt werden kann. Die Tür-Einbauteile 2124 und 2134 sind jeweils an den oberen und den unteren linken Seiten des ersten Gehäuses 2110, den oberen und den unteren Teilen der Mitte des zweiten Gehäuses 2130 und an der rechten Seite der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 angeordnet. Die Tür-Einbauteile 2124, die am ersten Gehäuse 2110 ausgebildet sind, haben die Form einer nach hinten vertieften Vertiefung, und die Tür-Einbauteile 2134, die am zweiten Gehäuse 2130 ausgebildet sind, haben jeweils die Form eines in Richtung von vorne nach hinten durchgehenden Loches.
  • Weiterhin ist ein runder Einbauvorsprung 2134a an der hinteren Fläche des zweiten Gehäuses 2130 nach hinten vorspringend ausgebildet. Der runde Einbauvorsprung 2134a kann in ein Tür-Einbauteil 2124 des ersten Gehäuses 2110 eingeführt werden. Der runde Einbauvorsprung 2134a ist so ausgebildet, dass er das Tür-Einbauteil 2134 umgibt, das am zweiten Gehäuse 2130 ausgebildet ist. An der Innenwand des runden Einbauvorsprungs 2134a ist ein Gewinde ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann die Schlosseinheit leicht und fest in die Fahrzeugtür eingebaut werden.
  • Im zweiten Gehäuse 2130 ist ein ausgeschnittener Bereich, welcher der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 entspricht, so ausgebildet, dass die Vorderseite der Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 offen bleibt.
  • Eine Drücker-Einbauausnehmung 2131, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist auf der linken Seite des zweiten Gehäuses 2130 ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Drücker-Verbindungseinrichtungen 2138 und 2139 ist in einem oberen Bereich und einem unteren Bereich der Drücker-Einbauausnehmung 2131 so ausgebildet, dass die Drückereinheit 4000 am zweiten Gehäuse 2130 angeschraubt und befestigt werden kann.
  • Die Einzelheiten des dritten Gehäuses 2150 sind in den 7 und 8 dargestellt.
  • Das dritte Gehäuse 2150 ist in Form einer Platte ausgebildet, deren Rand so nach vorne vorsteht, dass an der vorderen Fläche ein Freiraum gebildet ist. Der Freiraum des dritten Gehäuses 2150 ist nach vorne offen.
  • Das dritte Gehäuse 2150 bedeckt die Rückseite des ersten Gehäuses 2110, die der Seite gegenüberliegt, an der die Schlossfalle 2200 eingebaut ist. Das heißt, das zweite Gehäuse 2130 kann mit der vorderen Fläche des ersten Gehäuses 2110 verbunden werden und das dritte Gehäuse 2150 kann mit der hinteren Fläche des ersten Gehäuses 2110 verbunden werden.
  • Das dritte Gehäuse 2150 kann an der hinteren Seite des ersten Gehäuses 2110 angeschraubt und befestigt werden.
  • Erste und zweite Befestigungsvorrichtungen 2121 und 2155 zum Anschrauben und Befestigen sind jeweils an der hinteren Seite des ersten Gehäuses 2110 und dem dritten Gehäuse 2150 ausgebildet.
  • Die zweiten Befestigungsvorrichtungen 2155, die am dritten Gehäuse 2150 ausgebildet sind, besitzen jeweils die Form einer von vorne nach hinten durchgehenden Bohrung. Die zweiten Befestigungsvorrichtungen 2155 sind korrespondierend zu den ersten Befestigungsvorrichtungen 2121 angeordnet und können mit diesen zusammengebaut werden.
  • Ein fünfter Vorsprung 2153a ist im Zentrum des dritten Gehäuses 2150 nach vorne vorstehend ausgebildet.
  • Der fünfte Vorsprung 2153a ist so ausgebildet, dass er in der Drehrichtung eines Sicherheitshebels 2530 gebogen ist. Im Drehmittelpunkt des fünften Vorsprungs 2153a ist eine Einführbohrung 2152 für die Schlossfallen-Drehwelle ausgebildet und ist in Richtung von vorne nach hinten eingesenkt.
  • Der hintere Teil der Schlossfallen-Drehwelle 2230 kann in die Einführbohrung 2152 für die Schlossfallen-Drehwelle eingesetzt werden.
  • Ein Hebel-Führungsbereich 2153b erstreckt sich links und rechts unterhalb des fünften Vorsprungs 2153a. Der Hebel-Führungsbereich 2153b ist von vorne nach hinten eingetieft bzw. eingesenkt ausgebildet.
  • Ein Verbinder-Einbauteil 2153c ist auf der linken Seite des Hebel-Führungsbereichs 2153b eingebaut.
  • Ein Eingriffselement-Befestigungsteil 2531 des Sicherheitshebels 2530 und der untere Teil der zum Öffnen dienenden Platte 2300 können in den Hebel-Führungsbereich 2153b eingesetzt werden, und der Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 82 des Sicherheitsverbinders 80 kann mit dem Verbinder-Einbauteil 2153c zusammengebaut werden.
  • Eine Einbauausnehmung 2156 für die Verbinderabdeckung ist im oberen Bereich des dritten Gehäuses 2150 ausgebildet. Die Einbauausnehmung 2156 für die Verbinderabdeckung ist nach vorne offen.
  • Tragelemente 2157 für die Verbinderabdeckung sind in oberen und unteren Bereichen der Einbauausnehmung 2156 für die Verbinderabdeckung vorstehend ausgebildet. Durch die Tragelemente 2157 für die Verbinderabdeckung kann beim Einbau oder der Betätigung der Verbinderabdeckung 2800 die Reibung minimiert und somit die Handhabbarkeit des Produktes verbessert werden.
  • Die Tragelemente 2157, die im unteren Bereich ausgebildet sind, fixieren die Verbinderabdeckung 2800 und verhindern, dass die zum Öffnen dienende Platte 2300 und die Sicherheitsplatte 2400 abweichen; außerdem führen sie die in Links-Rechts-Richtung erfolgende Verschiebung der zum Öffnen dienenden Platte 2300 und der Sicherheitsplatte 2400. Da die Rückseite der Einbauausnehmung 2156 für die Verbinderabdeckung verschlossen ist, wird die Verbinderabdeckung 2800 daran gehindert, sich nach hinten zu bewegen.
  • Eine Einführausnehmung 2158 für das erste Gehäuse, in welche die Welle 2106 des ersten Gehäuses eingeführt werden kann, ist in der Mitte des dritten Gehäuses 2150 nach hinten vertieft ausgebildet.
  • Verbinder-Durchführausnehmungen 2159a und 2159b, die nach vorne und zur linken Seite hin offen sind, sind im oberen und unteren Bereich der linken Seite des dritten Gehäuses 2150 ausgebildet.
  • Der Türgriff-Verbinder 40, der Türschlüssel-Verbinder 50 und der Tür-Außenseiten-Verbinder 60 können in die Verbinder-Durchführausnehmung 2159a eingebaut werden, die im oberen Bereich ausgebildet ist. Die Verbinder-Durchführausnehmung 2159a im oberen Bereich steht mit der Einbauausnehmung 2156 für die Verbinderabdeckung in Verbindung.
  • Der Sicherheitsverbinder 80 kann in die im unteren Bereich ausgebildete Verbinder-Durchführausnehmung 2159b eingesetzt werden. Die Verbinder-Durchführausnehmung 2159b im unteren Bereich steht mit den Hebel-Führungsbereich 2153b in Verbindung.
  • Ein Draht-Verbinder 2154a ist im oberen Bereich der Rückseite des dritten Gehäuses 2150 nach hinten vorstehend ausgebildet. Der Draht-Verbinder 2154a besitzt eine rechteckige Form mit abgerundeten Seiten und ist insgesamt hohl. Eine Draht-Durchführausnehmung 2154b, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist in der Mitte des Draht-Verbinders 2154a ausgebildet. Ein Draht kann von außen her mit dem Inneren des dritten Gehäuses 2150 durch die Draht-Durchführausnehmung 2154b hindurch verbunden werden.
  • Einsetzbereiche 2151a für das erste Gehäuse, die mit den Einsetzbereichen 2104 für das dritte Gehäuse des ersten Gehäuses 2110 zusammengesetzt werden können, sind an der linken und der rechten Seite und der unteren Seite des dritten Gehäuses 2150 ausgebildet. Die Einsetzbereiche 2151a für das erste Gehäuse sind ringförmig ausgebildet. Somit können die Einsetzbereiche 2151a für das erste Gehäuse und die Einsetzbereiche 2104 für das dritte Gehäuse ineinander eingefügt und miteinander verbunden werden. Das erste Gehäuse 2110 und das dritte Gehäuse 2150 können auf einfache Weise ohne Verschraubung aneinander befestigt werden. Somit ist es einfacher, das erste Gehäuse 2110 und das dritte Gehäuse 2150 zusammenzubauen.
  • Eine gitterförmliche Rippenanordnung ist an der Rückseite des dritten Gehäuses 2150 ausgebildet. Dadurch werden die Steifigkeit und die Haltbarkeit des dritten Gehäuses 2150 verbessert.
  • Schlossfalle
  • Die Einzelheiten der Schlossfalle 2200 sind in 9 dargestellt.
  • Die Schlossfalle 2200 kann in das erste Gehäuse 2110 eingebaut und im Inneren der Schlossfallen-Einbauausnehmung 2111 angeordnet werden.
  • Die Schlossfalle 2200 kann mithilfe der Schlossfallen-Drehwelle 2230 in drehbarer bzw. schwenkbarer Weise im erste Gehäuse 2110 montiert werden, wobei diese Welle in das erste Gehäuse 2110, das zweite Gehäuse 2130 und das dritte Gehäuse 2150 eingebaut sein kann.
  • Die Schlossfalle 2200 hat die Form einer Platte.
  • Eine Schlossfallen-Bohrung 2209, in welche die Schlossfallen-Drehwelle 2230 eingeführt werden kann, ist in der Mitte der Schlossfalle 2200 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Eine Verriegelungsausnehmung 2201 ist an der äußeren Umfangsfläche der Schlossfalle 2200 ausgebildet.
  • Die Verriegelungsausnehmung 2201 ist von vorne nach hinten durchgehend und die obere rechte Seite der Verriegelungsausnehmung 2201 ist offen.
  • Ein zweiter Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2201a, mit dem ein Verriegelungsvorsprung 2371 des Schwenkelementes 2370 in Eingriff treten kann, ist auf der rechten Seite der Verriegelungsausnehmung 2201 ausgebildet.
  • Ein Schließbolzen-Eingriffsvorsprung 2204, mit dem der Schließbolzen 2001 in Eingriff treten kann, ist an der Schlossfalle 2200 ausgebildet. Die rechte Oberfläche des Schließbolzen-Eingriffsvorsprungs 2204 ist so gebogen, dass die Mitte nach rechts hin vorspringt. Die Verriegelungsausnehmung 2201 ist unterhalb der Mitte angeordnet.
  • Somit kann der Schließbolzen 2001 längs einer Schräge des Schließbolzen-Eingriffsvorsprungs 2204 glatt bzw. leichtgängig in die Verriegelungsausnehmung 2201 eingeführt werden. Wenn der Schließbolzen 2001 in die Verriegelungsausnehmung 2201 eingeführt ist, ist es aufgrund des Vorspringens des Schließbolzen-Eingriffsvorsprungs 2204 für den Schließbolzen 2001 schwierig aus der Vorderseite der Verriegelungsausnehmung auszutreten.
  • Eine Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 ist in der Schlossfalle 2200 rechts von der Verriegelungsausnehmung 2201 vorgesehen.
  • Die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 ist zwischen einem ersten Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2202a und einem zweiten Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2201a ausgebildet, mit welcher der Verriegelungsvorsprung 2371 in Eingriff tritt.
  • Die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 hat eine ähnliche Form wie die Verriegelungsausnehmung 2201, doch ist sie weniger tief als die Verriegelungsausnehmung 2201, das heißt, der Abstand zwischen der Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 und dem Rotationszentrum der Schlossfalle 2200 ist größer als der Abstand zwischen der Verriegelungsausnehmung 2201 und dem Rotationszentrum der Schlossfalle 2200.
  • Die Verriegelungsausnehmung 2201 und die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
  • Beim Schließen der Fahrzeugtür wird der Verriegelungsvorsprung 2371 des Schwenkelementes 2370 zuerst in die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202 und dann in die Verriegelungsausnehmung 2201 eingeführt.
  • Ein Feder-Montageteil 2207 ist an der unteren äußeren Umfangsfläche der Schlossfalle 2200 ausgebildet.
  • Der Feder-Montageteil 2207 hat die Form eines Vorsprungs und das andere Ende 2253 der ersten Rückholfeder 2250 wird vom Feder-Montageteil 2207 erfasst und dreht sich gemeinsam mit der Schlossfalle 2200.
  • Ein Vorsprung 2208 ist an der linken äußeren Umfangsrandfläche der Schlossfalle 2200 so ausgebildet, dass er nach außen vorsteht.
  • Der Vorsprung 2208 ist vor der Eingriffsteil-Führungsausnehmung 2115 angeordnet.
  • Ein Schlossfallen-Eingriffsvorsprung 2532 des Sicherheitshebels 2530, der weiter unten noch genauer beschrieben wird, kann an einem unteren Teil des Vorsprungs 2208 montiert werden, und die Schlossfalle kann sich durch den Schlossfallen-Eingriffsvorsprung 2532 drehen.
  • Die Verriegelungsausnehmung 2201, die Hilfs-Verriegelungsausnehmung 2202, der Feder-Montageteil 2207 und der Vorsprung 2208 sind sequenziell in einer Richtung (im Uhrzeigersinn) angeordnet, in der sich die Schlossfalle 2200 dreht, wenn die Fahrzeugtür geschlossen wird.
  • Die Schlossfalle 2200 ist von einer elastischen Abdeckung 2210 umgeben.
  • Die elastische Abdeckung 2210 überdeckt die äußere Oberfläche der Schlossfalle 2200 durch Einlage-Spritzgießen. Die elastische Abdeckung 2210 besteht aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, und absorbiert die auf die Schlossfalle 2200 ausgeübten Stöße, wodurch Geräusche vermieden werden.
  • Die elastische Abdeckung 2210 umgibt den übrigen Teil der Schlossfalle 2200 mit Ausnahme eines Teils des ersten Verriegelungs-Eingriffsvorsprungs 2202a, eines Teils des zweiten Verriegelungs-Eingriffsvorsprungs 2201a und des Teils, der mit der ersten Rückholfeder 2250 in Verbindung steht.
  • Eine Ausnehmung 2211 in der elastischen Abdeckung ist in der Mitte der elastischen Abdeckung 2210 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet, wobei in diese Ausnehmung die Schlossfallen-Drehwelle 2230 eingeführt werden kann.
  • Eine Vielzahl von Hilfsausnehmungen ist in radialer Richtung vertieft um die Ausnehmung 2211 der elastischen Abdeckung herum ausgebildet.
  • Somit nimmt die Reibungskraft, die zwischen der elastischen Abdeckung 2210 und der Schlossfallen-Drehwelle 2230 beim Schwenken der elastischen Abdeckung 2210 entsteht, vermindert. Weiterhin wird dadurch, dass ein Schmiermittel (Fett) in die Hilfsausnehmungen der Ausnehmung 2211 in der elastischen Abdeckung dauerhaft eingebracht wird, die Arbeitsweise verbessert.
  • Schlitze 2212 sind in der elastischen Abdeckung 2210 ausgebildet. Die Schlitze 2212 sind jeweils in einem Bereich angeordnet, der an das Pufferelement 2360 anstößt, das im oberen Bereich des ersten Gehäuses 2110 angeordnet ist, und in einem Bereich, der an den Schließbolzen 2001 anstößt. Die Schlitze 2212 vermindern den Aufprall, der entsteht, wenn die Schlossfalle 2200 an anderen Teilen anschlägt.
  • Die erste Rückholfeder 2250 ist so vorgesehen, dass die Schlossfalle 2200 nach dem Entriegeln automatisch zurückbewegt wird.
  • Das eine Ende 2252 und das andere Ende 2253 der ersten Rückholfeder 2250 sind so ausgebildet, dass sie einer Zusammenbauform entsprechen. Das eine Ende 2252 ist zur linken Seite hin verlängert und das andere Ende 2253 ist unter einem rechten Winkel nach vorne umgebogen.
  • Das eine Ende 2252 der ersten Rückholfeder 2250 kann in einem oberen Teil der Feder-Einbauausnehmung 2113 des ersten Gehäuses 2110 gehalten werden, wenn ein Wicklungsteil auf den Schlossfallen-Vorsprung 2114 und die Schlossfallen-Drehwelle 2230 aufgeschoben ist, und das andere Ende 2253 kann von der linken Seite des Feder-Montageteils 2207 der Schlossfalle 2200 festgehalten werden.
  • Der Zusammenbau kann durch das eine Ende 2252 und das andere Ende 2253 der ersten Rückholfeder 2250 weiter verbessert werden.
  • Wenn sich die Schlossfalle 2200 dreht, kann sich das andere Ende 2253 der ersten Rückholfeder 2250 zusammen mit der Schlossfalle 2200 drehen.
  • Eine Eingriffsplatte 2231 ist in der Mitte der Schlossfallen-Drehwelle 2230 ausgebildet, die in die Schlossfalle 2200 und die erste Rückholfeder 2250 eingesetzt ist.
  • Die Schlossfalle 2200 kann auf der Vorderseite der Eingriffsplatte 2231 eingesetzt werden, und die erste Rückholfeder 2250 kann auf der Rückseite der Eingriffsplatte 2231 eingesetzt werden. Somit wird das Auftreten von Reibung zwischen der Vorderseite der ersten Rückholfeder 2250 von der Rückseite der Schlossfalle 2200 verhindert, wenn sich die Schlossfalle 2200 dreht.
  • Das erste Gehäuse 2110 und der Sicherheitshebel 2530 können auf der Rückseite der ersten Rückholfeder 2250 eingebaut werden.
  • Der Durchmesser des vorderen bzw. des hinteren Endes der Schlossfallen-Drehwelle 2230 ist kleiner als der Durchmesser des jeweils anderen Endes der Schlossfallen-Drehwelle 2230. Das vordere Ende der Schlossfallen-Drehwelle 2230 kann mit dem zweiten Gehäuse 2130 und das hintere Ende der Schlossfallen-Drehwelle 2230 kann mit einer Verstärkungsplatte 2340 zusammengebaut werden, die im Folgenden noch genauer beschrieben wird.
  • Das heißt, dass das zweite Gehäuse 2130, die Schlossfalle 2200, die erste Rückholfeder 2250, das erste Gehäuse 2110, der Sicherheitshebel 2530 und die Verstärkungsplatte 2340 auf der Schlossfallen-Drehwelle 2230 von der Vorderseite der Schlossfallen-Drehwelle 2230 hier in der genannten Reihenfolge zusammengebaut werden.
  • Schwenkelement
  • Die Einzelheiten des Schwenkelements 2370 sind in 10 dargestellt.
  • Das Schwenkelement 2370 kann auch als Klinke bezeichnet werden. Das Schwenkelement 2370 ist mit dem zum Öffnen dienenden Hebel 2350 verbunden.
  • Das Schwenkelement 2370 ist vor dem ersten Gehäuse 2110 angeordnet und kann in schwenkbarer Weise vermittels der in Richtung von vorne nach hinten angeordneten Drehwelle 2380 im zweiten Gehäuse 2130 montiert werden.
  • Das Schwenkelement 2370 umfasst einen Verriegelungsvorsprung 2371 und einen Eingriffsvorsprung 2373.
  • Der Verriegelungsvorsprung 2371 springt von der linken Seite des Schwenkelementes 2370 nach links vor.
  • Der Verriegelungsvorsprung 2371 dient dazu, eine Position der Schlossfalle 2200 zu beschränken (verriegeln) und den geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür aufrecht zu erhalten.
  • Eine Fallen-Einführausnehmung 2372, in welche der zweite Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2201a und der erste Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2202a der Schlossfalle 2200 eingeführt werden, wenn die Fahrzeugtür geschlossen wird, ist unterhalb des Verriegelungsvorsprungs 2371 ausgebildet. Die Fallen-Einführausnehmung 2372 ist nach unten hin offen und zwischen dem Verriegelungsvorsprung 2371 und dem Eingriffsvorsprung 2373 angeordnet. Vermittels der Fallen-Einführausnehmung 2372 kann ein Zustand, in welchem die Schlossfalle 2200 mit dem Schwenkelement 2370 verriegelt ist, dann, wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist, stabil aufrechterhalten werden.
  • Der Eingriffsvorsprung 2373 ist auf der rechten Seite der unteren Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 2371 so ausgebildet, dass er nach unten vorspringt.
  • Ein Schwenkelement-Eingriffsteil 2351 des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 kann in die linke Seite des Eingriffsvorsprungs 2373 eingeführt werden. Das heißt der Eingriffsvorsprung 2373 dient dazu, das Schwenkelement 2370 entsprechend der Rotation des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 zu verschwenken bzw. zu drehen.
  • Das Schwenkelement 2370 dreht sich dadurch, dass es mit der Drehung und Bewegung des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 gekoppelt ist.
  • Wie bei der oben beschriebenen Schlossfalle 2200 ist auch für das Schwenkelement 2370 eine elastische Abdeckung 2375 vorgesehen. Die elastische Abdeckung 2375 besteht aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, und absorbiert einen Aufprall auf das Schwenkelement 2370 und verhindert eine Geräuschbildung. Die elastische Abdeckung 2375 ist so ausgebildet, dass sie mit Ausnahme des Verriegelungsvorsprungs 2371 den verbleibenden Teil des Schwenkelementes 2370 umgibt.
  • Eine Ausnehmung, in welche die Drehwelle 2380 eingeführt werden kann, ist im oberen Bereich der elastischen Abdeckung 2375 des Schwenkelementes 2370 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet, und eine Hilfsausnehmung ist in der Ausnehmung so ausgebildet, dass sie in radialer Richtung vertieft ist. Somit kann die Reibungskraft vermindert werden, die zwischen der elastischen Abdeckung 2375 und der Drehwelle 2380 bei einer Drehung bzw. Schwenkung der elastischen Abdeckung 2375 entsteht. Zusätzlich wird die Funktionsweise dadurch verbessert, dass ein Schmiermittel (Fett) für einen langen Zeitraum in die Hilfsausnehmung eingebracht wird.
  • Ein Abdeckungsvorsprung 2376, der in die Feder-Einbauausnehmung 2117 des ersten Gehäuses 2110 eingeführt werden kann, ist auf der Rückseite der elastischen Abdeckung 2375 ausgebildet.
  • Durch den Abdeckungsvorsprung 2376 können sich die elastische Abdeckung 2375 und das Schwenkelement 2370 nicht weiter nach links bewegen als die Feder-Einbauausnehmung.
  • Die Drehwelle 2380 kann so eingebaut werden, dass sie durch die oberen Teile des Schwenkelementes 2370 und der elastischen Abdeckung 2375 hindurch verläuft.
  • Eine Eingriffsscheibe 2381 ist im mittleren Bereich der Drehwelle ausgebildet.
  • Das Schwenkelement 2370 kann auf vor der Eingriffsscheibe 2381 eingebaut werden und die Schwenkelement-Feder 2390 kann hinter der Eingriffsscheibe 2381 montiert werden. Somit kann dann, wenn sich das Schwenkelement 2370 dreht, eine Reibung zwischen der vorderen Oberfläche der Schwenkelement-Feder 2390 und der hinteren Oberfläche des Schwenkelementes 2370 vermieden werden.
  • Das erste Gehäuse 2110 kann hinter der Schwenkelement-Feder 2390 eingebaut werden.
  • Der Durchmesser des vorderen Endes der Drehwelle 2380 ist kleiner sein als der Durchmesser des anderen Endes der Drehwelle 2380. Das vordere Ende der Drehwelle 2380 kann mit dem zweiten Gehäuse 2130 zusammengebaut werden und das hintere Ende der Drehwelle 2380 kann mit der Verstärkungsplatte 2340 zusammengebaut werden.
  • Das heißt, das zweite Gehäuse 2130, das Schwenkelement 2370, die Schwenkelement-Feder 2390, das erste Gehäuse 2110 und die Verstärkungsplatte 2340 können in dieser Reihenfolge von der Vorderseite der Drehwelle 2380 her auf der Drehwelle 2380 montiert werden.
  • Das Schwenkelement 2370 kann sich im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehwelle 2380 drehen bzw. verschwenken.
  • Die Schwenkelement-Feder 2390 dient dazu, das Schwenkelement 2370 zurückzubewegen.
  • In der gleichen Weise wie die erste Rückholfeder 2250 ist die Schwenkelement-Feder 2390 als Schraubenfeder ausgebildet und umfasst einen ersten und einen zweiten abgebogenen Teil 2392 bzw. 2393, die an beiden Enden der Schwenkelement-Feder 2390 entsprechend der Montageform umgebogen sind. Der erste und der zweite abgebogenen Teil 2392 bzw. 2393 ist nach vorne unter einem rechten Winkel abgebogen.
  • Der erste abgebogene Teil 2392 der Schwenkelement-Feder 2390 wird im zusammengebauten Zustand im oberen Bereich der Feder-Einbauausnehmung 2117 des ersten Gehäuses 2110 gehalten, und der zweite abgebogene Teil 2393 wird im zusammengebauten Zustand mit einem Feder-Einsetzbereich 2374 verbunden und dort gehalten, der auf der rechten Seite des Schwenkelementes 2370 ausgebildet ist. Der gewickelte Teil der Schwenkelement-Feder 2390 kann auf den Drehvorsprung 2119 und die Drehwelle 2380 aufgeschoben werden.
  • Der Feder-Einsetzbereich 2374 kann die Form einer Ausnehmung oder eines Loches aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist der Feder-Einsetzbereich 2374 als Vertiefung ausgebildet.
  • Wenn die Schwenkelement-Feder 2390 eine Kraft auf das Schwenkelement 2370 ausübt und das Schwenkelement 2370 entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben und dann freigegeben hat, kann die Schwenkelement-Feder 2390 das Schwenkelement 2370 dadurch in seine ursprüngliche Position zurück bewegen, dass sie auf das Schwenkelement 2370 eine elastische Kraft ausübt und das Schwenkelement 2370 im Uhrzeigersinn schwenkt.
  • Zum Öffnen dienender Hebel
  • Die Einzelheiten des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 sind in 10 dargestellt.
  • Der zum Öffnen dienende Hebel 2350 kann in drehbarer Weise auf der Welle 2106 montiert werden, die auf der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 ausgebildet ist. Das heißt, der zum Öffnen dienende Hebel 2350 kann auf der Oberfläche des ersten Gehäuses montiert werden, die der Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 gegenüberliegt bzw. entgegengesetzt ist, auf der die Schlossfalle 2200 montiert ist.
  • Der zum Öffnen dienende Hebel 2350 ist plattenförmig ausgebildet.
  • Der zum Öffnen dienende Hebel 2350 umfasst einen unteren Teil, der bezüglich des Teils, in welchem ein zum Einsetzen der Welle 2106 dienendes Loch ausgebildet ist, nach vorne gebogen und stufenförmig ausgebildet ist, und einen oberen Teil, der bezüglich des Teils, in welchem das zum Einsetzen der Welle 2106 dienende Loch ausgebildet ist, nach hinten umgebogen und stufenförmig ausgebildet ist.
  • Der Schwenkelement-Eingriffsteil 2351, der auf der linken Seite des Eingriffsvorsprungs 2373 des Schwenkelementes 2370 zur Anlage kommt, ist auf der Vorderseite des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 so ausgebildet, dass er nach vorne ragt. Der Schwenkelement-Eingriffsteil 2351 ragt durch die durchgehende Öffnung 2118 des ersten Gehäuses 2110 frei zur Vorderseite des ersten Gehäuses 2110.
  • Ein Verstärkungsteil 2352 ist am oberen Teil des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 so ausgebildet, dass er mit einem stufenförmigen horizontalen Teil und einem stufenförmigen vertikalen Teil verbunden ist. Dadurch wird die Steifigkeit des oberen Teils des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 verbessert.
  • Ein zum Öffnen dienender Eingriffsteil 2353, der mit dem Verriegelungselement 2615 in Eingriff treten kann, ist am oberen Teil des zum Öffnen dienenden Hebels 2350 ausgebildet. Somit kann dann, wenn das Verriegelungselement 2115 rotiert, der zum Öffnen dienende Hebel 2350 in entsprechender Weise ebenfalls rotieren.
  • Ein zum Öffnen dienender Eingriffsvorsprung 2354, der mit der zum Öffnen dienender Platte 2300 zusammengebaut werden kann, ist auf der hinteren Oberfläche des zum Öffnen dienenden Eingriffsteil 2353 nach hinten vorspringend ausgebildet. Somit kann sich der zum Öffnen dienende Hebel 2350 in entsprechender Weise drehen, wenn die zum Öffnen dienende Platte 2300 gleitet.
  • Hebel
  • Die Einzelheiten des Sicherheitsverbinders und des Sicherheitshebels 2530 sind in 11 und 12 dargestellt.
  • Der Sicherheitsverbinder 80 umfasst ein Kabel 83 eines linearen Elementes wie zum Beispiel einen Draht. Die äußere Umfangsfläche des Sicherheitsverbinders 80 ist von einer Schutzhülle umgeben.
  • Ein Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 82, das in seinem Umfang eine Rille aufweist, ist auf der einen Seite der Schutzhülle ausgebildet und ist in den Einbaubereich 2120 für den Sicherheitsverbinder so eingefügt, dass er vom Verbinder-Einbauteil 2153c des dritten Gehäuses 2150 getragen wird und mit diesem fest verbunden ist. Ein Eingriffsvorsprung 81 ist an einem Ende des Kabels 83 ausgebildet und am Sicherheitshebel 2530 montiert, der weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • In der gleichen Weise wie an der einen Seite der Schutzhülle ist auch an der anderen Seite der Schutzhülle ein Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 86, der in seinem Umfang eine Rille aufweist, ausgebildet und an der Vorderseite des Aktuators 3000 montiert, der weiter unten noch genauer beschrieben wird. Ein Eingriffsvorsprung 84 ist am anderen Ende des Kabels 83 ausgebildet und an einem Sicherungsziehelement 3430 montiert, das im Folgenden noch genauer beschrieben wird.
  • Wenn sich der Sicherheitsverbinder 80 bewegt, bewegt sich die Schutzhülle nicht, sondern es bewegt sich nur das Kabel.
  • Der Sicherheitsverbinder 80 kann die Antriebskraft des Aktuators 3000 auf den Sicherheitshebel 2530 übertragen.
  • Der Sicherheitsverbinder 80 ermöglicht es, die Position des Aktuators 3000 bezüglich der Schlosseinheit 2000 frei zu wählen.
  • Der Sicherheitshebel 2530 kann im Wesentlichen fächerförmig und an der Schlossfallen-Drehwelle befestigt sein, und die Rückseite des Sicherheitshebels 2530 wird im zusammengebauten Zustand durch die Verstärkungsplatte 2340 festgehalten. Der Sicherheitshebel 2530 ist im zusammengebauten Zustand zwischen dem ersten Gehäuse 2110 und dem dritten Gehäuse 2150 angeordnet.
  • Der Sicherheitshebel 2530 umfasst den Eingriffselement-Befestigungsteil 2531, an dem der Eingriffsvorsprung 81 des Sicherheitsverbinders 80 befestigt ist, den Schlossfallen-Eingriffsteil 2532, mit dem der Vorsprung 2208 der Schlossfalle 2200 in Eingriff treten kann, und einen Hebelvorsprung 2534, der an der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 2110 anliegt.
  • Der Eingriffselement-Befestigungsteil 2531 ist auf der rechten Seite des Sicherheitshebels 2530 nach hinten vorstehend ausgebildet. Der Eingriffselement-Befestigungsteil 2531 ist so geformt, dass seine Rückseite, der obere Teil und die linke Seite offen sind.
  • Der Eingriffsvorsprung 81 kann durch den oberen Teil des Eingriffselement-Befestigungsteils 2531 eingeführt und so montiert werden, dass sich das Kabel des Sicherheitsverbinders 80 auf der linken Seite befindet.
  • Der Schlossfallen-Eingriffsteil 2532 ist auf der linken Seite des Sicherheitshebels 2530 nach vorne vorstehend ausgebildet. Der Schlossfallen-Eingriffsteil 2532 ist längs der Umfangsform des Sicherheitshebels 2530 gebogen.
  • Der Schlossfallen-Eingriffsteil 2532 ist mit dem Aktuator 3000 verbunden und der Sicherungshub kann durch den Aktuator 3000 gesteuert werden.
  • Der Hebelvorsprung 2534 ist als bogenförmige Platte ausgebildet und verringert die Reibung zwischen dem Sicherheitshebel 2530 und dem ersten Gehäuse 2110 auf ein Minimum.
  • Eine Einführbohrung 2535, in welche die Schlossfallen-Drehwelle 2230 eingesetzt werden kann, ist im oberen Bereich des Sicherheitshebels 2530 ausgebildet, und der Sicherheitshebei 2530 kann sich um die Einführbohrung 2535 drehen. Das Zentrum der Einführbohrung 2535 ist auf der gleichen Linie angeordnet, wie die Schlossfallen-Bohrung 2209 der Schlossfalle 2200.
  • Wie in 14 dargestellt, ist eine Verstärkungsplatten-Einbauausnehmung 2533, an der die weiter unten noch genauer beschriebenen Verstärkungsplatte 2340 montiert ist, in einem oberen Bereich der hinteren Oberfläche des Sicherheitshebels 2530 nach vorne vertieft ausgebildet.
  • Verstärkungsplatte
  • Die Einzelheiten der Verstärkungsplatte 2340 sind in 13 und 14 dargestellt.
  • Die Verstärkungsplatte 2340 ist plattenförmig ausgebildet.
  • Die Verstärkungsplatte 2340 umfasst einen Schlossfallen-Drehwellen-Verbinder 2341 zur Verbindung mit der Schlossfallen-Drehwelle 2230 und einen Drehwellen-Verbinder 2343, zur Verbindung mit der Drehwelle 2380.
  • Der Drehwellen-Verbinder 2343 ist gebogen und mit der rechten Vorderseite des Schlossfallen-Drehwellen-Verbinders 2341 verbunden.
  • Eine Schlossfallen-Drehwellen-Verbindungsausnehmung 2342, in welche die Schlossfallen-Drehwelle 2230 eingesetzt werden kann, ist auf der linken Seite des Schlossfallen-Drehwellen-Verbinders 2341 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Eine Drehwellen-Verbindungsausnehmung 2344, in welche die Drehwelle 2380 eingesetzt werden kann, ist auf der rechten Seite des Drehwellen-Verbinders 2343 von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Mithilfe der Verstärkungsplatte 2340 können die Schlossfallen-Drehwelle 2230 und der hintere Teil der Drehwelle 2380 stabil in einem vorgegebenen Abstand gelagert werden.
  • Aktuator
  • Die Konfiguration des Aktuators 3000 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 20 und 21 beschrieben.
  • Der Aktuator 3000 umfasst einen Aktuatorantrieb, der im Inneren des Aktuators 3000 installiert ist, ein Ziehelement, das unter der Wirkung des Aktuatorantriebs eine Verschiebebewegung ausführt, einen Drückerverbinder 70 und den Sicherheitsverbinder 80, die durch das Ziehelement gezogen werden.
  • Der Drückerverbinder 70 kann in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie der Sicherheitsverbinder 80.
  • Ein Eingriffsvorsprung 71, der an dem einen Ende des Drückerverbinders 70 ausgebildet ist, steht mit einem Gleitelement 4300 der Drückereinheit 4000 in Verbindung, die weiter unten noch genauer beschrieben wird, und ein Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 72 ist in ein erstes und ein zweites Gehäuse 4100 bzw. 4200 der Drückereinheit 4000 eingebaut.
  • Ein Eingriffsvorsprung 74, der am anderen Ende des Drückerverbinders 70 ausgebildet ist, kann mit der Rückseite des Aktuators 3000 verbunden werden, und ein Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 76 kann an einem Drückerziehelement 3440 befestigt werden, das weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Somit bewegt sich die Schutzhülle nicht, wenn sich der Drückerverbinder 70 bewegt, und es bewegt sich nur das Kabel.
  • Der Drückerverbinder 70 überträgt die Antriebskraft des Aktuators 3000 auf das Gleitelement 4300.
  • Der Aktuatorantrieb ist zwischen einem ersten Aktuatorgehäuse 3101 und einem zweiten Aktuatorgehäuse 3200 montiert.
  • Die Einzelheiten des ersten Aktuatorgehäuses 3100 sind in 22 dargestellt.
  • Das erste Aktuatorgehäuse 3100 umfasst eine obere Platte und einen Umfangsteil, der von der oberen Platte nach unten vorsteht.
  • Das erste Aktuatorgehäuse 3100 umfasst einen rückwärtigen Teil 3110 und einen vorderen Teil 3120, die sich in Richtung von vorne nach hinten erstrecken, sowie einen Zentralteil 3130, der zwischen dem rückwärtigen Teil 3110 und dem vorderen Teil 3120 nach links hin vorsteht. Das heißt, das erste Aktuatorgehäuse 3100 ist T-förmig ausgebildet.
  • Eine Führungsausnehmung 3111 für das Drückerziehelement ist am rückwärtigen Teil 3110 so ausgebildet, dass der untere Bereich offen ist, und sie sich in Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Das Drückerziehelement 3440, das im Folgenden noch genauer beschrieben wird, kann in die die Führungsausnehmung 3111 eingesetzt und in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung verschoben werden.
  • Eine Durchgangausnehmung 3112 für einen Drückerverbinder ist hinter dem rückwärtigen Teil 3110 von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr unterer Bereich offen ist.
  • Die Durchgangausnehmung 3112 für den Drückerverbinder steht mit der Führungsausnehmung 3111 für das Drückerziehelement in Verbindung.
  • Eine Drückerverbinder-Montageplatte 3113 und eine Kabel-Einbauplatte 3114 sind im hinteren Teil der Führungsausnehmung 3111 für das Drückerziehelement ausgebildet. Die Drückerverbinder-Montageplatte 3113 befindet sich weiter hinten als die Kabel-Einbauplatte 3114.
  • Eine Ausnehmung, an welcher der Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 76 des Drückerverbinders 70 befestigt werden kann, ist an der Drückerverbinder-Montageplatte 3113 von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr unterer Teil offen ist. Eine Ausnehmung, in die ein Kabel 73 des Drückerverbinders 70 eingesetzt werden kann, ist an der Kabel-Einbauplatte 3114 so ausgebildet, dass der untere Teil offen ist und dass sie von vorne nach hinten durchgeht.
  • Eine Führungsausnehmung 3121 für das Sicherungsziehelement ist am vorderen Teil 3120 so ausgebildet, dass ihr unterer Teil offen ist und sie sich in Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Das Sicherungsziehelement 3440, das weiter unten noch genauer beschrieben wird, kann in die Führungsausnehmung 3121 für das Sicherungsziehelement eingesetzt werden und kann sich dort in Richtung von vorn nach hinten verschieben.
  • Eine Durchgangausnehmung 3122 für den Sicherheitsverbinder ist im vorderen Bereich des vorderen Teils 3120 von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass der untere Teil offen ist.
  • Die Durchgangausnehmung 3122 für den Sicherheitsverbinder steht mit der Führungsausnehmung 3121 für das Sicherungsziehelement in Verbindung.
  • Eine Sicherheitsverbinder-Montageplatte 3123 und eine Kabel-Einbauplatte 3124 sind an der Vorderseite der Führungsausnehmung 3121 für das Sicherungsziehelement ausgebildet. Die Sicherheitsverbinder-Montageplatte 3123 befindet sich weiter vorne als die Kabel-Einbauplatte 3124.
  • Eine Ausnehmung, an welcher der Fangvorsprung-Befestigungsteil 86 des Sicherheitsverbinders 80 befestigt werden kann, ist an der Sicherheitsverbinder-Montageplatte 3123 von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr unterer Teil offen ist. Eine Ausnehmung, in welche das Kabel 83 des Sicherheitsverbinders 80 eingebaut werden kann, ist an der Kabel-Einbauplatte 3124 so von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet, dass ihr unterer Teil offen ist.
  • Eine Einbauausnehmung 3131 für ein zweites Zahnrad ist auf der rechten Seite des Zentralteils 3130 so ausgebildet, dass der untere Teil offen ist. Die Einbauausnehmung 3131 für das zweite Zahnrad steht mit der Führungsausnehmung 3111 für das Drückerziehelement und der Führungsausnehmung 3121 für das Sicherungsziehelement in Verbindung.
  • Eine Motor-Einbauausnehmung 3132 ist auf der linken Seite des Zentralteils 3130 so ausgebildet, dass der untere Teil offen ist. Die Motor-Einbauausnehmung 3132 steht mit der Einbauausnehmung 3131 für das zweite Zahnrad in Verbindung.
  • Einzelheiten des zweiten Aktuatorgehäuses 3200 sind in 23 dargestellt.
  • Das zweite Aktuatorgehäuse 3200 umfasst eine untere Platte und einen Umfangsteil, der von der unteren Platte nach oben vorspringt.
  • Das zweite Aktuatorgehäuse 3200 umfasst einen rückwärtigen Teil 3210 und einem vorderen Teil 3220, die sich von vorne nach hinten erstrecken, sowie einen Zentralteil 3230, der zwischen dem rückwärtigen Teil 3210 und dem vorderen Teil 3220 nach links hin vorspringt. Das heißt, das zweite Aktuatorgehäuse 3200 ist T-förmig ausgebildet.
  • Eine Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement ist im rückwärtigen Teil 3210 so ausgebildet, dass der obere Bereich offen ist, und es erstreckt sich in Richtung von vorne nach hinten. Das Drückerziehelement 3440, das weiter unten noch genauer beschrieben wird, kann in die Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement eingebaut werden und dort in Richtung von vorne nach hinten gleiten.
  • Führungsplatten 3211a für das Drückerziehelement sind links und rechts von der Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement so ausgebildet, dass sie nach oben vorstehen. Die Führungsplatten 3211 a für das Drückerziehelement stehen im zusammengebauten Zustand mit einem Führungselement 3442 des Drückerziehelement 3440 in Berührung, das weiter unten noch genauer beschrieben wird, und führen die in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erfolgende Verschiebung des Führungselementes 3442.
  • Eine Durchgangausnehmung 3212 für den Drückerverbinder ist am rückwärtigen Teil 3210 hinten von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass der obere Teil offen ist.
  • Die Durchgangausnehmung 3212 für den Drückerverbinder steht mit der Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement in Verbindung.
  • Eine Montageplatte 3213 für den zweiten Sensor und eine Befestigungsplatte 3214 für den Drückerverbinder sind im hinteren Bereich der Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement ausgebildet. Die Befestigungsplatte 3214 für den Drückerverbinder ist weiter hinten angeordnet als die Montageplatte 3213 für den zweiten Sensor.
  • Eine Ausnehmung, in welche der zweite Sensor 3002 eingebaut werden kann, ist in der Montageplatte 3213 für den zweiten Sensor von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr oberer Bereich offen ist. Eine Ausnehmung, an welcher der Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 76 des Drückerverbinders 70 befestigt werden kann, ist an der Befestigungsplatte 3214 für den Drückerverbinder von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr oberer Bereich offen ist.
  • Der zweite Sensor 3002 kann dadurch eingebaut werden, dass er von vorne nach hinten eingedrückt wird.
  • Eine Montageplatte 3215 für den ersten Sensor ist auf der linken Seite der Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement ausgebildet.
  • Die Montageplatte 3215 für den ersten Sensor ist U-förmig so ausgebildet, dass ein erster Sensor 3001 montiert werden kann.
  • Der erste Sensor 3001 wird dadurch eingebaut, dass er von rechts nach links eingedrückt wird.
  • Eine Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement ist am vorderen Teil 3220 so ausgebildet, dass ihr oberer Bereich offen ist und sie sich von vorne nach hinten erstreckt. Das Sicherungsziehelement 3430, das im folgender noch genauer beschrieben wird, kann in die Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement eingebaut werden und dort in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung gleiten.
  • Führungsplatten 3221a für das Sicherungsziehelement sind links und rechts von der Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement nach oben vorstehend ausgebildet. Die Führungsplatten 3221a für das Sicherungsziehelement erstrecken sich von vorne nach hinten. Die Führungsplatten 3221a für das Sicherungsziehelement stehen im zusammengebauten Zustand mit einem im Folgenden noch genauer beschriebenen Führungselement 3435 für das Sicherungsziehelement 3430 in Verbindung und führen eine in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung erfolgende Verschiebung des Führungselementes 3435.
  • Die Durchgangausnehmung 3212 für den Drückerverbinder ist an der Vorderseite des vorderen Teils 3220 in Richtung von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr oberer Bereich offen ist.
  • Die Durchgangausnehmung 3222 für den Sicherheitsverbinder steht mit der Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement in Verbindung.
  • Eine Montageplatte 3223 für einen dritten Sensor und eine Befestigungsplatte 3224 für den Sicherheitsverbinder sind an der Vorderseite der Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement angeordnet. Die Befestigungsplatte 3224 für den Sicherheitsverbinder ist weiter vorne angeordnet als die Montageplatte 3223 für den dritten Sensor.
  • Eine Ausnehmung, in die ein dritter Sensor 3003 eingebaut werden kann, ist an der Montageplatte 3223 für den dritten Sensor in Richtung von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr oberer Bereich offen ist. Eine Ausnehmung, in welcher der Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 86 montiert werden kann, ist an der Befestigungsplatte 3224 für den Sicherheitsverbinder von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass ihr oberer Teil offen ist.
  • Der dritte Sensor 3003 kann dadurch eingebaut werden, dass er von hinten nach vorne hineingedrückt wird.
  • Eine Einbauausnehmung 3231 für ein erstes Zahnrad ist auf der rechten Seite des Zentralteils 3230 so ausgebildet, dass der obere Teil offen ist. Die Einbauausnehmung 3231 für das erste Zahnrad steht mit der Führungsausnehmung 3211 für das Drückerziehelement und der Führungsausnehmung 3221 für das Sicherungsziehelement in Verbindung.
  • Eine Motor-Einbauausnehmung 3232 ist auf der linken Seite des Zentralteils 3230 so ausgebildet, dass der obere Teil offen ist. Die Motor-Einbauausnehmung 3232 steht mit der Einbauausnehmung 3231 für das erste Zahnrad in Verbindung.
  • Eine Energie-Zuführeinheit 3233 ist im vorderen Bereich des Zentralteils 3230 angeordnet und führt einem Antriebsmotor 3410 und dem ersten, dem zweiten und dem dritten Sensor 3001, 3002 bzw. 3003 mithilfe von Drähten Energie zu, die mit der Energie-Zuführeinheit 3233 verbunden sind.
  • Schrauben-Verbindungsteile 3101 und 3201 sind auf den linken bzw. rechten Seiten der Außenflächen der hinteren Teile 3110 bzw. 3210 sowie der vorderen Teile 3120 bzw. 3220 des ersten und des zweiten Aktuatorgehäuses 3100 bzw. 3200 angeordnet. Die Schrauben-Verbindungsteile 3101 und 3201 des ersten Aktuatorgehäuses besitzen jeweils eine Bohrung mit der die beiden Schrauben-Verbindungsteile 3101 und 3201 des zweiten Aktuatorgehäuses verschraubt werden können.
  • Verbindungsringe 3102 sind auf der linken und der rechten Seite der Außenfläche des Zentralteils 3130 des ersten Aktuatorgehäuses 3100 ausgebildet, und Verbindungsvorsprünge 3202 sind auf der linken und der rechten Seite der Außenfläche des Zentralteils 3230 des zweiten Aktuatorgehäuses 3200 ausgebildet. Die Verbindungsringe 3102 besitzen eine Ausnehmung, in welche die Verbindungsvorsprünge 3202 eingesetzt werden können.
  • Auf diese Weise können das erste Aktuatorgehäuses 3100 und das zweite Aktuatorgehäuses 3200 fest aneinander befestigt werden.
  • Eine Dichtelement-Tragplatte 3103 ist in vorspringender Weise an der unteren Seite des Umfangsteils des ersten Aktuatorgehäuses 3100 ausgebildet. Die Dichtelement-Tragplatte 3103 weist einen inneren Abstand vom Umfangsteil des ersten Aktuatorgehäuses 3100 auf.
  • Eine Dichtelement-Einbauausnehmung 3203 ist auf der oberen Seite des Umfangsteils des zweiten Aktuatorgehäuses 3200 so ausgebildet, dass der obere Bereich offen ist. Ein Dichtelement 3300 und die Dichtelement-Tragplatte 3103 werden beim Zusammenbau in die Dichtelement-Einbauausnehmung 3203 eingeführt.
  • Auf diese Weise können fremde Substanzen daran gehindert werden, in den Aktuator 3000 einzudringen.
  • Das Dichtelement 3300 ist aus Gummimaterial hergestellt.
  • Dichtelement-Enden 3301 sind am vorderen und am hinteren Ende des Dichtelements 3300 so ausgebildet, dass sie nach oben vorstehen.
  • Die Dichtelement-Enden 3301 werden beim Zusammenbau jeweils an dem Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 76 des Drückerverbinders 70 und dem Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 86 des Sicherheitsverbinders 80 befestigt, die in das erste Aktuatorgehäuses 3100 und das zweite Aktuatorgehäuses 3200 eingebaut sind. Durch die Dichtelement-Enden 3301 können fremde Substanzen daran gehindert werden durch die Durchgangausnehmungen 3112 und 3212 für den Drückerverbinder und die Durchgangausnehmung 3122 und 3222 für den Sicherheitsverbinder in den Aktuator 3000 einzudringen.
  • Die Einzelheiten des Aktuatorantriebs werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 24 beschrieben.
  • Der Aktuatorantrieb umfasst einen Antriebsmotor 3410, ein erstes Zahnrad 3412, das auf einer Motorwelle 3411 des Antriebsmotors 3410 montiert und mit dem Antriebsmotor 3410 verbunden ist, sowie ein zweites Zahnrad 3420, das mit dem ersten Zahnrad 3412 in Eingriff steht und mit dem ersten Zahnrad 3412 zusammenwirkt.
  • Das Ziehelement umfasst ein Sicherungsziehelement 3430, das mit dem zweiten Zahnrad 3420 in Eingriff steht und mit dem zweiten Zahnrad 3420 zusammenwirkt, und das Drückerziehelement 3440, das mit dem Sicherungsziehelement 3430 gekoppelt ist und mit dem Sicherungsziehelement 3430 zusammenwirkt.
  • Die Motorwelle 3411 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung.
  • Das erste Zahnrad 3412 ist als Getriebeschnecke ausgebildet.
  • Das zweite Zahnrad 3420 umfasst eine Welle 3421 für das zweite Zahnrad, ein Schrägstirn-Zahnrad 3422, das auf der Außenfläche der Welle 3421 für das zweite Zahnrad ausgebildet ist und mit dem ersten Zahnrad 3412 in Eingriff steht, und einen aufnehmendes Gewinde 3423, das auf der Innenseite der Welle 3421 für das zweite Zahnrad ausgebildet ist.
  • Die Welle 3421 für das zweite Zahnrad erstreckt sich in Links-Rechts-Richtung.
  • Das Sicherungsziehelement 3430 umfasst eine Leitspindel 3431, die mit dem aufnehmenden Gewinde 3423 des zweiten Zahnrades 3420 in Eingriff steht, einen am hinteren Ende der Leitspindel 3431 ausgebildeten Verbindungsteil 3432 für das Drückerziehelement und einen am vorderen Ende der Leitspindel 3431 ausgebildeten Montageteil 3434 für den Sicherheitsverbinder.
  • Die Leitspindel 3431, das Verbindungsteil 3432 für das Drückerziehelement und das Montageteil 3434 für den Sicherheitsverbinder erstrecken sich von links nach rechts.
  • Das Verbindungsteil 3432 für das Drückerziehelement hat die Form eines Zylinders.
  • Auf der Unterseite der Außenfläche des Verbindungsteils 3432 für das Drückerziehelement ist links eines Umfanges der Außenfläche eine Drückerziehelement-Verbindungsausnehmung 4433 ausgebildet. Die Drückerziehelement-Verbindungsausnehmung 3433 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Verbindungsteils 3432 für das Drückerziehelement, und kann daher mit einer Sicherungsziehelement-Verbindungsausnehmung 3444 des Drückerziehelementes 3440 zusammengebaut werden, wie dies weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Das Montageteil 3434 für den Sicherheitsverbinder kann im Wesentlichen die Form eines Zylinders besitzen.
  • Das Führungselement 3435 ist so ausgebildet, dass es auf der linken und der rechten Seite des Montageteils 3434 für den Sicherheitsverbinder vorsteht. Das Führungselement 3435 besitzt die Form einer Platte, die sich in Richtung von vorne nach hinten erstreckt.
  • Eine Drückerplatte 3436 für den dritten Sensor ist so ausgebildet, dass sie von der Unterseite des Montageteils 3434 für den Sicherheitsverbinder vorsteht. Die Drückerplatte 3436 für den dritten Sensor ist an einer Stelle angeordnet, die zur Vorderfläche des Montageteils 3434 für den Sicherheitsverbinder einen Abstand aufweist, so das der dritte Sensor 3003 gedrückt werden kann.
  • Eine Sicherheitsverbinder-Einbauausnehmung 3437 ist so ausgebildet, dass die Oberseite des Montageteils 3434 für den Sicherheitsverbinder offen ist. Eine Kabel-Montageausnehmung 3438 ist an der Vorderseite des Montageteils 3434 für den Sicherheitsverbinder von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass die Oberseite offen ist.
  • Die Weite der Kabel-Montageausnehmung 3438 Links-Rechts-Richtung ist kleiner als die Weite der Sicherheitsverbinder-Einbauausnehmung 3437 in Links-Rechts-Richtung.
  • Somit tritt der Eingriffsvorsprung 84 des Sicherheitsverbinders 80, wenn er in die Kabel-Montageausnehmung 3438 eingebaut ist, nicht nach vorne aus.
  • Das Drückerziehelement 3440 weist einen Drückerziehelement-Schaft 3441 auf, der im Wesentlichen die Form eines Zylinders besitzt.
  • Das Führungselement 3442 ist so ausgebildet, dass es über die linke und rechte Seite des Drückerziehelement-Schaftes 3441 vorsteht. Das Führungselement 3442 besitzt die Form einer Platte, die sich von vorne nach hinten erstreckt.
  • Ein Sensor-Drückteil 3443 ist so ausgebildet, dass er von der Unterseite des Drückerziehelement-Schaftes 3441 vorsteht. Eine mögliche Form des Sensor-Drückteils 3443 ist in 26 dargestellt. Der Sensor-Drückteil 3443 kann im Wesentlichen eine rechteckige Form besitzen. Ein Teil des Sensor-Drückteils 3443 steht nach links vor. Somit kann die Rückseite des Sensor-Drückteils 3443 den zweiten Sensor 3002 drücken, und die vorstehende link die Weite bzw. Breite der Kabel e Seite des Sensor-Drückteils 3443 kann den ersten Sensor 3001 drücken.
  • Der Sensor-Drückteil 3443 ist an einer Stelle, die von der hinteren Oberfläche des Drückerziehelement-Schaftes 3441 einen Abstand aufweist, so ausgebildet, dass er den ersten Sensor 3001 und den zweiten Sensor 3002 drücken kann.
  • Eine Drückerverbindung-Einbauausnehmung 3445 ist so ausgebildet, dass die Oberseite des Drückerziehelement-Schaftes 3441 offen ist. Eine Kabel-Montageausnehmung 3446 ist an der Rückseite des Drückerziehelement-Schaftes 3441 von vorne nach hinten durchgehend so ausgebildet, dass die Oberseite offen ist.
  • Die Weite bzw. Breite der Kabel-Montageausnehmung 3446 in Links-Rechts-Richtung ist kleiner als die Weite bzw. Breite der der Drückerverbindung-Einbauausnehmung 3445 in Links-Rechts-Richtung.
  • Somit tritt der Eingriffsvorsprung 74 des Drückerverbinders 70, wenn er in die Kabel-Montageausnehmung 3446 eingebaut ist, nicht nach hinten aus.
  • Drückereinheit
  • Die Konfiguration der Drückereinheit 4000 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 31 bis 33 im Detail beschrieben.
  • Die Drückereinheit 4000 umfasst ein Gleitelement 4300, das mit dem Drückerverbinder 70 verbunden ist und in vertikaler Richtung gleiten kann, einen Drehhebel 4500, der sich durch die Verschiebung des Gleitelementes 4300 dreht, und einen Drücker 4400, der durch die Drehung des Drehhebels 4500 verschoben wird und die Fahrzeugtür in eine Richtung drückt, in der sich die Fahrzeugtür öffnet.
  • Das Gleitelement 4300, der Drehhebel 4500 und der Drücker 4400 sind zwischen dem ersten Gehäuse 4100 der Drückereinheit und dem zweiten Gehäuse 4200 der Drückereinheit angeordnet.
  • Das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit umfasst einen vorderen Bereich und einen Umfangsteil, der um den vorderen Bereich herum ausgebildet ist und nach hinten absteht. Das heißt, das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit ist so ausgebildet, dass seine Rückseite offen ist.
  • Ein Vorsprung 4102b ist an der Vorderfläche des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit so ausgebildet, dass er nach vorne vorsteht. Der Vorsprung 4102b umfasst einen oberen Vorsprung und einen unteren Vorsprung, die sich in Links-Rechts-Richtung erstrecken, einen linken Vorsprung, der die linken Enden des oberen Vorsprungs und des unteren Vorsprungs miteinander verbindet, und einen Verstärkungsvorsprung, der den oberen Vorsprung mit dem unteren Vorsprung X-förmig verbindet.
  • Der Vorsprung 4102b wird beim Zusammenbau in die Drücker-Einbauausnehmung 2131 des zweiten Gehäuses 2130 so eingesetzt, dass sich das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit weder in Links-Rechts-Richtung noch in vertikaler Richtung bewegen kann.
  • Das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit ist auf der linken Seite des ersten Gehäuses 2110 angeordnet, und die rechte Seite des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit ist durch das erste Gehäuse 2110 blockiert. Somit bewegt sich das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit nicht nach rechts.
  • Eine Drückerführung 4104 ist an der oberen rechten Seite des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit so ausgebildet, dass sie nach hinten vorsteht. Die Drückerführung 4104 hat die Form eines rechtwinkeligen Parallelepipeds. Die Drückerführung 4104 hat einen Abstand von der rechten Oberfläche des Umfangsteils des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit.
  • Somit ist eine Drücker-Einführausnehmung 4101 zwischen der rechten Oberfläche der Drückerführung 4104 und der rechten Oberfläche des Umfangsteils des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit so ausgebildet, dass sie mit offener Rückseite in vertikaler Richtung durchgehend ist.
  • Ein Rückholfeder-Träger 4105 ist links von der Drückerführung 4104 nach hinten vorstehend ausgebildet. Der Rückholfeder-Träger 4105 hat die Form eines rechtwinkeligen Parallelepipeds. Der Rückholfeder-Träger 4105 hat einen Abstand von der linken Seite der Drückerführung 4104.
  • Somit kann ein erstes Ende 4511 einer Drehhebel-Rückholfeder 4510, die im Folgenden noch genauer beschrieben wird, an der rechten Oberfläche des Rückholfeder-Trägers 4105 eingehängt werden.
  • Eine Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a ist auf der linken Seite des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit so ausgebildet, dass die Rückseite offen ist. Das Gleitelement 4300 kann in die Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a eingebaut werden und ist dort in vertikaler Richtung verschiebbar.
  • Eine Drückerverbinder-Einbauausnehmung 4106b ist in einem unteren Bereich der Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a ausgebildet. Die Drückerverbinder-Einbauausnehmung 4106b ist so ausgebildet, dass der untere Bereich offen ist, und sie steht mit der Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a in Verbindung. Der Eingriffsvorsprung-Befestigungsteil 72 des Drückerverbinders 70 kann an der Drückerverbinder-Einbauausnehmung 4106b befestigt werden.
  • Eine Barriererippe ist an der rechten Seite der Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a ausgebildet. Eine Drehhebel-Einbauausnehmung 4107 ist an der Barriererippe in Links-Rechts-Richtung durchgehend ausgebildet. Die Drehhebel-Einbauausnehmung 4107 steht mit der Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a in Verbindung.
  • Ein Teil des Drehhebels 4500 kann durch die Drehhebel-Einbauausnehmung 4107 innerhalb der Drückerverbinder-Einbauausnehmung 4106b angeordnet und am Gleitelement 4300 montiert werden.
  • Eine Drehhebel-Welle 4108 ist so ausgebildet, dass sie weiter nach rechts vorsteht als die Drehhebel-Einbauausnehmung 4107.
  • Wie in 36 gezeigt, ist ein erster Führungsvorsprung 4109a auf der rechten Seite des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit nach hinten vorstehend ausgebildet. Der erste Führungsvorsprung 4109a erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist auf der gleichen Linie angeordnet wie die Drücker-Einführausnehmung 4101.
  • Wie in 34 dargestellt, ist ein zweiter Führungsvorsprung 4109b auf der linken Seite des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit nach hinten vorstehend ausgebildet. Der zweite Führungsvorsprung 4109b erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist innerhalb der Gleitelement-Einbauausnehmung 4106a angeordnet.
  • Das zweite Gehäuse 4200 der Drückereinheit umfasst eine hintere Platte und einen Umfangsteil, der um die hintere Platte herum ausgebildet ist und nach vorne vorsteht.
  • Der Umfangsteil des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit umgibt im zusammengebauten Zustand den Umfangsteil des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit.
  • Eine Drücker-Einbauausnehmung 4201, die nach vorne offen und in vertikaler Richtung durchgehend ist, ist an der oberen rechten Seite des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit ausgebildet.
  • Die Drücker-Einbauausnehmung 4201 des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit steht mit der Drücker-Einbauausnehmung 4101 des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit in Verbindung.
  • Das zweite Gehäuse 4200 der Drückereinheit umfasst eine Montageausnehmung 4204, in welche die Drehhebel-Welle 4108 des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit eingesetzt werden kann. Die Montageausnehmung 4204 für die Drehhebel-Welle ist von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Eine Einbauausnehmung 4205 für den Drückerverbinder ist auf der unteren linken Seite des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit mit einer offenen Vorderseite so ausgebildet, dass sie in vertikaler Richtung durchgehend ist.
  • Eine Vielzahl von Verbindungsvorsprüngen 4102a ist am Umfangsteil des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit nach außen vorspringenden ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Verbindungsringen 4202 ist am Umfangsteil des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit nach außen vorspringenden ausgebildet. Die Verbindungsvorsprünge 4102a können in die Verbindungsringe 4202 so eingeführt werden, dass das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit und das zweite Gehäuse 4200 der Drückereinheit durch Einhängen miteinander verbunden werden können.
  • Eine Vielzahl von Schraubverbindungsbohrungen 4103 ist am oberen Teil und am unteren Teil des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von runden Schraubverbindungsvorsprüngen 4203 ist am oberen Teil und am unteren Teil des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit nach vorne vorspringenden ausgebildet. Die runden Schraubverbindungsvorsprünge 4200 sind an solchen Stellen angeordnet, dass sie mit den Schraubverbindungsbohrungen 4103 verschraubt werden können.
  • Somit können das erste Gehäuse 4100 der Drückereinheit und das zweite Gehäuse 4200 der Drückereinheit fest miteinander verbunden werden.
  • Das Gleitelement 4300 hat im Wesentlichen die Form eines rechtwinkeligen, in vertikaler Richtung länglichen Parallelepipeds.
  • Eine Einführausnehmung 4301 für einen Schraubverbindungsvorsprung ist im oberen Bereich des Gleitelements 4300 ausgebildet und steht im zusammengebauten Zustand mit dem Schraubverbindungsvorsprung 4203 in Eingriff, der an der oberen linken Seite des zweiten Gehäuses 4200 der Drückereinheit ausgebildet ist. Somit gleitet das Gleitelement 4300 nicht über den Schraubverbindungsvorsprung 4203 hinaus nach oben.
  • Ein innerer Freiraum, der nach links, nach rechts und nach hinten offen ist, ist zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Gleitelements 4300 ausgebildet.
  • Ein erster Montagevorsprung 4303 für den Drehhebel ist in dem inneren Freiraum nach hinten vorstehend ausgebildet. Das heißt, dass ein Teil des Drehhebel 4500 in den inneren Freiraum eingeführt und dort mit dem ersten Montagevorsprung 4303 für den Drehhebel verbunden werden kann.
  • Eine Drehhebel-Eingriffsplatte 4302 ist am oberen Teil des Gleitelements 4300 ausgebildet.
  • Die Drehhebel-Eingriffsplatte 4302 steht in Richtung des inneren Freiraums des Gleitelements 4300 vor.
  • Eine Einbauausnehmung 4304 für den Drückerverbinder, in die der Drückerverbinder 70 in Richtung von hinten nach vorne eingebaut werden kann, ist am unteren Teil des Gleitelements 4300 ausgebildet.
  • Eine Führungsausnehmung 4305 ist an der Vorderseite des Gleitelements 4300 so ausgebildet, dass sie eine offene Vorderseite aufweist und in vertikaler Richtung durchgehend ist.
  • Der zweite Führungsvorsprung 4109b des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit kann in die Führungsausnehmung 4305 so eingesetzt werden, dass das Gleitelement 4300 längs des zweiten Führungsvorsprungs 4109b in vertikaler Richtung gleiten kann.
  • Der Drücker 4400 ist so ausgebildet, dass ein an seinem oberen Teil ausgebildetes rechtwinkeliges Parallelepiped und ein an seinem unteren Teil ausgebildetes rechtwinkeliges Parallelepiped miteinander kombiniert sind.
  • Die horizontalen und vertikalen Abmessungen des am oberen Teil des Drückers 4400 ausgebildeten rechtwinkeligen Parallelepiped sind kürzer als die horizontalen und vertikalen Abmessungen des am unteren Teil des Drückers 4400 ausgebildeten rechtwinkeligen Parallelepipeds.
  • Das am oberen Teil des Drückers 4400 ausgebildete rechtwinkelige Parallelepiped ist durch eine Drückerabdeckung 4450 abgedeckt.
  • Die Drückerabdeckung 4450 hat die Form eines rechtwinkeligen Parallelepipeds.
  • Die horizontalen und vertikalen Abmessungen der Drückerabdeckung 4450 sind gleich oder ähnlich den horizontalen und vertikalen Abmessungen des am unteren Teil des Drückers 4400 ausgebildeten rechtwinkeligen Parallelepipeds.
  • Ein Abdeckungs-Verbindungsvorsprung 4405 ist jeweils an der linken Seitenfläche und der rechten Seitenfläche des rechtwinkeligen Parallelepipeds nach außen vorspringend ausgebildet, das am oberen Teil des Drückers 4400 angeordnet ist.
  • Eine Abdeckungs-Verbindungsausnehmung 4453 die in Links-Rechts-Richtung durchgehend ist, ist an der linken Seitenfläche und der rechten Seitenfläche der Drückerabdeckung 4450 vorgesehen und kann mit dem zugehörigen Abdeckungs-Verbindungsvorsprung 4405 verbunden werden.
  • Eine Einbauausnehmung 4401 ist im Drücker 4400 so ausgebildet, dass sie nach vorne offen und in vertikaler Richtung durchgehend ist.
  • Ein zum Öffnen der Tür dienender Drückerknopf 4402 und ein Sensor 4403 zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür sind in der Einbauausnehmung 4401 angeordnet.
  • Eine Ausnehmung 4451 für den vorstehenden, zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf, die in vertikaler Richtung durchgehend ist, ist in einem oberen Teil der Drückerabdeckung 4450 ausgebildet, und der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf 4402 kann so eingebaut werden, dass er in den oberen Teil der Drückerabdeckung 4450 vorsteht. Wenn der Drücker 4400 auf dem oberen Teil der Drückerabdeckung 4450 gleitet, drückt die Drückerabdeckung 4450 gegen die Karosserie des Fahrzeugs und die Fahrzeugtür bewegt sich in der Richtung, in der die Fahrzeugtür offen ist.
  • Der Sensor 4403 zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür ist unterhalb des zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopfes 4402 angeordnet und wird gedrückt, wenn der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf 4402 beim Öffnen der Türen nach unten gedrückt wird. Somit kann der Sensor 4403 erkennen, dass die Fahrzeugtür durch den Drückerknopf 4402 geöffnet worden ist.
  • Der untere Teil der Einbauausnehmung 4401 steht mit einer Führungsausnehmung 4452 in Verbindung, die in vertikaler Richtung durchgehend so ausgebildet ist, dass ihre Vorderseite zu einer vorderen Fläche der Drückerabdeckung 4450 hin offen ist.
  • Der erste Führungsvorsprung 4109a des ersten Gehäuses der Drückereinheit kann in den unteren Teil der Einbauausnehmung 4401 und die Führungsausnehmung 4452 eingebaut werden, und die Drückerabdeckung 4450 kann längs des ersten Führungsvorsprungs 4109a in vertikaler Richtung gleiten.
  • Der untere Teil des Drückers 4400 hat einen inneren Freiraum so, dass die Rückseite, die Links-Rechts-Richtung und der untere Teil offen sind.
  • Ein zweiter Drehhebel-Montagevorsprung 4404 ist in diesem inneren Freiraum nach hinten vorstehend ausgebildet.
  • Ein Teil des Drehhebels 4500 kann in den inneren Freiraum eingeführt und mit dem zweiten Drehhebel-Montagevorsprung 4404 gekoppelt werden.
  • Der Drehhebel 4500 ist balkenförmig ausgebildet.
  • Eine Drehwellen-Einbauausnehmung 4501, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist in der Mitte des Drehhebels 4500 ausgebildet und kann auf die Drehhebel-Welle 4108 des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit aufgesteckt werden.
  • Ein runder Vorsprung ist auf der Vorderseite der Drehwellen-Einbauausnehmung 4501 ausgebildet. Der runde Vorsprung erstreckt sich so weit, dass er die hintere Fläche des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit berührt. Die Drehhebel-Rückholfeder 4510 kann auf diesem runden Vorsprung montiert werden.
  • Die Drehhebel-Rückholfeder 4510 ist als Schraubenfeder ausgebildet.
  • Das erste Ende 4511 der Drehhebel-Rückholfeder 4510 ist an der rechten Seite des Rückholfeder-Trägers 4105 des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit abgestürzt, und das zweite Ende 4512 ist zum Drehhebel 4500 hin umgebogen und an der oberen Oberfläche des Drehhebels 4500 eingehängt.
  • Eine erste Vorsprung-Einführausnehmung 4502, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist auf der rechten Seite des Drehhebels 4500 ausgebildet und kann mit dem zweiten Drehhebel-Einführvorsprung 4404 des Drückers 4400 zusammengebaut werden.
  • Eine zweite Vorsprung-Einführausnehmung 4503, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist auf der linken Seite des Drehhebels 4500 ausgebildet und kann mit dem ersten Drehhebel-Einführvorsprung 4303 des Gleitelementes 4300 zusammengebaut werden.
  • Eine Trennplatte 4504 ist am Drehhebel 4500 nach vorne vorspringend ausgebildet. Die Trennplatte erstreckt sich weit genug, um mit der hinteren Oberfläche des ersten Gehäuses 4100 der Drückereinheit in Berührung treten zu können.
  • Die Drehwellen-Einbauausnehmung 4501 ist links von der Mitte des Drehhebels 4500 angeordnet, während die Trennplatte 4504 rechts von der Mitte positioniert ist.
  • Der Drehhebel 4500 kann sich wegen des Vorhandenseins der Trennplatte 4504 und des runden Vorsprungs, der an der Vorderseite der Drehwellen-Einbauausnehmung 4501 ausgebildet ist, nicht nach vorne bewegen.
  • Sicherungs-Antriebsverfahren
  • Unter Bezugnahme auf die 15 bis 19 wird im Folgenden ein Sicherungs-Antriebsverfahren in der Schlosseinheit 2000 beschrieben.
  • Der in 15 dargestellte Zustand, in dem sich der Schließbolzen 2001 außerhalb der Schlosseinheit 2000 befindet, wird als Anfangszustand betrachtet. In diesem Zustand wird die Schlossfalle durch den Schließbolzen nicht gedreht und die Schlossfalle 2200 drückt nicht auf das dritte Sensor-Übertragungselement 2911 und das vierte Sensor-Übertragungselement 2912.
  • Wie in 16 und 17 dargestellt kann sich dann, wenn der Schließbolzen 2100 in die Verriegelungsausnehmung 2201 der Schlossfalle 2200 durch die Schließbolzen-Einführausnehmung 2105 eingeführt wird, die Schlossfalle 2200 im Uhrzeigersinn drehen.
  • Wenn auf das vierte Sensor-Übertragungselement 2912 gedrückt wird und auf das dritte Sensor-Übertragungselement 2911 nicht gedrückt wird, kann die Steuerung dies als einen Zustand erkennen, in dem die Fahrzeugtür nicht vollständig geschlossen ist, und kann unter Verwendung des Aktuators 3000 den Sicherheitsverbinder 80 ziehen, um die Sicherungsfunktion durchzuführen.
  • Somit wird, wie in 18 und 19 gezeigt, der Sicherheitshebel 2530 durch den Sicherheitsverbinder 80 im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn sich der Sicherheitshebel 2530 im Uhrzeigersinn dreht, dreht der Fallen-Eingriffsvorsprung 2532 des Sicherheitshebels 2530 die Schlossfalle 2200 im Uhrzeigersinn, und der zweite Verriegelungs-Eingriffsvorsprung 2201a der Schlossfalle 2200 tritt mit dem Verriegelungsvorsprung 2371 des Schwenkelementes 2370 in Eingriff, In diesem Moment drückt die Schlossfalle 2200 auf das dritte Sensor-Übertragungselement 2911 und das vierte Sensor-Übertragungselement 2912, was die Steuerung als Zustand erkennen kann, in welchem die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist; daraufhin bringt die Steuerung den Sicherheitsverbinder 80 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Unter Bezugnahme auf 25 bis 28 wird nun das Sicherungs-Antriebsverfahren im Aktuator 3000 beschrieben.
  • Der in 25 und 26 dargestellte Zustand, in welchem sowohl der Eingriffsvorsprung 74 des Drückerverbinders 70 als auch der Eingriffsvorsprung 81 des Sicherheitsverbinders 80 nicht gezogen ist, wird als Anfangszustand betrachtet.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der erste Sensor 3001 in einem Zustand gehalten sein, in welchem er durch das Sensor-Drückteil 3443 des Drückerziehelements 3440 gedrückt wird.
  • Wenn die Sicherungsfunktion durch die Steuerung ausgeführt wird, dreht sich der Antriebsmotor 3410. Wenn sich der Antriebsmotor 3410 dreht, dreht sich das erste Zahnrad 4312 zusammen mit dem Antriebsmotor 3410. Weiterhin dreht sich dann, wenn sich das erste Zahnrad 3412 dreht, auch das mit dem ersten Zahnrad 3412 in Eingriff stehende zweite Zahnrad 3420.
  • Wie in 27 und 28 dargestellt, verschiebt sich dann, wenn sich das zweite Zahnrad 3420 dreht, die Leitspindel 3431, die mit dem zweiten Zahnrad 3420 in Eingriff steht, nach hinten.
  • Somit kann sich das Sicherungsziehelement 3430, das mit der Leitspindel 3431 verbunden ist, nach hinten verschieben, und der Eingriffsvorsprung 84 des Sicherheitsverbinders 80 wird nach hinten gezogen.
  • Wenn das Sicherungsziehelement 3430 nach hinten gleitet, gleitet auch das Drückerziehelement 3440, das mit dem Sicherungsziehelement 3430 verbunden ist, nach hinten.
  • Somit kann sich das Sensor-Drückteil 3443 des Drückerziehelementes 3440 vom ersten Sensor 3001 wegbewegen und den zweiten Sensor 3002 drücken.
  • Wenn der Sensor 3002 gedrückt wird, hört der Antriebsmotor 3410 auf, zu arbeiten.
  • Da der Eingriffsvorsprung 84, der in den Aktuator 3000 eingebaut ist, und der Eingriffsvorsprung 81, der am Sicherheitshebel 2530 vorgesehen ist, über das Kabel 83 miteinander verbunden sind, wird auch der Eingriffsvorsprung 81, der sich am Sicherheitshebel 2530 befindet, zum Aktuator 3000 hin gezogen und dreht den Sicherheitshebel 2530.
  • In diesem Moment ist die Drückerverbinder-Einbauausnehmung 3445 des Drückerziehelementes 3440 in der Richtung von vorne so nach hinten so weit vorgeschoben, dass sie den Eingriffsvorsprung 74 des Drückerverbinders 70 nicht beeinflusst.
  • Wenn die Steuerung erkennt, dass die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist, dreht sich der Antriebsmotor 3410 in die entgegengesetzte Richtung und bewegt das Sicherungsziehelement 3430 in den Anfangszustand zurück.
  • Drücker-Antriebsverfahren
  • Der in 34 und 35 dargestellte Zustand, in welchem der Drückerverbinder 70 nicht gezogen ist, wird als Ausgangszustand betrachtet.
  • Wenn an die Steuerung ein Signal übertragen wird, dass die Tür geöffnet werden soll, während die Schlosseinheit 2000 entriegelt ist, wird der Drückerverbinders 70 gezogen.
  • Wie in 36 und 37 dargestellt, gleitet dann, wenn der Drückerverbinder 70 gezogen wird, das Gleitelement 4300, an dem der Eingriffsvorsprung 71 des Drückerverbinders 70 montiert ist, nach unten.
  • Wenn das Gleitelement 4300 nach unten gleitet, wird das eine Ende des Drehhebels 4500 so nach unten gezwungen, dass sich der Drehhebel 4500 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Weiterhin überträgt dabei eine Seite des Drehhebels 4500 eine nach oben gerichtete Kraft und der Drücker 4400 gleitet nach oben.
  • In diesem Moment nähert sich dann, wenn sich der Drehhebel 4500 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, das zweite Ende 4512 der Drehhebel-Rückholfeder 4510 an das erste Ende 4511 an, und die Drehhebel-Rückholfeder 4510 wird zurückgezogen.
  • Der Benutzer kann die Fahrzeugtür in die Richtung drücken, in der sich die Fahrzeugtür öffnet, während der Drücker 4400 weiter nach oben steht als das erste Gehäuse 4100 des Drückers und das zweite Gehäuse 4200 des Drückers. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie, die ausreichend groß ist, dass der Benutzer seine Hand hineinstecken kann.
  • In diesem Moment drückt der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf 4402 auf den Sensor 4403 zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür, während der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf 4402 des Drückers 4400 gedrückt wird.
  • Danach wird dann, wenn der Benutzer seine Hand in die Lücke steckt und die Tür so weit öffnet, dass der Benutzer einsteigen kann, die von außen kommende Kraft auf den zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf 4402 weggenommen. Daher kehrt der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf 4402 in den Ausgangszustand zurück und es erfolgt kein Druck mehr auf den Sensor 4403 zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür.
  • Wenn das von dem zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür dienenden Sensor 4403 abgegebene Signal verschwindet, erkennt die Steuerung, dass die Fahrzeugtür geöffnet worden ist, und der Aktuator 3000 wird in der entgegengesetzten Richtung gedreht und der Drückerverbinders 70 kehrt in seinen Ausgangszustand zurück.
  • Wenn der Drückerverbinder 70 in den Ausgangszustand zurückkehrt, wird die Drückereinheit 4000 durch die elastische Rückstellkraft der Drehhebel-Rückholfeder 4510 in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 25, 26, 29 und 30 wird im Folgenden das Drücker-Antriebsverfahren beschrieben.
  • Der in 25 und 26 dargestellte Zustand, in dem sowohl der Eingriffsvorsprung 74 des Drückerverbinders 70 als auch der Eingriffsvorsprung 81 des Sicherheitsverbinders 80 nicht gezogen sind, wird als Ausgangszustand betrachtet.
  • In diesem Zeitpunkt wird der erste Sensor 3001 durch das Sensor-Drückteil 3443 des Drückerziehelementes 3440 in einem gedrückten Zustand gehalten.
  • Wenn die Steuerung die Drückerfunktion ausübt, dreht sich der Antriebsmotor 3410 in die entgegengesetzte Richtung als bei der Durchführung der Sicherungsfunktion. Wenn sich der Antriebsmotor 3410 dreht, dreht sich das erste Zahnrad 3412 zusammen mit dem Antriebsmotor 3410. Weiterhin dreht sich dann, wenn sich das erste Zahnrad 3412 dreht, das zweite Zahnrad 3420, das mit dem ersten Zahnrad 3412 in Eingriff steht.
  • Wie in 29 und 30 dargestellt, bewegt sich dann, wenn sich das zweite Zahnrad 3420 dreht, die Leitspindel 3431, die mit dem zweiten Zahnrad 3420 in Eingriff steht, vorwärts.
  • Somit bewegen sich das mit der Leitspindel 3431 verbundene Sicherungs-Ziehelement 3430 und das mit dem Sicherungs-Ziehelement 3430 verbundene Drückerziehelement 3440 vorwärts, und der Eingriffsvorsprung 74 des Drückerverbinders 70 wird vorwärts gezogen. Weiterhin bewegt sich der Sensor-Drückteil 3443 des Drückerziehelementes 3440 vom ersten Sensor 3001 weg, und die Drückerplatte 3436 für den dritten Sensor des Sicherungsziehelementes 3430 drückt auf den dritten Sensor 3003.
  • Wenn auf den dritten Sensor 3003 gedrückt wird, hört der Antriebsmotor 3410 auf, sich zu drehen.
  • Da der Eingriffsvorsprung 74, der in den Aktuator 3000 eingebaut ist, und der Eingriffsvorsprung 71, der in die Drückereinheit 4000 eingebaut ist, durch das Kabel 73 miteinander verbunden sind, kann der Eingriffsvorsprung 71, der in die Drückereinheit 4000 eingebaut ist, ebenfalls zum Aktuator 3000 hin gezogen werden und das Gleitelement 4300 nach unten verschieben.
  • In diesem Zeitpunkt ist die Sicherheitsverbinder-Einbauausnehmung 3437 des Sicherungs-Gleitelements 4300 in der sich von vorne nach hinten erstreckenden Richtung genügend weit vorgeschoben, dass sie den Eingriffsvorsprung 84 des Sicherheitsverbinders 80 berührt.
  • Wie oben beschrieben, dreht sich der Antriebsmotor 3410 dann, wenn die Steuerung feststellt, dass die Fahrzeugtür offen ist, in der entgegengesetzten Richtung und bewegt das Drückerziehelement 3440 in den Anfangszustand zurück.
  • Wie oben beschrieben, kann die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Sicherheitsfunktion nur dadurch ausüben, dass der Drückerverbinder 70 und die Drückereinheit 4000, die mit dem Drückerverbinder 70 verbunden und in das zweite Gehäuse 2130 eingebaut ist, zurück bewegt werden.
  • Da die Drückereinheit 4000 modularisiert ist, kann der Benutzer die Drückerfunktion einfach beseitigen, wenn dies nötig oder gewünscht ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 38 dargestellt, umfasst ein elektrisches Schloss (E-Schloss) für eine Fahrzeugtür gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung einen Aktuator 3000, der mit einer Schlosseinheit 2000' zum Verriegeln oder Entriegeln einer Fahrzeugtür verbunden ist, und eine Drückereinheit 5000, die mit dem Aktuator 3000 verbunden ist und einen Freiraum zum Ergreifen der Fahrzeugtür dadurch schafft, dass sie einen Abstand zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie erzeugt.
  • Der Aktuator 3000 und die Drückereinheit sind durch einen Schiebeverbinder 90 miteinander verbunden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Strukturen und Komponenten, die mit denjenigen identisch oder äquivalent sind, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, mit dem gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, und ihre Erläuterung erfolgt nur sehr knapp oder wird völlig weggelassen.
  • Die Konfiguration der Schlosseinheit 2000' gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen die gleiche wie die Konfiguration der Schlosseinheit 2000 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Ausnahme des zweiten Gehäuses 2160.
  • Die Einzelheiten des zweiten Gehäuses 2160 sind in 39 und 40 dargestellt.
  • Das zweite Gehäuse 2160 ist plattenförmig ausgebildet.
  • Die rechte Seite des zweiten Gehäuses 2160 ist im Wesentlichen die gleiche wie die rechte Seite des zweiten Gehäuses 2130 der ersten Ausführungsform.
  • Eine Drücker-Montagebohrung 2161, die von vorne nach hinten durchgehend ist, ist im linken Bereich des zweiten Gehäuses 2160 ausgebildet. Ein runder Vorsprung ist im hinteren Bereich der Drücker-Montagebohrung 2161 ausgebildet.
  • Ein fünfter Vorsprung 2163 ist im linken Bereich des zweiten Gehäuses 2160 in Form eines Bogens ausgebildet, der zur Drücker-Montagebohrung 2161 zentral angeordnet ist und nach hinten vorsteht.
  • Der runde Vorsprung ist im hinteren Bereich der Drücker-Montagebohrung 2161 ausgebildet und der fünfte Vorsprung steht mit der gleichen Länge nach hinten vor. Der runde Vorsprung, der im hinteren Bereich der Drücker-Montagebohrung 2161 ausgebildet ist, und der fünfte Vorsprung 2163 liegen im zusammengebauten Zustand an der vorderen Fläche der im Folgenden noch genauer beschriebenen Drückereinheit 5000 an, um die Reibungskraft zwischen der Drückereinheit 5000 und dem zweiten Gehäuse 2160 zu vermindern.
  • Ein Drückerverbinder-Montageelement 2168, das nach hinten umgebogen ist, ist an der linken Kante des zweiten Gehäuses 2160 ausgebildet.
  • Das Drückerverbinder-Montageelement 2168 ist im unteren Bereich des zweiten Gehäuses 2160 ausgebildet.
  • Eine Drückerverbinder-Montageausnehmung 2169, die hinten offen ist, ist im Drückerverbinder-Montageelement 2168 ausgebildet.
  • Die Einzelheiten der Drückereinheit 5000 sind in 39 und 40 dargestellt.
  • Der Drücker 5000 umfasst einen Drehhebel 5100, der in drehbarer Weise am zweiten Gehäuse 2160 montiert ist, und eine zum Öffnen der Tür dienende Rolle 5110, die auf der einen Seite des Drehhebels 5100 montiert ist und die Fahrzeugtür in die Richtung drückt, in der sie sich öffnet.
  • Der Drehhebel 5100 umfasst eine erste Platte, die sich in Links-Rechts-Richtung erstreckt und eine zweite Platte, die auf der rechten Seite der ersten Platte so angeordnet ist, dass sie sich nach unten erstreckt.
  • Eine Drehwellen-Montagebohrung 5101, die von vorne nach hinten durchgehend ausgebildet ist, befindet sich an einem Punkt, in welchem sich die erste Platte und die zweite Platte des Drehhebels 5100 treffen.
  • Die Drehwellen-Montagebohrung 5101 und die Drücker-Montagebohrung 2161 stehen miteinander in Verbindung und sind durch eine Drehwelle 5120 miteinander gekoppelt.
  • Das heißt, dass der Drehhebel 5100 in drehbarer bzw. schwenkbarer Weise auf der Drehwelle 5120 montiert werden kann.
  • Eine Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung, die nach hinten umgebogen ist, ist im unteren Bereich der zweiten Platte des Drehhebels 5100 ausgebildet.
  • Das untere Ende der Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung ist nach rechts umgebogen. Das heißt, die Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung ist L-förmig ausgebildet.
  • Eine Eingriffsvorsprung-Montageausnehmung 5103, die unten offen und in Links-Rechts-Richtung durchgehend ist, ist in der Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung ausgebildet. Die Weite der Eingriffsvorsprung-Montageausnehmung 5103 ist größer als der Durchmesser des Kabels 93 des Schiebeverbinders 90, der weiter unten noch genauer beschrieben wird, und ist kleiner als der Durchmesser des Eingriffsvorsprungs 91.
  • Somit kann sich der Eingriffsvorsprung 91 dann, wenn er in die Eingriffsvorsprung-Montageausnehmung 5103 eingeführt ist, wegen der Form der Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung nicht nach unten und links herausbewegen. Der Eingriffsvorsprung 91 kann, wie in 41 und 42 dargestellt, nach links gezogen werden.
  • Die zum Öffnen der Tür dienende Rolle 5110 ist scheibenförmig ausgebildet.
  • Die zum Öffnen der Tür dienende Rolle 5110 ist in drehbarer Weise auf dem Drehhebel 5100 montiert.
  • Somit rollt dann, wenn sich der Drehhebel 5100 dreht, die zum Öffnen der Tür dienende Rolle 5110 längs der Innenfläche der Fahrzeugtür und drückt die Fahrzeugtür sanft in der Richtung, in der sich die Tür öffnet.
  • Der Drückerverbinder 90 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann völlig gleich dem Schiebeverbinder 70 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein.
  • Der Eingriffsvorsprung 91, der auf der einen Seite des Drückerverbinders 90 ausgebildet ist, kann mit dem Drehhebel 5100 zusammengebaut werden, und ein Eingriffsvorsprung-Befestigungselement 92 kann in dem zweiten Gehäuse 2160 montiert werden.
  • Eine Eingriffsvorsprung-Rückholfeder 95 ist zwischen dem Eingriffsvorsprung 91 und dem Eingriffsvorsprung-Befestigungselement 92 eingebaut. Das heißt, die Eingriffsvorsprung-Rückholfeder 95 ist zwischen der Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung des Drehhebels 5100 und dem Schiebeverbinder-Montageelement 2168 des zweiten Gehäuses 2160 eingebaut.
  • Die andere Seite des Drücker-Verbinders 90 kann am Aktuator 3000 in der gleichen Weise montiert werden, wie der Schiebeverbinder 70 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Drückerverbinder 90 überträgt die Antriebskraft des Aktuators 3000 auf den Drehhebel 5100.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 41 und 42 der Drücker-Antriebsvorgang in der Drückereinheit 5000 beschrieben.
  • Der Drücker-Antriebsvorgang im Aktuator 3000 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen der gleiche wie der Antriebsvorgang bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der in 41 dargestellte Zustand, in dem der Drückerverbinder 90 durch den Aktuator 3000 nicht gezogen ist, wird als Anfangszustand betrachtet. Wenn an die Steuerung ein Signal zur Durchführung der Funktion des Türöffnens übertragen wird, während die Schlosseinheit 2000' entriegelt ist, betätigt und zieht der Aktuator 3000 den Drückerverbinder 90.
  • Wie in 42 dargestellt, dreht sich der Drehhebel 5100 im Uhrzeigersinn um die Drehwelle 5120, wenn der Drückerverbinder 90 nach links gezogen wird.
  • Wenn sich der Drehhebel 5100 im Uhrzeigersinn dreht, steht die zum Öffnen der Tür dienende Rolle 5110 nach oben vor und schiebt die Fahrzeugtür in der Richtung, in der sich die Fahrzeugtür öffnet. Gleichzeitig nähert sich die Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung dem Drückerverbinder-Montageelement 2168 und die Eingriffsvorsprung-Rückholfeder 95 zieht sich zurück.
  • Wenn der Drückerverbinder 90 gezogen und der dritte Sensor 3003 des Aktuators 3000 gedrückt wird, hört der Antriebsmotor 3410 auf, zu arbeiten. Nachdem eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, dreht sich der Antriebsmotor 3410 in der entgegengesetzten Richtung, und der Drückerverbinder 90 kehrt in den Anfangszustand zurück.
  • Wenn der Drückerverbinder 90 in den Anfangszustand zurückgekehrt ist, schiebt die Eingriffsvorsprung-Rückholfeder 95 die am Drehhebel 5100 vorgesehene Montagevorrichtung 5102 für den Eingriffsvorsprung durch ihre elastische Rückstellkraft und der Drehhebel 5100 kehrt in den ursprünglichen Zustand zurück.
  • Der Fachmann sieht, dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen realisiert werden kann, ohne vom Geist und den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus einer vernünftigen Interpretation der beigefügten Ansprüche und alle Abwandlungen, die innerhalb des Äquivalenzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen, werden durch den Umfang der vorliegenden Erfindung mit umschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101995346 [0002]
    • KR 102059334 [0003]
    • KR 1020190062494 [0004]

Claims (6)

  1. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür, das Folgendes umfasst: einen in die Fahrzeugtür eingebauten Aktuator, wobei die Fahrzeugtür in eine Fahrzeugkarosserie eingebaut ist; eine Schlosseinheit in der Fahrzeugtür, wobei die Schlosseinheit die Fahrzeugtür dann, wenn die Fahrzeugtür nicht vollständig geschlossen ist, durch die Antriebskraft des Aktuators so lange zum Inneren der Karosserie hin zieht, bis die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist; eine in die Fahrzeugtür eingebaute Drückereinheit, wobei die Drückereinheit durch die Antriebskraft des Aktuators die Fahrzeugtür zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin drückt, um zum Öffnen der Tür einen Spalt zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie zu erzeugen; einen Aktuatorantrieb, der im Aktuator montiert ist, ein Ziehelement, das unter der Wirkung des Aktuatorantriebs eine Gleitbewegung ausführt; einen Sicherheitsverbinder, der mit der einen Seite des Ziehelementes und der Schlosseinheit verbunden ist, wobei der Sicherheitsverbinder die Antriebskraft des Aktuators auf die Schlosseinheit überträgt; und einen Drückerverbinder, der mit der anderen Seite des Ziehelementes und der Drückereinheit verbunden ist, wobei der Drückerverbinder die Antriebskraft des Aktuators auf die Drückereinheit überträgt, wobei das Ziehelement wahlweise die Antriebskraft des Aktuators auf die Schlosseinheit oder die Drückereinheit überträgt.
  2. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die Schlosseinheit Folgendes umfasst: ein Gehäuse der Schlosseinheit; eine Schlossfalle, die schwenkbar am Gehäuse der Schlosseinheit montiert und mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt werden kann; ein Drehelement, das die Schlossfalle verriegelt oder entriegelt; und einen Sicherheitshebel, der die Schlossfalle in eine Richtung dreht, in der die Fahrzeugtür zum Inneren der Fahrzeugkarosserie hin gezogen wird, wobei der Sicherheitsverbinder mit dem Sicherheitshebel verbunden ist, und sich der Sicherheitshebel dreht, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Sicherheitsverbinder übertragen wird.
  3. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 1, bei dem die Drückereinheit Folgendes umfasst: ein Drückereinheit-Gehäuse; einen Drehhebel, der schwenkbar am Drückereinheit-Gehäuse montiert ist; einen Drücker, der mit einer Seite des Drehhebels verbunden ist und in einer Richtung gleiten kann, in der sich die Fahrzeugtür öffnet; und ein Gleitelement, das mit der anderen Seite des Drehhebels verbunden ist und sich in einer Richtung verschieben kann, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich der Drücker verschiebt, wobei der Drückerverbinder mit dem Gleitelement verbunden ist, und das Gleitelement gleitet, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird.
  4. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 3, wobei der Drücker einen zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf umfasst, der an der Fahrzeugtür anliegt, und einen Sensor zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür, auf den der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf drücken kann, wobei dann, wenn die Fahrzeugkarosserie auf den zum Öffnen der Tür dienenden Drückerknopf drückt, der zum Öffnen der Tür dienende Drückerknopf auf den Sensor zum Erfassen des offenen Zustandes der Tür drückt, wodurch der geöffnete Zustand der Tür angezeigt wird.
  5. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 2, wobei die Drückereinheit einen Drehhebel umfasst, der in drehbarer Weise am Gehäuse der Schlosseinheit montiert ist, wobei der Drückerverbinder mit dem Drehhebel verbunden ist, und eine Seite des Drehhebels in einer anderen Richtung rotiert als der, in welcher sich die Fahrzeugtür öffnet, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird.
  6. Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür nach Anspruch 5, das weiterhin eine Rückholfeder umfasst, die mit dem Drückerverbinder verbunden ist, wobei die Rückholfeder elastisch verformt wird, wenn die Antriebskraft des Aktuators auf den Drückerverbinder übertragen wird, wobei die Rückholfeder, die im Drückerverbinder montiert ist, in ihren Anfangszustand zurückkehrt, wenn die Antriebskraft des Aktuators wegfällt, die auf den Drückerverbinder übertragen wird.
DE112021000048.9T 2020-04-21 2021-04-16 Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür Pending DE112021000048T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200048098A KR102363859B1 (ko) 2020-04-21 2020-04-21 차량용 전동식 도어래치
KR10-2020-0048098 2020-04-21
PCT/KR2021/004786 WO2021215746A1 (en) 2020-04-21 2021-04-16 Electric latch for vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000048T5 true DE112021000048T5 (de) 2022-04-28

Family

ID=78231389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000048.9T Pending DE112021000048T5 (de) 2020-04-21 2021-04-16 Elektrisches Schloss für eine Fahrzeugtür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220259899A1 (de)
JP (1) JP7313548B2 (de)
KR (1) KR102363859B1 (de)
CN (1) CN114096731B (de)
DE (1) DE112021000048T5 (de)
WO (1) WO2021215746A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190062494A (ko) 2016-09-30 2019-06-05 브로제 슐리스지스템 게엠베하 운트 콤파니 카게 자동차 잠금 조립체
KR101995346B1 (ko) 2017-03-14 2019-07-02 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
KR102059334B1 (ko) 2018-08-13 2019-12-26 주식회사 우보테크 차량용 도어 전동개폐 통합 장치

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
JPS62141274A (ja) * 1985-12-16 1987-06-24 国産金属工業株式会社 自動車用ロツクのアクチユエ−タ
US5918917A (en) * 1997-07-22 1999-07-06 General Motors Corporation Vehicle door latch with cinching mechanism
US6321488B1 (en) * 1999-03-05 2001-11-27 Atoma International Corp. Power sliding vehicle door
US6247373B1 (en) * 1999-05-28 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Method for determining sealing force from cinching time
US6079767A (en) * 1999-06-29 2000-06-27 Daimlerchrysler Corporation Power sliding door for a motor vehicle
US6123372A (en) * 1999-07-21 2000-09-26 Delphi Technologies, Inc. Door latch
US7472628B2 (en) * 2003-01-15 2009-01-06 Intier Automotive Closures Inc. Door handle input decoupler for a cinching latch actuator
JP4095543B2 (ja) * 2003-12-02 2008-06-04 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4681275B2 (ja) * 2004-11-09 2011-05-11 株式会社城南製作所 ドア開閉装置
US9151085B2 (en) * 2005-11-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
WO2008039753A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Strattec Power Access Llc Apparatus and method for providing a sliding door mechanism
WO2008039922A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Strattec Power Access Llc Dual output jackscrew cinching latch
KR100853908B1 (ko) * 2006-12-28 2008-08-25 대기오토모티브 주식회사 인터럽팅 기능을 갖는 파워 클로징 도어 래치
JP5546366B2 (ja) * 2010-06-23 2014-07-09 株式会社ミツバ 車両用開閉体の駆動装置
JP5876669B2 (ja) 2010-08-09 2016-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US10465425B2 (en) * 2014-09-03 2019-11-05 Magna Closures Inc. Single stage leadscrew cinch actuator
KR101664676B1 (ko) * 2015-03-27 2016-10-10 현대자동차주식회사 자동차 테일게이트 개폐장치
US10392838B2 (en) * 2015-06-11 2019-08-27 Magna Closures Inc. Key cylinder release mechanism for vehicle closure latches, latch assembly therewith and method of mechanically releasing a vehicle closure latch
JP6536890B2 (ja) * 2015-07-30 2019-07-03 アイシン精機株式会社 車両ドア開閉システム
CN105604410A (zh) * 2016-03-03 2016-05-25 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 自吸式侧门门锁总成用执行器
US11512505B2 (en) * 2016-03-31 2022-11-29 Trimark Corporation Motorized movable strike for a vehicle door
KR101972508B1 (ko) * 2016-08-19 2019-04-26 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
CN106639686A (zh) * 2016-11-22 2017-05-10 青岛天辰佳创汽车配件有限公司 机动车门锁拉紧装置
EP3375959A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb
US10647183B2 (en) * 2017-06-02 2020-05-12 Magna Closures Inc. Vehicle closure panel assembly and carrier assembly therefor
US11274477B2 (en) * 2017-06-05 2022-03-15 Magna Closures Inc. Integrated door presentment mechanism for a latch
US20190063117A1 (en) * 2017-08-28 2019-02-28 Magna Closures Inc. Spring assisted actuator for power release and/or cinching functionality
US20190284849A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Magna Closures Inc. Sliding door closure system for motor vehicles with e-latch
KR102363862B1 (ko) * 2018-10-02 2022-02-17 주식회사 우보테크 안전 장치가 있는 차량용 도어래치
CN110735568A (zh) * 2019-11-25 2020-01-31 广东东箭汽车科技股份有限公司 拉线传动系统及汽车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190062494A (ko) 2016-09-30 2019-06-05 브로제 슐리스지스템 게엠베하 운트 콤파니 카게 자동차 잠금 조립체
KR101995346B1 (ko) 2017-03-14 2019-07-02 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
KR102059334B1 (ko) 2018-08-13 2019-12-26 주식회사 우보테크 차량용 도어 전동개폐 통합 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN114096731B (zh) 2023-01-24
CN114096731A (zh) 2022-02-25
JP2022545529A (ja) 2022-10-27
KR20210129951A (ko) 2021-10-29
US20220259899A1 (en) 2022-08-18
WO2021215746A1 (en) 2021-10-28
KR102363859B1 (ko) 2022-02-17
JP7313548B2 (ja) 2023-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633894C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE3538837C2 (de)
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE112016006089T5 (de) Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs
DE102016218299A1 (de) Ein-Motor-Verriegelungsanordnung mit Kraft-Anzug und Kraft-Entriegelung mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3134093A1 (de) "schiebetuer"
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102021113149A1 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und schliessvorrichtung
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112019000052T5 (de) Fahrzeug-Türschloss mit Sicherheitseinrichtung
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1669616A2 (de) Betätigungszug
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102015116774A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung mit flexiblem Kupplungselement
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
DE102013102814A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Schloss
DE4005641A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE102010002736A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed